Skip to main content

Full text of "Die Weltbühne 26-1 1930"

See other formats


Die 

Welfbtihne 

Der  Schaubithne  JQBZLSalur 

Begrintdrtvon  Siegfried  Jacobsohn 

Unier  Hii&xbeii vonKurtTucholskjr 
gel  ciict  von  Carl  v.Ossiefzky 


26.  Tahrgang 
Erstes  Halbjahr 

19   3   0 


Veiiatf  der  Wetibahne 

ChAriotfenbur£  Kanfstirasse  152 


Register  der  ,Weltbuhne4 

XXVI.  Jahrgang  (1930),  1.  Band 


Autorenregister 


Anonyme  Beitrage: 

Defizit-Justiz    ,     .     .     . 

Entflammtes   Papier 

Gebrauchslyrik       .     „     . 

Antworten  i  38  2  77 
4  153  5  191  6  223 
8  299  9  335  10  373 
12  448  13  484  14  524 

16  599  17  639  18  676 
20  743  21  780  22  818 
24  895  25  935  26  975 

Reith  or  ronk?  .  .  . 
Die  Einleitung  .  -  - 
Der  schonste  Druckfeh- 

des  vergangenen  Jah- 

res  

„Wer  schenkt  .  .  ,  . 
Unbegreiflich,      in      der 

Tat!        

Knigge  fur  Angeklagte 
Klage   der   kolner  Freu- 

denmadchen  .  .  . 
Was  es  noch  gibt  .  . 
Pilsudski  personlich?  . 
Siindenbabel  .  .  .  . 
LiebeWeltbiihne!   6  222 

17  638  18  675  21  779 
23  857  24  894  25  934 

Der  organisierte  Storch 
Aus    einer    kleinen    Re- 

publik         .... 
Assimiliert  .     . 

Wagnervelde      .     .     . 
Der     Kaiser     in    Krieg 

und    Frieden      ,     . 
Youngplan     .     .     .     , 
Das    Versuchskaninchen 
Ganz    eigentiimlich 
Hindenburg   lachelt   . 
Jetzt       brauchen       wir 

nicht  mehr  zu  bezah- 

lenf         ...... 

Lesefrucht       .     15    561 


1 

28 

1 

36 

1 

37 

3 

115 

7 

261 

11 

413 

15 

562 

19 

708 

23 

858 

2 

76 

2 

76 

3 

114 

3 

114 

3 

114 

5 

158 

6 

221 

6 

222 

6 

222 

6 

222 

15 

561 

22 

817 

26 

974 

8 

298 

8 

298 

8 

298 

9 

334 

10 

372 

10 

372 

11 

412 

11 

412 

11 

412 

14 

523 

17 

638 

Wahre  Geschichten   . 

16 

597 

Sexualberatung         beim 

L 

Reichsgericht      .     . 

16 

597 

Aus   grofier   Zeit   .     . 

17 

637 

Hier  sitzt  jedes  Wort 

17 

638 

Aps    (Ztr.)    badet   nichi 

17 

638 

Die   alten    Schlosser 

19 

706 

„Der     kluge     und     vor- 

nehm   denkende   Arzi 

19 

706 

Ein   zackiges    Organ 

19 

707 

Nachsitzen,    Herr ! 

19 

707 

Befriedigung      .     .     , 

19 

707 

Oberammergau       .     . 

20 

742 

Ratselecke    .... 

20 

742 

Nicht    einmal    .     ,     . 

21 

778 

Demokrat      .     .     ,     . 

21 

778 

Der   Ausbau      .     .     . 

21 

779 

Die    leicht    spiefierhafte 

Mittelschicht          odei 

Die  Zensur  als  Lach- 

reizmotiy         .     .     * 

22 

816 

Die    Kriegspraxis 

22 

817 

Fremdenverkehrswer- 

bung 

23 

857 

Zoologie      im      Scblaf- 

wagen         .... 

23 

857 

Dickhauter    .... 

24 

893 

Kein  Tag  darf  gezogeri 

werden!    .       .     .     . 

24 

894 

Sittliche   Reinigung   . 

25 

934 

Ackermann,             Werner: 

Paneuropa  oder  Erd- 

staat?         .... 

20 

711 

Helden           

25 

933 

Apfel,  Alfred:  Justiz  furs 

Museum 

2 

54 

Reichsgericht    iiber  Ge- 

orge  Grosz         .     .     . 

26 

952 

Arnheim,  Rudolf:   Goldne 

Worte  fur  das  L,icht- 

_, 

spielgewerbe       .     .     . 

1 

19 

Garbo  und  Feyder  .     . 

3 

10(2 

Privatklagen      .     »    * 

4 

151 

II 


5 

170 

7 

246 

9 

331 

11 

394 

13 

481 

22 

797 

26 

972 

Klee  fur  Kinder  .  .  . 
Tauberton  und  Studio 
Ermler  und  Eisenstein 
Brief     an     den     Maler 

Kirchner     ,     .     .     . 
Niddy    Impekoven 
Die   neue   Zeitschrift 
An  der   Leine   .     .     . 
und     Gehrke,     M.     M, 

(siehe  Gehrke) 


Balazs,      Bela:      Arbeiter- 

theater  ...,.'  5  166 
Professor  Bernhardi  .  7  257 
Was  geht  uns  das  an?  8  295 
Bericht   von   einer   Der- 

niere 11     410 

Sergeant  Grischa  .  .  15  551 
Briille  China  .  ...  16  586. 
„Freund    Schiller"      .     .     18     670 

Masken  19    695 

Bargenhusen,      Jan;      Die . 

griine  Front         1       8      4     122 
7  232   12  420   14  513     19    682 
26  944 
Baumann,    Werner :     Kar- 
dinal      Bertram      ex- 
kommuniziert      ...     25     907 
Beck,    Kurt:     Scheidungs- 

lotterie        24     875 

Behne,         Adolf:  Karl 

Scheffler      und       das 
Kronprinzenpalais       .     24    882 
Bloch,    Ernst:     Der     vor- 

sichtige   Traumer        .      5     186 
Bratter,    C.  A.:    Die  Presse 

im    Weifien    Hause     .       8     266 
Braune,       Rudolf:       Ver- 

schwundene    Filmc      ;     24     891 
Buckler,     Johannes:     Ma- 

rinetriller        ....       1       33 

Jugend    in    Not      ...       6     204 

Krupp-Thyssen       ...     10     342 

Bomben    und    Spitzel      ,     15     530 

Die  Weifien     .    21     757     22     788 

Burckhardt,     Jakob:     Aus 

„Griechische     Kultur- 

geschichte"      ....     23     832 

Celsus:      Sturm     auf     die 

Stars 1       21 

Der  Revisor  .  ...  15  550 
Der   Film    gegen   Hein- 

rich  Mann  ....  18  665 
Die  Sondergruppen  .  .  19  697 
Der  Kaiser  von 

Europa 23     843 

Urn  die  Krolloper  .  .  26  971 
Centurio  Veteranus:   Hee- 

reshaushalt   1930    .    ,      21     745 


Dallmann,  Gunther:  Bio- 
graphie  des  Dok- 
tor   X.   .....'.     15     560 

Dehmel,  Heinrich:  Arzte, 
Frauen  und  der 
§    218 20     725 

Desbini,  Mercutio:  Neue 
hamburgische  Drama- 
turgic          12    446 

Donath,  Gerhard:  Inter- 
nationale     Arbeitslo- 

sigkeit        3       82 

Indien        9     303 

Dullus,      Oskar:      V.D.A. 

und    Braukapital    .     .       8     293 

Dymow,  Ossip:  Wer  hat 
in  Wall  Street  ver- 
loren?         2       51 

Eggebrecht,  Axel:  Sten- 
dhal heute  ....  4  130- 
Zu  Doblins  Erfolg  .  .  6  208 
Erlebnis  eines  Kellners  21  777 
Das  Leben  der  Autos.  23  841 
Der  Buchstabe  G  .  .  25  931 
Vom        Inventar        des 

Kleinburgers       ,     .     .  26  949 

Ehrenburg,   Ilja:   3  362  900  12  425 

Elbogen,  Paul:  Die  Mo  .  18  673 
Enderzin,  Jack:  Manuilski 

ruffelt    die   KPD    .     .  11  384 

Finck,       Werner:        Neue 

Herzlichkeit  ...  7  260 
Fingal,     Stefan:     Die   Ma- 

tineenpest  .  .  .  .11  392 
Pogromkanzel  ...  20  714 
Francesco,  Grete  de:  Tod 

und   Terror   in   Jugo- 

slawien  .....  1  32 
Frei;      Bruno:      Koalition 

der  Kragen  .  .  .  .  5  189 
Das   Leben    einer    Kai- 

serfamilie 23     855 

Was  ist  ein  Sozialist?  24  894 
Friedfeld,    Joseph:    GroB- 

verkehr   im   Orient    .      4     120 

Gandhi,   M.   K.:   Brief   an 

den     Vizekonig     von 

Indien         14     490 

-  Ein  kompliziertes  Pro- 
blem  25     905 

Gantner,  Anton:  Sudtirol  2  43 
Gattamelata:   Kindermund 

ohne  Kind  ....  23  856 
Gehrke,    M.  ,M.:     Gefiihl 

und  Technik  ...  17  618 
und    Arnheim,     Rudolf : 

Das    Ende     der     pri- 

vaten  Sphare     ...       2      61 


Ill 


Gerlach,       Helmut       von : 

Neandertaler       ...     22    815 
Georg,    Manfred :     Carola 

Neher         .....       1       35 
Der    jiidische  Revolutio- 
ns          9    313 

Exzesse 17    636  ,■ 

Goldschmidt,   Alfons:   Fe- 
lix  Pinner      ....       9    '306 
Antonio  Jos6  Sucre       .     24     862 
Goldschmidt,    Lina:    Shew 

Oberammergau        .     .     22    786 
GroBmann,       Kurt:       In- 

dizien         1       13 

Guilbeaux ,    Henri :    Deut- 
sche Kunst   in  Frank- 

reich 3       89 

Wladimir      Majakowski     18    658 
Guilbert,      Yvette:      Kon- 

trakte  2       70 

Gtinther,     Herbert:     Spitz 

antwortet 8     297 

Habaru,  A:   Kriegsliigen  ..    14     503 
Hauser,   Kaspar:   Berliner 

Ballberichte  ...  5  173 
Einer,  manche,  viele  .  6  211 
Gesprach      auf      einem 

Diplomatenempfang    .     12    435 

Leere         18     672 

Hegemann,  Werner: 

Turmhaus      Reichstag      8     275 
Verkehrspolitik      .     .     .     10     352 
Wohnungsnot  und 

Schnellbahnbau       .     .     16     576 
Heinemann,   Leopold:   Pa- 
ragraph  Vier      ...       7    228 
Tirpitz       ......     12    415 

Hellsen,     Henry:      Japan 
und       die      „gefahr- 
lichen    Ideen"     ...     18    643 
Hiller,     Kurt:     Der     Fall 

Werner  Jurr  ...  10  344 
Gebarzwang     und     kein 

Ende 15    558 

Die    Rolle    der    Geisti- 

gen  in   der  Politik     .16     568 
Amtliches    Deutsch    .     .     18    670 
„Fahnenflucht"    —    ein 
Anachronismus        .     .     21     755 
Hirsch,    Karl    Jakob:   per 
Kritiker     als     Gratu- 

lant        4     150 

Chagall    illustriert    La- 

fontaine     .     .     ,     .     .     19    704 
Hirsch,       Ludwig:       Arzt- 

liche    Ehrengerichte    .     20     723 
Hirschfeld,     Kurt:       Hor- 

spiele 22     813 

Hyan,   Hans :    Massenmor- 

der    Kurten?      ...     24     865 


Jacob,   Hans;   Georg  Cas- 
par!             25    930 

Johemi :    Kunstpolitik     im 

A.    A 17    633 

Joesten,      Joachim:      Stu- 

denten     .     .      7    242    25    925 
Das   Erbe   Primos     .     .     13    457 

Kaden-Bandrowski,       Ju- 
lius:    British-Museum       1       25 
Kafka,  Hans:    S.  M.    der 

Direktor 19     705 

Kahn,    Harry:    The   Great 

Gabbo        22    803 

Kaleko,  Mascha*.   Kassen- 

Patienten   .....    26    974 
Kcillai,  Ernst:  Zehn  Jahre 

Bauhaus 4     135 

Burgfriede        in         der 

Kunst  13    463 

Sport  und  Kunst       .     ,     23     846 
Kanner,      Heinrich:      Ein 

Schulddokument     .     .      5     155 
Karsch,  Walther:    Kriegs- 

gegner  an  die  Wand      10    368 

Calmette        22     810 

Der   Prozefi   Frenzel     .    23    851 
Karuh:     Bestrafter     Pazi- 

fismus        .....     12    442 
Kastner,       Erich:       Soge- 

nannte      Klassefrauen      4     152 
Zuckmayer    und  der  Ka- 

kadadaismus       ...       5     190 
Das   Horspiel   am   Gen- 

darmenmarkt      ...      9    333 
,    Eine   Frau    spricht     im 

Schlaf         11    406 

Die   unverstandene  Frau     19    698 
Ansprache     an    Millio- 

nare       24    864 

Kawerau,   Siegfried:    Bilanz 

des    VDA 9    308 

Ken,     Paul :     Der     andre 

weifie   Schrecken    .     .       7    234 

Bei   Zeileis 14    507 

Kesten,      Hermann:      Sti- 

listen:   Ginster  ...     11     399 
Kisch,    Egon   Erwin:    Der 

Bruhl   in   Leipzig   .     .     18    654 
Karriere     eines    Kanin- 

chens 19    687 

Sprecherlaubnis      ...     20     737 
Das       Kriminalkabinett 

von  Lyon       ....    23     837 
Klotzel,  C  Z.:  Indien  vor 

dem    Unterhaus      .     .     23    825 
Koppen,    Edlef:    Vier   von 
der      Infanterie     und 
ein  biBchen    von    der 
Konfektion 26    957 


IV 

Koeppen,  Wolfgang: 

Richard  Eichberg  zor- 
giebelt        *     .     .     .     . 

Kuczynski,  Jtirgen:  Emil 
Ludwigs  Lincoln    .     . 

Kuh,      Anton:      Grabrede 
auf    einen    Intendan- 
ten     ....... 

Adalbert   Sternberg  .     . 

Landgraf,   H.:   Der  Krach 

mit   Thtiringen   .     .     . 

Landsberg,       Erich;       Die 

Richter  von  Schweid- 

nitz         , 

Der   dritte  Grad   .     .     . 

Lange,     J.    M. :      Do    we 

agree?         .  ■  .     .     .     . 

Deutsches  Literaturlexi- 

kon         

Lehmann-Ruflbuldt,    Otto : 

30    oder90Millionen? 

Lehr,    Ernst:     Die   Herren 

von    der    Tiefenschau 

Leiner,    Pennie   E.:    Front 

page       

„Der  Deutschen  Presse' 
Stadtrat   Busch      . '   . 
Die    Dachschtitzen 
Leonhard,   Rudolf:     Straf 

gesetz  .     - 

Liberator:   Der  Falke  . 
Liepmann,   Heinz:   Samuel 
Butler         .... 
Hamburger  Theater  . 
Hans    Henny    Jahnn 
Theater-KongreB 
Links,     Jakob:     Tory-De 

mokraten         .     .     - 
Lowenthal,  Fritz:   Recenia 

Hartmannsdorf 
Ludwig,   Emil:   Der   junge 
Lincoln       .     .     . 


Mahr,  Peter:  Der  Fremd 

ling         

Manuel,  Bruno:  Die  Flot 

tenkonferenz       .     . 
Marcuse,      Ludwig:       Ach 

tung,  heilige  Gefuhle! 
Maslowski,     Peter:     Ehe- 

scheidungsreform     im 

Reichstag 

Mattheus,     Richard:     Der 

Kaiser    hort    zu      .     . 
Maur,       Meinhart:       Fur 

Meyerhold      .     .     .     . 
Mayer,     Paul:     Spazieren 

in  Berlin 


10 

370 

15 

537 

3 

19 

97 
689 

23  822 

1  3 

5  185 

13  479 

25  932 

17  632 

18  650 

3  109 

16  593 

17  612 

18  674 

4  127 

19  679 

3  100 

21  764 

24  879 

26  963 

7  225 
12  441 

9  316 

8  298 

20  739 

25  914 

10  347 

4  129 

22  811 
3  112 


Jules      Greens    ,  ,Levia* 

than"      

Zauber    der    Nacht    . 
Ein   Dilettant    der    Re- 
volution      ..... 
Mehring,  Walter:  Jefiners 
Nachfolger     .     .     . 
Die   Affare   .     .     .     . 
Oberammergau       ,     . 
Meier,     Willibald:     Zwei 

mal  Kulz       .    .     . 

Menczer,         Bela:         Der 

Attentater   de  Rosa 

Habsburg  und  Horthy 

Merker,  Hans:  Die  Augen 

der  Verkauferin     .     . 

Michel,  Wilhelm:  Unmog- 

liche  Menschen       .     . 

Michels,  Goedecke:  Lohn- 

abbau-Psychose       .     . 

Miglioli,    Guido:    Moskau 

und  Rom        .... 

Moering,      Diemar:       Me- 

lancholie  .... 
Morus:  Paris  auf  neu  . 
Moabiter  Oelpolitik  . 
Schuld  an  Schacht  . 
Personalia  .... 
Der  neue  Stahlkonig 
BehrenstraBe  .  .  * 
Emelka-Duell  .  .  . 
Reiisch  geht  .  .  . 
Theater-Subventionen 
Gutsbesitzer  Schacht 
Rcichs-Hetzmuseum  . 
Groener  spart  .  .  .. 
Was  kostet  Schiele? 
Langnain-Politik 
Heinrich  Bruning  .  . 
Die  Gefahr  Quesnay 
Finanzminister  Coue 
Neger-Steuer  .  .  . 
Die  Reblaus  .  .  . 
Parker       Gilberts      Ab 

schied 

Das  Loch  im  Osten  . 

Die     Ara    Moldenhauer 

Movi ,      Charles :      Kleines 

Lehrbeispiel        .     .     . 

Muhsam,        Erich:         Be- 

freiungsamnestie     .     . 

Natoneck,      Hans:      Ver- 

siegelte   Biicher      .     . 

Gottes    Hand    .... 

Charlie  im  Speisewagen 

Neumann,  Konrad:   Tanz- 

schrift         ... 
Nubell,   Ferdinand:     Pour 
les    assises!    .... 


14 
22 

522 

816 

26 

973 

6 
17 
20 

220 

606 
741 

24 

887 

3 

25 

86 
902 

15 

543 

10 

359 

24    884 
14     494 


11 

398 

2 

67 

3 

106 

4 

117 

5 

182 

6 

216 

7 

253 

8 

290 

9 

326 

10 

362 

11 

403 

12 

438 

13 

473 

15 

554 

16 

590 

17 

628 

18 

667 

19 

698 

20 

734 

21 

772 

22 

806 

23 

848 

26 

967 

8 

297 

26 

940 

13 

480 

17 

637 

22 

801 

6 

214 

8 

270 

Ossietzky,    Carl    von:    Bi- 

lanz  1929  .  .  -  .  i  1 
Gibt  es  noch  eine  Op- 
position?      2  39 

Germania  — Gourmenia  3  79 

Genosse  Z.  konfisziert  .  4  148 

Wilhelm  und  Jeremias  .  5  164 

Plagiatsgeschrei     -     .     .  5  180 

Primo        ......  6  197 

Bronnen-Premiere      .     .  6  219 

Rotkoller 8  263 

Paul  Levi 8  280 

Der       Brieftrager       des 

Fascismus  ...  9  301 
George  Grosz-Prozefi  — 

Schober    —    Masaryk 

—     Grzesinskis     Ab- 

gang   —    Krach  beim 

Genossen  Z 10  337 

Von   Kapp    bis    ...?      .11  375 

Presse-Subventionen       .  11  409 

.    Herr  Paul  Scheffer  .     .  12  418 

Der   Lutherklecks       .     .  13  449 

Alle  ab 14  487 

Die    Alberich-Bewegung  15  525 

,3"        17  601 

Indien  im  Schmelztiegel  17  635 

Hugenberg  platzt  ...  18  641 

Der  Demo-Krach  ...  19  677 

Diplomatenschub  .  .  20  '709 
Gottes        Stimme        in 

Berlin 21  762 

Frith j  of  Nansen     ...  21  775 

Coudenhove  und  Briand  22  783 
Einer      von      der      In- 

fanterie 23  819 

Zapfstellen        .     ...  24  687 

Champions 25  897 

Der    Pabst    .     .     .     .     .  26  937 

Panter,   Peter:   Pro   .     .     .  2  73 

Lampenfieber          ...  3111 

Auf    dem    Nachttisch    .  7  248 

13  466     17  621     21  767 

Die  Zeit  .....  8  283 
Der    Geschaftsmann     in 

der    Literatur    ...  9  319 

Die    Herren    Kiinstler    .  10  369 

Der   Herr    Soundso    ,     .  12  443 

Der  Henrige  ....  14  520 
Proteste       gegen        die 

Dreigroschenoper  .  15  557 
Spafl  mit  ernstem  Hin- 

tergrund    .....  16  594 

Mancher  lernts  nie  .     .  20  738 

Schnitzel        .....  22  799 

Allein        24  878 

Die       Herren     Installa- 

teure 26  959 


2 

57 

22 

812 

6 

193 

16 

563 

25 

909 

4 

141 

9 

321 

14 

511 

18 

664 

Persius,       Lothar:        Der 

schlummernde      Riese    24     859 
Pick,    Fritz:     Dem    toten 

Freunde  ....      9     325 

Piscator,  Erwin:  Ant- 
wort       an       Heinrich 

Dehmel 23    835 

Pohl,  Gerhart:  Rudolf 
Borchardt,  ein  Jo- 
hannes   des  Vergange- 

nen 

„Heeresbericht"      .     .     - 

Pol,      Heinz:      Grzesinski 

bekampft    den   Terror 

„Gregor     der    Grofie"    . 

Moskau   1930  .    23  827 

Polgar,    Alfred:     Berliner 

Theater  .... 

Haus-Stiicke      .... 

Die,  Sichern      .... 

, .Napoleon  greift  ein"   , 

Pringsheim,    Klaus*.    Stad- 

tische     Operndamme- 

rung       _     4     145 

Strawinsky     und    Pfitz- 

ner  7     258 

Mahagonny  ...     12    432 

Undiplomatischer     Zwi- 

schenfall         ....     14     518 
Die   andre   Staatsoper   .     17     634 
Kolumbus      ,     .     .     .     .     20     732 
Proskauer,  Martin:   Nach- 

ruf  fur   Onkel  Tom  .       5     188 

Raff,     Friedrich:     Krank- 

heitsbericht  .  .  .  .  18  674 
Die  gehobene  Stellung  24  892 
Filmproduktion  und 

normales       Schamge- 

ftihl        25    916 

Reger,   Erik:    Gefangenen- 

lager  2      64 

Reporter      im     Kohlen- 

pott        22     792 

Reimann,    Hans :    Dichter- 

stimmen 1       36 

Krscheneks    neue    Oper       5     178 
Der  klingende  Diskus   .     11     401 
Schlaraffenland     ...     17     626 
Reimer,   W.    und   Wrobel, 
Ignaz :    Psychoanalyse 
und    Marxismus     .     .     17     609 
Reiner,   K.   L.:     Wie   man 

Morder    sucht    ...       1       31 
Reparationen   fiir  Beth- 

len  ......       8     293 

Journalist   Kiesling   .     .     14     519 
Reiter,     J.     S, :      Preufien 

und     die    Reichswehr     13     452 
Rimbaud,   Arthur:    Stadte    25    919 


VI 


Ringelnatz ,  Joachim  : 

Ober    Politik      ...     18    653 

Rode,     Walther:     Volker- 

bund   April    1930   .     .     17    603 
Sechsunddreizig  Schnei- 
der          19     703 

Rombach,   Otto:    Hermann 
Wendel   und   die  ser- 
bische    Diktatur      .     .       2       48 
Protest     im    Haus    der 


Technik           .... 

12 

445 

Panait    Istrati   .... 

20 

728 

Ruben,      Regina :      Abort  - 

klinik  in  USSR.    .     . 

16 

581 

Ruhemann,   Kurt:   Reichs- 

schandmal      .... 

25 

929 

Seehof,        Arthur:        Ab- 

rtistung        .... 

11 

379 

Seidler,  Ingeborg:  St.  An- 

tonius    zu   Basel     .     . 

2 

73 

Pariser              Kriminal  - 

skandal 

11 

407 

Schiller,      Norbert:     Wer, 

wer  ist  Ewrimann?  3  105 
In  ten  dan  ten    mufi    man 

beifien!        13    472 

Premieren      werden    im 

Himmel  geschlossen  .    26    965 
Schillinger,     Bertel;      At- 
tentat auf  Axel  Son- 

dermann     .....       1       24 
Schirokauer,  Arno:  Seldte 

sprengt   einen    Unter- 

stand  14    505 

Schlegel,    Hans:    Kirchen- 

steuer  2       72 

Schmidtbonn,        Wilhelm: 

Du?        24     890 

Schnack,    Anton:    Ballade 

vom   Borsenjahr    1929    22     809 
Schwabach,     Erik     Ernst: 

Der    deutsche   Sitten- 

gesetzgeber  ....  7  239- 
Ein     Horspiel    fur    den 

Frieden 8    296 

Schwarz,      Georg:      Photo 

oder    Graphik?       .     .     12     443 

Stdssinger,      Felix:       Der 

Ausbruch       in    '    die 

Steinzeit  ....  10  367 
Der  Salon  der  Museen  19  693 
Babbitt    leidet    an   Eu- 

ropa       .     .     .     .     .     .     24     888 

Tiger,    Theobald:     O     du 

mein  Oesterreich  — !  2  47 
Das    Nachtgespenst   .     .      4     140 


Theorie      der      Leiden- 

schaft   Berlin   N  54   .  7  245 

Frage .  8  289 

Die   freie  Wirtschaft     .  10  351 

Jubilaum       12  423 

Der   breite   Riicken   .     .  13  476 

Danach 14  517 

Der   Stimmungssanger    .  15  548 

Kino    privat       ....  16  589 

Das  dritte  Reich  ...  19  686 

Nur       20  731 

50  %    Burgerkrieg      .     .  21  754 

Ein    Wort 22  790 

Die   Ortskrankenkasse    .  23  833 

Kleines  Operetteniied  .  25  928 
Timpe,    Ferdinand:     Rus- 

sische  Dorfjustiz  ,  .  13  460 
Toller,  Ernst:  Ankunft  in 

Amerika          ....  15 

Flappers        16  580 

Transsylvanus,  Maximilia- 

nus:    Den  Abriistungs- 

konferenzen  emp- 

fohlen         19  701 

Tullian^  Lips:   Was   ist  mit 

Kutiepow?      ....  9  329 

2  75 


Ujhely,    Grete:    Austriaca 

Utrecht,         Simon       von: 

MDeutsche    Briider    in 

Not" 


71 


Walter,        Hilde:         Die 

dunkle  Loge  ...  8  286 
Die  Krawatte  ....  13  478 
Aus  einem  grofien  An- 

waltsbureau  ...  26  970 
Weh:  Deutsche..,!  .  .  23  857 
Weidner,   Albert:     Gustav 

Landauers  Kampf   mit 

Polizei,     Justiz      und 

Partei         15    533 

Wellesz,  Jeno:  Depu- 
tation beim  Minister  3  114 
Wesemann,    Hans :    Pisca- 

tor-Tournee  ....  7  256 
Wierzynski,        Kaziraierz : 

Lied  der  Galgen  .  ,  8  274 
Wild,  Jonathan:  Die  Got- 

ter  dursten  ....  16  566 
Wolff,      Fritz:      Schmer- 

zensschrei    des   Kari- 

katuristen  ....  2  75 
Wrobel,    Ignaz:    Hat   My- 

nona      wirklich      ge- 

lebt? 1       15 

Denkmal   am   deutschen 

Eck        3      94 

Warum 4     150 


VII 


Brief    an    eine    Katho- 

Hkin 6     198 

Deutscher  Whisky  .'  .  9  330 
Die  Herren  und  Damen 

von  III b  ....  10  356 
Bettschnuffier  ....  11  388 
Die     Keuschhettsgurtel- 

tiere 13    477 

Der  Hellseher  ...  14  499 
Braut-    und    Sport-Un- 

terricht 15    540 

Die  hochtrabenden 

Fremdworter  ...  16  573 
Schmutz     bzw.     Schund 

bzw,        Geldverknap- 

pung 18    647 

Staatspathos  ....  19  702 
Die    deutsche   Pest    .     .    20    718 


Bahnpolizei 21     775 

Die    Informierten       .     .     22    810 

Lesefrucht 23    851 

und   Reimer,   W.    (siehe 
Reimer) 

Zadek,   Walter:     HaB  ge- 
gen       einen       Schul- 

direktor 16    583 

Zucker,       Wolf:       Politik 

und  Moral  ....  11  382 
Do  you  like  books?  .  12  429 
Lotte  Reinigers  Film  .  23  853 
Das    Horspiel    .  .  ,     .     .     25     921 

Zweig,    Arnold:      Tod    in 

der  Wiiste  ....  16  995 
Antwort    an    Bela    Ba- 

lasz        17    616 


Sachregister 


A.  A.,  Kunstpolitik  im  —  17  633 

Abortklinik   in   USSR.      .  16  981 

Abrustung         10  379 

— skonferenzen,      Den    — 

empfohlen         ....  19  701 

Affare,    Die   —     ....  17  606 
Alberich-Bewegung,       Die 

— .  15  525 

Alle    ab 14  487 

Allein       .......  24  878 

Alsberg,    Max    —    ...  26  970 

Amalthea-Verlag       ...  21  771 

Amerika,  Ankunft  in  —  .  1  5 

Amtliches    Deutsch   ...  18  670 

Anderson,    Maxwell   —    .  22  814 

Angeklagte,  Knigge  fiir    —  5  158 
Anwaltsbureau,              Aus 

einem    grofien   —   .     .  26  970 

, .Apollo,      BrunnenstraBe"  9  321 

Aps    (Ztr.)    badet.nicht    .  17  638 

Arbeitertheater          ...  5  166 
Arbeitslosigkeit,         Inter- 

-    nationale  —       ...  3  82 
Arzt,  Der  kluge  und  vor- 

nehm    denkende   —    .  19  706 
Arzte,     Frauen     und     der 

§    218       .     .     20     725  ?3  835 

Xrztliche    Ehrengerichte    .  20  723 

Asch,    Nathan   —      ...  24  888 

Assimiliert        8  298 

Assises,   Pour  les  — !   .     .  8  270 
Attentat     auf    Axel    Son- 

dermann          ....  1  24 

Ausbau,   Der  —  ....  21  779 

Austriaca 2  75 

Autos,  Das  Leben  der  —  23  841 

„B" 17  601 

Baade,   Fritz  —  ....  26  944 

Babbitt   leidet  an  Europa  24  888 

Bahnpolizei       .....  21  775 

Balasz,   Bela  —   .     .     .     ,  10  399 

— .Antwort   an   Bela  — -   .  17  616 
Ballade     vom    Borsenjahr 

1929          22  809 

Ballberichte,    Berliner    —  5  173 

Barlach,    Ernst   —    .     .     .  4  150 

Basel,  St.  Antonius  zu  —  2  73 


Bauernschaft,      ^Deutsche 


Bauhaus,  Zehn  Jahre  — 
Baum,  Vicki  —  ... 
Befreiungsamnestie 
Befriedigung  .... 
BehrenstraBe  .  .  - 
Berenguer,  Damaso  — 
Bergner,  Elisabeth  —  . 
Bericht    von    einer    Der- 


mere        

Berlin,      Gottes      Stimme 


— ,  Spazieren    in    —     . 
—  N  54,  Theorie  der  Lei- 

denschaft  —  — 
— er  Ballberichte  .  . 
— er  Theater  .... 
Berndorff,  ,H.  R.  —  . 
Bernhardi,  Professor  — 
Bernhart,  Joseph  —  . 
Bertram,  Kardinal  — -  ex- 

kommuniziert        .     . 
Bethlen,  Reparationen 

fur    — 

Bettschnuffler        . 
Biersteuer  ohne  den  Wirt 
Bilanz    1929      .... 

Blaue  Engel,  „Der " 

Bloch,   Ernst  —  .     ,.     . 
B  omben   und    Spitzel    . 
Books,  Do  you  like  — ? 
Borchardt,  Rudolf  — ,  ein 

Johannes   des  Vergan- 

genen       ..... 
Borsenjahr    1929,   Ballade 

vom   —   —      ,     .     .     . 
Braukapital,    V.D.A.    und 


Braut-    und    Sport-Unter- 

richt         

Brecht,  Bert    —     12    432 

Breite  Riicken,   Der 

Briand,    Coudenhove    und 


12 

420 

4 

135 

9 

321 

26 

940 

19 

707 

7 

253 

6 

197 

1 

21 

11 

410 

21 

762 

3 

112 

7 

245 

5 

173 

4 

141 

10 

356 

7 

257 

17 

624 

25 

907 

8 

293 

11 

388 

20 

736 

1 

1 

18 

665 

5 

180 

15 

530 

12 

429 

2       57 

22    809 

8    293 


British   Museum   .... 
Bronnen-Premiere  .     . 

Bruhl,  Der  —  in  Leipzig 


15 

540 

15 

557 

13 

476 

22 

783 

1 

25 

6 

219 

18 

654 

IX 


Briining,   Heinrich 
23     819 


17    628 


Brupbacher,   Fritz  —   . 

17 

622 

Bucher,   Versiegelte  — 

13 

480 

Biirgerabgabe,  Die  —  . 

20 

734 

Biirgerkrieg,  50  %  — :  . 

21 

754 

Busch,  Fritz  Peter  — 

16 

586 

— ,  Stadtrat    —    .     .     .. 

17 

612 

Butler,   Samuel  —   .     . 

3 

100 

Calmette 

22 

810 

Carol    II 

25 

897 

Carow,     „Erich   — ,     Kar- 

riere       eines       Volks- 

komikers"     ...     . 

21 

770 

Caspari,   Georg  —   .     , 

25 

930 

Chagall   illustriert   Lafon- 

taine        

19 

704 

Champions        .... 

25 

89J 

Charlie  im  Speisewagen 

22 

801 

Chesterton         

13 

479 

China,  Briille  —       .     . 

16 

586 

Claudel,   Paul  —      .     . 

20 

732 

Coudenhove  und  Briand 

22 

783 

Coue,  Finanzminister  — 

19 

698 

Dachschiitzen,  Die  —  . 

18 

674 

Danach         

14 

517 

Dehmel,        Antwort        an 

L 

Heinrich    —    ... 

23 

835 

Demo-Krach,  Der  —   . 

19 

677 

Demokrat 

21 

778 

— en,    Tory —       .     .     . 

7 

225 

Denkmal     am     Deutsche^ 

Eck           

3 

94 

Deri,    Max    —      ... 

4 

150 

Deutsch,   Amtliches   — 

18 

670 

— e    ...I        

23 

857 

„ — e  Briider  in  Not"   , 

2 

71 

— e   Kunst   in   Frankreich 

3 

89 

— e   Pest,   Die   —  —   . 

20 

718 

— enEck, Denkmal  am 

3 

94 

— en,    „Der  —  Presse" 

16 

593 

— er    Whisky    .     .     .     . 

9 

330 

— es   Literaturlexikon   . 

25 

932 

Dichterstimmen     .     .     . 

1 

36 

Dickhauter        .... 

24 

893 

Dietrich   aus   Baden      . 

19 

682 

Diplomatenempfang,     Ge- 
sprach    auf    einem    — 

12 

435 

Diplomatenschub       .     . 

20 

709 

Direktor,   S.  M.  der  — 

19 

705 

Do   we   agree?      .     .     . 
Doblins,   Zu  —  Erfolg 

13 

479 

6 

208 

Doktor       X,       Biographie 

des   —  —      ... 

15 

560 

Ill  b,      Die     Herren    unc 

Damen  von  —     ,     . 

10 

356 

3362900       ..... 

12 

425 

Dreigroschenoper,  Pro- 
teste  gegen  die  —  .     . 

30  oder  90  Millionen?     . 

Dritte  Grad,  Der  —  —  . 

—  Reich,   Das   —  —  .     » 

Druckfehler,  Der  schonste 
—  des  vergangenen 
Jahres . 

Du?  

Dunkle  Loge,  Die . 

Ehescheidungsreform  im 
Reichstag     .... 

Ehrenburg,   Ilja  —  .     . 

Eichberg,   Richard  —  . 

— ,  Richard   —    zorgiebelt 

Eigentumlich,    Ganz    — 

Einer,    manche,    viele    . 

Einleitung,   Die  —   .     . 

Eisenstein,    S.   M.   —   . 

— ,  Ermler   und   —   .     . 

Emelka-Duell        .     .     . 

Entflammtes  Papier 

Erdstaat,  Paneuropa  oder 
— ? 

Ermler  und  Eisenstein 

Europa,   Der  Kaiser  von 

Ewrimann,       Wer,        w 
ist   — ? 

Exzesse 


„Fahnenilucht"  —  ein  Ana 

chronismus       .     ,     . 
Falke,   Der   —     . 
Fascismus,    Der    Brieftra- 

ger    des    —      ... 
Feyder,   Garbo  und  — 
Filme,   Verschwundene  — 
Filmproduktion    und   nor- 

males    Schamgefuhl 
„Filmstudio    1929"    .     . 
Finanzminister    Coue    . 
Finkelnburg,      Karl      Ma- 
ria — 

Flamm,  Peter  —  .    8  296 

Flappers        

Flick,  Friedrich  — 
Flottenkonferenz,    Die  — 

Frage        

Frankreich,  Deutsche 

Kunst   in  —   .     .     . 
Frau,   Eine  —  spricht  im 

Schlaf 

— en,    Arzte,  —    und    der 
§  218     ...     20  725 

Freie  Wirtschaft,  Die 

Fremdenverkehrswerbung 
Fremdling,  Der  —  .     .     . 
Fremdworter,    Die    hoch- 
trabenden  —  .... 


15 

557 

17 

632 

5 

185 

19 

686 

3 

114 

24 

890 

8 

286 

10 

347 

23 

841 

24 

894 

10 

370 

11 

412 

6 

211 

2 

76 

8 

295 

9 

331 

8 

290 

1 

36 

20 

711 

9 

331 

23 

843 

3 

105 

17 

636 

21 

755 

19 

679 

9 

301 

3 

102 

24 

891 

25 

916 

7 

246 

19 

698 

6 

219 

24 

890 

16 

580 

6 

216 

20 

739 

8 

289 

3      89 
11     406 


23 

835 

10 

351 

23 

857 

8 

298 

16    573 


Frenzel,   Der  ProzeB  —  . 
Freudenmadchen,       Klage 

der   kolner  —      .     , 
Freunde,   Dem  toten  - 
Frick      ....     13     449 
Frieden,    „Krieg   im  — " 
Front    page       .... 
Ftilop-Miller,   Ren6  — 

G,  Der  Buchstabe  — 
Gabbo,  The  Great  — 
Galgen,  Lied  der  — 
Gandhi        schreibt        dem 

Vizekonig  .  .  . 
Garbo  und  Feyder  .  . 
Gebarzwang       und       kein 

Ende        

Gebrauchslyrik    . .     .     . 
Gefangenenlager    .     .     . 
Gefiihl   und  Technik 
Gehobene  Stellung,Die— 
Gehrke,      Antwort   an   M, 

M.  —  ..... 
Geldverknappung.Schmutz 

bzw.  Schund  bzw.  - 
Geistigen,    Die    Rolle    der 

—  in  der  Politik  . 
Genosse    Z.    konfisziert 

— n  — ,  Krach  beim 

Gereke,  Gunther  —  .     . 
Germania    —    Gourmenia 
Geriicht,   lfDas  — "  .     . 
Geschaftsmann,  Der  —  in 

der  Literatur  .  . 
Gigolo,  Konig  —  .  . 
Gilberts,    Parker    —    Ab 

schied 

Ginster  

Gogol,    Nikolaus   — 
Goldschmidt,  Schacht 

und  — 

Goering,    Reinhard   — 
Gotter,    Die   —   dursten 
Gottes   Hand   .     .     .     . 
—  Stimme  in  Berlin     . 

Gourmenia,  Germania 

Graphik,  Photo  oder  — ? 
Greens,    Jules   —   „Levia- 

than"        

„Gregor  der  GroBe"  .  . 
Grimme,  Adolf  —  .  .  . 
Grischa,  Sergeant  — 
17  616 
Groener  spart  .  .  .  , 
GroBer  Zeit,  Aus  —  — 
GroBmann,  Stefan  — 
Grosz,  George  —  .  .  . 
— ,      Reichsgericht       tiber 

George  — 

— ,   George  —ProzeB   .     . 


23    851 


6 

221 

9 

325 

23 

822 

8 

296 

3 

109 

13 

468 

25 

931 

22 

803 

8 

274 

14 

490 

3 

102 

15 

558 

1 

37 

2 

64 

17 

618 

24 

892 

2       62 
18     647 


16 

568 

4 

148 

10 

337 

7 

232 

3 

79 

11 

410 

9 

319 

25 

897 

22 

806 

11 

399 

15 

550 

5 

183 

9 

333 

16 

566 

17 

637 

21 

762 

3 

79 

12 

443 

14 

522 

16 

563 

18 

650 

15 

551 

18 

670 

13 

473 

17 

637 

9 

321 

13 

470 

26 

952 

10 

337 

Griine    Front,    Die   —      .1  8 

4     122   7    232   12    420  14  513 
19    682     26    944 
Grzesinski    bekampft    den 

Terror 6  193 

— s  Abgang 10  337 

Gumbel,  E.  J.  —     ....  7  250 

Gunther,  Hans  F,  K.  —  .  20  714 

Habsburg   und  Horthy      .  25  902 
Hamburger   Theater      .     .  21  764 
Hamburgische    Dramatur- 
gic,  Neue ,     .  12  446 

Hamsun,  Knut  —     ...  17  625 

Hartmannsdorf,  Recenia, —  12  441 

Hasenclever,   Walter   —   .  18  664 

Haus-Stiicke 9  321 

„Heeresbericht"    .      ...  22  812 

Heereshaushalt  1930     .     .21  745 

Hegemann,  Werner  —  .  21  762 
Heilige      Gefiihle,      Ach- 

tung, !        ...  25  914 

Helden 25  933 

Hellseher,  Der  —     ...  14  499 

Henrige,   Der  —  .     .     .  14  520 

Herzlichkeit,   Neue   —      .  7  260 

Hessel,  Franz  — .     3     112  9  321 

Hetzmuseum,    Reichs —    .  12  438 

Hickerson,    Harold    —    .22  814 

Hier    sitzt    jedes    Wort    .  17  638 

Hiller,    Kurt   —   .     .     .     .  4  127 

Hindenburg    lachelt       .     .  11  412 

Hollein,   Emil  —      .    .     .  15  558 

Hopker-Aschoff        ...  11  409 

Horspiel,  Das  —  ...  25  921 
— ,  Das    —    am     Gendar- 

menmarkt    .....  9  333 
— ,  Ein   —   fur    den   Frie- 

den 8  296 

— e       22  813 

Horthy,  Habsburg  und  —  25  902 

Hoyos,  Alexander  —  .     .  5  156 

Hugenberg   platzt      ...  18  641 

Hyan,  Hans  — 7  251 

Impekoven,    Niddy   —      .  13  481 

Indien      .......  9  303 

—  im    Schmelztiegei    .     .  17  635 

—  vor  dem  Unterhaus  .  23  825 
Indizien  ,...-.  1  13 
Infanterie,       Einer       von 

der  — 23  819 

— ,  Vier   von    der   —   und 

ein    biBchen    von    der 

Konfektion       ....  26  957 

Informierten,  Die  —  .  .  22  810 
Installateure,      Die     Her-S 

ren  — 26  959 

Intendanten,  Grabrede 

auf    einen   —      ...  3  97 

—  muB    man    beiBenl       .  13  472 


XI 


313 
204 


Istrati,    Panait    —        .     .  20  728 

Iwanow,    Wsewolod    —    .  25  931 

Jahnn,    Hans    Hcnny    —  24  879 
Japan    und    die    „gefahr- 

lichen    Ideen"       .     r     .  18  .643 
Jeremias,                Wilhelm 

und    —        .....  5  164 

JeBner,   Leopold  —      .     .  3  97 

— s  Nachfolger     ....  6  220 
Jetzt   brauchen   wir   nicht 

mehr    zu    bezahlen !      .  14  523 

John  D.   erobert  die  Welt  22  813 

Jubilaum 12  423 

Jtidische  Revolutionar, 

Der .....  9 

Jugend    in    Not        ...  6 
Jugoslawien,      Tod      und 

Terror    in   —       ...  1  32 

Jurr,  Der  Fall  Werner—  10  344 

Justi         .......  24  882 

Justiz,    Defizit —     ...  1  28 

—  furs    Museum       ...  2  54 

Kaiser,  Der  —  hort  zu  .  4  129 
— ,  Der   —   in    Krieg   und 

Frieden ..10  372 

— ,  Der  —  von  Europa     .  23  843 
— familie,        Das      Leben 

einer   — 23  855 

„Kampf  um  die  Erde"     .  8  295 

9    331 
Kaninchens,  Karriere 

eines   — 19  687 

Kantorowicz,    Hermann —  7  248 

11     382 

Kapp,  Von  —  bis...?     .  11  375 
Karikaturisten,       Schmer- 

zensschrei    des    —       ,  2  75 

Kassen-Patienten       ...  26  974 
Katholikin,        Brief        an 

eine    —       6  198 

Kein    Tag    darf    gezogert 

werden!        .....  24  894 

Kellners,  Erlebnis  eines —  21  777 

Kemeri,    Sandor   —      .     .  21  769 

Kesten,  Hermann  —     .     .  17  623 
Keuschheitsgurteltiere, 

Die    —       13  477 

Kiesling,    Journalist   —    .  14  519 

Kindermund   ohne  Kind  .  21  856 

Kino   privat 16  589 

Kirchensteuer        ....  2  72 
Kirchner,    Brief    an    den 

Maler   — 11  394 

Kisch,  Egon  Erwin  —     .  13  466 
Klassefrauen,   Sogenannte 

—        4  152 

Klee,   Paul   —      ....  11  394 

—  fur    Kinder      ....  5  170 


Klein,  Robert  —  .  .  .  1  21 
Kleinbiirgers,  Vom  Inven- 

tar    des   —      ...     -  26  949 

Klingende  Diskus,  Der 11  401 

Klotzel,    C.    Z.   —   ...  17  635 

Koalition  der  Kragen  .  5  189 
Kohlenpott,            Reporter 

im   —      ......  22  792 

Kolner    Freudenmadchen, 

Klage  der .     .  6  221 

Kolumbus    .      .....  20  732 

Kontrakte 2  70 

Koppen,  Edlef  —  ...  22  812 
KPD,     Manuilski     riiffelt 

die   — 11  384 

Kracauer,    S,    —       ...  7  251 

Krankheitsbericht      ...  18  674 

Krawatte,  Die  —  .  .  .  13  478 
Kretschmer,        Prof.      Dr. 

Ernst  —  .  .  19  706  22  817 
Kriegsgegner        an         die 

Wand 10  368 

Kriegsliigen 14  503 

Kriegspraxis,  Die  —  .  22  817 
Kritiker,    Der    —  als  Gra- 

tulant 4  150 

Krolloper,  Um  die  —  .  26  971 
Kronprinzenpalais,      Karl 

Scheffler    und    das    —  24  882 

Krscheneks  neue  Oper      .  5  178 

Krupp-Thyssen     ....  10  342 

Krupskaja,   N.  K.  —  .     .  7  251 

Kuchelbecker,  Wilhelm  —  26  973 

Kiilz,  Zweimal  —  .  .  24  887 
Kunst,        Burgfriede       in 

der    —        13  463 

— ,  Sport   und   —      ...  23  846 

Kunstler,    Die    Herren   —  10  369 

Kunstpolitik  im  A.  A.     .  17  633 

Kunze,   Gerhard  —      .     .  15  540 

Kurten,  Massenmorder — ?  24  865 

Kutiepow       ..     17    606  21  759 

— ,  Was  ist  mit  —  ?     .     .  9  329 

Kutjep  Pascha     ....  21  759 

Lafontaine,    Chagall    illu- 

striert   — 19  704 

Lampenfieber 3  111 

Landauers,        Gustav     — 

Kampf      mit      Polizei, 

Justiz  und  Partei  .  15  533 
Landbund-Fahne,       Unter 

der   — 1  8 

Langnam-Politik        .     .     .  16  590 

Lawrence 16  595 

Leere 18  672 

Lehrbeispiel,  Kleines  —  .  8  297 
Leidenschaft,  Theorie  der 

—  Berlin   N   54      .     .  7  245 

Leine,   An   der  —  .     .    .  26  972 


XII 


Leipzig,   Der  Briihl  in  — 
Lenin,  „Erinnerungen 


18    654 


Lesefrucht  15  661   17  638 

Levi,    Paul    —      .... 

Lewis,    Sinclair    —       .     . 

Lichnowsky,    Mechtilde  — 

Lichtspielgewerbe,  Gol- 
dene  Worte   fur   das  — 

Lincoln,    Der    junge    —    . 

Literaturlexikon,  Deut- 
sches   — 

Lohnabbau-Psychose      .     . 

Ludwigs,  Emil  —  Lin- 
coln     

Lutherklecks,   Der  —   .     . 

Lyon,  Das  Kriminalkabi- 
nett  von  —      .... 


7 

251 

23 

851 

8 

280 

24 

888 

26 

972 

1 

19 

9 

316 

25 

932 

24 

884 

15 

537 

13 

449 

23     837 


MacDonald       16  595 

Mahagonny       .     .     ,     .     .  12  432 

Maillol 4  150 

Majakowski,    Wladimir  —  18  658 

Mancher    lernts   nie      .     .  20  738 
Mann,      Der    Film    gegen 

Heinrich  —      ....  18  665 
— ,  „Der  — ,  der  das  Ge- 

dachtnis    verlor"       .     .  9  331 
Manuilski        riiffelt        die 

KPD         11  384 

Marinetriller    .      ....  1  33 
Marxismus,  Psychoanalyse 

und    —        17  609 

Masaryk 10  337 

Masken 19  695 

Matineenpest,  Die  —  .     .  11  392 

Matisse,    Henri   —   ...  11  394 

Melancholie 11  398 

„Menschen    im    Hotel"       .  9  321 

Merker 25  932 

Merrbach,    Margarete     —  12  445 

Merzbach,   Freiherrvon —  26  970 

Meyerhold;   Wsewolod  —  15  550 

16   586      19  695      19   705 

— ,  Fur    — 22  811 

Michels,    Robert   —      ,     .  13  466 

Milhaud,   Darius  —      .     .  20  732 
Millionaire,          Ansprache 

an   —      ......  24  864 

Minister, .  Deputation 

beini   —       .....  3  114 

Mo,   Die  — 18  673 

Moabiter    Oelpolitik           .  3  106 

Moldenhauer 19  698 

— t    Die    Ara    —      .     .     .  26  967 

Moral,    Politik    und   —    .  11  382 
Morder,      Wie      man      — 

sucht        1  31 

Moskau   1930      .     23     827  25  909 

—    und    Rom        .     .■    .     .  14  494 


Munro 11  410 

Museen,  Der  Salon  der—  19  693 
Mynona,   Hat  —  wirklich 

gelebt? 1  15 


Nachsitzen,  Herr!  .  .  . 
Nachtgespenst,  Das  —  . 
Nachttisch,    Auf    dem  — 

13  466     17  621     21  767 
Nagel,  Otto  —     .     .     . 
Nansen,   Frithjof  — 
,tNapoleon   greift   ein" 
Naumann,  Victor  — 
Neandertaler    .     .     ,     . 
Neger-Steuer    .... 
Neher,  Carola  —     .     . 
Neumann,    Frau   — 
Nicht    einmal        .     .     . 
Nicolson,  Harald  —     . 
Norton    Cru,    Jean   —  — 
Nowik,  Dimitri  —  21  759 
Nur 


Oberammergau      .     .     .     . 

— ,   Show  — 

Oelpolitik,  Moabiter  —  ;■ 
Onkel        Tom,        Nachruf 

fur 

Operettenlied,  Kleines  — 
Operndammerung, 

Stadtische  —  .  .  , 
Opposition,   Gibt   es   noch 

eine  — ? 

Orest,  „Das  Leben 

des  — "  .  .  .  r  . 
Orient,  Grofiverkehr  im  — 
Orloff,  Staatsrat  —  .  . 
Ortskrankenkasse,  Die  — r- 
Osten,  Das  Loch  im  — 
Oesterreich,  O  du 

mein  —  — !  .... 
„Oesterreich-Ungarns 

Aufienpolitik    von    der 

bosnischen   Krise    1908 

bis      zum      Kriegsaus- 

bruch  1914"  .... 
Ostwald,  Hans  —  .  ,  . 
Ottwald,  Ernst  —  .■  .  . 
Oudard,    Georges    —    .     . 

22  788 

Pabst,  Der  —  .... 
Paneuropa  oder  Erdstaat? 
Paragraph  Vier   .... 

§    218 

— ,  Arzte,  Frauen  und 
der  —  ■  .  .  20  725 
Paris  auf  neu  .... 
— er  Kriminalskandal 
Pazifismus,  Bestrafter  — 
Personalia 


19 

707 

4 

140 

7 

248 

7 

251 

21 

775 

18 

664 

5 

155 

22 

815 

20 

734 

1 

35 

5 

185 

21 

778 

7 

249 

14 

503 

22 

788 

20 

731 

20 

741 

22 

786 

3 

106 

5 

188 

25 

928 

4  145 
2   39 


178 
120 


21  757 

23  833 

23  848 

2  47 


5  155 

7  251 

13  469 

21  759 

26  937 

20  7111 

7  228 

7  239 

23  835 

2  67 

11  407 

12  442 
5  182 


XIII 


der 


Pfitzner,  Strawinsky 

und  — 

Photo   oder   Graphik? 
Pilsudski  personlich? 
Pinner,   Felix   — 
Piscator-Tournee 
Pitigrilli    .     .     .     . 
Plagiatsgeschrei     . 
Pogromkanzel 
Polgar,   Alfred  — 
Politik,      Die    Rolie 

Geistigen  in  der  —  , 
— ,  Uber  —  ..... 
—  und  Moral  .  :  .  .  . 
Premieren       werden       im 

Himmel  geschlossen  . 
Presse,         „Der         Deut- 

schen  — "  ,  .... 
— f    Die    —    im    Wetfien 

Hause 

— Subventionen        .     .     . 
PreuBen  und   die  Reichs- 

wehr 

Primo       ....... 

— s,  Das  Erbe  —     ... 
Privaten       Sphare,       Das 

Ende   der  —  —      .     . 

Privatklagen 

Pro . 

Problem,    Ein   komplizier- 

tes  — 

Protest      im      Haus      der 

Technik  ..... 
Psychoanalyse    und   Mar- 


7     258 

12    443 

6     222 


306 
256 


13  477 

5  180 

20  714 

21  767 

16  568 

18  653 

11  382 

26  965 

16  593 

8  266 

11  409 

13  452 

6  197 
13  457 

2  61 

4  151 

2  73 

25  906 

12  445 

17  609 


Quesnay,  Die  Gefahr  —  .  18  667 

Ratselecke        20  742 

Reblaus,    Die    —       ...  21  772 

Reichsbankdividenden  .  7  253 
Reichsgericht,          Sexual- 

beratung   beim  —   .     .  16  597 

—  fiber   George   Grosz  .'.  26  952 

Reichs-Hetzmuseum       .     .  12  448 

Reichsschandmal  ...  25  929 
Reichstag,   Ehescheidungs- 

reform   im  —      ...  10  347 

— ,  Turmhaus  —  ...  8  275 
Reichswehr,   PreuBen   und 

die  — 13  452 

Reinhardt,  Max  —  ...  23  843 

Reinigers,  Lotte  —  Film  .  23  853 

Reifiner,    Larissa    —    .     ,  7  252 

Reith   or  ronk?   ....  2  7>6 

Remarque,    Erich  Maria —  1  15 

Renard,  Jules  —     15  561  17  638 

Reporter  im  Kohlenpott  .  22  792 
Republik,        Aus        einer 

kleinen    —       ....  8  298 


Reusch  geht      .     . 
Revisor,    Der   — 
Revolution,    Ein   Dilettant 

der   —   .      ... 
Rice,  Elmer  —     .'    . 
Rieder,    Karl    — 
Roebbeling        .    ,     .     , 
Roggen-Diktator,  Der  - 
Rom,   Moskau  und   — 
Rosa,       Der       Attentater 

de  —      ... 
Rotkoller      .     .     . 
Ruben-Wolff,    Martha    — 
Russische  Dorfjustiz 

Sackarnt,    Pol    —      . 

Sander,   August   —      .     . 

Scott,  „Siidpol-Expedi- 
tion  des  Kapitans  — " 

Seher,   Ein   —      .... 

Seldte  sprengt  einen 
Unterstand       .    .    .    . 

Serbische  Diktatur,  Her- 
mann Wendel  und 
die   —    .      ...... 

Sexualberatung  beim 

Reichsgericht        .     .     , 

Shaw,    G.   B.   —      .     .     . 

Sichern,  Die  —  .... 

Sieger,  Endlich  ein  — !     . 

Sittengesetzgeber,  Der 

deutsche   —    .      ... 

Sittliche    Reinigung       .     . 

„SittIichkeitsvergehen  an 
hoheren  Schulen  und 
ihre  disziplinare  Be- 
handlung"        ... 

Smith,    E,   D,   —      ,     , 

Sondergruppen,  Die  — 

Sonnenschein,   Carl   — 

Soundso,  Der  Herr  — 

Sozialist,  Was  ist  ein  — ? 

SpaB  mit  ernstem  Hinter- 
grund 

SpieBerhafte  Mittelschicht, 

Die   leicht oder 

Die  Zensur  als  Lach- 
reizmotiv      .     . 

Spitz   antwortet   .... 

Spitzel,  Bomben  und  —  . 

Sport  und  Kunst     .     .     . 

— ,  Braut-  und  — Un- 
terricht        .     ,     , 

Sprecherlaubnis    .... 

Sucre,  Antonio  Jose*  —  . 

Siidtirol        .... 

Sundenbabel  .   .  , 


9  326 

15  550 

26  973 

9  321 

15  540 

12  446 
26  944 
14  494 

3  86 

8  263 
2  54 

13  460 

17  625 

13  471 

9  333 
23  832 

14  505 


2  48 

16  597 

13  479 

14  511 
25  900 

7  239 

25  934 


13  468 

7  251 

19  697 

6  198 

12  443 

24  894 

16  594 


Schacbt,  Gutsbesitzer 
— ,  Schuld  an  —  . 
—  und  Goldschmidt 


22 

816 

8 

297 

15 

530 

23 

846 

15 

540 

20 

737 

24 

862 

2 

43 

6 

222 

11 

403 

4 

117 

5 

183 

XIV 


Schamgefuhl,  Filmproduk- 

tioh  und  normales  — 
Schebesta,  Paul  —  .  . 
ScHeffer,  Herr  Paul  —  . 
Scheffler,     Karl     —     und 

das  Kronprinzenpalais 
Scheidungslotterie  , 
Schicle,  Was  kostet  — ? 
—  und  die  Seinen 
Schiller,  tfFreund  — " 
Schlaf  wagen,  Zoologie  im  — ■ 
Schlaraffenland  .  *  .  . 
Schlosser,  Die  alten  — 
Schlummernde  Riese, 

Der ... 

Schmeling,    Max   — 
Schmutz        bzw,       Schund 

bzw.  Geldverknappung 
Schneider,  Sechsund- 

dreiBig  —  .... 
Schnellbahn,      Wohnungs- 

not    und   —     .... 

Schnitzel       *. 

Schnitzler,    Arthur    — 
Schober   .      ...      9  301 
Schulddokument,    Ein    — 
Schuldirektor,   HaB   gegen 

einen   — 

Schund,   Schmutz  bzw.  — 

bzw.  Geldverknappung 
Schweidnitz,    Die    Richter 


25  916 

17  624 
12  418 

24  882 

24  875 

15  554 

4  122 

18  670 

23  857 

17  626 

19  706 

24  859 

25  900 

18  647 

19  703 

16  576 
22  799 

7  257 

10  337 

5  155 

16  583 

18  647 


Staatsoper,    Die    andre  — 

Staatspathos 

Stadte 

Stahlkonig,  Der  neue  —  . 

Stammler 

Stapel,  Wilhelm  —  .  . 
Stars,  Sturm  auf  die  — 
Steinzeit,     Der    Ausbruch 

in  die  — 

Stendhal  heute  .  .  .  . 
Sternberg,  Adalbert  —  , 
Steuer,    Neger —      .     .     . 

— gleichheit 

Stilisten        ...... 

Stimmungssanger,  Der  — 
Storch,  Der  organisierte  — 

Strafgesetz        

Strasser,  Gregor  —  .  . 
Strafie,  „Die  — "  .  .  . 
Strawinsky  und  Pfitzner 
Stroheim,  Erich  von  —  . 
Stuckenschmidt,  H.  H.  — 
Studenten  ...  7  242 
Studio,  Tauberton  und  — 

Tanzschrift        

Tauberton    und    Studio    . 


17 

634 

19 

702 

25 

919 

6 

216 

25 

932 

10 

368 

1 

21 

10 

367 

4 

130 

19 

689 

20 

734 

7 

254 

11 

399 

15 

548 

8 

298 

4 

127 

16 

563 

9 

321 

7 

258 

22 

803 

1 

21 

25 

925 

7 

246 

6 

214 

7 

246 

Technik,  Gefiihl  und  — 
Theater,    Berliner   —   . 
— ,    Hamburger    — 
— Kongrefi        .... 
— Subventionen    .    .     . 
Theorie    der    Leidenschaft 

Berlin  N  54     .     .     . 
Thuringen,      Der      Krach 

mit   — 

Thyssen,    Krupp — 
Tiefenschau,    Die    Herren 

von   der   —      ... 

Tirpitz 

Tochter,    Vater   und   — 
Torberg,    Friedrich   — 
Tory-Demokraten      .     , 
Tynjanow 


Unbegreiflich,  in  der  Tat  I 
Und  wir  haben  nichts  da- 

gegen    getan    .... 
Undiplomatischer         Zwi- 

schenfall 

Unmogliche  Menschen 
Unverstandene  Frau, 

Die .... 

USSR.,  Abortklinik  in  — 

Valery,    Paul    —      .     . 
Vater    und    Tochter 
VDA.,    Bilanz    des   — 
—  und   Braukapital 
Verkauferin,    Die    Augen 

der  —  .... 
Verkehrspolitik  .  .  . 
Versicherungsbeitrage    fur 

Alle ■    . 

Versuchskaninchen,  Das  — 
Volkerbund    April    1930 
,/Volksbuch    1930"    .     . 
Vorsichtige  Traumer, 

Der ... 


Wagnervelde    .... 
Wahre    Geschichten 
Wall    Street,   Wer   hat   in 

—   —   verloren? 

Warum 

Was  es  noch  gibt     .     . 
—  geht    uns    das    an? 
Wassiljew,  A.  T,  —     . 
Weill, -Kurt  —     .     .     . 
WeiBe      Schrecken,      Dei 

andre    —    —       .     , 
— n,   Die  —  .     .     21     757 
— n  Hause,       Die     Presse 


17  618 

4  141 
21  764 
26  963 
10  362 

7  245 

23  822 

10  342 

18  650 
12  415 

5  182 
17  621 

7  225 

26  973 


3  114 
22  814 

14  518 
10  359 

19  698 

16  581 

4  130 

5  182 
9  308 
8  293 

15  543 

10  352 

20  734 

11  412 

17  603 

21  769 

5  186 


9 

334 

16 

597 

2 

51 

4 

150 

6 

222 

8 

295 

21 

770 

12 

432 

7 

234 

22 

788 

8  266 


XV 


Wendel,  Hermann  —  und 
die   serbische  Diktatur 

„Wer    schenkt       .     .     . 

„Westfront   1918"      ,     . 

Wilhelm        

—  und   Jeremias      .   . . 

Wingender,   Hans  —   . 

Wirth,   Hermann  —      . 

Wirtschaft,  Die  freie  — 

Wohnungsnot  und  Schnell 
bahn        

Wolf,    Friedrich    — 

Wort,    Ein   —      .     .     , 

Wiiste,    Tod   in    der   — 


Youngplan        .....     10    372 


2 

48 

3 

114 

26 

957 

6 

220 

5 

164 

18 

647 

10 

367 

10 

351 

16 

576 

22 

813 

22 

790 

16 

595 

Zackiges  Organ,  Ein 

Zapfstellen        

Zauber  der  Nacht  .  . 
Zeileis,  Bei  —  .  .  .  . 
Zeit,  Die  —  ..... 
— schrift,  Die  neue  — 
Zensur,  Die  Ieicht  spiefier- 
hafte  Mittelschicht 

oder  Die  —  als  Lach- 
^eizmotiv  .  .  ,  , 
Zille-Buch,  „Das  — " 
Zoll-Kuche,  Die  —  .  . 
Zoologie  im  Schlafwagen 
Zuckmayer  und  der  Ka- 
kadadaismus  .  .  . 
Zweig,  Arnold  —     15  551 


19 

707 

24 

887 

22 

816 

14 

507 

8 

283 

22 

797 

22 

816 

7 

251 

14 

513 

23 

857 

5 

190 

18 

670 

XXVI.  Jahrgang  31.  Oezember  19^9  Numraer  1 

BUanZ  1929  von  Carl  v.  Ossietzky 

Jjber  diescm  Jahrcsende  liegt  wie  em  gif tiger  grauer  Nebel 
die  Erinnerung  an  die  Inflationszeit.  Die  blendende 
Fassade  der  letzten  Jahre  muB  jetzt  mit  Wucherzinsen  bezahlt 
werden.  Ein  inmitten  all  des  Jammers  witzig  gebliebener  Kopf 
hat  fur  den  ganzen  Komplex  der  MaBnahmen,  die  getrolfen 
werden  sollen,  urn  einerseiis  dem,  der  hat,  weitere  Kapitalbil- 
dung  zu  ermoglichen,  ohne  andrerseits  dem,  der  gar  nichts  hat, 
das  Verhungern  zu  erschweren,  die  humorvolle  Bezeich- 
nung  Finanzreform  gefunden.  Dabei  weist  das  von  den  Herren 
Wirtschaftskapitanen  angestimmte  Miserere  unbezweifelbar 
einige  falsche  Tone  auf,  denn  vieles  an  dem  Elend  ist  Regie- 
arbeit.  Man  entsinnt  sich  noch  von  fruhern  Jahren  des  Kri- 
sengeschfeis,  das  jedesmal  erhoben  wurde,  wenn  iiber  Re- 
parationen  gesprochen  werden  muBte.  Was  soil  das  Gezeter 
iiber  die  angeblich  ungiinstigern  Bedingungen  des  Youngplans? 
Grade  in  der  Industriepresse,  die  heute  den  Dawesplan  fur 
besser  halt  und  sein  Fortbestehen  wunscht,  wurde  seinerzeit 
zuerst  der  Ruf  nach  einer  andern  Regelung,  nach  der  Fest- 
setzung  einer  Endsumme  laut,  und  der  Reparationsagent  Par- 
ker Gilbert  wurde  als  ein  Ausbund  von  Weisheit  gepriesen, 
nachdem  er  sich  dieser  Ansicht  angeschlossen  hatte,  Doch 
mit  der  pariser  Konferenz  begann  auch  das  Wehgeheul  von 
Schachts  Satellites  Dann  eroffnete  Hugenberg  seine  Her- 
mannsschlacht,  die  Geschaftswelt  sah  sich  plotzlich  am  Ende 
ailer  Dinge.  In  einer  Zeit  angstlicher  Spannung  verkrachten 
Banken  und  Kommunen,  und  die  reichen  Leute,  die  sonst  das 
Volk  ebenso  gern  zum  Zahlen  wie  zum  Bluten  aufrufen,  ver- 
schoben  ihr  Kapital  iiber  die  Grenze.  Die  okpnomische  Wirk- 
lichkeit  dieses  vergangenen  Jahres  war  schon  ernst  genug,  daB 
wir  heute  jedoch  wieder  in  die  Nahe  des  Generalbankrotts  ge- 
riickt  sind,  daran  ist  vor  allem  die  infame  tendenziose  Panik- 
macherei  der  Bank-  und  Industriedespoten  schuld,  die  ebenso 
ungern  Reparationen  abfiihren  wie  sie  ihren  Angestellten  und 
Arbeitern  anstandige  Lohne  zahlen.  Dieser  Zweifrontenkrieg 
hat  Deutschland  griindlich  zermiirbt,,  Es  ist  keine  leichte  Auf- 
gabe,  in  einem  Atemzuge  den  auBersten  Nationalisms  und  die 
auBerste  soziale  Reaktion  zu  predigen.  Das  ist  restlos  ge- 
lungen,  aber  um  einen  schrecklichen  Preis:  die  so  uppig  aus- 
gemalten  Katastrophenphantasien  sind  Wirklichkeit  geworden. 
Das  System  der  Stabilisierung,  das  sich  seit  1924  immer  mehr 
gefestigt  hatte,  ist  von  seinen  eignen  NutznieBern  erschiittert 
worden.     Das  ist  die  Bilanz  von  1929. 


Es  ist  cine  sear  zerknitterte  Deutsche  delegation,  die 
diesmai  nach  dem  Haag  fahrt.  Kanzler  Miiller  hat  dankend  ab- 
gesagt,  und  dabei  ist  er  trotz  seines  leidenden  Zustandes  in 
seinem:  Kabinett  noch  immer  die  deutsche  Eiche  unter  Mi- 
masen.  Haupt  der  Mission  wird  also  Herr  Curtius,  ein  tiichtiger 
Industrieadvokat,  auf  internationalem  Terrain  liicht  einge- 
spielt  und  deshalb  alien  unbarmherzigen  Vergleichen  mit  sei- 
nem bedeutenden  Vorganger  ausgeliefert  Auf  der  andern 
Seite  dagegen  erscheinen  die  besten  AuBenminister  der  Gegen- 
wart,  Neben  Herrn  Curtius  tritt  Herr  Moldenhauer,  Reicfas- 
finanzminister  malgre  lui,  Aushilfe,  weil  sich  niemand  fand,  urn 
Hilferdings  Erbschaft  unter  Schachts  Diktatur  zu  ubernehmen. 
Dafiir  wird  aber  Herr  Moldenhauer  hochst  wahrscheinlich  die 
Hauptkosten  der  Auseinandersetzung  mit  Philip  Snowden  zu 
tragen  haben,  dessen  rasiermesserscharfe  Dialektik  soeben 
wieder  in  dem  Rededuell  mit  Winston  Churchill  wahre  Triumphe 
gef  eiert.  hat.  Wie  erinneriich  war  Herr  Snowden  wahrend  der 
vorigen  haager  Konferenz  der  Liebling  unsrer  nationalen  Blat- 
ter, weil  er  es  den  Franzosen  so  machtig  gab,  Dann  kam  der 
Liquidationsstreit,  den  der  alte  Schatzkanzler  mit  einer  auch 
in  England  vielfach  abgelehnten  Schroffheit  durchfuhrte,  was 
die  Liebe  etwas  verminderte.  Wenn  Herr  Snowden  diesmai 
nicht  noch  im  letzten  Augenblick  neue  Reibungsflachen  mit 
Frankreich  entdecken  sollte,  besteht  die  heitere  Moglichkeit, 
daB  er  die  deutsche  Delegation  zum  ausschlieBlichen  Objekt 
seiner  angenehmen  Laune  machen  wird,  und  das  durfte  der 
Liebe  wohl  endgiiltig  den  SchluBpunkt  setzen. 

Somit  waren  die  Aussichten  ziemlich  trostlos,  doch  halt 
sich  Herr  Hjalmar  Schacht  bereit,  um  notfalls  als  Korsett- 
stange  zu  fungieren.  Offiziell  wird  der  Reichsbankprasident 
wohl  nur  als  Haupt  expert  mitgehen.  (Im  Augenblick  ist 
die  Frage  noch  nicht  entschieden.)  Das  , Berliner  Tageblatt' 
allerdings  lieB  durch  seinen  erfahrenen  Schacht  expert  en  Herrn 
Gunther  Stein  dem  Wuiisch  Ausdruck  geben,  Herr  Schacht 
moge  als  Hauptdelegierter  die  Konferenz  besuchen,  damit  er 
auch  an  der  „tatsachlichen  Verantwortung"  teilhabe.  Eine 
verteufelt  gescheite  Idee!  Wem  ist  Herr  Schacht  verantwort- 
lich?  Dem  Parlamerit  — •?  Ihm  geniigt  es,  wenn  der  Reichs- 
verband  der  Deutschen  Industrie  zu  seinen  Taten  Beifall  tram- 
pelt.  Und  seit  wann  wird  grade  der  Herr  mit  der  brennenden 
Zigarre  zum  Aufseher  der  Pulverkammer  best  el  It,,  wenn  man 
nicht  die  Kraft  hat,  ihm  vorher  den  Glimmstengel  aus  der 
Hand  zu  schlagen?  Auch  als  schlichter  Saehverstandiger  wird 
Herr  Schacht  genujj  Gelegenheit  haben,  Unfug  zu  stiften.  Keine 
Sprge,  er  wird  auch  diesmai  als  Fachmann  fur  diplomatische 
Zwischehfalle  nicht  enttauschen,  das  ist  er  seinem  Publikum 
schuldig.  Er  ist  in  der  Tat  der  starke  Mann;  er  hat  einen 
groBen   Teil   der  Presse    und   der  Offentlichkeit    hinter    sich; 


er  hat  die  Regierung  zur  Kapitulation  gezwungen,  Dabei 
ist  sein  Internationales  politisches  Ansehen  hochst  zweifelhaft 
In  Frankreich  gilt  er  noch  immer  als  Vertreter  jener  deutschen 
Scharfmacher,  die  iiberhaupt  keine  Verpflichtung  zu  Repa- 
rationen  anerkennen,  und  gewisse  unbedachte  AuBerungen  von 
ihm  haben  diesen  Verdacht  erheblich  gestarkt.  Eine  Inter- 
pretation der  deutschen  Misere  grade  durch  Herrn  Schacht 
wurde  von  den  Franzosen  nicht  glaubig  hingenommen  werden, 
Hjalmar  Schacht  im  Vordergrund,  das  bedeutet  die  De- 
molierung  von  Stresemanas  aufienpolitischer  Erbschaft.  Ein 
knappes  Vierteljahr  ist  Gustav  Stresemann  tot,  und  schon  ist 
ein  kostbarer  Teil  seines  Legats  verwirtschaftet.  Auch  das  ge- 
hSrt  zur  Bilanz  von  1929. 


DerRichtervonSchweidnitz  von  Erich  Landsberg 

Cprengung  einer  sozialdemokratischen  Versammlung  im 
,,VolksgartenM  zu  Schweidnitz  am  27.  September  1929 
durch  etwa  einhundertzwanzig  Nationalsozialisten,  die  man 
aus  Breslau,  Waldenburg,  Striegaut  Freiburg  zusammengezo- 
gen  hatte.  Resultat:  fiinfzig  Verwundete,  Siegestelegramm  nach 
Miinchen,  Triumphzug  durch  die  nachtliche  Stadt.  Folge:  An- 
klage  gegen  sechszehn  Hakenkreuzler  wegen  Landfriedens- 
bruchs,  Versammlungssprengung,  Korperverletzung.  Urteil  des 
schweidnitzer  Schoffengerichts:  von  zwanzig  Mark  Gcldstrafe 
bis  drei  Monate  Gefangnis,  Vorsitzender  Landgerichtsdirek- 
tor  Beer.  Vor  vier  Jahren  fiihrte  er  einen  ProzeB  gegen 
Reichsbannerleute  mit  Strafen  bis  zu  zwei  Jahren  Gefangnis; 
aber  heute,  mild  en  Sinnes,  ist  er  be&ser  als  sein  Name:  wie 
ein  guter  Papa  leitet  er  ein  wenig  mude  die  Verhandlung;  er 
kommt  gegen  die  phrasenbrullenden  Angekiagten  in  Hitler- 
uniform  doch  nicht  auf  mit  seinem  leisen  Stimmchen  —  das 
merkt  er  schon  am  ersten  Tage;  deshalb  resigniert  er  sich 
dahin,  wenigstens  formal  seine  Pflicht  zu  tun  und  nach  jeder 
Unflatigkeit  aus  dem  Munde  der  Angekiagten,  der  Verteidiger 
oder  der  Zeugen  kategorisch  zu  erklaren:  ,,Diese  Bemerkung 
kann  ich  nicht  zulassen."  Das  ist  alles.  Voin  ersten  Tage  ah 
iibernehmen  Angeklagte  und  Verteidiger  die*wahre  Fiihrung  in 
diesem  ProzeB:  sie  terrorisieren  die  Belastungszeugen,  indem 
sie  sie  auslachen,  ironisieren,.  anfahreri.  Der  Radelsfiihrer  der 
Hakenkreuzler  —  man  muB  ihn  gesehen  haben  —  erklart  am 
zweiten  Verhandlungstage:  der  Regierungsvertreter  lachle  ihn 
dauernd  so  hamisch  an,  wie  das  niir  Juden  zu  tun  pflegeri.  Der 
Erfolg:  nicht  etwa  der  Angeklagte  wird  in  Ordnungsstrafege- 
nommen,  sondern  der  Regierungsvertreter  wird  gebeten*  sei* 
nen  Platz  zu  andern.  Ein  Agitator  aus  Hannover,  an  dessen 
Z-vischenrufen  sich  der  Tumult  entziindet,  wird  gefragt,  woran 
er  die  Reichsbannerleute,  die  den  Saalschutz  stellten,  erkannt 
hatte;  darauf  tippt  er  mit  dem  Zeigefinger  auf  die  Stirn:  ,,Di.e 


haben  doch  hier  einen  Vogel!"  Der  Vorsitzende  laBt  es  zu, 
daB  er  die  Reichsfarben,  den  Reichsadler  verhohnt,  daB  er  wie 
ein  j unger  Leutnant  in  der  Instruktionsstunde  mit  eingestiitzten 
Hiiften  hin  und  her  tanzelnd  herumschnoddert,  daB  er  den 
Staatsanwalt  anbriillt.  Das  Gericht  gibt  dem  Antrag  der  Ver- 
teidigung  statt,  Hitler  und  seinen  Adjutanten  von  Pfeffer  per- 
sqnlich  zu  laden,  damit  sie  dariiber  unter  Eid  aussagten,  ob 
die  Befehle  noch  gelt  en,  auf  die  sich  die  Anklage  wegen  Land- 
friend  ensbruchs  stiitzt  und  ob  „S.A/'  t1Sturmabteilung"  oder 
friedlicher  ..Sportabteilung'1  heifit,  .Hitler  wird  Gelegenheit 
gegeben,  eine  Agitationsrede  zu  halten,  in  der  er  erklart,  die 
„S.A."  diene  lediglich  Abwehrzwecken  und  ansonsten  der 
korperlichen  Ertiichtigung  und  die  Abkiirzung  bedeute  ,,Sport- 
abteilung";  im  librigen  gelten  die  bewuBten  Befehle  riicht  mehr. 
Der  darauf  vernommene  Oberstkommandierende  der  S.A.  er- 
klart frank  und  frei:  die  Befehle  gelten  und  S,A.  heiBt  selbst- 
verstandlich  Sturmabteilung,  Dieser  Zeuge  darf  ungeriigt  er- 
klaren,  seine  ,fdeutsche  Zunge"  konne  den  Namen  jenes  Mini- 
sters nicht  aussprechen,  der  das  Waffengesetz  boswillig  aus- 
lege:  „Aufschreibeq  kann  ich,  kann  ich  —  aussprechen  jeht 
nich."  (Sein  angeklagter  Parteigenosse  Trzeciak  wird  sich 
gefreut  haben!)  Armer  Grzesinski!  Die  Angeklagten  konnen 
ihfen  Adolf  auf  Fascistenart  begruBen,  strammstehen,  wahrend 
er  yernommen  wird,  er  verabschiedet  <sich  von  ihnen  fascistisch 
—  kein  Ton  der  Riige  von  seiten  des  Vorsitzenden.  1st  es 
unter  ^diesen  Umstanden,  ein  Wunder,  wenn  dieser  ProzeB  von 
Tag  zu  Tag  mehr  sich  zu  einer  Justizkomodie  entwickelte? 
wenn  in  den  Plaidoyers  der  Verteidiger  Ausfalle  gegen  die 
Staatsanwaltschaft  laut  wurden,  wie  man  es  selbst  von  natio- 
nalsozialistischen  Rechtsanwalten  bisher  nicht  gewohnt  war? 
wenn  schlieBlich  die  Angeklagten  im  SchluBwort  die  unfla- 
tigsten  Ausdriicke  gebrauchen  durften? 

Aber  nicht  nur  die  Richter  mit  dem  Vorsitzenden  an  der 
Spitze  iibten  eine  uribegreiflich  groBe  Nachsicht  mit  den  Rauf- 
bolden,  auch  die  Staatsanwaltschaft  iegte  ein  ObermaB  von 
Milde  und  Leichtglaubigkeit  an  den  Tag:  sie  nahm  den  Tat- 
bestand  des  Landfriedensbruchs,  der  bekanntKch  eine  Zusam- 
menrottung  von  Menschen  und  deren  gemeinsame  Gewalt- 
tatigkeit  gegen  Personen  und  Sachen  voraussetzt,  urspriing- 
lich  an;  obwohl  nun  die  Hauptverhandlung  Punkt  fur  Punkt 
bestatigte,  daB  die  Versammlungssprengung  planmaBig  vor 
sich  ging,  HeB  sie  diesen  gravierenden  Punkt  fallen,  da  es  nicht 
erwiesen  werden  konnte,  daB  —  die  aus  alien  Himmelsrich- 
tuagen  nach  Schweidnitz  gekommenen  Prugelhelden  ,von  vorn- 
he^eha  die  Absicht  gehabt  hatter  die  sozialdemokratische  Ver^ 
sainraiung  auseiriander  zujagen  " —  —  vielleicht  sind  sie  erst  in 
der.  Versaiaamlung  auf  den  Gedanken.  gekommen. . .  i  So  einen 
Staat&anwaH .  m&chte  man  jedent  Angeklagten  wutuchenl  Das 
volizogene  :Deliki  beweist  ihm  noch  nicht  die  b6se  Absicht 
der-Tater*,  kein  Indizium  Verfangt  bei  ihm:  die  Anwesenheit 
Von  Roten  Hakenkreuz-Schwes tern  (was  es  so  alles  gibt!)  mit 
Verbaadszeug,  verdachtige  Redereien  vor  dem  Prugejabend, 
Absage  einer  eignen  Versammlung,  damit  der  Agitator  in  der 


sozialdemokrartischen  sprechen  konnte;  selbst  die  in  den  Taschen 
versteckt  gehaltenen  Hitlermiitzen,  die  sich  die  Raufbolde  auf 
ein  Kommando  aufsetzten,  damit  sich  die  einander  unbekann- 
ten  S.A.-Leute  aus  den  verschiedenen  Orten  nicht  gegenseitig 
mit  Bierglasern,  Tischbeinen  und  Stiihlen  den  Schadel  ein- 
schliigen,  waren  fiir  den  Staatsanwalt  kein  Argument  dafiir, 
daB  es  sich  urn  eine  geplante  Zusammenrottung  zum  Zwecke 
gemeinsamer  Gewalttatigkeit  gegen  andre  handle, 

Oberstaatsanwalt  Doktor  Schreiber  hat  es  bisher  nicht  fiir 
notwendig  erachtet,  gegen  diejenigen  Zeugen,  die  sich  unter 
Eid  in  wichtigen  Punkten  widersprochen  haben,  Untersuchung 
wegen  Meineidverdachts  zu  beantragen;  so  iiber  die  Giiltigkeit 
der  Befehlc  und  die  Bedeutung  der  Abkiirzung  S.  A.  Daraui 
aufmerksam  gemacht,  daB  ein  Zeuge,  der  schlesische  Gau- 
ftihrer  der  Nationalsozialisten,  mit  der  linken  Hand  ,,abge- 
schworen"  habe,  bemerkt  er,  das  sei  doch  nur  Aberglaube. 
Immerhin  aber  widersprach  dieser  Zeuge  in  den  beiden  Punk- 
ten,  derentwegen  Hitler  und  von  Pfeffer  geladen  waren,  den 
Aussagen  von  Pfelfers. 

Unabhangige  Richter?  Selbstandigkeit  der  Justiz?  Ein 
Staat,  in  dem  blutiger  Terror  hochstens  drei  Monate  Gefangnis 
kostet,   kann  sich  begraben  lassen. 

Falls  solches  nicht  den  Bestimmungen  der  Verf&ssung  zu- 
widerlauft. 

Ankunft  in  Amerika  von  Ernst  Toiler 

Cie  haben  die  Freiheit,    und  wir  haben    die  Statue*',   heiBt 
»  es  in  der  Revue  „Fifty  million  Frenchmen",  die  in  New 

York  gespielt  wird.  Von  diesem  Satz  stimmt  nur  der  zweite 
Teil. 

Alle  Passagiere  der  „Reliance"  standen  an  der  Reeling, 
Nach  zehn  Tagen  stiirmischer  Fahrt:  Amerika.  Jeder  hatte 
vergessen,  daB  das  Land  im  Jahre  1492  entdeckt  v\rar,  jeder 
glaubte,  er  sei  Columbus.  In  Coney  Island  stoppte  der  Damp- 
fer(  die  Herren  der  Quarantine  und  der  Einwanderungsbehor- 
den,  Reporter  und  Photographen  kletterten  an  Bord.  Bald 
werden  wir  die  Freiheitsstatue  sehen,  vor  der  Maxim  Gorki 
niederkniete,  als  er  sie  zum  ersten  Mai  erblickte.  Ich  hatte 
dies  Vergnugen  nicht  Als  die  andern  Passagiere  der  Freiheit 
zuwinkten,  winkte  mir  ein  Einwanderungsoffizier  zu. 

,;Sie  heifien  Ernst  Toller?" 

„Ja." 

„Warten  Sie,  bis  alle  Passagiere  abgefertigt  sind." 

Mir  schwante  nichts  Gutes/  Als  ich  im  Jahre  1924  in  die 
Schweiz  reisen  wollte,  legte  mir  das  Kohsulat  einen  Revets 
vor,  in  dem  ich  mich  verpflichten  muBte,  in. der  Schweiz  nicht 
politisch  aufzutreten  und  (scheinbar  glaubte  man,  ich  plane 
ein  Bombenattentat)  in  keiner  Form  an  einer  Volkerbunds- 
sitzung  in  Genf  teilzunehmen. 

Nach  einer  Stunde  stand  ich  wieder  vor  dem  Beam  ten, 
der  ein  Teiegramm  vor  sich  liegen  hatte. 

„  Waren  Sie  inhaftiert?" 

„Ja." 

5 


Iflch  kann  Ihnen  die  Einreisecrlaubnis  nicht  geben.  ttber 
Ihren  Fall  muS  die  Einwanderungskommission  selbst  entschei- 
den . . .  Aber  sagen  Sie  niemand,  da3  Sie  zuriickgehalten  wer- 
den,  besonders  keinem  Reporter." 

So  trieben  sie  es  in  Bayern  auch,  aus  Feigheit,  Einmal 
wurde  mir  ein  Manuskript  beschlagnahmt.  Ich  bat  den  Fe- 
stungsvorstand,  es  mir  zuriickzugeben  —  es  sei  mein  einzi- 
ges  —  da  antwortete  er  mir:  Bewilligt,  wenn  Sie  sich  ver- 
pflichten,  die   Beschlagnahme  niemals  zu  erwahnen. 

Als  der  Herausgeber  der  new  yorker  ,Volkszeitung'  imd 
Vorsitzende  des  Internationalen  Arbei^erverbandes,  Ludwig 
Lore,  auf  dessen  Einladung  ich  nach  Amerika  gekommen  war, 
urn  vor  deutschen  Arbeit ern  politische  und  literarische  Vor- 
trage  zu  halten,  davon  erfuhr,  benachrichtigte  er  sofort  die 
Reporter.  „Das  mochte  den  Herren  so  passen.  Wir  bekom- 
men  Sie  mir  herein,  wenn  die  Presse  Larm  schlagt."  Schon 
wimmelten  Reporter  urn  mich  herum.  Von  deutscher  Politik 
wuBten  sie  wenig,  von  Literatur  noch  weniger.  Einer  fragte 
mich:  MIm  letzten  Winter  soil  en  Sie  mit  Mr,  Moliere  ein  Stuck 
geschrieben  haben.  Haben  Sie  gut  mit  ihm  zusammen  gear- 
beitet?  Is  he  a  good  fellow?  Hat  er  schon  friiher  etwas  ver- 
offentlicht?" 

Alle  Passagiere,  bis  auf  die  Zuriickgehaltenen,  hatten  das 
Schitf  verlassen*  Ich  war  wieder  einmal  Gefangener.  Eine 
Freundin,  die  drauBen  am  Pier  stand,  wollte  mir  Guten  Tag 
sagen,  man  verweigerte  ihr  die  Erlaubnis.  Ich  blieb  nachts 
aui  dem  Schifi .  Am  andern  Morgen  f uhr  ich,  zusammen  mit 
einem  blinden  Pas>sagier  und  mit  einem  Madchen,  das  man  nicht 
hereinlassen  wollte,  weil  sie  —  unverheiratet  —  schwanger 
war  und  andern  Zuriickgewiesenen  nach  Ellis  Island.  Detektive 
begleiteten  uns.  Als  ich  mich  mit  dem  blinden  Passagier, 
einem  jungen  Burschen  aus  Prag,  unterhalten  wollte,  wurde 
ich  angeschnauzt  und  weggeschoben.  Das  Motorboot  (iber- 
querte  den  Hudson,  wir  sahen  die  gratte  Insel  mit  ihren  ver- 
gitterten  Kasernen  aus  roten  Ziegelsteinen.  Was  hat  sich 
hier  schon  abgespielt  an  menschlicher  Wirrnis.  Nicht  umsonst 
heiBt  sie:  „Traneninsel".  Durch  kahle  Raume,  endlose  Korri- 
dore,  vorbei  an  Polizisten  und  Beamten  wurde  ich  zum  Ver- 
hor   gefiihrt. 

Ich  mufl  einige  Minuten  warten.  Zwei  weinenden  polni- 
schen  Frauen,  die  es  nicht  fassen  konnen,  bedeutet  der  Dol- 
imetscher,  daB  sie  nach  Europa  zunickgeschickt  wiirden.  Ich 
stehe  vor  der  Kommission.  Der  Vorsitzende,  ein  einarmiger 
Inspektor  in  Uniform,  zwei  Beisitzer.  Babbitts  von  Sinclair 
Lewis.  Ich  mufi  schworen,  die  Wahrheit  zu  sagen.  Das  Ver- 
hor  beginnt.     Personalien.     Dann: 

ltHaben  Sie  gemordet?" 

„Ncin." 

„Sind  Sie  der  Auffassung,  daB  politische  Fiihrer  ermordet 
werden  miissen?" 

„Nein.M 

tlWerden  Sie  in  Ihren  Versammlungen  fur  die  Ermordung 
von  amerikanischen  Fiihrern  werben?'1 

6 


„Nein.M 

Wahrend  ich  mir  iiberlege,  wie  es  komrat,  daB  crwachsene 
Menschen  so  kHotische  Fragen  stellen  konnen  und  darauf  ver- 
niinitige  Ant  wort  en  erwarten,  wcrde  ich  schon  mit  neucn  Fra- 
gen bombardiert. 

„Was  denken  Sie  heute  iiber  die  bayrische  Regierung?" 

„Sie  interessiert  mich   nicht/1 

„Was  ftir  Beziehungen  unterhalten  Sie  zu  ihr?" 

„Keine  diplomatischen." 

t,Wenn  Sie  in  Bayern  lebten,  wtirden  Sie  wieder  versuchen, 
die  Regierung  zu  sturzen?" 

,,Ich  kann  diese  Fragen  nicht  beantworten.  Erstens  lebe 
ich  nicht  in  Bayern,  zweitens  verstehe  ich  nicht,  daB  die  ame- 
rikanische  Regierung  sich  dafiir  interessiert,  wie  die  Beziehun- 
gen eines  deutschen  Staatsburgers  zur  bayrischen  Regierung 
sind." 

„Das  ist  keine  Antwort.  Sind  Sie  ein  Roter  oder  ein  So- 
zialist?" 

,,Beides.     Ich  kenne  keinen  Unterschied." 

„Doch,  die  Roten  sind  die  Bblschewiki,  Waren  Sie  Mit- 
glied  der  Kommunistischen  Partei?" 

,,Mitglied  der   Unabhangigen  Sozialistischen  Partei." 

„Sie  sind  heute  parteilos,  haben  Sie  Ihre  Gesinnung  ge- 
andert?" 

„Nein,  ich  bin  nach  wie  vor  radikaler  Sozialist.  Sie  kon- 
nen doch  nicht  verlangen,  daB  ich  meine  Gesinnung  andere, 
nur  um  nach  Amerika  hereingelassen  zu  werden." 

,,Werden  Sie  politische  Vortrage  halten?" 

nJa,    iiber   Deutschland." 

,,Werden  Sie  sich  in  die  amerikanische  Politik  ein- 
mischen?" 

„Nein.M 

Die  Herren  berieten  miteinander  und  verkiindeten  mir 
nach  einigen  Minuten,  ich  diirfe  das  Land  der  Freiheit  unter 
der  Voraussetzung  betreten,  daB  ich  mich  nicht  mit  amerikani- 
scher  Politik  befasse.  Meine  Aufenthaltserlaubnis  sei  anstelle 
eines  Jahres  auf  drei  Monate  begrenzt 

Es  versteht  sich,  daB  der  Bericht  der  Telegraphen-Union, 
wonach  ich  erklart  habe:  ^uberall  glaube  man,  die  Jugend  sei 
radikal,  wenn  sie  Geist  besitze,  President  Wilson  selbst  sei 
es  gewesen,  der  das  deutsche  Volk  aufgefordert  habe,  seine 
Staatsform  zu  andern",  vom  ersten  bis  zum  letzten  Wort  er- 
funden  ist.  Diese  AuBerungen  brachte  ein  fixer  amerikani- 
scher  Reporter  in  die  Presse,  bevor  ich  sie  gesagt  haben 
konnte,  namlich  sechs  Stunden  vor  meiner  Vernehmung.  Die 
einzig  annahernd  authentischen  Berichte  publizierten  die  new- 
yorker  .Times1  und  die  new  yorker  ,Volkszeitung\ 

Einem  englischen  Dentist  en  ging  es  schlechter  als  mir.  Er 
sollte  an  einem  KongreB  in  Washington  als  Delegierter  teil- 
nehmen.  Irgend  jemand  hatte  der  Behorde  denunziert,  daB 
mit  dem  Schiff,  mit  dem  er  gekommen,  auch  seine  Freundin 
(in  eigner  Kabine)  gereist  sei.  Beide  durften  wegen  „moral 
turpitude",  moralischer  Verworfenheit,  den  amerikanischen 
Boden  nicht  betreten. 


Die  Griine  FrOIlt  von  Jan  Bargenhusen 

VI 

Unter  der  Landbund-Fahne 

VV  Is  die  Landvolk-Leute  aus  den  Dorfern  der  Geest  und  von 
den  Hofen  der  Marsch,  aus  ganz  Schleswig-Holstein,  in 
Neumiinster  zusammenkamen,  um  ihren  Fiihrer  Wilhelrri  Ham- 
kens  aus  dem  Gefangnis  abzuholen,  da  trug  man  dem  Zuge  die 
beriihmte  Sensenfahne  voran,  mit  schwarzem  Tuch,  PHug  und 
Schwert  weifi  und  rot  eingestickt.  Am  Sensenschaft  klebt 
heute  Blut,  denn  die  Polizeisabel  haben  die  Hand  des  Fahnen- 
tragers  zerschlagen,  als  der  Polizeileutnant  Bracker,  wie  Hans 
Fallada  hier  geschildert  hat,  sein  Piquett  zum  Sturm  heran- 
fiihrte  -r-  Bracker,  dem  man  erst  einmal  den  Sab  el  abgenom- 
men  hatte,  damit  beim  Herumfuchteln  nicht  etwa  ein  Malheur 
entstiinde,  und  dem  man  den  Sabel  zu  spat  wiederbrachte, 
nachdem  er  schon  das  leere  Wehrgehenk,  das  ihm  beim  Da- 
vonlaulen  storte,  in  einen  Hausflur  geworf en  hatte . . .  Der 
Fahnentrager  Muthmann,  seit  jenem  Tage  eine  halblegendare 
Personlichkeit,  ist  nun  vollends  legendar  geworden,  denn 
ebenso  wie  sein  Herr  und  Meister  Ehrhardt,  genannt  Consult 
hat  er  es  vorgezogen,  ein  biBchen  auBer  Landes  zu  gehen, 
weil  ihm  die  ewige  Fragerei  der  Polizei  und  des  Unter- 
suchungsrichters  wegen  der  Bombenattentate,  besonders  wegen 
des  Reichstagsattentats,  zu  lastig  f iel,  Auf  Wiedersehen  nach 
der  Amnestie! 

Die  Gerechtigkeit  gebietet  es  festzusfellen,  daB  der  Land- 
bund,  den  man  so  oft  mit  der  nordwestdeutschen  Landvolk- 
bewegung  verwechselt  hat,  jener  Atmosphare  von  schwarzen 
Fahnen,  blutigen  Attacken  und  Bombenkisten  denkbar  fern- 
steht.  Im  Reichslandbund  legt  man  gar  keinen  Wert  auf  Re- 
miniszenzen  an  das  Blutjahr  1525  —  (inun  gnade  dir  Gott,  du 
Ritterschaft,  wenn  der  Bauer  aufsteht  im  Lande",  sang  einst 
Hermann  Lons  in  ergreifender  Wandervogel-Klampfen-Weis  ~ 
und  mit  solch  gefahrlichen  Symbolen,  wie  Sensenfahnen,  wOI 
man  schon  gar  nichts  zu  tun  haben.  Man  lobt  sich  dort  sein 
brav-burgerliches  Vereinsemblem,  ein  grasgriines  Fahnlein  mit 
drei  goldenen  Ahren,  Diese  Standarte  steht  dann  brav  im  Ver- 
einslokal,  und  wenn  sie  schon  einmal  iiber  die  StraBe  getragen 
wird,  dann  salutieren  Landjagerei  und  Schupo  freundschaftlich, 
und  die  Sabel  bleiben  hubsch  in  der  Scheide,  Honette  Leute, 
sehr  gouvernemtal,  diese  Landbiindler, 


Und  doch  ist  die  Entstehung  dieses  Bundes,  im  Jahre  1919, 
ein  wenig  mit  dem  „Ludergeruch  der  Revolution"  behaftet. 
Horen  wir  den  Haus-Historiographen,  was  er  zu.sagen  weiB: 
t<Als  der  deutsche  Landwirt  aus  dem  Felde  nach  Hause  kamf 
fand  er  hier  die  unerquicklichsten  Verhaltnisse  vor,   Eine  tief- 


gehende  MiBstimmung,  eine  allgemeine  Emporung  gegen  die 
Fesseln  und  Fehler  dcr  Zwangswirtsehaft  und  gcgcn  die  neuen 
Bedrangnisse  des  Landvolkcs  durch  die  Revolution  und  ihrc 
Organe  kam  zum  Durchbruch , . .  Aus  dem  unmittelbarstcn 
Gcfecht  der  Notwehr  heraus  bildeten  sich  spontan  lokalc  land- 
liche  Organisationen . . .  Ackerischaften,  Bauernschaften,  Kreis- 
wirtschaftsverbande  und  ahnliche  Vcreinigungcn  —  alle  durch- 
gehends  auf  -den  Kreis  als  ihrcn  Kommunallieferungsverband 
beschrankt."  Wobei  noch  hinzuzufiigen  ware,  daB  diesc  , .spon- 
tan" im  November  1919  gebildeten  Organisationen  sich  zum 
Teil  ganz  richtig  und  sinngemaB  ,,Bauernrate"  nannten,  und 
daB  sie  vielfach  nicht  gegen  die  Arbeiter.  und  Soldatenrate 
sondern  mit  diesen  arbeiteten.  Es  gab  ja  auch  anderswo  und 
nicht  nur  in  Altbayern,  so  etwas  wie  eine  revolutionise  Be- 
wegung  innerhalb  der  Bauernschaft,  und  wer  etwa  meint,  daB 
,  nur  die  GroBstadte  der  Zufluchtsort  von  Deserteuren  gewesen 
seien,  der  irrt  sich  sehr.  Freilich,  primar  richtete  sich  die 
neue  Bewegung  gegen  die  Lebensmittel-Zwangswirtschaft  und 
gegen  ihre  verriickten  Method  en;  die  Bauern  waren  aber  auch 
erbittert  wegen  der  Fortnahme  der  Pferde,  der  Glocken,  des 
Kupfergeschirrs,  wegen  der  Ungerechtigkeiten  bei  Urlatib  und 
Reklamationen,  und  schlieBlich,  als  die  Hoffnung  auf  ein  gliick- 
liches  Kriegsende  entschwand,  am  meisten  dariiber,  daB  „man" 
das  Volk  „belogen"  hatte.  Sehr  materialistisch,  sehr  negativt 
ganzlich  ideenlos  und  unpolitisch  war  also  die  neue  Bauern- 
bewegung,  aber  einig  war  man  sich  doch,  darin:  daB  die  alte 
berufsstandische  Organisation,  der  beruhmte  ,,Bund  der  Land- 
wirte",  unter  der  Fuhrung  der  ,,GroBen"  vollig  versagt  hatte. 
Und  als  die  vielen  neugebildeten  Gruppen  zu  Anfang  1919  in 
der  1tArbeitsgemeinschaft  der  Deutschen  Landwirtschaft"  zu- 
sammentraten,  der  sich  auch  der  plotzlich  so  klein,  ganz  klein 
gewordene  „Bund  der  Landwirte"  anschlofl,  da  wurde  in  den 
Satzungen  bestimmt,  daB  zwei  Drittel  aus  der  Zahl  der  Vor- 
standsmitglieder  vom  Klein-  und  Mittelbesitz  bestellt  werden 
muBten, 

Aber  die  groBen  konstituierenden  Versammlungen  gingen 
schnell  yoriiber,  und  dann  waren  die  Syndic!  in  Berlin  wieder 
unter  sich.  Sehr  schnell  setzte  ein  RtickbildungsprozeB  ein; 
die  groBagrarischen  Interessen,  die  im  ,,Bund  der  Landwirte" 
ihre  Vertretung  gefunden  hatten,  drangten  sich  noch  einmal  in 
den  Vordergrund.  Die  „Arbeitsgemeinschaft",  die  sich  mittler- 
weile  den  Namen  „Deutscher  Landbund"  beigelegt  hatte,  wurde 
von  dem  alten  berliner  Apparat  des  „Bundes  der  Landwirte" 
nach  und  nach  vereinnahmt.  Sehr  nett  schreibt  der  Haus- 
historiograph;  ,v  . .  Da  es  den  tatsachlichen  Machtverhaltmssen 
nicht  mehr  entsprach,  daB  der  Bund  der  Landwirte  weiter  ein 
Unterverband  des  Landbund  es  war,  wurde  im  beiderseitigen 
Einvernehmen  das  bisherige  Mitgliedsverhaltnis  in  ein  Kartell- 
haltnis  umgewandelt.  Der  Weg  zur  Verschmelzung  beider  Ver- 
bande  im  ,Reichs-Landbund'  war  geebnet."  —  Die  Fusion  er- 
folgte  also,  und  da  der  neue  Reichslandbund  dem  alten  Bund 
der   Landwirte   so    ahnlich   war,    wie    ein   Ei  dem   andern,    so 


haben  viele  Leute,  die  sich  nicht  naher  urn  die  Dinge  gekiim- 
mert  hatten,  tatsachlich  geglaubt,  daB  nur  ein  Namenswechsel 
vollzogen  worden  sei. 


Heute,  etwa  zehn  Jahre  nach  jener  Neuformierung,  darf 
man  die  Feststellung  wagen,  daB  die  Linie  der  Entwicklung  im 
Landbund  durchaus  nicht  <so  ungebrochen  weitergegangen  ist, 
wie  es  nach  dem  anfanglichen  vollen  Sieg  der  groBagrarischen 
Richtung  hatte  vermutet  werden  konnen.  Die  ersten  Jahre 
brachten  einen  glanzenden  Aufstieg,  Die  organisatorische 
Idee  der  berufsstandischen  Zusammenfassung  des  gesamten 
Landvolkes  triumphierte;  gelbe  Landarbeiter-Gruppen  wurden, 
besonders  in  Pommern,  in  groBer  Zahl  gegriindet;  man  schuf 
eigne  wirtschaftliche  Einrichtungen,  vor  allem  in  Form  von 
Genossenschaften,  Aber  allmahlich  kamen  die  wirtschaftlichen 
Gegensatze  zwischen  Bauer  und  GroBbesitz,  Landarbeiter  und 
GroBbetrieb  wieder  zum  Vorschein,  Das  geschah  teils  unter 
dem  EinfluB  der  okonomischen  Notlage,  die  auch  die  frisch- 
frohlich  gegriindeten  wirtschaftlichen  Institutionen  sehr  bald 
schon/  vor  ihrer  Konsolidierung,  unter  Druck  setzte  und  zur 
Aufgabe  mancher  Positionen  zwang  —  und  teils  als  Folge  der 
gewerkschaftlichen  und  berufsstandischen  Erziehungf  die  im 
Landbunde  selber  vorgenommen  wurde,  mit  dem  Ergebnis,  daB 
eine  Art  Emanzipationsstreben  der  Landarbeiter  und  Bauern 
einsetzte.  War  auch  die  Konkurrenz  des  freigewerkschaft- 
lichen  Landarbeiterverbandes  und  der  spezifisch  bauerlichen 
Organisationen  (,tBauernverein"  und  „Bauernbund*\  letzterer 
heiBt  jetzt  ,, Deutsche  Bauernschaft")  niemals  so  stark,  dafi 
diese  Gruppen  nennenswert  an  Terrain  hatten  gewinnen 
konnen,  so  veranlaBte  sie  doch,  daB  der  Landbund  —  in  der 
Abwehr  —  sich  vielfach  so  arbeiter-  und  bauernfreundlich  ge- 
rierte,  dafi  es  den  MHerren"  schon  nicht  mehr  recht  war.  Die 
ewigen  Gegensatze  zwischen  Fiihrern  und  Gefiihrten  (also 
GroBbesitzern  und  Bauern)  und  zwischen  den  Landbund- 
Funktionaren  und  den  wahren  Machthabern,  den  GroB- 
agrariern,   brachen  auf. 

Soweit  sich  diese  Dinge  auf  ostelbischem  Gebiet*  abspiel- 
ten,  ist  ein  Faktor  sehr  bedeutsam,  und  das  sind  die  auBer- 
ordentlich  geringen  individuellen  und  fachlichen  Qualitaten  der 
sogenannten  Herrenschicht,  die  —  es  scheint  beinahe  so,  als 
ob  sie  in  der  Kriegszeit  vollig  verdorben  worden  sei  —  beson- 
ders  in  der  mittlern  und  jiingern  Generation  kaum  jemals  noch 
Personlichkeiten  mit  jenen  unbestreitbaren  Vorziigen  aufweist, 
die  einst  das  Bild  eines  groBen  Teils  des  preuBischen  Land- 
adels  bestimmten,  Charme,  Witz,  Tiichtigkeit,  Kunst  der 
Menschenbehandlung  —  das  ist  alles  zum  Teufel,  und  das 
Phlegma  der  Sturheit  ist  geblieben.  Auch  da,  wo  jetzt  neuer- 
dings  in  den  Teezirkeln  der  jiingsten  Generation  so  etwas  wie 
ein  politisches  Leben  wieder  beginnt,  findet  sich  kaum  andres 
als  ein  brav  hohenzollerischer  Legitimismus  unter  den  bewahr- 
ten  Fittichen  des  Herrn  von  Oldenburg-Januschau,  des  Herrn 
von  B erg-Mar kienen,  und  wie  diese  Schildknappen  wilhelmini- 

10 


scher  Herrlichkeit  alle  heiBen  mSgen,  —  dazu  Herr  Major 
Wegner,  der  Generals tabschef  des  f,Stahlh:elms".  Der  Gipfel 
der  Gefuhle  ist,  fur  den  jungen  Adligen  in  Ostelbien,  der 
„Ring"-Kreis,  der  Klub  der  Jung-K'onservativen,  und  wenn 
von  Wedel-Fiirstensee  oder  von  Batocki-Bledau  das  „dritte 
Reich"  (wie  sie  es  auffassen)  vor  dem  geistigen  Auge  der 
Jfinger  entstehen  lassen;  das  Reich  im  slawischen  Osten,  von 
einer  Herrenschicht  blond-germanischer  Edelinge  auf  Majorats- 
giitern  gelenkt  —  dann  entquillt  den  leiblichen  Augen  des 
Horers  bereits  die  Trane  der  Verziickung.  (Neuerdings  gibt  es 
aber  auch  in  den  feinern  Familien  Nationalsozialisten  mit  recht 
proletarischen  Ideen  —  von  Volksgemeinschaft  und  so,)  t)ber 
berufsstandische  Fragen  philosophiert  man,  aber  man  studiert 
sie  nicht,  geschweige  denn,  daB  man  sie  anpackt;  das  bleibt 
den  bewahrten  Routiniers  in  den  Organisationen  iiberlassen. 


Soweit  der  Land  bund  westlich  der  Elbe  vertreten  ist  —  im 
katholischen  West  en  und  Siiden  sitzt  meistens  die  Konkurrenz 
der  nBauernvereine",  in  Siidbayern  aufierdem  der  bayrische 
Bauernbund  —  sehen  die  Dinge  freilich  etwas  anders  aus.  In 
jenen  Bezirken,  vor  allem  also  in  Hessen,  Thiiringen,  Hannover, 
in  der  Provinz  und  im  Freistaat  Sachsen,  wo  sehr  starke  Land- 
bund-Organisationen  vorhanden  sind,  war  die  Situation  nach 
1919  so,  dafi  man  den  Bauern  nicht  ohne  weiteres  empfehlen 
konnte,  bei  politischen  Wahlen  ihre  Stimmen  fur  eine  radikale 
Rechtspartei,  also  fiir  die  Deutschnationalen,  abzugeben.  Die 
Konsequenz  war,  daB  der  Landbund  dort  vorwiegend  oder  ganz 
und  gar  mit  der  Deutschen  Volkspartei  politisch  zusammen- 
arbeitete  — r  im  Gegensatz  zu  den  Verhaltnissen  ini  Osten,  wo 
auf  dem  flachen  Lande  die  Deutschnationale  Partei  und  der 
Landbund  (und  spater  der  Stahlhelm)  last  identisch  waren, 
Aus  jenem  Dualismus  erklart  sich  die  Ideologic  der  „poli- 
tischen  Querverbindungen",  die  heute  noch  offiziell  im  Land- 
bund das  offizielle  politische  Glaubensbekenntnis  darstellt. 
Als  im  letzten  Reichstage  die  Volkspartei,  nach  der  Ansicht 
ihrer  Landbundmitglieder,  die  ,,agrarischen  Belange"  zugunsten 
ihrer  industriewirtschaftlichen  Inter  ess  en  und  Verbindungen 
gar  zu  sehr  vernachlassigte,  entschlossen  sich  die  Hessen  und 
Thtiringer  zu  dem  folgenschweren  Schritt  der  Sezession:  Hepp, 
Dobrich,  Dorsch  und  Hanse  wurden  die  Griinder  der  „  Chris  t- 
lich-Nationalen  Bauern-  und  Landvolkpartei",  die  bald,  iiber 
Thiiringen  und  Hessen  hinaus,  zur  Reichspartei  zu  werden 
bestrebte. 

Warum  aber  ging  man  damals  nicht  zu  den  Deutschnatio- 
nalen iiber?  Diese  Frage  ist  wohl  so  zu  beantworten,  daB 
schon  damals  in  der  Partei  jener  Geist  der  „nationalen  Oppo- 
sition", der  sich  spater  unter  Hugenberg  so  grandios  und  mit 
solch  schonen  Erfolgen  entwickelte,  derart  stark  war,  daB  die 
opportunistisch-berufsstandisch  gesinnten  Landbundfuhrer  aus 
dem  Westen  keine  Neigung  dazu  verspiirten,  die  Geschicke 
ihrer  Organisation  auf  diese  eine  Karte  zu  setzen.    Auch  ost- 

11 


lich  der  Elblinie  hatte  sich  die  berufsstandische  Idcologie  im 
Landbund  in  deiii  MaBe  wciter  verstarkt,  wie  dort  die  Gegen- 
satze  zwischen  Bauerntum  und  GroBgrundbesitzerschaft,  nach 
aufien  immer  wieder  klug  abgedeckt,  gewachsen  waren.  Kurz 
nach  den  Maiwahlen  vom  Jahre  1928  kam  im  Reichslandbund 
der  doppelte  Gegensatz  zwischen  der  bauerlich-berufsstandi- 
schen  und  der  grofiagrarisch-politischen  Richtung  zum  Aus- 
trag  —  gleichzeitig  ein  Gegensatz  zwischen  Westen  und  Osten, 
zwischen  den  Opportunisten  der  praktischen  Detailarbeit  im 
Lande  drauBen  und  den  politisch  infizierten  Funktionaren  in 
der  Zentrale  Berlin,  Der  Kampf,  der  zunachst  einmal  eine  er- 
hebliche  und  dauernde  Starkung  der  Einzel-Landbtinde  in  den 
Provinzen  und  Landern  erkennen  lieB,  endete  in  einem  Kom- 
promiB  fiir  die  Neubesetzung  des  Reichslandbund-Prasidiums 
mit  dem  Dreigespann  Schiele  {deutschnational),  Hepp  (christ- 
lich-national)  und  Bethge,  letzterer  ein  farbloser  Mann,  als 
bauerlicher  Konzessionsschulze.  Vergeblich  hat  Schiele  ver- 
sucht,  die  Beziehungen  zwischen  dem  Landbund  und  seiner 
Partei  wieder  enger  zu  gestalten.  Die  Verfechter  des  Ge- 
dankens  der  parteipolitischen  Neutralitat  waren  starker,  und 
ihre  Neigung,  mit  dem  f, System  Hugenberg"  zusammenzuarbei- 
ten,  wurde  von  Tag  zu  Tag  geringer.  Nur  in  ein  paar  ost- 
elbischen  Landbunden,  voran  in  Pommern,  blieben  die  maB- 
gebenden  Kreise,  trotz  vielfacher  Opposition  in  den  eignen 
Reihen,  ihrem  Hugenberg  treu. 


Als  die  Sezession  der  Lambachf  Treviranus,  Schlanger 
Lindeiner-Wildau  undsoweiter  einsetzte,  stand  der  Landbund- 
fuhrer  Schiele  vor  der  Frage,  ob  er,  der  beim  Volksbegehren 
seinem  Parteichef  trotz  aller  Bedenken  noch  einmal  die  Treue 
gehalten  hatte,  jetzt  endlich  die  Partei  verlassen  solltef  ent- 
sprechend  dem  Willen  der  {iberwiegenden  Mehrheit  seiner 
Landbiindler.  Er  ist  dies  en  Weg  nicht  gegangen  —  was  ver- 
standlich  ist,  wenn  man  bedenkt,  daB  grade  jetzt  alle  agrar- 
freundlichen  Stimmen  zusammengehalten  werden  muBten,  um 
die  Zollvorlage  der  Regierung,  notfalls  gegen  die  Sozialdemo- 
kratie,  so  gut  wie  moglich  fiir  die  agrarischen  Interessen  aus- 
zugestalten.  Grundsatzliche  Bedenken  muBten  taktischen  Not- 
wendigkeiten  geopfert  werden.  Und  schlieBlich  wird  sich 
Schiele  auch  gesagt  habent  daB  ein  Ungliick,  wie  der  Zerfall 
der  Hugenbergpartei,  schon  schlimm  genug  sei,  und  daB  man 
den  Landbund,  mit  Riicksicht  auf  die  pommerschen  Hugen- 
bergianer,  nicht  in  diese  Querelen  hineinftihren  diirfe.  So  ist 
es  also  noch  nicht  soweit  gekommen,  daB  der  Trennungsstrich 
zwischen  dem  opportunistisch-berufsstandischen  Landbund  und 
der  oppositionell-politischen  Partei  endgiiltig  durchgezogen 
wiirde  —  ater  im  Landbund  selbst  haben  trotz  allem  die  Ver- 
treter  dsr  berufsstandischen  Idee  endgiiltig  gesiegt.  Hoch  die 
griine  Vereinslahne! 


12 


Indizietl  von  Kurt  Grofimann 

Won  dem  Schwurgericht  in  L,  1st  vor  einiger  Zeit  ein  Urteil 
gefallt  worden,  das  auf  Indizien  aufgebaut  ist.  Diese  In- 
dizien  stellen  wir  nachfolgend  in  zwei  Fassungen  gegeniiber. 
Einmal  sind  die  Indizien  cntlastend  gewertet,  das  andre  Mai 
belastend.  Welche  Fassung  ist  schlussiger  und  beweiskraf- 
tiger? 

Tatbestand:  Ein  Herr  S.  ist  mit  einem  Fraulein  Meyer  ver- 
lobt,  aber  die  Ehe  kommt  nicht  2 its t and e.  Herr  S.  gibt  als 
Grund  an,  Fraulein  M.  glaube  nicht  an  Gott.  Der  Verkehr 
wahrend  der  Verlobungszeit  hat  Folgen  gehabt,  und  als  Frau- 
lein M.  mit  einem  Knaben  nied^rkommt,  strengt  das  Landes- 
jugendamt  fur  Fraulein  M,  einen  AlimentenprozeB  an.  In  der 
ersten  Instanz  wird  S.  zur  Zahlung  verurteilt.  Er  legt  Be- 
rufung  ein.  Vor  der  Berufungsinstanz  tritt  ein  gewisser 
—  nennen  wir  ihnTietz  —  auf,  der  bekundet,  daB  er  in  der 
fraglichen  Empfangniszeit  gleichfalLs  mit  Fraulein  M,  Verkehr 
gehabt  habe.  Diese  Au&sage  beeidet  Tietz,  und  es  entwickelt 
sich  daraus  ein  Meineidsprozeft, 


Belastend 
1.  Indiz 

Auffallig  ist  zunachst  das  Ver- 
halten  des  Angeklagten  T.  bei 
der  Eidesleistung.  Auch  wenn 
man  beriicksichtigt,  dafl  er  einen 
Herzfehler  hat  und  kurz  vorher 
eine  Gehirnerschiitterung  durch- 
gemacht  hat,  so  erscheint  es  doch 
unwahrscheinlich,  daB  allein 
durch  das  schnelle  Ersteigen  der 
Treppe  ein  Zeuge  derartig  auf- 
geregt  werden  kann,  daB  er  sich 
sofort  nach  Betreten  des  Zim- 
mers  hinsetzen  muB,  daB  sofort 
alle  Beteiligten,  insbesondere  der 
Protokollfiihrer  und  der  Ver- 
treter  des  Jugendamtes  den  Ein- 
druck  haben,  als  stimme  etwas 
in  der  Aussage  des  Zeugen  nicht 
und  als  habe  der  Zeuge  ein  sehr 
schlechtes  Gewissen. 


2.  Indiz 

Uberhaupt  ist  es  schon  an  und 
fur  sich  sehr  **unwahrscheinlich, 
daB  es  an  dem  fraglichen  Abend 
zu  dem  von  Tietz  bekundeten 
Geschlechtsverkehr  mit  der  Miin- 
delmutter  gekommen  ist.  Die 
Mundelmutter  hatte  einen  haufi- 
gen  Geschlechtsverkehr  mit 
$,,  so  daB  fiir  sie  kein  be- 
sonderer  Anreiz  zu  einem  Ver- 
kehr mit    T.    bestand,    zumal   sie 


Entlastend 

Dem  Verhalten  des  Angeklag- 
ten Tietz  bei  der  Eidesleistung 
miBt  das  Gericht  keine  wesent- 
liche  Bedeutung  bei.  Es  ist  zu 
beriicksichtigen,  daB  der  Ange- 
klagte  einen  Herzfehler  hat  und 
kurz  vorher  eine  Gehirnerschut- 
terung  durchgemacht  hatte.  Es 
erscheint  daher  durchaus  wahr- 
scheinlich,  daB  schon  allein  durch 
das  schnelle  Ersteigen  der 
Treppe  der  Angeklagte  derartig 
aufgeregt  war,  daB  er  sich  sofort 
nach  Betreten  des  Zimmers  hin- 
setzen mufite.  Wie  verschiedene 
Beteiligte,  insbesondere  der  Pro- 
tokollfuhrer  und  der  Vertreter 
des  Jugendamtes  den  Eindruck 
gewinnen  kounten,  als  stimme 
etwas  in  der  Aussage  des  Zeugen 
nicht,  ist*  dem  Gericht  nicht  er- 
findlich, 

Es  ist  auBerordentlioh  wah>r- 
scheinlich,  daB  es  an  dem  frag- 
lichen Abend  zu  dem  von  T.  be- 
kundeten Geschlechtsverkehr  mit 
der  Miindelmutter  gekommen  ist. 
Die  i^fciSelmutter  hatte  einen 
haufigen  Geschlechtsverkehr  mit 
Schulz,  so  daB  fiir  sie  ein  gleich- 
zeitiger  Verkehr  mit  T.  einen  be- 
sondern  Anreiz  bedeutete.  Sie 
brauchte   auch   nicht   zu  befurch- 

13 


Belastend 

befiirchten  mufite,  <da6  S.f  der  ja 
zugegen  war  bei  dem  Ball,  Arg- 
wohn schopfen  werde  und  dafi 
dann  aus  ihrer  in  Aussicht  ge- 
no  mm  en  en  Verlobung  mit  S. 
nichts  werden   wiirde. 

3,  Indiz 

Wenn  Fraulein  M.  bei  zwei  Ge- 
legenheiten  in  ihrer  Efregung 
den  beiden  Angeklagten  Rache 
geschworen  hat,  so  ist  das  bei 
der  ganzen  Sachlage  menschlich 
durchaus  verstandlich,  da  sie  sich 
durch  das  Verhalten  der  beiden 
Angeklagten  in  ihrer  Madchen- 
ehre auf  das  Schwerste  gekrankt 
fuhlen  muBte.  Ein  Grund,  sie 
deshalb  fur  unglaubwtirdig  zu  er- 
klaren  tind  anzunehmen,  sie 
werde  aus  Rache  gegen  die  Be- 
klagten  unter  ihrem  Eid  falsch 
aussagen,  besteht  nicht, 

4,  Indiz 

Auch  dafi  die  Zeugin  M,  nach 
der  Damenwahl  einige  Zeit  aul 
dem  SchoB  des  Angeklagten  T. 
gesessen  hat,  spricht  nur  fur  die 
Richtigkeit  ihrer  Angaben.  Bei 
ihrem  auch  vor  Gericht  zutage 
getragenen  impulsiven  und 
frischen  Wesen,  ist  es  durchaus 
moglich,  dafi  sie  sich  bei  einem 
solchen  Verhalten,  zumal  in  Ge- 
genwart  ihres  Verlobten,  gar 
nichts  gedacht  hat.  Ware  es  da- 
gegen.  kurz  vorher  zwischeri  ihr 
und  Tietz  zu  einem  Geschlechts- 
verkehr  gekommen,  dann  wiirde 
sie  sich  gehtitet  haben,  T.  nach- 
her  eine  derartige  Vertraulich- 
keit  zu  erweisen,  da  sie  dann 
bei  S.  hatte  Argwohn  wegen 
ihres  langen  Ausbleibens  erregen 
muss  cd 

5,  Indiz 

Endlioh  spricht  gegen  die  bei- 
den Angeklagten  die  Tatsache, 
dafi  sie  sich  in  Widerspruch  ver- 
wickelt  haben,  insofern  als  S,  an- 
gibt,  Tietz  sei  mit  der  Meyer 
durch  die  nordliche  Tur  zuriick- 
gekommen,  wahrend  T.  selbst 
angibt,  er  sei  durch  den  ostlichen 
Haupteingang  zuruckgekommen. 

6,  Indiz 

Schliefilich  spricht  gegen  die 
Angeklagten,  dafi  Tietz  nicht  ge- 

14 


Entlastend 

ten,  dafi  S,  Argwohn  schopfen 
wiirde,  weil  bei  einem  solchen 
Ball  ein  Verschwinden  von  fiinf- 
zehn  Minuten  gar  nicht  beson- 
ders  auffiel. 


Der  Zeugin  Meyer  kann  .  das 
Gericht  keinen  Glauben  schen- 
ken,  zumal  sie  bei  zwei  Gelegen- 
heiten  angeblich  in  Erregung  den 
Angeklagten  Rache  geschworen 
hat.  Wenn  sie  sich  damit  ent- 
schuldigen  will,  dafi  sie  durch  das 
Verhalten  der  beiden  Angeklag- 
ten sich  in  ihrer  Madchenehre 
auf  das  Schworste  gekrankt  fiihlte, 
so  kann  das  Gericht  dieser  Ein- 
lassung  nicht  folgen,  weil  es  der 
Ansicht  ist,  dafi  die  Zeugin  M. 
mit  ihrer  Madchenehre  leicht- 
sinnig  umgesprungen  ist. 

Das  Gericht  schenkt  aber  dem 
Angeklagten  Tietz  schon  des- 
wegen  Glauben,  weil  bewiesen 
ist,  dafi  die  Zeugin  M.  so  gar 
nach  der  Damenwahl  einige  Zeit 
auf  dem  SchoB  des  Angeklagten 
T.  gesessen  hat.  Ein  solches  Ver- 
halten, zumal  in  Gegenwart  ihres 
Verlobten,  ware  nicht  erfolgt, 
wenn  es  nicht  vorher  zwischen 
dem  Angeklagten  T,  und  der 
Mundelmutter  zu  intimen  Zart- 
lichkeiten  gekommen  ware, 


Unerheblich  ist  es,  ob  tatsach- 
Hch  T.  durch  die  nordliche  Tin* 
zuruckgekommen  ist  oder  den 
'  ostlichen  Haupteingang  benutzt 
hat.  Kein  Ballbesucher  wird  sich 
die  Himmelsrichtungen  der  Tiiren 
so  einpragen,  als  daB  die  An- 
gaben bei  einem  solchen  Prozefi 
verwertet   werden    konnten. 

Dem  Angeklagten   T.   ist  seine 
Einlassung,    dafi   er  bei  dem   mit 


Belastend  Entlastend 

wuflt  haben  will,  daB  er  bei  der  M.  ausgeiiiyten  Geschlechts- 
einem  etwaigen  Geschlechtsver-  verkehr  nicht  iiber  die  Grundbe- 
kehr  in  der  Empfangniszeit  eine  stimmungen  des  Alimentenrechts 
AHmentenklage  nicht  habe  zu  be-  informiert  war,  ohne  weiteres  zu 
ffirchten  brauchen,  Nach  eigenen  glauben.  Die  Praxis  in  Tausenden 
A&gaben  hatte  T.  ha*ufig  intimen  von  Alimentenprozessen,  die  dem 
Verkehr  mit  Frauenspersonen,  Gericht  bekannt  sind,  hat  immer 
wie  er  ja  auch  geschlechtskrank  bewiesen,  wie  wenig  die  an  sich 
war.  Da  ist  anzunehmen,  daB  er  Alimentenpflichtigen  iiber  die 
iiber  diese  Grundbestimmun£  des  Grundbestlmmungen  des  Ali- 
Alimentengesetzes  unterrichtet  mentenrechtcs  informiert  sind, 
war.  weil    sich    ja    wohl    keiner    vo.r 

Ausiibung     des      Geschlechtsver- 
kehrs    iiber    das    Alimentenrecht 
zu  informieren  pflegt. 
Sind  die  Angeklagten  freizusprechen  oder  zu  verurteilen? 

Hat  Mynona  wirklich  gelebt?  von  ignaz  wrobei 

Ich  klingelte. 

—  „Wohnt  hier  Herr  Mynona?" 

—  „Wer?"  sagte  die  Haushalterin,  die  mir  geoflnet  hatte. — 
„Mynona"f  sagte  ich;  f, Mynona,  iiber  den  wir  so  viel  und  mit 
so  viel  Nachdenken  gelacht  haben  —  ein  lachender  Philosoph, 
denken  Sie,  was  das  in  Deutschland  heiBt!  Ein  Mann,  der  auf 
dem  Grunde -seines  Wissens  bunt  angemalte  Gebaude  errichtet 
hat;  runde  Wurfel,  siebenundzwanzigeckige  Theater,  Mad- 
chenschulen  aus  durcbsichtigem  Gummi . . .  Mynona !  Der  auf 
der  Bank  der  Spotter  saBI    Mynona!  Nein?" 

—  „Kommen  Sie  herein!'1  sagte  die  Haushalterin.  Ich  kam, 
Sie  offnete  eine  Tiir  — 

Ein  aufgeregter  Greis  mit  flatternden  Haaren  begriiBte 
mich  mit  einem  donnernden; 

Enthulls!  Enthiills! 
Die  Sache  wills! 
Ich  heiBe  Kiilz! 

—  „Guten  Tag,  Herr  . . ."  sagte  ich.  „Herr  Mynona?"  —  Der 
Greis  fuchtelte  miihselig  mit  Armen  und  Beinen.  „Ha!"  rief  er. 
,,Ich  habs  ihm  besorgt!"  —  ,,Wem?"  sagte  ich.  —  „Remar- 
quen",  sagte  er.  „Hier:  seine  alten  Feuilletons  aus  von  vor 
dem  Kriege  —  und  hier:  polizeiliche  Meldeformulare!  und 
hier:  alte  Zeitschriften!  und  hier;  eine  dolle  Geschichte!  ein 
Monokel,  das  er  getragen  hat,  obgleich  er  keinen  MonokeT- 
Erlaubnisschein  gehabt  hat .  —  und  hier  .. ."  ErschSpft  sank 
das  gliickliche  Stiick  Ungluck  in  sich  zusammen.  „Beruhigen 
Sie  sich,  Herr,.."  sagte  ich.  „Herr  Mynona?"  —  „Ich  will 
auch  einmal  bei  den  Erfolgreichen  sein!"  sagte  der  Greis.  „Ich 
habe  ihn  enthiillt!  Ich  enthiille  ihn.  Ich  werde  ihn  enthiillen! 
Ich  habe  ein  dickes  Buch  gegen  ihn  geschrieben!  Und  hier  — 
hier  habe  ich  einen  Nachttopf;  auf  den  Grund  dieses  Nacht- 
topfes  habe  ich  sein  Bild  gezeichnet,  und  jedesmal,  wenn  ein 
neues  Hunderttausend  seines  Buches  herauskommt,  dann  setze 
ich  mich  auf  diesen  Topf  und " 

15 


Ich  ging.     Mynona?     Es    scheint:    wiser  Mynona    hat    riie 
gelebt. 

* 

Nachdem  sich  die  Aufregung  iiber  Remarque  etwas  gelegi 
hat,  sehen  wir  wohl  klar; 

Das  Buch  hat  nicht  als  Kunstwerk  die  Millionen  erregt 
sondern  wegen  seines  Stoffes  und  wegen  der  Behandlung 
dieses  Stoffes.  Das  Buch  ist  kein  groBes  Kunstwerk,  aber  ein 
gutes  Buch,  Das  Buch  hat  durch  die  unsagbare  Dummheit  der 
Rechtskreise  einen  pazifistischen  Dunstkreis  er  halt  en;  diese 
Tendenz  war  von  Remarque  hochstwahrscheinlich  nicht  beab- 
sichtigt.  Die  aktive  pazifistische  Wirkung  des  Buches  ist  sehr 
fraglich;  die  Einwande  von  Sclutius,  die  hier  gestanden  haben, 
scheinen  mir  hochst  beachtenswert.  *Remarqu-e  kann  und  wird 
nie  wieder  einen  solchen  Erfolg  haben;  auf  seinem  nachsten 
Buch  steht  unsichtbar  —  wie  das  in  friiheren  Jahrzehnten  iib- 
lich  war  — :  ,,Vom  Verfasser  von  Im  Westen  nichts!  Neues." 
Gegen  das  Buch  laOt  sich  vielerlei  sagen. 
Man  darf  den  Stilisten  Remarque  angreifen.  (Ich  tus  nicht 
—  aber  so  ein  Angriff  ist  denkbarj  Man  darf  sagen:  so  ist  der 
Krieg  nicht  gewesen;  der  Krieg  war  edel,  hilfreich  und  gut  — 
die  Soldaten  haben  sich  mit  Schokoladenplatzchen  beworfen 
und  in  den  Pausen  ihrem  Kaiser  gehuldigt.  Man  darf  sagen: 
Der  wahre  Mann  beginnt  erst,  wenn  er  seinem  Gegner  eine 
Handgranate  in  die  Gedarme  geworfen  hat<  Man  darf  vieles 
iiber,  fur  und  gegen  das  Buch  sagen,  fast  alles, 
Aber  eines  darf  man  nicht 

Man  darf  nicht  den  Kampf  verschieben  und  sich  die  biir- 
gerliche  Person  des  Autors  vornehmen,  dessen  Haltung  nach 
einem  in  der  Geschichte  des  deutschen  Buchhandels  beispiel- 
losen  Erfolg  mustergultig  ist.  Der  Mann  erzahlt  uns  keine 
dick  en  Tone,  er  halt  sich  zuriick;  er  spielt  nicht  den  Ehren- 
vorsitzenden  und  nicht  den  Edelsten  der  Nation  —  er  laBt  sich 
nicht  mehr  photographiereh  als  notig  ist,  und  man  konnte 
mancherh  engeren  Berufsgenossen  soviel  Takt  und  Reserve 
wimschen,  wie  jener  Remarque  sie  zeigt.  Was  hat  Mynona 
getan? 

Mynona  hat   eine  Unanstandigkeit   begangen. 
,,Hat    Remarque    wirklich    gelebt?"   bei   Paul    Steegemann 
Berlin. 

Es  ist  eine  Unanstandigkeit,  einem  Schriftsteller,  der  sich 
sein  Leben  mit  der  Schreibmaschine  verdient,  vorzuwerfen,  er 
habe  einmal  Reklameverse  ftir  die  Pneumatikfirma  Continental 
gemacht,  Man  hat  neulich  Shaw"  und  eihigen  andern  groBen 
englischen  Schriftstellern  dergleichen  angetragen;  sie  haben 
alle  abgelehnt,  und  einer  von  ihnen  —  wenn  ich  nicht  irre,  war 
es  Wells  —  hat  geantwortet:  „Ich  tate  es.  Aber  es  ist  bei  uns 
nicht  iiblich  —  dergleichen  wird  falsch  aufgefaflt;  ich  kann  es 
nicht  tun,  weil  es  nicht  iiblich  ist."  Nun  war  Remarque,  als  er 
diese  Reklamearbeit  machte,  ein  ganz  unbekannter,  junger 
Schriftsteller,  und  wenn  es  Herrn  Mynona  fiir  sein  nachstes 
Buch  interessiert,  so  will  ich  ihm  enthiillen,  daB  ich  vox  dem 
Kriege    einmal   einen  solchen   Antrag   bekommen   habe  —   die 

16 


Sache  kam  nur  darum  nicht  zustande,  weil  ich  zu  teuer  ge- 
wesen  bin.  Ich  halte  es  fur  keine  Schande,  wcnn  ein  Schrift- 
steller  seine  stilistischen  Fahigkeiten  in  den  Dienst  einer  an- 
standigen  Firma  stellt  (was  viel,  viel  schwerer  ist,  als  die 
meisten  ahaen);  ich  machte  das  heute  auch  nicht  mehr  —  weil 
es  nicht  (iblich  ist.  ■  Aber  tate  es  einer  von  uns:  eine  Schande 
ist  das  nicht. 

Mynona  hat  des  weiteren  alte  Romane  Remarques  aus- 
gegraben.  Zum  Gliick  ist  die  Schrift  des  streitbaren  Philo- 
sophen  unlesbar  und  von  einer  altbacknen  Langeweile  mit 
Wasserstreifen;  soweit  ich  aus  dem  Kram  klug;  geworden  bin, 
scheinen  die  Romane,  die  Remarque  damals  geschrieben  hat, 
minderwertig  gewesen  zu  sein.  Vielleicht  unterrichtet  sich 
Mynona  einmal  iiber  die  Anfange  Zolas,  der  seinen  jungen 
Leuten  nicht  nur  gesagt  hat:  „Faites  du  reportage!  —  Macfien 
Sie  Reportage!  Brandberichte,  Rohrbriiche,  Morde  und  Dieb- 
siahle  —  es  iibt!"  —  sondern  der  selbst  mit  unsaglichen,  heute 
gar  nicht  mehr  lesbaren  Romanen  begonnen  hat  —  einer  Ar- 
beit, deren  er  sich  niemals  geschamt  hat.  Er  tat  das,  pour  se 
faire  la  main  —  um  in  Obuaig  zu  kommen. 

Die  spezifisch  deutsche  Widerwartigkeit,  die  die  Luft 
unserer  Politik  so  verpestet,  weht  durch  dieses  Buch  Mynonas. 
Hierzulande  werden  Einwande  damit  erwidert,  dafi  man  sagt: 
der  Einwendende  habe  einen  rot  en  Bart  und  eine  verstopfte 
Schwiegermutter.  Statt  Breitscheid  und  Hilferding  als  geistige 
Typen  zu  verhohnen  und  zu  bekampfen,  wird  argumentiert: 
,rUnd  dann  hat  sich  Breitscheid  im  Jahre  1897  eine  Gold- 
plombe  machen  lass  en,  aber  nur  fur  Amalgam  bezahlt!" 
Anathema  sit.  (Wobei  iibrigens  die  wirklichen  Schieber  meist 
ungestraft  davonkommen.)  Die  deutsche  Politik  riecht  nach 
Kommunalstunk. 

Der  entscheideride  Einwand  gegen  das  Kriegsbuch  Re- 
marques diirfte  also  der  sein,  daB  sich  Remarque  in  Wahrheit 
mit  einem  k  schreibt  und  Remark  heiBt.  Wenn  das  die  Leser 
gewuBt  hat  ten,  hat  ten  sie  das  Buch  nicht  gekauf  t . . .  Und  der 
Philosoph,  der  offenbar  Jahre  seines  Lebens  Kant  studiert  hat, 
um  in  seinen  alten  Tagen  einem  Anfall  von  Neid  und  Nieder- 
trachtigkeit  zu  erliegen,  folgt  dem  kategorischen  Imperativ  der 
Pflicht,  warmt  diesen  alten  Quarque  auf  und  enthiillt. 

Er  enthiillt,  daB  der  UrgroBvater  Remarks  1793  geboren 
ist  —  arme  Leser,  was  dachtet  ihr?  —  DaB  der  GroBvater  in 
Kaiserswerth  im  Jahre  1840  geboren  ist  —  betrogene  Kaufer, 
was  dachtet  ihr?  DaB  Remark  selber  geboren  ist.  DaB  er  eine 
Frau  hat.  DaB  er  nicht  im  Infanterie-Regiment  91  gedient  hat. 
Und  so  fort.    Und  so  fort. 

Bleibt  ein  Punkt,  ein  einziger.  Remarque  soil  —  wie  Myr 
nona  behauptet  —  bei  Kriegsende  und  rioch  im  Jahre  1919  un- 
berechtigterweise  eine  Leutnantsuniform  und  Orden  getragen 
haben,  die  ihm  nicht  verliehen  worden  sind,  Ich  habe  keine 
Achtung  vor  dieser  Uniform,  und  es  ist  mir  unbegreiflich,  wie 
man  sie  anziehen  kann,  wenri  man  das  nicht  muB.  Hat  Re- 
marque das  aber  wirklich  getan,  so  hat  er  nicht  recht  getan. 
Und  zwar  hat  er  an  seinen  Kameraden  nicht  recht  gehandelt; 

17 


dergleiehen  wirkte  unter  den  damaligen  Umstanden  auBer- 
prdcntlich  aufreizend, 

Ich  kenne  diese  Geschichte  nicht;  ich  weiB  nicht,  ob  Re- 
marque sich  einen  falschen  Baronstitei  zugelegt  hat,  die  Uni- 
form, die  Orden . .  ,  Es  ist  billig,  zu  sagen;  „Lassen  Sie  doch . , . 
Ein  Jugendstreich , . ."  Solche  Streiche  konnen  sehr  aufschluB- 
reich  sein,  Ich  glaube:  dieser  zahlt  nicht  dazu.  Fur  den  Wert 
des  Buches  ist  das  etwa  so  gleichgiiltig,  wie  wenn  erwiesen 
ware,  Remarque  hatte  einmal  in  seinem  Leben  gestohlen.  Was 
besagt  das  fiir  und  gegen  seine  Kriegsschilderungen?  Kann 
ein  Dieb  nicht  die  Wahrheit  sagen?  Hat  Remarque  sich  je- 
mals  als  Apostel  und  Martyrer  der  Sittlichkeit  aufgespielt? 
Es  hat  einen  Sinn,  einem  wilden  Abstinenzler  vorzuwerf en,  er 
saufe  heimlich  Moselweinj  es  hat  einen  Sinn,  einem  Sittlich- 
keiisschniiffler  vorzuwerfen,  daB  er  mit  Huren  s.chlafe  —  es  hat 
aber  gar  k einen  Sinn,  einem  Kriegsschilderer  vorzuwerfen,  er 
habe  sich  gedriickt,  er  sei  ein  schlechter,  ein  mittelmaBiger, 
gar  kein  Soldat  gewesen,  er  habe  eine  fatsche  Uniform  ge- 
tragen,  zwei  nicht  verliehene  Orden  und  drei  Monokel,  In 
dem  Buch  ist  keine  Stelle,  die,  selbst  wenn  die  Vorwiirfe  wahr 
waren,  damit  widerlegt  ist.    Was  weiB  Mynona  vom  Krieg? 

Es  hat  keinen  Wert,  dem  Gegner  nur  die  bosesten  Motive 
unterzuschiebeiL  Aber  es  ist  gar  kein  Zweifel,  daB  Mynona 
auch  nicht  die  Feder  geriihrt  hatte,  wenn  das  Buch  Remarques 
in  der  zwanzigsten  Auflage  stecken  geblieben  ware,  Neid...? 
So  einfach  ist  das  nicht,  obgleich  es  ein  biBchen  seltsam  an- 
mutet,  wie  sich  der  Verleger  Paul  Steegemann  hier  an  die 
Konjunktur  anhangt.  Tatsachlich  muB  aber  Remarque  vor  die- 
sem  wild  gewordenen  Philosopher  den  Erfolg  entgelten. 

Literarische  Erfolge  beweisen  zunachst  nicht  viel  fiir  den 
Wert  eines  Werkes.  Oberschreiten  sie  aber  ein  gewisses  MaB< 
so  zeigen  sie  etwas  an;  namlich  nicht  so  sehr  die  Qualitat  des 
Buches  als  den  Geisteszustand  einer  Masse,  Und  es  gibt 
- —  von  Thomas  Mann  bis  herunter  auf  die  Courths-Mahler  — 
keine  unverdienten  Erfolge,  Das  hat  es  niemals  gegeben. 
Wenn  ,,Gentlemen  prefer  Blonds"  die  englisch-sprechende 
Welt  im  Lachen  durcheinander  schiittelt,  so  ist  da  zweierlei: 
eine  zweifellos  vorhandene  Kraft  der  Verfasserin  und  eine 
Denkart  der  Massen,  die  dieser  Kraft  in  diesem  Augenblick 
entgegenkommt-  Wer  wird  da  klaffen?  Ein  Neidischer  wird 
klaffen,  Bei  groBen  literarischen  Erfolgen,  die  man  fiir  gefahr- 
lich  halt,  muB  man  die  Leser  angreifeh  —  nicht  den  Autor. 

Es  ist  auch  nicht  richtig,  daB  „Ullstein  dieses  Buch  ge- 
macht"  hat,  Wer  die  Entstehungsgeschichte  der  Yorverhand- 
lungen .  kennt,  wird  dariiber  lacheln.  Wer  nur  einen  Funken 
von  Gefiihl  fiir  Massenwirkung  hat,  wird  nicht  solchen  Unsinn 
behaupten:  mit  Recht  hat  Monty  Jacobs  darauf  hingewiesen, 
daB  schon  bei  dem  Vorabdruck  des  Romans  in  der  ,Vossischen 
Zeitung*  ein  Raunen  begann  — -  es  war  damals  bis  nach  Paris 
deutlich  zu  horen,  Der  Vorgang  ahnelt  sehr  fenem,  der  sich 
begab,  ak  man  „Jettchen  GebertM  in  Fortsetzungen  las  —  der 
Erfolg  war  sofort  da.  Dieses  Buch  ist  also  von  seinem  Verlag 
nicht  ,,gemacht*'  wordenf  der  Verlag  hat  nur  sehr  berechtigter- 

18 


weise  das  vorhandene  Echo  aufgefangen,  und  er  hat  mit  seinem 
Apparat  den  Erfoig  geschickt  unterstiitzt.  Gemacht  hat  er 
nichts. 

Gemacht  hat  nur  Herr  Mynona  etwas:  wohiri,  hat  er  uns 
,  ja  oben  selbst  erzahlt.  Und  zum  Gliick  ist  es  keine  Parodie 
geworden;  sondern  eine  aurgeschwollene  Literaturpolemik  aus 
dem  Jahre  1905. 

Und  wenn  es  etwas  gib t,  was  noch  unanstandiger  ist  als 

dieses  herzlich  led  erne  Buch,  dann  ist  es  sein  Verlagsprospekt. 

Darin  ist  so  ziemlich  alles,   was  gut  und  teuer  ist  furs  Geld. 

DaB  Mynona  mit  Voltaire,  Heine  und  Lichtenberg  vergBchen 

wird,  nur  nebenbei;  billiger  tun  wir  das  heute  nicht  mehr.    Da 

ist  die  Reverenz  vor  der  Provinz  und  der  Fufltritt  gegen  „Ber- 

Hn"  — Herr  Steegemann  hat  lange  in  Hannover  gelebt,  und  das 

muB  ihm  nicht  gut  bekommen  sein.    Da  wird  versprochen,  die 

„ganze   herrschende  MittelmaBigkeit  hollisch  zu  demaskieren" 

—  ach,   tate   das  doch  einerl    Aber  es  ist  nichts  damit:   die 

kindischen  Vorwiirfe  gegen  Remarque  werden  aufgezahlt,  aber 

von  der  Not  der  Soldaten  und  vom  Schmutz,  vom  Leid  und 

vom  Jammer,  von  Tod  und  von  Verwundung,  von  Roheit  und 

Brutalitat  kein  Wort.  Remarque  schreibt  sich  mit  einem  k!  mit 

einem  k!  k!  k!  — 

* 

Unten  vor  dem  Haus  des  Philosophen  lag  ein  einsames 
GebiB.  Schaum  haftete  den  Zahnen  an,  Zeichen  von  Ohn- 
macht  und  Wut.  Mit  dem  FuB  stieB  ich  es  beiseite.  So  haben 
wir  uns  den  kategorischen  Imperativ  immer  vorgestellt. 

Goldene  Worte  fur  das  Lichtspielgewerbe 

von  Rudolf  Arnheim 

/^ott  hat  die  Welt  in  acht  Tagen  gemacht,  und  sein  Werk 
^*  lauft  noch  heute,  unter  grofiter  Anteilnahme  des  Publi- 
kums.  Aber'  ein  Filmregisseur  ist  nicht  der  liebe  Gott,  Dar- 
um,  wenn  er  etwas  kann,  hetzt  ihn  nicht! 

* 

Die  Buhnenschau  sind   wir  gliicklich  los,  nun   erlaBt  uns 

auch  noch  die  Ouverture!   Wer  wirklich  filmhungrig  ins  Kino 

kommt,     der   wird,     selbst     bei     ausgezeichneter    Darbietung, 

schon   nach  zwanzig   Takten  Schmidt-Gentner  mit  Jenem  be- 

riihrnten   russischen   General   ausrufen;    „Geniig  geflirtet!     Ins 

Bett!M 

* 

Wundert  euch  nicht,  daB  .  ihr  keine  anstandigen  Film- 
manuskripte  bekommt!  Wenn  ein  Gesetz  herauskame,  dafi  je* 
der  Schriftsteller  seine  Arbeiten  vor  der  Veroffentlichung 
dem  Portier  seines  Hauses  zur  stilistischen  Uherarbeitung  und 
Anpassung  an  die  Bediirrnisse  des  gesunden  Menschenverstan- 
des  vorzulegen  habe  —  die  Mehrzahl  von  uns  HeBe  das  Schrei- 
b en  sein.  So  lange  jedes  Drehbuch  erst  einmal  griindlich  mit 
dem  Sprengbagger  bearbeitet  wird,  kann  man  von  keinem 
Schriftsteller,  der  eine  Sache  und  einen  Namen  zu  verteidigen 

19 


hat,  verlangen,  sich  mit  euch  einzulassen.  Der  einzige,  wenn 
auch  grotcske  Ausweg  ist  heute  tatsachlich,  sein  Manuskript 
vorher  in  Buchform  herauszubringen,  damit  die  Offentlichkeit 
sich  davon  iiberzeugen  kanti,  was  gemcint  war.  ,,Was  ich 
geschrieben  habe,  das  habe  ich  geschrieben",  sagt  Pilatus. 

* 

Wundert  euch  nicht,  daB  ihr  keine  anstandigen  Film- 
manuskripte  bekommt!  Wenn  ein  Buchverlag  seine  Lektoren 
statt  ausgefiihrter  Romanmanuskripte  immer  nur  zweiseiten- 
lange  Inhaltsangaben  priifen  lieBe,  brachte  er  nicht  ein  anstan- 
diges  Buch  im  Jahr  heraus!  Ob  einer  Gefiihl  ftir  Film  hat,  das 
zeigt  sich  —  daruber  miissen  wir  im  neuen  Jahr  einmalaus- 
fuhrlich  reden  —  nicht  im  Expose  sondern  erst  im  Drehbuch. 
Es  ist  nicht  einzusehen,  warum  eine  Zweiseiteninhaltsangabe 
der  „  Woman  of  Paris"  oder  der  „Nouveaux  Messieurs"  ver- 
heiBungsvoller  aussehen  sollte  als  die  irgend  eines  Eichberg- 
films. 

* 

Das  nicht  unbekannte  Regisseurehepaar  Fleck  kiindigt 
als  nachste  Arbeit  eine  Verfilmung  von  Anzengrubers  )tFleck 
auf  der  Ehr1"  an.  Wo  so  viel  Selbsterkenntnis  ist,  kann  Besse- 
rung  nicht  ausbleiben. 

Benutzt  den  Tonfilm  nicht,  urn  uns  Liedchen  vorzusingen. 
Liedchen  sind  ohne  Tonfilm  schoner.  Ich  wiiBte  nicht,  daB 
bisher  in  irgend  einem  Tonfilm  irgend  ein  spezifisch  tonfil- 
mischer  Einfall  gewesen  ware,  d.  h.  ein  Einfall,  der  nicht  —  im 
Prinzip  —  mechanisiertes  Sprechtheater  oder  mechanisierte 
Bcgleitmusik  gewesen  ware.  Um  klarzumachen,  was  nicht 
Tonfilm  ist,  sei  an  einem  Beispiel  gezeigt,  was  Tonfilm  sein 
konnte:  Ein  Vater  warnt  sein  en  Sohn;  man  hort  ihn  sprechen: 
,,Nimm  dich  vor  solchen  Weibern  in  achtl",  Ein  wenig  spater 
sieht  man  den  Sohn  mit  einer  Dime  zusammen;  er  spiirt  Ge- 
wissensbisse,  und  plotzlich  spricht  die  Frau,  aber  nicht  mit 
ihrer  eignen  Stimme  sondern  mit  der  des  Vaters:  ,,Nimm  dich 
vor  solchen  Weibern  in  acht!"  Eine  solche  phantastische 
Szene  ware  tonfilmisch,  weil  sie  aus  den  speziellen  Material- 
bedingungen  des  Tonfilms  —  Zusammenfugung  von  Bild  und 
lokalisiertem  Ton  —  abgeleitet  ist.  Allerdings  ist  sie  aus 
technischen  Griinden  heute  noch  unverwendbar,  da  der  Zu- 
schauer  die  BaBstimme  des  Vaters  und  den  Sopran  des  lieder- 
lichen  Madchens  nicht  wiirde  auseinanderhalten  konnen! 


Wie  es  denn  iiberhaupt  irrig  ist,  zu  meinen,  daB  man  mit 
so  unvollkommener  Tonreproduktion,  wie  sie  die  heutigen 
Apparate  liefern,  schon  iiber  die  kiinstlerischen  Moglichkeiten 
des  Tonfilms  experim«ntieren  konne.  Sobald  die  Illusion,  daB 
die  Stimme  aus  dem  Munde  des  Darstellers  und  das  Gerausch 
aus  der  Szenerie  dringt,  wirklich  komplett  sein  wird,  wird  sich 
crgeben,  daB  zum  Beispiel  bestimmte,  Methoden  der  Montage, 
die  bei  der  diirftigen  Raumillusion  des  heutigen  Tonbildes  noch 
nicht  anstoBig  wirken,  unertraglich  sind,  tind  umgekehrt  wird 

20 


vieles,  was  heute  unschon  erscheint  —  wie  z,  B.  lange  Sprech- 
dialoge  — ,  auf  zureichenden  Apparaturen  durchaus  verwpnd- 
bar  sein. 

Eine  Industrie,  die  Marlene  Dietrich,  Brigitte  Helm,  Anny 
Ondra,  Lilian  Harvey,  Kathe  von  Nagy  zur  Verfiigung  hat, 
sollte  davor  zuriickschrecken,  gleichzeitig  auch  Gerda  Mau- 
rus,  Carmen  Boni,  Lee  Parry,  Leni  Rieffenstahl,  Lya  de  Putti 
in  Brot  zu  setzen.     Wo  habt  ihre  eure  Augen? 

it 

Das  grofite  Elend  Hegt  nicht  in  der  Produktion 
sondern  im  Zweischlagersystem  der  kleinen  Kinos,  In  der 
Presse  ist  davon  wenig  die  Rede,  weil  die  Kritiker  zumeist  in 
den  Gloriapalasten  des  Reichtums  wandeln.  Was  sie  rezen- 
sieren,  findet  der  kl'eine  Mann  in  seinem  Stammkino  nicht 
wieder.  Die  Luft  ist  dort  sowieso  nicht  gut,  aber  der  Atem 
bleibt  einem  vollends  weg,  wenn  man  sieht,  mit  welcher  Hast 
sich  auf  der  Leinwand  Liebesaffaren,  Verschworungen  und  Ge- 
richtsverhandlungen  abspielen,  nur  damit  der  Abend  fur  zwei 
grofie  Filme  reicht.  Chaplin  ist  bei  solcher  Vorfiihrung  kein 
Genie  sondern  ein  peinlich  (iberanstrengtes  Mannchen,  dessen 
Einfalle  man  nicht  begreift,  weil  sich  alles  zu  schnell  abwickelt. 
Die  heiligen  Verkundigungen  der  Kunst  lassen  sich  nicht  durch 
Eilboten  bestellen. 

if 

Prost,  meine  Herren  —  lassen  Sie  sich  auch  im  neuen 
Jahr  die  Waldmeistersymbowle  des  W.  Dieterle  wohl  be- 
kommen! 

Sturm  auf  die  Stars  von  ceisus 

In  der  ,Vossischen  Zeitung'  hat  neulich  H.  H.  Stuckenschmidt, 
1  Professor  WeiBmanns  Nachfolger,  eine  sensationell  wirkende 
Attacke  gegen  die  heute  iibliche  Vergottung  beliebter  Diri- 
genten  untehiommen.  Stuckenschmidt  prophezeite  mit  einer 
vielleicht  zu  pupillarischen  Sicherheit  den  baldigen  Sturz  des 
Kapellmeister-Stars,  mit  einem  musikgeschichtlich  wohlfun- 
dierten  Urteil  wandte  er  sich  gegen  die  moderne  Oberwertung 
des  Interpreten,  der  vom  Publikum  leicht  mit  dem  Schopfer 
verwechselt  wird,  weil  er  auf  einem  hohen,  fur  alle  sichtbaren 
Platz  steht.  Es  ist  noch  nicht  lange  her,  da  hatte  der  Mann,  den 
wir  heute  Dirigenten  und  Drchesterleiter  nennen,  die  beschei- 
dene  Funktion  des  Einstudierers,  er  war  der  Souffleur  oder  In- 
spizient  der  gemeinsamen  Leistung  einer  Anzahl  von  Musikern. 
In  Frankreich  hat  sich  diese  glanzlose  Rolle  des  Kapellmeisters 
bis  heute  gehalten,  in  RuBland  ist  man  wieder  dorthin  zuriick- 
gekehrt.  Es  ist  hier  nicht  zu  untersuchen,  ob  Herrn  Stucken- 
schmidts  asthetische  und  soziologische  Argumente  zutreffend 
sind.  Wenn  er  —  pardon  —  den  Taktstock  zum  Generalmarsch 
gegen  die  Exzellenzen  des  Dirigentenpultes  erhebtf  so  ist  das 
weniger  als  persdnliche  AuBerung  wichtig  sondern  bedeufungs- 
voll  vor  allem  durch  die  Wahl  des  Zeitpunktes.     Denn  es  laflt 

21 


sich  nicht  leugnen,  dafl  die  Offentlichkeit  der  in  jiingster  Ver- 
gangenheit  ins  ungemessene  gewachsenen  Kapellmeisterpolitik 
miide  zu  werden  beginnt.  Ein  paar  Jahre  lang  haben  etwa 
sechs  Musikprominenzen  urn  die  vorhandenen  Platze  gekampft, 
sie  haben  in  dicser  Zeit  oft  Parlamente,  Magistrate  und  Presse 
mit  groBerer  Intensitat  dirigiert  als  ihr  Orchester.  Jetzt  sind 
Kranze  und  Krippen  verteilt,  die  natiirliche  Reaktion  setzt  ein. 
Ob  sich  Stuckenschmidts  Voraussage  in  ihrer  ga^zen  Ausdeh- 
nung  erfiillen  wird,  bleibe  dahingestellt.  Aber  es  liegt  in  der 
Zeit,  daB  heute  wieder  eine  so  niichterne  Fragestellung  mog- 
lich  ist,  ohne  daB  licherlohe  Emporung  ausbricht. 

Etwas  Ahnliches  bereitet  sich  auch  im  berliner  Theater- 
leben  vor.  Wenn  die  Zeichen  nicht  triigen,  so  werden  die  so- 
genannten  Prominent  en,  die  wahren  Sieger  und  Profiteure  die- 
ser  zehnjahrigen  Theaterkrise,  demnachst  um  ihren  Throri 
kampfen  miissen,  Seit  langem  ist  das  Starwesen,  auf  dem  der 
groBte  Teil  der  berliner  TheaterwirtschaH  ruht,  mit  guten 
Grunden  kritisiert  worden.  Es  ist  mit  Recht  betont  worden, 
daB  die  Riesengagen  der  Stars  durch  Unterernahrung  der  we- 
niger  beriihmten  Kollegen  herausgeholt  werden  miissen;  asthr 
etisch  aber  bedeutet  der  Vorrang  des  Stars  Auflosung  des 
Ensembles,  Sef iensystem  an  Stelle  verniinftig  gemischten  Re- 
pertoires^ Verarmung  des  Dramas,  von  dem  keine  andre 
Qualitat  verlangt  wird  als  eine  fiir  den  Prominenten  auf  den 
Leib  zugeschnittene  Rolle.  Das  ist  jahrelang  gesagt  worden, 
und  zwar  mit  sehr  geringem  Effekt,  In  diesen  Tagen  dagegen 
merkt  man  uberall  den  griindlichen  Stimmungsumschlag.  Was 
ist  eigentlich  geschehen?  Es  hat  nur  ein  Einzelner  offentlich 
protestiert,  und  plotzlich  sagen  alle  Ja  und  haben  es  schon 
immer  gewuBt, 

Es  ist  kein  Mann  aus  der  Kritikergilde  sondern  ein 
Theaterdirektor,  Herr  Doktor  Robert  Klein,  der  das  Wort  ge- 
f linden  hat,  das  alle  als  das  erlosende  empfinden/  Plotzlich  ist 
die  bedingungslose  Anbetung  der  Stars  uberall  umgeschlagen 
in  Lasterungen  gegen  ihre  Tyrannei.  Es  ist  sehr  sympto- 
matisch  fiir  die  Starke  des  lange  unter  der  Oberflache  schlum- 
mernden  Gefuhls,  daB  eine  einzige  schroffe  Formulierung 
solche  Wirkung  haben  kann.  Selbst  ein  so  illusionsloser 
Theaterkenner  wie  Felix  Hollaender  ist  geneigt,  in  Herrn  Klein 
einen  neuen  Luther  zu  sehen,  den  unerbittlichen  Rufer  zur  Re- 
formation der,  berliner  Schaubiihnen,  und  mit  mehr  oder  we- 
niger  Temperament  stimmen  ihm  die  meisten  Kritiker  bei. 
Dabei  ist  grade  der  Konflikt- Bergner-Klein  kein  klassischer 
AnlaB,  dem  Herrn  Direktor   Ovationen  zu  bereiten. 

Herr  Klein  ist  namlich  kein  Bahnbrecher  einer  bessern 
Zeit  sondern  nur  der  NutznieBer  des  stillen  Oberdrusses  am 
Starwesen.  In  Wahrheit  unterscheidet  sich  sein  System  in 
Nicht  s  von  dem  der  ubrigen  Theater  direktor  en  und  sein  Appell 
„ An  Alle!l  ist  trotz  ©jniger  Herzenstone  nicht  mehr  als  ein 
(iberaus  geschickter  Versuch,  vora  Kernpunkt  des  Streites  ab- 
zulenken  und  die  eignen  direktorialen  Interessen  in  den  Schutz 
der  Offentlichkeit  zu  stellen.  Frau  Bergner  gilt  in  den  Theater- 
kanzleien  ganz  gewifi  fiir  schwierig,  aber  in  diesem  Fall  ware 

22 


cs  ein  Unrecht,  sie  einseitigf  zu  belasten.  Herr  Klein  hatte 
namlich  selbst  triftige  Griinde,  sic  ins  Berliner  Theater  abzu- 
schieben,  weil  er  die  Absicht  hatte,  das  Deutsche  Kunstler- 
theater  an  Hartung  zu  vermieten;  andrerseits  war  fur  die 
Monate  Januar  und  Februar  Albert  Bassermann  engagiert,  und 
zwar  fur  den  Fall,  daB  das  Kunstlertheater  nicht  disponibel 
ware,  gleichfalls  fiir  das  Berliner  Theater,  womit  Bassermann 
sich  einverstanden  erklarte.  Ware  aber  Frau  Bergner  bereit 
gewesen,  ins  Berliner  Theater  {iberzusiedeln,  so  ware  dies  fiir 
Bassermann  gesperrt  gewesen,  Herr  Klein  hatte  dann  ent- 
weder  den  Kontrakt  mit  Bassermann  brcchen  oder  Wartegeld 
zahlen  mtissen.  Aus  dieser  Zwickmiihle  befreite  ihn  die  ihm 
wohlbekannte  Abneigung  Frau  Bergners  gegen  das  Berliner 
Theater,  mit  dem  sie  aus  akustischen  Griinden  nicht  fertig  wird 
und  das  ihr  auch  sonst  unangenehm  1st.  Die  Abneigung  gegen 
bestimmte  Theaterhauser  ist  unter  Schauspielern  nichts  Neues 
und  kann  bizarre  Formen  annehmen.  Man  kann  die  advoka- 
torische  Geschicklichkeit  Herrn  Doktor  Kleins  bewundern  und 
die-seelische  Muskelkraft  seines  Vorgehens  gegen  eine  zarte 
und  leidende  Kiinstlerin,  aber  eine  reformatorische  Tat  sieht 
anders  aus.  Bemerkenswert  ist  nur  das  Echo,  das  seine  gut 
einstudierte  Flucht  an  die  5ffentlichkeit  gefunden  hat,  Die 
Prominentendammerung  hat  begonnen- 

Es  ware  zu  wiinschen,  daB  jetzt  nicht  gleich  urteilslos  ein 
Extrem  gegen  das  andre  vertauscht  wird.  Im  Gruhde  sind  ja 
an  dem  Starwesen  die  Kiinstler  am  wenigsten  schuldig.  Kein 
Schauspieler  kann  deswegen  zur  Rechenschaft  gezogen  wer- 
den,  weil  er  aus  der  vielleicht  herzlich  kurzen  Zeit  seiner  Be- 
riihmtheit  so  viel  wie  moglich  herauszuholen  sucht,  Es  ware 
die  Pflicht  der  Theaterleiter  gewesen,  hier  recht  zeitig 
Barrieren  zu  schaffen.  Das  ist  aber  nicht  geschehen.  Die  Di- 
rektoren  habeh  an  der  Verwilderung  unsres  Theaterwesens  ihr 
geruttelt  Mafi  Schuld,  Die  Herren  haben  bereitwilligst  ein 
System  aufgenommen  und  ausgebaut,  das  ihnen  erlaubte,  PHege 
des  Spielplans  durch  die  nackte  Rollensensation  zu  ersetzen. 
Verantwortlich  fiir  diese  Entwicklung  ist  aber  auch  die 
Theaterkritik,  die  unermiidlich  neue  Prominente  entdeckt  und 
erhebt:  begabte  Chargenspieler,  die  auf  einen  rliichtigen  Ein- 
druck  hin  durch  Vergleiche  mit  den  Allerbesten  bedenkenlos 
nobilitiert  und  oft  nach  ein  paar  Monaten  schon  ohne  bessere 
Griinde  ebenso  bedenkenlos  in  das  Gehenna  der  ewigen  Be- 
deutungslosigkeit  verwiesen  werden.  Die  Tatigkeit  der  Kritik 
soil  ordnend  sein,  statt  dessen  verwirrt  sie;  Gefuhl  fiir  Unter- 
schied  soil  sie  wecken,  statt  dessen  wirft  sie  MittelmaB  und 
GroBe  durcheinander  und  behilft  sich  mit  der  Notkonstruktion 
der  „Prominenz",  die  vom  Reklamezettel  stammt  und  iiber  die 
kunstlerische  Bedeutung  gar  nichts  aussagt  sondern  nur  die 
Sprosse  an  der  Gagenleiter  bestimmt.  Wenn  die  Hochmogen- 
den  der  Kritik  Herrn  Klein  so  bewegt  applaudieren,  so  bedeu- 
tet  das  nur,  daB  ihnen  allmahlich  vor  einem  Zustand  graut, 
gegen  den  sie  ziemlich  wenig  unternommen  haben,  den  die 
meisten  von  ihnen  als  den  unerschiitterlichen  Boden  der  Tat- 
sachen  betrachtet  haben.     Mindestcns  aber  kann  manverlan- 

23 


gen,  dafi  jetzt,  wo  die  Anzeichen  des  baldigen  und  wahrschein- 
lich  recht  radikalen  Riickschlags  da  sind,  die  Herren  sich  nicht 
unschuldig  und  unbeteiligt  stellen,  und,  wenn  die  Mode  schon 
das  neue  Extrem  verlangt,  nicht  gleich  das  Kind  mit  dem  Bade 
ausschiitten,  was  wieder  eine  grobe  Ungerechtigkeit  ware 
gegen  die  Kunstler,  deren  Verblendung  sie  genahrt  haben.  Von 
Rechts  wegen  nuiOten  sie  den  Wein  austrinken,  in  dem  sie  ihre 
Lieblinge  gebadet  haben. 

Attentat  auf  Axel  Sondermann 

von  Bertel  Schillinger 

'   Szene  aus  dec  Groteskrevue  „Heil  Sieg  und  Platz" 

Dear  Kritiker  Axel  Sonderaiann 
Die  Sekretarin  Zizele 
Der  Mann  mit  dem  Vollbart 
Musik:  Die  Mismakers, 

Der  Mann  mit  dem  Vollbart:  Der  Schauspieler  Rene  Asch  schickt 
mich  zu  Ihnen*  Derselibe,  den  Sie  im  gestrigen  Abendblatt  so  ver- 
rissen  haben.  —  „Alle  iibrigen  stand  en  gut  am  Platze.  Herr  Asch  j«- 
dochv  Herr  Asdh  jedoch.  Wi*  kann  man  jemandem,  der  so  unbe- 
bolf  en  spielt,  eine  Rolle  anv-ertrauen,  die  Angst  einzuflofien  hat.  Alle 
ubrigen  aber  standen  gut  am  Platze  — " 

Der  Kritiker  Sondermann:    Was  wunschen  Sie,  mein  Henr? 

Der  Mann  mit  dem  Vollbart:  Eine  Frage  zuvor.  Woher  haben 
Sie  immieT  diese  origineJlien  Wendiumgen;  stand  en;  gut  am  Platze?  oder 
(er  zieht  eine  Liste  foearaus};  ansprechend,  trefttich. 

Der  Kritiker  Sondermann:    Was  wunschen  Sie,  mein  Herr? 

Der  Htrr  mit  dem  Vollbart:  Sie  miissen  mir  helfen  —  ich  bin 
Lustm order.  Abetr  erschrecken  Sde  nicht.  Es  weifi  kein  Mensch.  Ioh 
handle  aus  Drang.  Sechs  Opfer  habe  ich  auf  dem  Gewissen,  Mein 
Bedarf  ist  gedeckt.  Aber  mein  Drang  schreit  nacfo  nuehr.  Eine  Zeit- 
lang  war  ich  in  einer  Anstalt.  Aber  wegen  and'erer  Sachen.  Von 
den  sechs  Marden  weiB  noch  keiner.  Herr  Asch  besuchte  mich 
gestern.  War  kennen  tins.  Mandhmat  hypnotisiert  eT  mich  audi,  Ihm 
macht  es  SpaS,  und  mir  tuts  nicht  weh.  Ich  bin  fur  sawas  sehr  emp- 
fanglich.  Ich  glaube,  er  hat  mich  gestern  wieder  hypnotisdert.  Es 
gibt  etwas,  hat  er  gesagt,  was  deinen  fortgesetzten  Drang  zum  Lusrt- 
motrd  vorubergehend  beruhigen  kann.  Das  sind  GaiEenhormone,  Und 
wo  find  ich  die?  Die  linden  sich  manchmal,  aber  nicht  imsmer,  in  der 
Mitch  des  Schakalweibchens.  Ich  wollte  schon  in  den  Tiergarten 
gehen.  Da  sprang  Rene  Asch  auf.  Aber  noch  saoherer  in  der  Milch 
eanes  hageren  Kritikers.  Geh  zu  Axel  Sondermann.  Der  kann  dir 
helfen. 

Axel  Sondermann:  —  1st  dies  schon  Wahnsinn,  hat  es  doch 
Methode. 

Der  Herr  mit  dem  Vollbart:  Nicht,  Henr,  zitieren  Sie  jetzt 
Shakespeare,  wo  es  mm  meine  Gesundheit  geht.  Sie  sind  mein 
letztex  Versuch. 

Axel  Sondermann     (will  ans  Telephon). 

Der  Herr  mit  dem  Vollbart  (stelit  sich  dazwischen.  Er  halt  eine 
Hand  verdachtig  in  d«r  Tasche)v  Nicht,  Herr,  rufen  Sie  jetzt  aud>ere 
herbei.  —  Sie  haben  ubrigens  einen  guten  Hals.  Sind  Sic  schon  ein- 
iraal  gewiirgt  warden? 

Axel  Sondermann:  Wie  beliebt?  Nein,  noch  nicht.  —  Was  kann 
ich  bitte  fur  Si*  tun? 

24 


Der  Herr  mit  dem  Vollbart:  Nur  ein  paar  Tropfen  Hirer  Milch. 
(Er  zieht  einen  kleinen  Eimer  aus  <W  Tasche.)  Galli^e  Miloh  eines 
hageren  Kritikers  soil  Hormone  enthalten  — 

Axel  Sondermann:  Wenn  ich  Ihaen  vielleicht  die  Adresse  eines 
Koll^en  geben  kann  — 

Der  Herr  mit  dem  Vollbart:  Nein.  Ich  habe  Durst  Jetzt  gleioh 
muB  ich  gestillt  werden. 

Axel  Sondermann:    —  Aber  wie  denken  Sie  sich  das  praktisch? 

Der  Herr  mit  dem  Vollbart:  Ich  bin  gekommen,  urn  Sie  zu 
me  Ik  en. 

Axel  Sondermann  (will!  wieder  ans  Telephon). 

Der  Herr  mit  dem  Vollbart  {richtet  sioh  auf):  Nicht,  Hew,  rufen 
Sie,     Es  tate,  ja  tate  mir  urn  den  achonen  Hals  leid. 

AxeL  Sondermann:  Horen  Sie  auf,  horen  Sie  auf.  Ich  bin  schon 
ruhig. 

Der  Herr  mit  dem  Vollbart:  Dann  sdnd  Sie  brav.  —  Also. 
Hemd  aus. 

Axel  Sondermann:    Hemd  aos? 

Der  Herr  mit  dem  Vollbart    (energisch):   Hemd  aus! 

Axel  Sondermann  (tut  es);:  —  Und  jetzt? 

Der  Herr  mit  dem  Vollbart  (jreicht  ihm  den  Eimer):  Halibn>ll  bitte. 

Axel  Sondermann: Es  geht  beim  best  en  Willen  nicht. 

Der  Herr  mit  dem  Vollbart:  Wer  sagt  das?  Meliken  Sie  nur  titan - 
tig.    Sonst  mach  iob  es. 

Axel  Sondermann: = 

Der  Herr  mit  dem  Vollbart:  (nammt  einen  Photoapparat  aus  der 
Tasahe  und  knipst  dteimal):  Danke,  das  geniigt,  —  (Nimmt  den  Bart 
ab  ttnd  schLagt  den  Man  teller  agen  zuruck.)  Gestatten  Sie,  Ren6  Asch. 
Sie  haben  woM'  nichts  dagegeTi,  wenn  ich  mit  diesen  interessanten 
Photos,  vefrgroBert,  meine  Theatergarderobe  bekranze?  —  (OMnet  die 
Tut):  Fraiulein  Zizele,  pflegt  der  Herr  Doktor  die  Kritiken  immer  im 
Negligee  zu  sahreiben?  —  Au  revoir,  Monsieur,  alle  iibrigen  aber 
stand  en  gut  am  Platze  —  {or  geht). 

Die  Sekretdrin  Zizele     {hilft  Sondermann  in  das  Hemd). 

Axel  Sondermann     (ist  sprachlos  und  fletscht  die  Zahne). 

Vorhang.  —  Gesang  der  Misimakers. 


British  MUSeUm  von  Julius  Kaden-Bandrowski 

Vwischcn    lackierten    StraBen    steckt    dieses    Museum,   gleich 

einer  riesigen,  machtig  beschlagenen,  vergitterten  Kiste, 
durch  die  menschliches  Gewimmel  aus  alien  Weltenden  hin- 
durchflieBt.  Wir  tummeln  uns  hier  wie  schwarze,  schimmernde 
Ameisen,  Durch  alle  Eingange  treten  wir  ein,  gehen  durch 
alle  hinaus.  Halten,  ein  schwarzer  Haufen,  vor  dem  Tor  an 
und  verschwinden  wieder  im  Innern, 

Eine  riesige  Kiste?  —  Zu  wenig! 

Schatzkammer  aller  Dinge,  Zeiten,  Angelegenheiten,  An- 
denken,  Geschehnisse  der  ganzen  Welt. 

Um  das  anzusammeln,  zu  ordnen,  um  es  zu  behiiten?! 

Um  das  alles  anzusammeln,  geniigt  nicht  Geld  allein, 
nicht  einmal  die  groBten  Pfunde,  die  eifrigste  Umsicht  geniigt 
nicht,  auch  wenn  sie  sich  hier  sorgsam  ausbreitete  und  muh- 

25 


sam  sparte,  haufte,  raffte,  sammelte.  Nicht  einmal  bis  zur 
Halfte  konnte  man  lediglich  mit  emsiger  Sparsamkeit  und 
Geld  gelangen. 

Nicht  Sparsamkeit  allein,  nicht  Geld  —  das  Messer  grabt 
diese  Reichtximer  aus  der  Erde,  aus  dem  Wasser,  aus  den 
Volkern,  Menschen  und  Nationen,  aus  der  Liebe  und  selbst 
aus  dem  Herzen,  nur  das  Messer  kann  so  viel  herausholen 
und  herausbrechen!  Um  solch  unermeBlicher  Beute  willen 
muB  man  heute,  gestern  und  morgen  und  hundert  Jahre  vor- 
her  und  hundert  Jahre  spater  die  Gewasser  befahren,  mit 
Feuer,  mit  Mord  in  der  Hand,  muB  jagen  und  ausrotten  und 
andre  vernichten,  fortstoBen,  sich  selbst  auf  ihre  Platze  setzen, 
sich  grimmig  befestigen,  alle  Wege  hinter  sich  sichern  und 
dann  erst  kratzen,  aus  dem  Sand  reiBen,  aus  dem  Schlamm, 
aus  dem  Sumpf,  aus  dem  Dickicht,  aus  den  Bergen  und  Gra- 
bern,  aus  dem  SchoB  der  Erde  selbst,  selbst  aus  der  mensch- 
lichen  Liebe  —  diese  Steine,  Postamente,  Bilder,  Gegenstande, 
Schatze. 

Hast  schon  herausgekratzt,  erobert  —  du  besitzest!  Schlau 
hast  du  alles  zusammengetragen,  denkst  —  nun  werde  ich 
ausruhn,  werde  mit  warmem,  vollem  Atem  des  Besitzes  atmen! 

GroBer  Irrtum! 

Atme  noch  nicht  und  schnaube  nicht  im  Triumph!  Von 
alien  Seiten  wird  man  mit  den  Zahnen  nach  dir  knirschen, 
denke  also  beizeiten  an  die  eignen  Zahne,  an  die  BeiBkraft 
der    eignen.  Kinnladen, 

Du  muBt  Wache  halten,  spater,  heute,  heute  und  morgen 
und  gestern,  hundert  Jahre  vorher  und  ganze  neue  lange 
hundert    Jahre   spater. 

Wir  alle,  arme  Menschen  des  alten,  in  so  viel  Gelenken 
und  Knochen  und  Falten  zerbrochenen  Europa,  wir  rufen, 
wenn  wir    diese   Dinge   sehen: 

—  Unsre  Arbeit,  die  Sklaverei  aller  Nationen  der  Welt 
arbeitet  fur  die  Bewohner  dieser  k5niglichen  Insel!  Sie 
masten  sich  hier  an  unserm  Blut,  gesunden  an  unserm  SchweiB! 
Solche    Reichtiimer    sammeln  sie! 

Es  ist  nicht  wahr,  meine  Brtider,  Bettler  Chinas,  Polens, 
Serbiens,  der  Mongolei  und  so  vieler  Inseln  und  so  vieler  ver- 
schiedenartiger  Halbinseln  und  so  vieler  Weltteile!  Nicht 
unsre  Arbeit,  sein  rotes  Feuer,  seine  Augen  voll  blauen  Glan- 
zes  und  voll  Verstandes  aller  uber  die  Erde  verteilten  Ge- 
wasser, seine  aus  den  Kiefern  raubtierisch  vorspringenden, 
weiBen   Zahne  sammeln   hier   alles,  halten   es  und  bewachen. 

Bewachen  nach  alien  Seiten  vor  dem  Fremden  und  vor 
dem  Eignen!  Vor  dem  Eignen!  Vor  diesem  unwilligen,  ge- 
stofienen  Eignen,  der  auf  dieser  reichen  Insel  sich  nicht  recht- 
zeitig  zur  Futterkrippe  vorgedrangt  hat  oder  den  die  Starke- 
ren   fortgestofien  haben  und  ihm  den  Platz  verwehrten, 

Hier  hast  du  ihn,  auf  jedem  Schritt,  iiberall  treibt  er  sich 
herum,  kreist  um  diese  machtige  Kiste,  Londons  grauer  Aus- 
wurf,  hockt  in  den  Buchten  dieses  hochloblichen  Gebaus,  mit 
Kratze   bedeckt,    von   Kalte  und    Seuche   benagt,   schmutziger 

26 


noch  als  die  Schweine  unsrer  dreckigen  Dorfer,  Durchdrin- 
genden  Gestank  seiner  Fetzen  verbreitend,  bekranzt  mit  herr- 
lichem   Grind. 

Du  hast  ihn  in  jeder  Vertiefung  des  British  Museum,  in 
alien  Ritzen  der  reichsten  Kiste  der  Welt.  Er  schalt  sich  in 
den  Verstecken  zwischen  Mauer  und  Erde,  wie  ein  Ekzem, 
wie  Schuppen,  wie  Aussatz.  Wie  Rauch,  wie  graues  Feuer, 
kriecht  er  in  Fetzen  an  den  Wanden  entlang. 

MuB  man  nicht  also  behiiten?  MuB  man  nicht  also  den 
Gummiknuppel  fiir  ihn  bereithalten,  den  Totschlager  aus 
Stahl,  die  eisenbeschlagenen  Stief  el,  Gesetze,  die  wie  Nesseln 
brennen,  und  Feuer,  das  mit  tief  en,  schwarzen  Lochern  an 
die   Menschenkopfe   klopft?! 

Solche  Schatze,  so  viel  Vergangenheit,  so  vielerlei  Erfah- 
rungen,  so  viel  Besitz-Unika,  so  viel  wie  Fische  am  Strand, 
unerreichbare  Wahrheiten,  so  viel  wie  StraBenschmutz? 

Gesteine  und  Abdrucke  und  Reptilien  und  im  warmen 
Innern  der  Erdumwalzungen  erkaltete  Geschopfe  <  .  .  Aus 
der  Nichtigkeit  des  Bestandes  gehauene,  furchtbare  Gedanken 
Babylons,  Aegyptens  —  Syriens  und  Chaldaas  schaumende 
Passion  . . .  Sonnige  Saulenchore  des  emphatischen  Griechen- 
land  —  das  mit  Triumphbogen  iiber  dem  Wege  ausgespannte 
Rom  —  goldner  und  bunter  Wahnsinn  Perus,  Japans,  Javas  — 
aller  im  Meer  verstreuten  Inseln  —  das  erstarrte  Sinnen  des 
ehrfurchtigen  Indien . . .  Und  aus  den  Gottern  und  Menschen, 
aus  aller  getriibter  oder  iriedlicher  Arbeit  sieht  uberall  eines 
hervor,  dasselbe  —  ein  winziges,  scharfes,  kurzes,  schmales, 
menschliches  Antlitz  —  Initial  des  steinernen  Tagebuchs, 

Blutige  Rassenvorurteile,  reine  Aufstiege  und  Unter- 
gange  der  Religionen,  Schwerter  fiir  ewig  schon  vergessener 
Zwiste,  Rosenkranze  fiir  immer  verhachlassigter  Gebete,  Ge- 
brauchsgegenstande,  die  schon  langsit  verschwanden,  denk- 
wiirdige  Erfindungen  des  Verstandes,  die  uns  heute  narrisch 
scheinen,   Biicher,  Schnitzereien,   Bilder,  Steine   . , . 

Durch  alle  diese  Steine,  Biicher,  Werke,  durch  alle  Welt- 
richtungen,*  Zeiten,  Arten,  Einfalle,  Griffe,  Zaubereien  und 
Weisheiten  leuchtet  das  kluge,  schmale,  einzige  Gesicht  hin- 
durch!  Immer  ein  anderes  und  schlieBlich  doch  nur  immer 
dasselbe  . .  -  Ein  steiles  Hiigelchen  einiger  gebogener,  mit 
Fleisch  —  dem  Lehm  gottlichen  Ausdrucks  —  tiberzogener 
Knochen,  zwei  Augen  —  weiBes  Licht  iiber  den  Niistern  des 
Atems,  unter  denen  der  rote  Bogen  des  Wortes  erstarrte, 

Ein  steiles  Hiigelchen  einiger  winziger  Knochen,  in  der 
Wucht  der  Verganglichkeit  —  ein  Nichts,  ein  Nebel  im  Bild 
der  Ewigkeit,  an  der  Wende  des  Augenblicks  —  die  einzige 
Befestigung,  im  Gewolbe  der  Natur  —  die  weiseste  Helligkeit, 
alles  Recht  am  verganglichen  Gewissen,  in  unsern  Herzen.  die 
allernachste  Riihrung   durch  alle  Zeiten  des  Denkens . , , 

Sage  nun,  wer  du  sein  willst  und  was  du  vorziehst?  Demi 
das  schmale,  gesammelte  Gesicht  ist  eine  Seite  der  Wahrheit, 
deren  Riickseite  das  graue  Feuer  des  Elends  ist.  Willst  du 
die  glanzende  Maske  sein  —  oder  die  namenlose  Vernichtung, 
die   die   Maske   in  ihrem  Feuer  ausbrennt? 

27 


Siehst  du  deine  Rolle  in  dcr  harten  Ordnung  dicser  Ziige 
oder  in  iencm  dunklen  Feucr,  das  sich  in  den  Ritzen  dcr 
Kisten  schalt,  ihre  Arbeit  auffriBt,  Jahrhunderten  die  Pragung 
gibt  und  selbst  untergeht,  wieder  aufsteht,  noch  einmal  unter- 
geht,  hineingedriickt  in  den  Purpur  der  Zeitgeschichte,  urn 
dann  wieder  mit  grauen  Fetzen  des  Aufruhrs  unter  den 
Grundmauern  zu  rauschen?! 

Sage,  sage  doch  rasch  —  den  Menschen  brechen  die  Her- 
zen   bei  dieser  Auseinandersetzung! 

Deulsch  von  Josef  Heinz  Mischel 

Defizit-JllStiz  von  einem  Justizwachtmeister 

DreuBens  Justizverwaltung  hat  dem  Landtag  ihren  Etat  fur 
das  Rechnungsjahr  1930  vorgelegt:  438  Millionen  sollen  die 
Ausgaben  der  preuBischen  Justiz  betragen,  206  Millionen  die 
Einnahmen.  Die  Deckung  der  Ausgaben  durch  die  Einnahmen 
betragt  also  47  Prozent.  Akkurat  durchgearbeitet  1st  der  Etat 
gewiB;  tiichtige,  fleiBige  Handarbeit,  mehr  aber  auch  nicht,  Es 
mangelt  in  der  WilhelmstraBe  65  den  Referenten  der  Ehrgeiz, 
eirie  Justizregierung  zu  sein,  sie  wollen  eine  Justizverwaltung 
bleiben,     Der  Etat  ist  Beweis. 

^Eine  Verminderung  der  in  der  Justizverwaltung,  beschaf- 
tigten  rund  fiinfzigtausend  Kopfe  ware  nur  moglich,  wenn  alle 
reichsgesetzgeberischen  MaBnahmen  vermieden  wtirden,  von 
denen  finanzielle  Mehrbelastungen  fur  die  Landes-Justizver- 
waltungen  zu  besorgen  sind  und  wenn  dariiber  hinaus  eine 
durchgreifende  Justizreform  insbesondere  in  folgender  Rich- 
tung  durchgefiihrt  wurde:  Erhohung  der  Zustandigkeit  der 
Amtsgerichte  in  Zivilsachen,  der  Berufungssumme  in  Zivil- 
sachen,  Ersetzung  der  Zivilkammer  der  Landgerichte  durch 
den  Einzelrichter  in  vermogensrechtlichen  Streitigkeiten,  so- 
weit  es  nicht  urn  Sachen  der  Kammer  fur  Handelssachen  geht, 
Betreuung  mehrerer  Amtsgerichte  durch  einen  Richter  und  die 
Zulassigkeit  der  Obertragung  der  Zivilsachen  auf  einen  Rich- 
ter fur  die  Bezirke  mehrerer  Amtsgerichte,  Herabsetzung  der 
Gebuhren  fur  Rechtsanwalte  in  Armensachen." 

Man  kann  mit  diesen  Vorschlagen  ganz  einvers.tanden 
sein,  Aber  die  Behauptung,  nur  durch  sie  korine  eine  Er- 
sparnis  herbeigefiihrt  werden,  ist  falsch,  ist  ein  Abschieben  der 
eignen  personlichen  Verantwortung  der  PreuBen  auf  die  un- 
personliche  GesetzgebUngsmaschine  des  Reiches. 

Tatsache  ist:  Die  Kosten  der  preuBischen  Justiz  lassen 
sich,  gering  gerechnet,  um  ein  Viertel  vermindern,  ohne  daB 
auch  nur  die  Klinke  der  Reichs-  oder  Landesgesetzgebung  an- 
gefaBt  zu  werden  braucht,  wenn  —  der  Chef  der  preuBischen 
Justizverwaltung  mit  eiserner  Energie  auf  die  sinngemaBe  An- 
wendung  der  geltenden  Gesetze  driickte.  In  der  Straf-  und 
in  der  Ziviljustiz  sind  Einsparungsmoglichkeiten  in  gleicher 
Weise  vorhanden. 

In  der  Strafjustiz  kdnnte  getrost  ein  Drittel  aller  An- 
klagen  unterbleiben  und  das  Verfahren  nach  §   153  der  Straf- 

28 


prozeBordnung  eingestellt  werden.  Noch  immer  wird  von  der 
Bestimmung,  daB  Obertretungen  und  Vergehcn  nicht  vcrfolgt 
zu  werden  brauchen,  wenn  die  Schuld  des  Taters  gering  und 
die  Folgen  der  Tat  unbedeutend  sindf  kein  Gebrauch  gemacht. 
Noch  immer  werden  kleine  Strafsachen  zur  Anklage  gebracht, 
obwohl  der  Beschuldigte  schori  wegen  einer  schwerern  Straftat 
verfolgt  wird,  so  daB  die  Bagatelle  das  Resultat  nicht  beein- 
fluBt.  Der  §  154,  der  hier  das  Unterbleiben  der  Strafverfol- 
gung  gestattet,  wird  ebensowenig  angewendet  wie  der  §  153. 
Denn  es  ist  keine  Anwendung  dieser  gesetzlichen  Bestimmun- 
gen,  wenn  von  einer  Million  Anzeigesachen,  die  im  Jahre  1928 
bei  den  Amtsanwaltschaften  eingingen,  nur  1,3  Prozent  wegen 
Geringfiigigkeit  eingestellt  wurden  und  wenn  im  Jahre  1929 
bei  dreiBigtausend  Verbrechens-  und  Vergehenssachen,  die  je- 
den  Monat  neu  eingingen,  nur  fiinfzehnhundert  Vergehens- 
sachen auf  Grund  der  Lockerung  des  Legalitatsprinzips  nicht 
mehr  zur  Anklage  kamen. 

Als  Justizminister  Schmidt  bei  der  letzten  Zusammenkunft 
der  preuBischen  Generalstaatsanwalte  im  Justizministerium 
den  Abbau  der  Strafverfolgungen  zur  Besprechung  brachte, 
wandte  sich  die  Mehrzahl  der  Generalstaatsanwalte  gegen  die 
Einschrankung  der  Strafverfolgungen.  Nicht  einen  durch- 
schlagenden  Gcsichtspunkt  brachten  sic  fur  ihre  Meinung  vor. 
Der  wirkliche  Grund  wurde  nicht  laut:  Der  Abbau  der  Straf- 
verfolgungen ist  ein  Abbau  der  gesamten  Strafbeamtenschaft 
Wer  leidet  darunter?  Die  Anzeigewiitigen,  die  endiich  lernen 
sollen,  daB  sie  nicht  auf  Kosten  der  Gesamtheit  ihren  Quark 
zur  staatsanwaltlichen  Gratisbeurtcilung  bringen,  daB  sie  nicht 
auf  Kosten  der  Gesamtheit  ihre  zivilrechtlichen  Anspriiche  vor 
dem  Strafrichter  auspauken  lassen  diirfen.  Nicht  mit  der 
groBen  Zahl  der  Anklagen  soil  ten  in  Zukunft  die  General- 
staatsanwalte protzen,  sondern  mit  der  groBen  Zahl  der  Ein- 
stellungen  wegen  Geringfiigigkeit.  Aber  bevor  sie  soweit  sind, 
muB  ihnen  ihr  Chef  fliistern,  daB  zur  Einstellung  wegen  Ge- 
ringfiigigkeit mehr  Verantwortungsfreude  gehort  als  zur  An- 
klageerhebung  und  daB  fiir  Staatsanwalte  ohne  Verantwor- 
tungsbewuBtsein  kein  Raum  in  PreuBen  ist, 

Nach  den  Ausfiihrungen  des  Etats  ist  die  Belastung  der 
Strafgerichte  auch  deshalb  groBer,  weil  die  Bearbeitung  der 
einzelnen  Sache  jetzt  viel  schwieriger  sei  als  friiher,  Diese  Er- 
schwerung  beruhe  vor  allem  auf  dem  Hervortreten  der  beson- 
ders  groBen  und  politischen  Strafsachen.  Diese  Argumentation 
ist  falsch.  Die  Sachen  sind  nicht  schwieriger  als  sonst.  Aber 
sie  werden  jetzt  nicht  wie  friiher  konzentriert  sondern  vielfach 
oberflachlich  behandelt  und  kiinstlich  aufgeschwemmt.  Samt- 
liche  groBen  Betrugs-  und  Diebstahlsprozesse  der  letzten  drei 
Jahre  konnten  bei  sachgemafier  konzentrierter  Behandlung  in 
ein  em  Drittel  der  Zeit  und  fiir  ein  Drittel  der  Kosten  durch- 
gefiihrt  werden,  die  sie  jetzt  erforderten. 

Aber  die  Justizverwaltung  ist  seit  einigen  Jahren  der 
Psychologie  der  t,grofien  Sache"  erlegen.  Auf  der  Polizei  fangt 
das  Aufblasen  der  Sachen  an.  Wahre  Kriminalisten  bearbeiten 
nur  ,,groBe  Sachen",  und  weil  es  wenig  wirklich  grofie  Sachen 

29 


gibt,  miissen  „groBe  Sachen"  produziert  werdert,  um  wahrc 
Kriminalisten  zu  schaifen;  Das  setzt  sich  dann  bei  den  Justiz- 
behorden  fort,  „Ich  habc  jetzt  eine  groBe  Sache,  fiinfhundert 
Zeugen,  dauert  Wochen  lang,  bin  naturlich  von  anderm  Pen- 
sum  befreit",  raunt  der  Staatsanwalt  dem  Kollegen  zu,  MGrei- 
fen  Sie  gefalligst  zehn  krasse  Falle  heraus,  die  klar  liegen, 
bringen  Sie  die  in  vierzehn  Tagen  zur  Anklage  und  lassen  Sie 
den  ubrigen  Wust  beiseite",  mtifite  der  Oberstaatsanwalt  sei- 
nem  Dezernenten  sagen,  Aber  auch  er  ist  stolz,  Leiter  einer 
Behorde  zu  sein,  die  grade  wieder  einmal  eine  ,,grofie  Sache1' 
hat,  Und  die  wachst  sich  dann,  mit  Guano  von  Un- 
fahigen  gedungt,  in  zwei  Jahren  zu  einer  Anklage  aust  „wie 
sie  die  Kriminalgeschichte  noch  nicht  gesehen  hat'*.  Und  dann 
wird  diese  in  Monaten  auf-  und  angeschwemmte  Guanoinsel 
den  Gerichten  vorgelegt,  und  auch  Richter  sind  stolz,  daB  sie 
eine  groBe  Sache  haben,  die  wochenlange,  Vorbereitung  und 
Verhandlung  erheischt.  Und  so  wie  fur  den  Kriminalbeamten, 
ist  auch  fur  Staatsanwalt  und  Richter  die  „groBe  Sache",  — 
die  klein  ebensogut  verhandelt  werden  konnte  — ,  eine  Ge- 
legenheit  um  zu»  glanzen,  und  in  Moabits  Wandelhallen  wispert 
es:  „Der  ist  befordert  worden,  weil  er  doch  damals  die  groBe 
Sache  bearbeitet  hat/'  Anstatt  ihn  links  liegen  zu  lassen,  weil 
er  nicht  das  Wesentliche  herausschalte,  weil  er  fin*  die  An- 
klageerhebung  mehr  als  sechs  Monate  brauchte,  wo  doch 
wirklich  nur  in  wenigen  Ausnahmefallen  so  lange  Frist 
notig  ist, 

Durch  richtige  Gesetzesanwendung  konnte  ohne  jeden  Fe- 
derstrich  des  Gesetzgebers  ebenso  wie  in  der  Straf-,  auch  in 
der  Ziviljustiz  der  Ausgabenetat  auf  ein  Drittel  herabgedruckt 
werden;  zum  Besten  der  Rechtspflege,  Die  Beschleunigungs- 
vorschriften  der  ZivilprozeB-Novelle  von  1924  werden  einfach 
nicht  angewendet.  Zahlreiche  Richter  lassen  die  Prozesse  ge~ 
nau  so  schleppen,  wie  sie  dies  vor  1924  taten,  sorgen  nicht 
dafiir,  daB  die  Parteien  das  wichtigste  Material  schnell  be- 
schaffen.  Das  durch  die  Novelle  von  1924  geschaffene  Institut 
des  Einzelrichters  wird  von  vielen  Vorsitzenden  nicht  ausge- 
nutzt,  Mancher  Chefprasident  mufite  erst  gewaltsam  den  Ein- 
zelrichter  in  Betrieb  setzen  lassen.  Die  Tragheit,  das  Schieben 
und  Hinausschieben  der  Entscheidungen  geht  oft  so  weit,  daB 
selbst  im  freien  Bagatellverfahren  fiir  die  Zivilsachen  im  Streit- 
wert  bis  ftinfzig  Mark  mehrere  Termine  ohne  Forderung  der 
Sache   stattfinden, 

Uber  den  Mangel  an  EntschluBfreudigkeit,  iiber  die  tech- 
nisch  falsche  Bearbeitung  von  Straf-  und  Zivilsachen  ist  im 
Etat  kein  Wort  zu  lesen,  obwohl  hier,  und  nicht  in  der  Hau- 
fung  und  der  Schwierigkeit  der  Sachen  der  wahre  Grund  fiir 
die  groBen  Ausgaben  liegt.  Die  Abgeordneten  soil  ten  sich  bei 
der  Besprechung  des  Justizetats  im  Landtag  klar  sein,  daB  die 
Ausgaben  ohne  Gesetzesanderung  gedruckt  werden  und  wir 
dabei  sogar  «ine  bessere  Justiz  bekommen  konnen, 


30 


Betnerkungen 

Wie  man  Mffrder  sucht 
r^ie  diisseldorfer  Morde  scheinen 
*^  allgemacb  nicht  nut  zu  einem 
kriminaldstischeB  sondern  auch 
zu  einem  kriminalpolizeiliohen 
Rat  sell  werden  zu  wollen.  Nach- 
dem  bereits  in  den  Tagen  dear 
hochsten  Spannung  der  Gang  der 
Untersuchumg  durch  einen  Kon- 
fiikt  zwiscben  Schupo  und  Krimi- 
nalpolizei gehemimt  worden  war, 
tritt  nun  das  seltsame  Verbalten 
der  diisseldorfer  Kriminalbe har- 
den im  Falle  Mayer  hinzu.  Der 
aus  Dusseldorf  stammende  ar- 
beitslose  Chauffeur  Mayer  wurdc 
bekanntlich  von  der  egerer  Poli- 
zei  vetrhaftet,  die  schwerwiegende 
Indizien  gegen  ihn  zutage  for- 
derte.  Aber  obgleich  die  eg-erer 
Staatspolizei  noch  am  Tage  der 
Verhaftung  telegraphisch  naeh 
Dusseldorf  Meldung  erstattete 
und  um  Entsendung  eines  mit  der 
Materie  vertrauten  Beamten  e«r- 
suchte,  liefi  sich  die  diisseldorfer 
Kriminalpolizei  Zeit,  wobei  sie 
augenscheinlich  von  dem  -  Ge- 
danken  ausging:  Wenn  wir  den 
Morder  ahnehin  so  lange  vergeb- 
lich  suchen,  kommts  auf  ein  paar 
Tage  mehr  oder  weniger  nicht  an. 
Dank  dieser  Methode  wartete 
man  in  Eger  tagelang  auf  Nacb- 
richt  aus  Dusseldorf,  bis  der  Ver- 
baftete  dem  Gericht  vorgefiihrt 
werden  muBte,  was  das  Ein- 
greifeu,  auswartiger  Polizeiorgane 
naturgemafi  eirschwert. 

Dafiir  scheint  man  in  Dussel- 
dorf groBes  Gewicht  auf  strenge 
Einhaltung  des  Dienstwegs  zu  le- 
gen.  Achtundvierzig  Stunden  naoh 
der  Verhaftung  erklarte  der  Lei- 
ter  der  diisseldorfer  Mordinspek- 
tion,  Kriminalrat  Momberg,  auf 
cine  Anfrage  des  (B<  T/(  daB 
„o£fiziell  der  Polizei  iifoer  irgend- 
eine  im  In-  oder  Auslande  er- 
folgte  Festnahme  wegen  Ver- 
daohts  der  Taterschaft  bei  den 
diisseldorfer  Morden  nichts  be- 
kannt  sei'\  Auoh.  der  bekannte 
berliner  Mordspezialist  Brascb- 
witz  erklarte  an  diesemt  Tage 
demselben  Blatt,  daB  offiziell  die 
diisseldorfer  Kriminalpolizei  noch 
immetr  nicht  von  der  egerer  Ver- 


haftung in  Kenntnis  gesetzt  wor- 
den sei  Was  den  diisseldorfer 
Kriminalisten  genugte,  um  sich  fur 
eine  vollstandig  passive  Taktik 
zu  entscheiden.  Ein  Mass enm or- 
der {vielleioht}  —  verhaltet  —  da 
wird  sich  die  Polizei  doch  nicht 
selbst  bemiihen,  da  muB  schon 
die  Konkurrenzbehorde,  die  sich 
—  ungebeten  —  in  eine  fremde 
Amtshandlung  eingemengt  hat, 
selbst  mit  der  Meldung  kommen. 
So  will  es  dear  Brauch,  bei  kleincn 
Obertretungen,  so  wird  es  auch 
bei  groBen  Mordfallen  gehand- 
habt. 

Und  dann  wundert  man  sich, 
daB  der  Morder  imimer  wieder 
der  Polizei  entwis-cht.  Wie  ge- 
mtitlich  man  die  Sache  in  Dussel- 
dorf aufgefaBt  hat,  geht  aus  fol- 
gender  telephonischer  Unter- 
redung  zwischen  dem  ,Prager 
Tagblatt'  und  d-em  diisseldorfer 
PoSzeiprasidium  hervor,  die  etwa 
vierundzwanzig  Stunden  nach  der 
Festnahme  Mayers  erfolgte.  Sie 
soil  als  kriminologisches  Kuriosum 
hietr  im  vollen  Wortlaut  festge- 
halten  sein, 

Frage:  Herr  Kommissar,  in  Eger 
ist  gestern  ein  vorbestrafter 
Schwerverbrecher  und  Desertetw, 
der  Chauffeur  Josef  Mayer,  un- 
ter  dem  Verdacht  verhaftet  wor- 
den, mogiicherweise  der  diissel- 
dorfer Morder  zu  sein.  Be  find  et 
sich  uhter  den  von  der  diissel- 
dorfer Kriminalpolizei-  ge  such  ten 
hundertzwanzig  Verdachtigen  eine 
Person  dieses  Namens  und  dieses 
Standes? 

Antwort:  Nein, 

Frage:  Sie  haben  aber  doch 
wohl  von  der  egerer  Polizei  eine 
Mitteilung  iiber  die  Verhaftung 
bekommen? 

Antwort:  Bis  jetzt  nicht.  Wir 
haben  die  Sache  nur  in  den  Zei- 
tungen  gelesen, 

Frage:  Wird  eine  Kom  miss  ion 
aus  Dusseldorf  naoh  Eger  kom- 
(  men? 

Antwort:  Das  weiB  ich  nicht. 

Frage:  Es  liegcn  aber  doch  Mo- 
mente  vor,  die  wenigstens  die 
Uberpriifung  des  Verdachts  gegen 
Mayer  redttfertigen  konnen. 

31 


Antwort:  Kommt  nicht  In 
Frage.. 

ScihluB,  „Nur  im  den  Zei- 
tungen",  keine  offizielle  Mit- 
teilung",  das  gemigte  der  diis- 
seldorfer  Mordinspektion  zu 
der  wilhelminisch-forsohen  Fest- . 
stellung:  Kommt  nicht  in  Frage! 
DiedusseldorferKriminalpolizei 
baut  sichtlich.  auf  den  Lokalpatrio- 
tismus  ihres  Massenmorders  und 
laBt  sich  durch  Meldungen  iiber 
die  Verhaftung  von  Verdachtigen 
im  Auslande  nicht  aus  der  Ruhe 
bringen.  Warum,  so  fragt  sich 
die  daisseldorfer  Mordinspektioii 
gewiB,  sollte  sich  der  Morder 
denn  uberhaupt  aus  dem  diissel- 
dorier  Polizeirayon  entfernen? 
Sicherer  konnte  er  ohnehin  nir- 
gends  aufgehoben  sein, 

K.  L.  Beiner 

Tod  und  Terror  in  Jugoslawien 

In  den  Salen  des  Mailander 
Castello  befindet  sich  eine  per- 
manente  Ausstellung  der  oester- 
reichischen  Greueltaten  in  Ve<- 
netien.  Chauvinistische  Hetze, 
sagt  man  sicht  Vergangenheit, 
und  kein  nachfaal  tiger  Eindruck 
bleibt. 

Sollte  man  es  fiir  moglich  hal- 
ten,  daB  heute  eine  Militardikta- 
tur,  allein  mit  den  ihr  in  wenigen 
Jahren  nachweisbaren  Greuel- 
taten, gentigend  Material  Hefert, 
um  eine  Ausstellung  zu  fullen? 
Und  der  Eindruck  dieser  Aus- 
stellung ist  sehr  nachhaltig,  denn 
sie  ist  Gegenwart.  Im  Vereins- 
lokal  des  „Sturnr\  Kurfursten- 
damm  173,  zeigt  der  Bund  „Freier 
Balkan"  die  Entwicklung  -  und 
heutige  Lage  in  Jugoslawien  auL 
Hier  kampfen  Minderheiten  pro- 
pagandistisch  mit  glanzenden 
Wa£fen,  die  Schau  ist  in  Aufbau 
und  Mitteln  von  groBter  Wirk- 
samkeit.  (Die  Sudtiroler  sollten 
sich  ein  Beispiel  nehmen.)  Natu- 
ralistische  Wiedergabe  und  pla- 
kathafte  Statistiken  nebenein- 
ander.  In  grauenhaiter  Nachbar- 
schaft  Marterwerkzeuge,  Riick- 
entwicklung  des  Emteertrages 
und  der  Viehzucjit,  Photo- 
graphien  Gefolterter  und  Ermor- 
deter,  daneben  die  Investions- 
hohe  des   auslandischen  Kapitals; 

32 


aus  brennenden  Hausern  vertrie- 
bene  Bauern  und  der  Heeresetat 
von  20  Prozent  des  Gesamtetats, 
gegenuber  0,8  Prozent  Kir  Land- 
wirtschaft  in  einem  Land,  dessen 
Bevolkerung  zu  80  Prozent  aus 
Bauern  besteht,  Briefe  der  poli- 
tischen  Haftlinge,  arme  abge- 
griflene  Zettel,  die  davon  erzah- 
len,  wie  Wanzen  gezuchtet  wur- 
den  zur  Qual  der  Gefangenen, 
Zahlen  in  schreienden  Farben, 
ein  schauerlicher  Hexentanz;  le- 
bendig  Verbxannte,  Gemordete, 
Gefolterte  und  daneben  Ziffern, 
die  oft  drei  Nullen  zeigen. 
350  000  in  Mazedonien;  Albanien, 
Kroatien,  sie  alle  sind  mit  hohen 
Ziffern  vertreten.  Die  Liste  der 
feststellbaren  Opfer  wurde  im 
,Manchester  Guardian'  vexoffent- 
licht,  und  die  Diktatuir,  der  Gene- 
ralnenner  all  dieser  Ausstellungs- 
tafeln,  versuchte  nicht  einmal 
eine  Widerlegung.  Und  weiter 
sprechen  Zahlen:  350  000  Arbeits- 
lose,  Erwerbslosenunterstutzung 
unbekannt.  Das  investierte  aus- 
landische  Kapital  betragt  85  Pro- 
zent in  den  Bergwerken,  80  Pro- 
zent in  der  Holzindustrie;  daB 
bei  einem  derartigen  Engagement 
von  einer  Duldung,  wenn  nicht 
von  einer  Unterstutzung  der  Dik- 
tatur  durch  die  imperialistischen 
Machte  gesprochen  werden  kann, 
diirfte  nicht  bestritten  werden. 
Der  jugoslawiscbe  Arbeiter  lebt 
unter  Bedingungen,  wie  sie  spnst 
nur  bei  Kolonialsklaven  bekannt 
sind,  Der  Bauer  leidet  unter 
enormen  Steuern,  der  technische 
Tiefstand  kennzeichnet  sich  zum 
Beispiel  durch  das  A^beiten  mit 
Holzpfliigen,  in  Mostar  kommen 
auf  hundert  Pfluge  nur  2,2  Pro- 
zent Eisenpfluge.  Eine  Landkarte 
zeigt  die  ganz  willkurliche  Zer- 
teilung  des  Landes  in  Einheiten, 
bei  deren  Grenzziehung  nux  maB- 
■  gebend  war:  so  zusammenzu- 
schieben,  daB  die  groBserbische 
Mehrheit  gesichert  war.  Natio- 
nalitaten  wurden  zerrissen,  die 
Unterdruckung  nationalen  Eigen- 
lebens  wird  mit  allet  Grausam- 
keit  durchgefcuhrt. 

Die  vona  oesterreichischen 
Joche  befreiten  Volker  im  jugo- 
slawischen      Konigreich      mogen 


sicli  nach  den  Tagen  der  Knecht- 
schaft  zuriicksehnen;  sie  war 
leichter  zu  ertragen  als  diese  Be- 
freiung,  Der  weit  fester  gefiigte 
oesterreichische  Staat  ist  zer- 
brochen  an  dem  Auseinander- 
streben  seiner  Nationalitaten; 
sollte  eine  Diktatur  standhalten, 
die,  lediglich  auf  einer  kleinen 
Terrorgruppe  fuBend,  in  keiner 
Weise  im  Volk  verwurzelt  ist  und 
auch  j  eder  fascistischen  Organi- 
sation entbehrt?  Sollte  der  Mann 
an  der  Spitze  standhalten,  dessen 
in  glamzender  Photoreportage  ge- 
zeigte  Vergangenheit  der  deut- 
schen  Zensur  so  gefahrlich  er- 
schien,  dafl  die  Tafel  aus  der 
Ausstellung  verschwinden  muBte? 
Der  Bund  MFreier  Balkan"  gibt 
das  BiHd  eines  unterminierten 
Landes,  Explosionen  konnen  hier 
nicht  lange  auf  sich  wart  en  las- 
sen.  Soil  die  Welt  etwa  noch 
einmal  von  dieser  Ecke  her  in 
Brand  geraten? 

Grete  de  Francesco 

Marin  etri  Her 

"T\er  „Maxineverein  1888"  hatte 
*■**  kiirzlich  einen  Vortrags- 
abend.  Thema:  Mit  der  „Meteor" 
auf  wissenschaftlicher  Expedition. 
Redner:  Kapitan  zur  See  a.  D. 
SpieB,  Im  Laufe  recht  inter- 
essanter  Ausfiihrungen  iiber  die 
wissensohaftlichen  Aufgaben  und 
Erfolge  der  Expedition,  die  von 
1925  bis  1927  mit  Hilfe  des 
Reichsmarineamts  und  der  Not- 
gemeinschait  deutscher  Wissen- 
schaft  durchgefiihrt  wurde,  be- 
tonte  der  Redner  ausdriicklich 
und  zu  wiederholten  Malenf  wie 
zuvorkommend  die'  gesamte  Be- 
satzung  dfes  Kreuzers  iiberall  im 
„ehemals  feindlichen  Ausland" 
empfangen  worden  ist.  Er  ver- 
gafl  auch  nicht  mitzuteilen,  wie 
in  den  Gewassern  bei  den  Falk- 
landinseln  ein  Kranz  versenkt 
wurde,  wahrend  an  Bord  die 
f,kaiserliohe  Standarte"  hochging. 
Besonders  lobend  sprach  er 
sich  iiber  den  dreimaligen  Emp- 
fang  durch  die  englischen  Behor- 
den  in  Britisch-Siidwestafrika 
aus.  Bei  seinem  dritten  Besuch 
in  Kapstadt  erhielt  er  sogar  die 
Erlaubnis,  die  ehemals  deutschen 


Hafen  Liideritzbucht  und  Swa- 
kopmund  und  sogar  die  Stadt 
Windhuk  mit  der  gesamten  Be- 
satzung  des  Kreuzers  zu  be- 
suchen. 

Man  nruB  es  dem  Kapitan  der 
„Meteor"  lassen,  er  hat  den 
Empfang  in  den  ehemals  deut- 
schen Stadten  mit  Hilfe  dortiger 
Freunde  ausgezeichnet  inszeniert. 
Wie  die  vorgefiihrten  Lichtbilder 
bewiesen,  waren  die  Ufer  von 
einer  winkenden  und  neugierigen 
Menge  gesaumt,  die  StraBen  in 
Windhuk  mit  Ehrenpforten  und 
Girlanden  geschmiickt.  Union 
Jack  und  SchwarzweiBrot  weh- 
ten  eintrachtig  nebeneinander. 
Die  deutsche  Bordkapelle  betrat 
englischen  Boden  unter  den 
Klangen  des  Friedericus  Rex. 
Und  die  Hereros,  in  alten,  zer- 
schlissenen  feldgrauen  Uniformen, 
sangen  in  deutscher  Sprache: 
. . . .  „Siegreich  wolln  wir  England 
schlagenl"  Auf  britischem  Boden, 
notabene!  Die  Englander  werden 
iiber  solche  Kindereien  ebenso 
gelacht  haben  wie  der  unge- 
betene  Zuhorer  des  Vortrags. 
Die  ganze  Geschichte  waxe  iiber- 
haupt  zum  Lachen,  wenn  es  sich 
nur  urn  die  be  inane  liebenswiir- 
dige  Naivitat  alter  Seebaren 
handelte.  Hand  in  Hand  damit 
geht  aber  /  eine  Verhetzung  der 
Jugend:  Es  gibt  namlich  noch 
deutsche  Schulen  in  ehemals 
Deutsch-Siidwest.  Und  in  diesen 
Schulen  wird  die  Jugend  kernes- 
wegs  „im  Geiste  der  Volkerver- 
standigung"  erzogen.  Da  dekla- 
mierte  ein  deutscher  Junge  zu 
Ehren  der  „Meteoru-Besatzung  in 
Windhuk  ein  Gedicht,  dessen 
letzte  Strophe  der  Redner  des 
Marineabends  uns  nicht  vorent- 
hielt.  Sie  Iautete  dem  Sinne 
nach:  Wenn  der  Schutztruppen- 
reiter,  dessen.  bronzenes  Denk- 
mal  das  Land  bewacht,  den  Hahn 
seiner  Flinte  abdriickt,  so  wird 
dies  das  Signal  sein  fur  die  Ge- 
fallenen  von  Siidwest,  aus  den 
Grabern  aufzuerstehn,  mit  Waf- 
fengewalt  das  geraubte  Land  zu- 
riickzuerobern.  Welche  Gefahr 
fiir  eine  unerfahrene  Jugend,  sie 
in  dem  Glauben  aufwachsen  zu 
lassen,    als    konnte    sie    irgend- 

33 


wann  einmal  „siegreich  England 
schlagenl" 

Besagter  ,,Marineverein  1888" 
hat  nun  als  Mitglied  des  „Bun- 
des  deutscher  Marinevereine"  ein 
Vereinsorgan:  Die  .Deutsche  Ma- 
rine-Zeitung'-  Diese  wiedcrum 
hat  einen  Anhang;  ,Der  Jung- 
mann!'  (Das  Ausrufungszeichen 
steht  im  Tit  el.)  Unter  den  1(amt- 
lichen  Mitteilungen"  (was  heiBt 
hier  „amtlichM?y  folgen  eine 
Reihe  von  Be  rich  ten  aus  den  Ju- 
gendgruppen  des  Bundes  der 
Marine ver eine.  Da  meldet  zum 
Beispiel  die  Marinejugend-Ab- 
teilung  Gub  en:  „. , .  Heute  sind 
es  neunzehn  Jungmannen,  die 
treu  zur  Flagge  halten  (zur  alten 
Kriegsflagge  nattirlich,  mit  der 
auch  der  Saal  geschmuckt  war). 
Im  Sommer  vorigen  Jahres 
wttrden  die  Jungmannen  einge- 
kleidet,  und  ein  Teil  derselben 
prasentiert  sich  im  Bilde.  (Das 
Bild  zeigt  offizielle  Marineuni- 
form).  Seit  einigen  Wochen  ist. 
die  Jugendgruppe  auch  im  Besitz 
eines  Bootes,  ein  zweites  Boot 
soil  noch  beschafft  werden.  Auch 
will  sich  die  Jugendgruppe  auf 
einem  Gelande,  das  von  der 
Stadt  pachtweise  zur  Verfiigung 
gestellt  wird,  ein  Boot  sh  aus 
bauen.  Trotz  widriger  Winde 
hoffen  wk,  dafi;  die  Jugendgruppe 
durchhalten  wird.'* 

Ahnlich  melden  die  Jugend- 
gmppen  Kassel,  Oldenburg,  Pir- 
masens,  Wattenscheid,  Witten 
und  viele  andre,  DaB  es  uberall 
streng  militarisch  zugeht,  ver- 
steht  sich  von  selbst.  Da  heiBt  es 
im  oldenburger  Bericht:  „Zu  der 
Feiec,  in  deren  Mittelpunkt  die 
Beforderung  zweier  Jungmannen 
stand,    war  en    Abordnungen    der 

Kriegervereine erschienen. 

Rechts  im  Saal  lag  das  Torpedo- 
boot  V.  80  im  Hafen,  auch  der 
Post  en  vor  Schiff  fehlte  nicht . . . 
Nach  dem  Aufmarsch  unter  Vor- 
antritt  der  alten  ruhmreichen 
Kriegsflagge  pfeift  Kamerad  B. 
zur  Flaggenparade  . . ."  Ein  leuch- 
tendes  Vorbild  fiir  die  Jugend 
bildet  der  Annaberger  Marine- 
verein.  Er  druckt  sich  da  fol- 
genderraaBen  aus:  „Punkt  20,15 
Uhr  stachen  zehn  Einheiten  vom 
34 


Annaberg-Buchholzer  Verband  in 
See  und  legten  in  Jahnsbach  am 
Angertal  vor  Anker.  Der  notige 
Betriebsstolf  war  schon  von 
unsrer  hier  stationierten  Einheit 
zur  Ubernahme  bete  it,  und  es 
dauerte  gar  nicht  lange,  so  war 
man  im  scho  listen  Fahrwasser. 
Die  Ubernahme  dieses  edlen 
Stoffes  dauerte  bis  1.30  Uhr.  Auf 
der  Heimfahrt  wurde  noch  drei- 
mal  Anker  geworfen,  da  ver- 
sc  hie  den  en  groBen  Kreuzern  die 
Kohlen  ausgegangen  waren.  Zu 
Havarien  kam  es  auch  bald  we- 
gen  ganz  altbachschen  fremden 
Handelsschiffen  . . ."  Die  Uber- 
nahme des  edlen  Betriebsstoffes 
von  20.15  Uhr  bis  1.30  Uhr  und 
das  spate*  jin  der  Nacht  noch 
dreimalige  Ankerwerfen  ist  wohl 
kaum  miBzuverstehen,  und  •  die 
„Havarie  mit  Handelsschiffen" 
durfte  eine  solenne  Schlagerei  mit 
weniger  kriegerischen  Fahrzeugen 
gewesen  sein.  Die  Jugendgruppe 
Kassel  hat  sich  innerhalb  eines 
Jahres  den  zweiten  Jugend- 
ubungskutter  beschafft  und  ihn 
am  18,  August  getauft.  Anwe- 
send  waren  u.  a.  der  Gruppen- 
kommandeur,  General  KreB  v. 
Kressenstein,  ein  halbes  Dutzend 
Admirale  und  Generate  a.  D., 
die  IfHerreh  Vertreter  der  Be- 
horden  und  der  StadtM,  ein  Ver- 
treter der  Regierung,  eine  Ab- 
ordnung  des  Linienschiffs  „Hes- 
sen"  unter  Fuhrung  des  Ober- 
leutnants  v.  Stockhausen,  die 
Wanderstreif  e  der  1 ,  Minen- 
suchhalbflottille  etcetera,  Ober- 
leutnant  v.  Stockhausen  freut 
sich,  das  Patenboot,  die  „kleine 
Hess  en"  aus  der  Taufe  zu  neb  en. 
Unter  den  Klangen  des*  Flaggen- 
liedes  gleitet  der  Kutter  in  die 
Fulda. 

So  und  ahnlich  lauten  alle 
diese  Berichte.  Kurze  Zeit  nach 
dem  Vortrag  des  Herrn  Kapitan 
SpieB  sprach  in  der  Ortsgruppe 
Schoneberg-Friedenau  ein  andrer 
Pensionar  der  Republik,  Kapitan 
zur  See  Freiherr  v.  Meerscheidt- 
Hullessem,  iiber  „Kaiser  Wil- 
li elm  II,  und  wir". 

Von  einer  nSchwarzen"  Marine 
kann  nicht  die  Rede  sein.  Es  ge- 
schieht  ja  gar  nichts  heimlich 
und  ist   alles  in  den  „amtlichen" 


Nachrichten  der  ,Deutschen  Ma- 
rine-Zeitung'  zu  lesen,  und  in 
schonster  Offentlichkeit  werden 
die  Gelder  dcs  angeblich  notlei- 
denden  Staates  verplempert. 

Johannes  Buckler 

Carota  Nefaer 

T  Tnd   das  Meer    ist    blau,     so 

W^blau "    Da  stent  in  einer 

Chicago er  Verbrecherkneipe  eine 
kleine  Heilsarmistin  und  singt, 
etwas  angeschnapst,  einen  idi- 
otisch  frommen  Matrosensong,  Es 
latiten  alle  Glocken  im  Hafen, 
die  Frauen  stehen  an  der  Mole 
und  winken,  der  Wind  ihat  aufge- 
frischt,  und  um  das  enteilende 
Schiff  schieBen  die  Mowen  — 
wenn  die  Neher  das  als  Lilian 
singt. 

ftUnd  man  wird'  mich  frag  en, 
welchen  sollen  wir  toten?  Und 
ich  werde  sag  en:  Alle!"  Ganz 
langsam  schwebt  dies  letzte  Wort 
im  BewuBtsein  auf,  schaukelt  im- 
mer  farbiger  durch  eine  Lust  welt 
von  Gedanken  und  schnellt  dann 
wie  ein  Ball,  ein  Tennisball,  ein 
Kopfball,  ein  gekopfter  Kopf  von 
der  Zunge.  Das  Gefuhl  der  Wol- 
lust  des  Totens  steigt  hoch  und 
dtinn  in  den  Raum,  wird  ein  gla- 
sernes,  durchsichtiges  Wort,  das 
unhorbar  den  Reim  Mord  tont  — 
wenn  die  Neher  als  Pally  das 
Lied  von  der  Seerauberjenny 
singt. 

Wde  war  das  noch  kiirzlich?  Es 
ist  gar  nicht  so  lange  her. 
Schwipsengel,  Coeurdame  — 
Wtischelkopf  in  Pyjama  bder  P-elz 
—  und  plotzlich  eine  Schauspiele- 
rin  von  Heute  und  Morgen. 

Ganz  am  Anfang  stand  ein 
Dichter  mit  einer  Reisemiitze 
iiber  traumerisch  grofiaugiger 
Hornbrille:  Klabund,  Unvergesse- 
ner,  Versbesessener,  hohlwangig 
hinwehend  zwischen  Landstrafie 
und  HimmeL  Aus  Graz  durch- 
gebrannt  (steirische  Erde,  in  die 
sich  mancher  Hunne  einst  vergoB, 
die  Backenknochen  zeugen  durch 
die  Jahrhunderte  davon),  einer 
verruckt-genialen  Famiilie  ent- 
wischt,  die  Bauern-  und  Musikan- 
tenblut  hat  —  an  dem  fing  sich 
die  Debutantin.    Zwischen  Davos 


und  den  rauchigen  Tanzbars  der 
Stadte  schrieb  er  ihr  Rollen,  die 
Haitang  vor  all  em,  Sie  gab  sie, 
litt  sie.  Ein  ehrgeiziges  Kind 
wallte  erzwingen,  was  wachsen 
nmflte.  Dann  der  Abrutsch  in  die 
Gesellschaftskomodie.  Ach,  wis- 
perte  das  im  Publikum:  charmant, 
entziickend,  reizend.  Niemand 
sab,  daB  diese  Hande,  griifsichetr, 
starkgliedrig,  nicht  an  Handge- 
lenken  von  Damen  der  Gesell- 
schaft  sitzen  k  omit  en,  niemand, 
daB  eine  groBe  Begabung  gewalt- 
sam  zu  moment an-em  Nutzeffekt 
vemiedlicht  wurde. 

In  Bourdets  „Soeben  erschie- 
nen"  geschah  es  wie  erste  Be- 
sinnung.  Sie  spielte  eine  stille 
junge  Frau,  ganz  schlicht,  gar 
nicht  mehr  vorn  an  der  Rampe. 
/Wie  eine  Variation  iiber  das  Kla- ' 
bundlied:  „Es  ist  so  dunkel,  Dam- 
mert  es?  Hier  klopft  ja  was. 
Was  bammert  es?  Klopft  denn 
die  Wand?  Tropft  denn  die 
Kerz'?  Es  klopft  und  tropft  und 
klopft  mein  Herz!" 

Wie  es  im  Film  heiBt:  Jabre 
vergingen.  Wieder  schrieb  ein 
Dichter  mit  einer  Reisemiitze 
—  aber  iiber  einer  Shagpipe  und 
nicht  just  fur  Carola  Neher  —  die 
„Dreigroschenoper"  und  „Happy 
End".  Diese  Rollen  nahm  sie  sich. 
Denn  unterdessen: 

Nach  Anlaufen,  die  am  ver- 
zerrtesten,  doch  deutlicbsten  in 
Shaws  Fraulein  Dolittle  (Pyg- 
malion) waren,  hatte  sie  aus  be- 
wufiter  Theatermacherei  zur  Men- 
schendarstellung  gefunden.  Sie 
zog  sich  auf  sich  selbst  zuriick, 
und  wir  fanden  eine  aus  dem  Un- 
bewufitsein  aufbltibende  Frau,  die 
als  Polly  oder  Lilian  zum  Volke 
gehorte,  zur  Masse,  empfindsam 
wie  die  Madchen  des  Volkes,  die 
in  warmen  Nachten  an  geoffneten 
Fenstern  singen,  ihre  eigene 
Sicherheit  haben  und  ein  dank- 
bares  Herz  fur  den  Mann. 
Ja,  da  gibt  es  keine  Haupt- 
rolle  mehr  und  kein  Mittelp-unkt- 
Sein  sondem  nur  noch  ein  Sein, 
ebenso  wichtig  wie  das  des  Mit- 
menschen  oder  Mitspielers,  aber 
auch  nicht  unwichtiger.  Die 
Frauengestalten   der  Neher    sind 

35 


Frauen  geworden,  wie  man  sie  in 
der  Prpsa  der  Fleifier  oder  Grafs 
trifft,  nur  mit  dem  Unterschied, 
dafi  das  groBe  Komodiantentum 
dieser  Schauspielerin  sie  beliebig 
nach  auBen  verwandelbar  macht. 
Nach  innen  werden  diese  schlich- 
ten  singenden  und  liebenden,  jen- 
seits  aller  moralischen  Fixierung 
lebenden  Frauen  einmal  bis  ins 
Fanatische  gesteigert  warden 
konnen.  Sie  gab  friiher  die  in- 
tellektuell  ausgedeutete  Johanna 
Shaws;  ihr  We^  fiihrt  in  der 
Richtung  zu  dem  pathetischen, 
willensldaren  Bauernkinde  S chil- 
lers. 

Zu  einer  Zeit,  da  die  jungen  re- 
volutionaren  Gruppen  der  Schau- 
spieler  bereits  beweisen,  daB  sie 
samt  ihrem  Offizierkorps  von 
Atalern,  Regisseuren  und  Autoren 
die  Front  des  Theaters  uberneh- 
men  konnen,  da  das  burgerliche 
Theater  rettungslos  vermufft  und 
vermottet,  da  Literatenexperi- 
mente  an  geistigem  Diinnwasser 
zugrunde  gehen,  ist  es  die  starkste 
Aussage  iiber  Carola  Nehear,  sie 
zu  diesen  Jungen  zu  rechnen.  Sie 
hat  die  Hingabe,  die  komodian- 
tische  Werkfreude,  die  Sachlich- 
keit  und  die  Ubersicht  tiber  das, 
was  dem  Theater  not  tut:  es  mit 
naturlichem,  wirklichem  Leben  zu 
fiillen.  Die  Besinming  auf  das 
Zeitstiick  ist  die  Riickkehr  des 
Theaters  zum  Volk.  Die  Songs 
der  Neher  haben  die  tiefe  melo- 
diose  Lockung  der  Volkslieder, 
die  das  Echo  der  grofien  Gefiihle 
sind,  Hier  wachst  eine  Volks- 
schauspielerin  her  an  im  modernen 
Sinne  der  klassischen  Schauspiel- 
kunst. 

Manfred  Georg 


Dichterstimmen 

Der  Gegenwart,'  Nicht  in  der 
Wiiste  sondern  aut  Schall- 
p  fatten  der  Deutschen  Grammo- 
phon-A.G.,  Besteli-Nummern 

22  153  bis  22  157.  Vorneweg  Hans 
Jos 6  Rehfisch,  der  sich  die  denk- 
bar  grofite  Miihe  gibt,  sich  in 
seine  Arbeiten  hineinkniet,  vpr 
Eifer  kein  s  zum  s  werden  lafit 
und  am  besten  ist,  wo  er  berlt- 
nert.    Wer  ist  Josef  Georg  Ober- 

36 


kofler?  Man  vermutet  einen 
sympathischen  Menschen,  tirole- 
risch  angehaucht  und  das  Dialek- 
tische  leider  unterdriickend,  vor- 
sichtig  deutlich  „Parrke*'  sagend 
(statt  Berge)  und  ,tHeherdennM 
(statt  Herden).  Theodor  Daub- 
ler  aus  Triest,  trunken  von  sei- 
nen  eigenen  Vokalen.  der 
deutsche  Rabindranath,  dekla- 
miert  von  nackten  Knaben,  die 
mit  echten  Perlen  spielen,  und 
von  Nachtigallen,  die  myriaden- 
weise  schlagen,  und  vom  Lenz- 
gespenst.  Rudolf  Gottlieb  Bin- 
ding, der  Aesthet,  spricht  auf 
Zehenspitzen.  Nun  kennen  wir 
ihn.  Kehlig  und  leicht  knodelnd 
wie  ein  Predigtamtskandidat,  ob- 
liegt  er  seiner  Mission.  Carl 
Zuckmayer,  der  rheinische  Rin- 
gelnatz  des  Dramas,  springt  mit 
markigen  Beinen  ins  Mikrophon 
und  interpretiert  zwei  prachtige 
Gedichte:  „Das  Essen"  (aus  „Der 
Baum")  und  „Die  Arbeitsstatte" 
mit  den  vielen  wilden,  vom  .Ber- 
liner Tageblatt*  seinerzeit  ge- 
strichenen  Vogeln.  Sprechplat- 
ten  sind  gemeinhin  das  Fadeste 
von  der  Welt,  Diese  vier  sind 
nicht  just  zum  Rasen  interessant, 
doch  immerhin  wertvoll  als  Er- 
ganzung  eines  Bildes,  das  man 
im  Busen  trug.  Aber  der  Him- 
mel  bewahre  mich  davor,  daB 
ich  mir  kiinftig  bei  der  Lektiire 
Daublers  und  Bindings  und  Zuck- 
mayers  die  dazugehorigen  Dioh- 
terorgane  vorstelle.  Es  ist  wie 
mit  den  illustrierten  Biichern, 
Man  mochte  sich  seine  Assozia- 
tionen   selber  machen. 

Hans  Reimann 


Entflammtes  Papier 

pines  Tages  geriet  in  den  Rau- 
*-*  men  einer  berliner  Behorde 
ein  Papierkorb  in  Brande  Der 
Bureauleiter,  deutschnationaler 
Bezirksverordneter,  meidete  das 
Vorkommnis  der  vorgesetzten 
Dienststelle  mit  folgendem  Be- 
richt: 

ftDie  Notwendigkeit  der  aufier- 
sten  Sparsamkeit  im  Verbrauch 
aller  Materialien  erstteckt  sich 
auch  auf  die  Verwendunjj  der 
Stareichholzer.      Die     Raume     im 


hiesigen  Amte  sind  infolge  inter 
nach  Norden  gelegenen  Lage  und 
infolge  des  hohen  Baumbestan- 
des  vor  den  Fenstern  relativ 
dtmkel.  Es  ist  infolgedessen 
notwendig,  dafi  auch  wahrend 
der  Abferfigungszeii  zum  Teil 
Licht  brennt.  Fur  die  Aufrau- 
murigST  und  Aufwartearbeiten 
ist  das  Erhellen  der  Zimmer  zum 
Teil  jetzt  besonders  notwendig, 
weil  diese  Tatigkeit  zum  Teil 
nach  Bureaus  chluB  und  zum  Teil 
vor  Bureaubeginn  vorgenommen 
werden  muB.  Aus  Sparsamkeits- 
griinden  ist  nun  die  Reinemache- 
frau  auf  die  Idee  gekommen,  mit 
einem  Streichholz  Feuer  zu  ent- 
fachen  und  nun  alle  Lampen,  be- 
ziehungsv/eise  alle  Ofen,  durch 
zusammengedrehte  Stuckchen 
Makulatur-Papier  ubertragend  zu 
entziinden.  Dieses  Verfahren 
spart  naturgemafi  Streichholzer 
und  ist  solange  unbedenklich,  so- 
lange  samtliche  Zimmer  mit  Per-  ■ 
sonen  besetzt  sind.  Gefahrlich 
ward  dieses  Verfahren  aber  mit 
dem  Augenblick,  wo  diese  Art 
von  einer  einzelnen  Person  in 
mehreren  Raumen  angewandt 
wird,  die  dann  langere  Zeit  un- 
bewacht  sind.  Das  Streichholz 
ist  infolge  seiner  geringen  Starke 
und  infoLge  seiner  materiellen 
Dichtigktit  mit  dem  Erloschen 
im  nachsten  Moment  verglimmt. 
Anders  dagegen  ist  dies  bei  der 
lose  gerollten  Papierstange.  Hier 
besteht  die  Gefahr  des  weiter- 
glimmens  auch  nach  dem  aufier- 
lichen  Ausloschen  im  Innern. 
Bei  der  Handhabung  und  Ver- 
wendung  dieses  Feuer  iibertra- 
genden  Behelfsmittels  von  Papier 
ist  also  groBte  Vorsicht  und  ge- 
wissenhafteste  Oberzeugung  na- 
mentlich  dahingehend  notwendig, 
daB  beim  Weglegen  des  Restes 
die  erfolgte  Uberzeugung  ver- 
kniipft  sein  muB,  daB  das  Papier- 
rollchen  nicht  nur  auBerlich  son- 
dern  auch  im  Innern  tatsachlich 
feuertot  ist. 

Diese  Dberzeugung  hatte  sich 
am  gestrigen  Morgen  die  hier  be- 
schaftigte  Reinemachefrau  0. 
wahrscheinlich  nicht  verschafft. 
Sie  hatte  nach  dem  Entziinden 
4er  Lampen  im  Zimmer  der  hjesi- 


gen  Bureauverwaltung  den  Pa- 
pierrest  hochstwahrscheinlich  in 
den  Papierkorb  gelegt.  Dieser 
Rest  hat  sicher  im  Innern  noch 
geglimmt,  bat  dann  weiter  ge- 
brannt  und  letzten  Endes  Feuer 
entfacht.  Ehe  grSBerer  Schaden 
angerichtet  wurde,  hatte  Frau  0. 
das,  Zimmer  zufalligerweise  wie- 
der  aufgesucht.  Verbrannt  ist 
nur  der  Papierkorb,  leicht  ange- 
schwarzt  die  «ine  Wand  des  da- 
nebenstehenden  Pultes  und  leicht 
angesengt  einige  auf  der*  Kante 
des  Pultes  mit  dem  unteren  Ende 
liegende  aktenmaBig  zusammen- 
geheftete  Dienstblatter.  Es  ist 
also  rein  materiell  nur  der  Pa- 
pierkorb verbrannt  und  Schaden 
im  ubrigen  nicht  entstanden. 
Frau  0.  ist  jetzt  eingehend  be- 
lehrt  und  unterwiesen  worden, 
so  daB  sich  Derartiges  zukiinftig 
nicht    wiederholen   wird. 

Da  die  leichtfertige  Behand- 
lung  dieses  Streichholz-Ersatzes 
sich  aber  auch  in  andern  Dienst- 
stellen  zeigen  kann,  wiirden  wir 
empfehlen,  auch  die  ubrigen 
Dienststellen  auf  die  Gefahrlich- 
keit  der  oberflachlichen  Benut- 
zung  und  Handhabung  solcher 
Feuerubertragungsmittel  hinzu- 
weisen." 

Gebrauchslyrik 

„. . .  und  weil  das  Reichsbanher 
uns  fur  diese  groBen  Ziele  die 
beste  Plattform  bietet  zum  Kampf 
fur  diese  Ziele  und  zur  Abwehr 
aller  Angriffe  der  Reaktion,  des- 
halb  sind  wir  dabei,  um  mit 
alien,  die  ehrlichen  Willens  sind, 
Schulter  an  Schulter"  kampfend 
zu  versuchen,  diese  Ziele  zu  «r 
reichen.      Denn: 

Nicht  RoB,  nicht  Reisige 
sichern   den   Prasidentenstuhl 
der  Republik. 

Die   Liebe   des  freien   Manns, 
die  Liebe  zum  Vaterland 
sichern  das  Fundament 
aU   bestes   Unterpfand. 
Drum  bleibe  keiner  fern, 
jeder  komme  gern 
zum   Reichsbanner  und   SPD. 
Dann,  Reaktion,  o  wehl;f 
Sozialdem  okratisch  e  Pari  ei 
Oberhausen 

37 


Antworten 

Roter  Adler.  Flieg,  roter  Adler,  flieg,  dein  Vater  ist  wohl  noch 
nicht  lange  beim  Kriegl  Friiher  kehrte  cr  mehr  den  Antoine  im 
Angerniayer  hervor,  und  daB  er  tirolerischer  Abstammung  ist,  kommi 
uns  sehr  iiberraschend.  Die  bevorstehende  Auffiihrung  einer  seineT 
friihern  Komodien  in  Rem  soil  sogar  der  AnlaB  dafiir  gewesen  sein, 
daB  der  rote  Adler  noch  eine  Weile  im  Biihnenvertrieb  zuriickgehal- 
ten  wurde  und  die  nackten  Knie  noch  bedeckt  blieben.  Nun  ist 
es  so,  weit  —  und  du  kannst  fliegen,  roter  Adler! 

Filmkritiker,  Die  Besprechung  von  Chaplins  „Pilgrim"  in  der 
.Deutschen  Zeitung'  hat  folgenden  lapidaren  Text:  ,(Der  Toniilm 
marschiert  a<uf  Trummer  des  stummen  Films  daher.  Auch  Chaplin 
wird  noch  zu  erweisen  haben,  ob  er  nun  endgiiltig  ins  Filmmuseum 
kommt  oder  nicht.  Dieser  Film  von  ihm,  8  Jahre  alt,  bewegt  sich 
ganz  in  den  Bahnen  der  kurzen  Groteskakter.  Als  amerikanischer 
Wanderprediger  hopst  er  von  Abenteucr  zu  Abenteuer.  Auch  dies- 
mal  ziindet  die  Komik  des  kleinen  Cohns.  Sie  ist  ein  sicherer  Besitz 
vieler  Jahrzehnte."  Lach  nicht!  Diese  Ahnungslosigkeit,  dieser  Man- 
gel an  Qualitatsgefiihl,  dies  Durcheinander  ungeklarter  Standpunkte 
—  ist  das  so  selten?  Vielleicht  bist  du  ein  geschickterer  Stilist,  und 
man  merkt  es  bei  dir  nicht  so!  A  propos:  WeiBt  du,  daB  der  „Pil- 
grim*'  fiir  Jugendliche  verboten  ist  —  dieser  hbchst  charmante,  im 
besten  Sinne  kindliche  Film?  Merk  dir  dies  Verbot  fur  die  kommen- 
den  Diskussionen  um  das  Lichtspielgesetz! 


r\ieser  Nummer  liegt  eine  Zahlkarte  fiir  die  Abonnenten  bei,  auf  der 
*^  wir  bitten, 

den  Abonnementsbetrag  ffir  das  L  Vierteljahr  1930 
einzuzahlen,  da  am  5.  Januar  die  Einziehung  durch  Nachnahme  be- 
ginnt  und  unnotige  Kosten  verursacht. 


Manuskripte    sind    aur    an    die    Redaktion    det   Weltbflhne,    Charlottenbur?,    Kantstr.    152,  zu 
richten;  es  wird  gebeten,  ihnen  RGdtporto  beizulegen,  da  sonst  kerne  Ruck  send  ung  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhne   wurde  begrundet    voo   Siegfried    Jacobsoho    and   wird    vod   Car"  v.  Ossietzky 

untet  Mitwirkung    von  Kur*  Tucholsky  geleitet.   —  Ver  ant  wort  lich      Carl  v.  Ossietzky,    Berlin. 

Verlaff  der   Weltbuhne.  Sieg-tried    lacobsoho  &  Co.,  Chariottenburg. 

Telephon:   CI.  Stemplatz  7757.  —  Postscheckkonto:  Berlin  119  58 

Baukkonto:     Darnustadtei    u.    Nationalbank,       DeposMenkasse     Charlottenburg,     Kantttr.    112 

Bankkonto  in  der  Tschecboslowakei:    Bohmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


Lesen  Sie  die  Romane  von 

mammmmm  pierre  benoit 

dempreisgetrontcnfranzosischenSchriftsteller 

*Apsara,  dlesdtone  Exotin*.  Ubers.  v.  Dr.  Manfred  gOh  i 

Ceorg  —  »Konig$mark«.  Ubers.v.  Dr.VictorAuburtin  M*B.zs* 

»Alberte«,  Die  Tragodie  einer  Leidenschaft  -  »Die  m  Btnoit    , 

Herrin  vom  Libanon«.  Ubers  v,  Dr. Victor  Auburtin  #«Kfoffij5»i 

»Fraulcin  voh  La  Ferte*.  Obers.  v.  Dr.  HansW  Fischer  f/ranz.$omanci*t\ 

Jeder  Band  Icartoniert  RM.  3.-,  gebunden  RM.  4.50  i  -****  Romfnf,  ~\ 
0    b    e    r    a    I    I       e    r    h    a    I    t    \    \    c    h 


Delta  -Ver  lag  •  Kurt  Ehrlich  •  Berlin  -Schoneberg 


XXVI.  Jahrgang  7.  Jannar  1930  Numm£f*2 

Gibt  es  noch  eine  Opposition? 

von  Carl  v.  Ossietzky 

p5  war  ein  paar  Jahre  vor  dem  Zusammenbruch  des  zweiten 
"  Kaiserreiches,  als  Henri  Rocheforts  ,Lanterne*  an  Na- 
poleon III.  das  beriihmt  gewordene  Wort  richtete,  daB  von 
vierzig  Millionen  Franzosen  alle  bis  auf  einen  MiBvergniigte 
waren.  So  sehr  man  geneigt  ist,  diese  unfreundliche  Fest- 
stellung  auf  deutsche  Verhaltnisse  anzuwenden  —  es  geht 
nicht;  denn  der  eine  Zufriedene  wiirdc  schwerlich  aufzufinden 
sein.  Nicht  ganz  mifivergniigt,  das  «t  vielleicht  Herr  Hjalmar 
Schacht,  weil  erf  anstatt  an  die  ifaager  Front  riicken  zu 
miissen,  inzwischen  das  fiir  seine  Vorgesetzten  bestimmte 
Messer  in  Ruhe  schleifen  kann. 

In  der  innern  Politik,  soweit  solche  noch  vorhanden,  uber- 
wiegt  Ausverkaufsstimmung,  nur  melden  sich  keine  Abnehmer. 
Die  Unterhaltungen  in  den  Mittelparteien  uber  die  Schaffung 
einer  grofien  biirgerlichen  Sammelgruppe  sind  inzwischen  ab- 
geebbt.  Denn  wer  ware  imstande,  sich  von  den  Chancen 
irgendwelche  klaren  Vorstellungen  zu  machen?  Herr  Siegfried 
von  Kardorff  lockt  zwar  noch  immer  mit  Schmeicheltonen, 
aber  er  besitzt  keine  Macht  sondern  riur  einen  gutbesuchten 
Salon.  Bei  aller  Betriebsamkeit  seiner  ehrgeizigen  Frau^ —  das 
gastfreie  Ehepaar  Kardorff  hat  mehr  Aussicht,  in  die  feerliner 
Kulturgeschichte  zu  kommen  als  in  die  deutsche  Geschichte. 
Der  liebenswiirdige  Herr  von  Karddrff  ist  kein  Rufer  im  Streit, 
er  hat  bei  aller  Beliebtheit  keine  politische  Gegenwart,  er 
zehrt  von  einer  Vergangenheit,  von  der  auch  niemand  recht 
weiB,  worin  sie  eigentlich  best  and  en  hat.  Nein,  die  burger- 
liche  Sammelparole  ist  vorlaufig  abgetan,  nicht,  weil  sie  so 
ganz  hoffnungslos  ware,  sondern  weil  sich  keiner  traut,  mit 
einem  verwegenen  Schritt  das  Mandat  zu  riskieren.  Nur  in 
jungdeutschen  Zirkeln  schwadroniert  man  noch  und  mochte  das 
ganze  deutsche  Vaterland  auf  Grund  des  legendaren  MFront- 
erlebnisses"  neu  moblieren.  Der  Kriegerverein  als  Staat  auf- 
gezogen,  Soziale  Gegensatze  ausgeglichen  durch  gemeinsame 
Kegeipartien  am  Sonntagnachmittag.  Gut  Holz,  meine  Herr- 
schaftenf 

Fiinfzig  Millionen  Deutsche,  in  allem  Wichtigen  und  Un- 
wichtigen  uneinig,  immer  bereit,  sich  um  den  albernsten  Ver- 
einsetikettenkram  die  Schadel  einzuschlagen,  sind  sich  doch 
in  dem  Einen  einig,  daB  es  so  wie  jetzt  nicht  mehr  weitergehen 
darf.  GewiB,  das  ist  eine  alte  SpieBerparole,  aus  der  Bier- 
dunst  von  Generationen  stromt,  aber  sie  scheint  plotzlich  wie 
durch  ein  Wunder  entalkoholisiert  zu  sein,  sie  hat  eine  zahe, 
fanatische  Trockenheit  bekommen,  denn  sie  ist  der  Ausdruck 
einer  Gemiitsverfassung,  die  die  Flucht  in  die  Anarchie  einer 
Ordnung  vorzieht,  die  doch  nicht  mehr  ist  als  eine  vondemokra- 
tischen  Redensarten  umbauschte  Anarchie-  Der  Reichstag,  der 
legale  Verwalter  der  Volkssouveranitat,  erfreut  sich  einer  Verach- 
tung  wie  niemals  in  der  Kaiserzeit,  als  er  nur  eine  Drapierung  des 

39 


Absolutismus  war-  Jedermann  in  Dcutschland  isf  heute  oppo- 
sitionell.  Aber  einc  wirkliche  Opposition,  das  heifit  cine  Par- 
tci,  die  alle  Emporung,  alle  Hoffnungen  und  Wiinsche  mag- 
netisch  anzieht  und  iiber  ihrem  eigncn  Feuer  zu  einer  neuen 
cinheitlichcn  Masse  umschmilzt,  die  gibt  es  nicht.  Denn  der 
vielverspottete  Mann  auf  der  StraBe  empfindet  mit  gutem  In- 
stinkt,  dafi  die  paar  Parteigebilde,  die  das  regierende  System 
verlastern  und  ihm  dreimal  taglich  ein  Pereat  ausbringen,  von 
ihm  nicht  blutmaBig  unterschieden  sind.  Andre  Farben,  gleicher 
Stoff.  Eine  starkwillige,  begeisternde  und  Ausblicke  gewah- 
rende  Opposition  ist  nicht  da.  Das  ist  kaum  in  einem  andern 
Lande  denkbart  ist  aber  auch  ein  trauriger  Beweis  dafiir,  was 
fur  ein  ungeheures  Kapital  an  Vertrauen  in  diesen  zehn  Jah- 
.ren  von  rechten  und  linken  Parteien  hirnlos  verwirtschaftet 
worden  ist. 

Die  Deutschnationalen  mit  ihrem  so  ungebardig  tuenden 
Fiihrer  sind  trotzdem  nur  eine  auf  Wartegeld  gesetzte  Regie- 
rungspartei.  Herr  Hugenberg  ist  nur  am  Rednerpult  oder  im 
Schatten  der  Hermannsstatue  ein  Wirrkopf,  nicht  in  s einem 
Geschaft.  Da  er  es  noch  nicht  fur  richtig  halt,  seine  wirk- 
lichen  wirtschaftspolitischen  Prinzipien  zu  erithullen,  .was  dem 
nachsten  Rechtskabinett  iiberlassen  bleibt,  so  la'Bt  Hugenberg 
einstweilen  die  Nationalsozialisten  als  Sturmtruppe  Jos,  die  als 
Kompensation  fur  faktischen  Arbeitermord  gerauschvolles  aber 
herzlich  unschadliches  antikapitalistisches  Theater  bieten.  Die 
liberalen  Blatter  iiberschatzen  die  Bedeutung  der  Wahlver- 
luste,  die  Hugenbergs  Partei  durch  das  Anwachsen  der  Natio- 
nalsozialisten erleidet.  Hugenberg  wird  seinen  Golem  Hitler 
nicht  zu  selbstandig  werden  lassen;  wenn  er  ihn  nicht  mehr 
braucht,  wird  er  ihm  einfach  die  Beziige  sperren,  und  die  na- 
tionalsozialistische  Bewegung  wird  ebenso  mysterios  hin- 
schwinden  wie  sie  in  diesen  beiden  letzten  Jahren  mysterios 
gewachsen  ist. '  Mietlinge,  die  auseinandergejagt  werden,  wenn 
sie  nach  erledigtem  Pensum  nicht  nur  blanke  Miinze  sondern 
auch  Machtbeteiligurig  fordern. 

DaB  sich  die  Jugend  des  zerfallenden  Biirgertums  so  leb- 
haft  zu  dem  Gassenantisemitismus  und  konsequenten  Knoten- 
tum  von  Agitatoren  a  la  Goebbels  hingezogen  fiihlt,  ist  zwar 
traurig,  jedoch  nicht  grade  verwunderlich.  Das  ergibt  sich 
leicht  aus  dem  Ressentiment  einer  zertnimmerten  sozialen  Vor- 
machtstellung,  und  auch  die  Schule  hat  hier  trefflich  vorge- 
arbeitet.  Dazu  waren  auch  die  republikanischen  Parteien  viel 
zu  sehr  von  iiberalterten  Begriffen  durchsetzt,  urn  anziehend 
wirken  zu  konnen.  Der  republikanische  Politiker  hat  kein 
Recht,  iiber  die  von  den  Hitlerleuten  ausgehende  Verwilderung 
zu  jammern.     Er  mag  sich  an  die  Brust  schlagen:  Mea  culpa! 

Viel  ernster  sind  die  Eroberungen  zu  werten,  die  die  Na- 
tionalsozialisten neuerdings  in  der  Arbeiterschaft  machen.  Es 
handelt  sich  hier  natiirlich  nur  urn  eine  voriibergehende  Er- 
scheinung,  denn  die  Nationalsozialisten  verfiigen  nicht  iiber  ge- 
nug  eignen  Geist,  um  den  notigen  Bindestoff  fur  klassenmaBig 
auseinanderstrebende  Elemente  zu  produzieren,  aber  es  liegt 
doch  die  bittere   Warnung  darin,  daB  betrachtliche  Teile  der 

40 


Arbeiterschaft  mit  den  beidcn  groBen  Arbeiterparteien  nichts 
Rechtes  mchr  anfangen  konnen.  DaB  die  Sozialdemokratie,  die 
ja  noch  immer  sozusagen  Regierungspartei  ist,  einen  griind- 
lichen  und  hoffentlich  die  Selbstbesinnung  fordernden  Ruck- 
schlag  erfahrt,  braucht  nicht  zu  verwundern,  Schwerer  fallt 
ins  Gewicht,  daB  auch  die  Kommunistische  Partei  von  *der 
groBen  MiBtrauenswelle  hin-  und  hergezerrt  wird,  die  iiber  alle 
Parteien  der  Mitte  und  der  Linken  hinweggeht.  Das  wirkt  un- 
natiirlich  angesichts  der  Tatsache,  daB  die  Kommunistische 
Partei  sich  streng  abseits  gehalten  und  zu  allem  Nein  gesagt 
hat,  was  die  Andern  taten.  Sie  hat  sich  selbst  als  die  Oppo- 
sitionspartei  par  excellence  gefuhlt,  und  wo  bleibt  nun  der  Er- 
folg,  der  in  Zeiten  einer  MiBregierung  wie  der  gegenwartigen 
schon  schlechtern  Parteien  wie  im  Schlaf  zugef  alien  ist  — ? 

Jede  sozialistische  Partei  segelt  heute  zwischen  den  Klip- 
pen  der  Dogmatik  und  des  Opportunismus.  Die  Sozialdemo- 
kratie  hat  sich  seit  1914  den  wirklichen  oder  vermeintlichen 
Bedurfnissen  des  Moments  verschrieben;  sie  hat  dabei  ihre 
Seele  verloren  aber  ihr  Korpergewicht  gewahrt.  Die  Kommu- 
nisten  sind  der  Dogmatik  treu  geblieben  —  oder  wenigstens 
dem,  was  der  moskauer  Heilige  Stuhl  jeweils  als  Dogma  ver- 
kiindete  —  aber  der  Korper  hat  nicht  viel  gewonnen,  und  auch 
die  seelische  Kraft  der  Partei  ist  dabei  nicht  gewachsen.  Es 
wiirde  noch  viel  schlimmer  stehen,  wenn  nicht  behordliche 
Verfolgungssucht  die  Partei  standig  eines  verschworerischen 
Carbonaritums  verdachtigte,  und  wenn  dieser  Kampf  nicht  die 
Opferwilligkeit  des  treuen  Mitgliederkerns  aufs  aufierste  an- 
spannte.  So  konnte  die  Partei  die  zeitweise  ihren  Bestand  ge- 
fahrdende  Auseinandersetzung  mit  der  Opposition  (iberdauern. 
Aber  die  verschiedenen  Sauberungsaktionen  zur  Wahrung  des 
reinen  Leninismus  haben  unendlich  viel  Blut  und  Geist  ge- 
kostet,  Beide  Gruppen  sind  nicht  sehr  fein  verfahren.  Da 
man  sich  mit  scholastischer  Dialektik  den  Massen  nicht  ver- 
standlich  machen  konnte,  muBte  man  eine  dickere  Terminologie 
wahlen,  und  man  bezichtigte  sich  gegenseitig  des  MVerrats". 
Die  Parteileitung  hat  gesiegt,  wenn  auch  um  einen  hohen 
Preis.  Wann  wird  es  endlich  dammern,  daB  Menschen  wich- 
tiger  sind  als  Lehrsatze? 

So  steht  die  Partei,  der  eigentlich  die  Ernte  einer  langen, 
tapfern  und  opfervollen  Opposition  zufallen  muBte,  als  unduld- 
sam  und  doktrinar  abgestempelt  da,  und  vergeblich  sucht  sie 
durch  eine  etwas  primitive  Radikalitat  zu  beweisen,  daB  sie 
an  Kraft  nicht  verloren  habe,  revolutionar  sei  bis  zur  letzten 
Faser  und  treueste  Hiiterin  leninistischer  Prinzipien.  Es  ist 
aber  ein  bosartiges  Kriterium  fur  den  heutigen  Zustand  ortho- 
doxer  Erstarrtheit,  daB  es,  zum  Beispiel,  den  Nationalsozia- 
listen  so  leicht  fallt.  Sprache  und  Exterieur  der  Kommunisten 
zu  kopieren.  Das  zeigt,  dafi  an  die  Stelle  des  Iebendigen,  der 
Zeit  unterliegenden  FlieBens  die  feste  Formel  getreten  ist.  Die 
deutsche  Kommunistenpartei  ist  nicht  mehr  bewegliche 
Apostelgemeinde  sondern  Kirche,  Wir  glauben  aber  nicht  mehr 
an  Kirchen,  auch  nicht,  wenn  sie  Gott  gestiirzt  und  durch  Karl 
Marx  ersetzt  haben. 

41 


Es  kommt  abcr  fur  die  Partei  darauf  an,  beweglich  und 
offen  fur  den  Geist  zu  bleiben.  Ihr  Ehrgeiz  miiBte  es  sein,  in 
der  selbstgefalligen  Langweiligkeit  des  deutschen  Partei- 
wesens  die  Bewegungspartei  zu  werden.  Statt  weit  geoffnet 
zu  sein  fiir  alle,  -die  fiir  den  Sozialismus  wirken  wollen,  ver- 
langt  sie  Lippenbekenntnisse.  Alle  noch  so  eifrige  Zellenbil- 
dung  kann  nicht  verhindern,  daB  sie  exklusiv  wirkt.  Die 
russische  Partei  hat  eine  weltgeschichtliche  Leistung  hinter 
sich,  Es  ist  kein  Wundert  daB  die  deutschen  Genossen  da- 
von  f asziniert  sind,  aber  die  russische  Wirklichkeit  ist  eine 
andre  als  die  deutsche.  Die  Mehrheit  der  deutschen  Arbeiter 
will  die  Wiederherstellung  einer  klaren  Klassenfront,  aber 
nicht  durch  einen  brudermorderischen  Krieg  bis  aufs  Messer 
sondern  durch  Venstandigung.  Die  beiden  Richtungen  des  deut- 
schen Sozialismus  sind  weit  auseinandergekommen,  sie  werden 
sich  in  irgend  einer  Form  einmal  wieder  finden  miissen,  wenn 
sie  nicht  beide  getrennt  geschlagen  werden  wollen.  Die  Sozial- 
demokratie  wird  dazu  ihre  etwas  individuelle  Auslegung  des 
Begriffs  Demokratie  aufgeben  miissen,  die  dahin  geht,  daB  fiir 
alle  Falle  die  Arbeiterschaft  nachgeben  muB.  Die  Kommu- 
nisten  dagegen  werden  die  monotone  Ruppigkeit  ihrer  Presse 
um  ein  paar  neue  Akzente  bereichern  miissen,  vor  allem  aber 
urn  die  Erkenntnis  nicht  herumkommen,  daB  die  beste  Theorie 
sich  in  ihr  Gegenteil  verkehrt,  wenn  sie  die  geistige  Elastizitat 
hemmt  und  Selbstdenken  iiberfliissig  machen  soil. 

Wer  heute  vorschlagt,  daB  sich  Sozialdemokraten  und 
Kommunisten  endlich  einmal  wieder  ohne  entsicherten  Re- 
volver in  der  Tasche  aussprechen  sollten,  hat  von  beiden  Sei- 
ten  keine  RosenstrauBe  zu  erwarten.  Aber  grade  die  Ge- 
schichte  der  Arbeiterbewegung  ist  voll  von  Separationen  und 
Wiedervereinigungen.  Wie  oft  hat  das  harte  letzte  Wort,  das 
unerbittliche  „NiemaIs"  nicht  einmal  fiir  kleine  Zeitraume  Gel- 
tung  gehabt.  Beide  Richtungen  der  Arbeiterbewegung  haben 
Millionen  von  Anhangern.  DaB  die  eine  die  andre  einmal  mit 
Haut  und  Haaren  iiberschlucken  wird,  ist  ein  optimistischer 
Funktionarstraum  und  durch  die  Erfahrung  von  zehn  Jahren 
widerlegt.  Sind  beide  Parteien  auch  programmatisch  und  tak- 
tisch  scheinbar  himmelweit  von  einander  entfernt,  so  groB  ist 
doch  der  Raum  zwischen  ihnen  nicht,  wie  er  gestern  noch  war 
zwischen  den  Nationalisten  und  Reaktionaren  aller  Lander,  die 
heute  trotzdem  das  neue  internationale  Glacis  des  Fascismus 
unbedenklich  betreten.  Die  Arbeiterschaft  weiB  das  weit 
besser  als  die  in  garantiert  echter  Parteiwolle  Gefarbten.  Aber 
sie  kann  wenig  ausrichten,  denri"  der  Schliissel  liegt  in  den 
Handen  der  beiden  Bureaukratien.  So  wird  sie  miide,  so  ver- 
fallt  sie  voriibergehend  den  primitiven  Hitlerparblen;  bei  den 
Nationalsozialisten  gibt  es  wenigstens  keinen  alles  zermalmen- 
den  -ismus,  dort  wird  man  nicht  taglich  auf  Rechtglaubigkeit 
hin  katechisiert.  Wann  wird  man  endlich  in  beiden  sozialisti- 
schen  Zentralen  begreifen,  daB  ihre  hochwichtigen  Ausein- 
ahdersetzungen  nur  noch  Hahnenkampfe  sind,  denen  niemand 
mehr  zusieht  als  das  Korps  der  Funktionare,  das  fiir  seine  Ge- 
duld  ja  honoriert  wird. 

42 


Stldtirol  von  Anton  Gantner 

\7on  dem  ersten  Militartransport  angefangen,  demonstrierte 
Trient  und  der  Korso  Dante  mit  seinen  Palmenanlagen  und 
seiner  einzigartigen  Aussicht  auf  die  herandrangenden  Berge 
immer  neu  das  oesterreichische  Italien  bis  hinein  in  seinen  le- 
bendigen  abendlichen  RummeL  Trient,  aus  der  Vogelper- 
spektive  des  Monte  Calis,  ist  ein  beinahe  kreisrunder  Grup- 
penbau  schmutzigroter  Flachdacher  um  die  erhabene  Dom- 
kuppel  an  der  Etsch  und.  am  FuBe  des  beruhmten  Dbs-di- 
Trento-Hiigels  der  oesterreichischen  Festungswache.  Palazzi, 
enge  StraBen,  Kirchen  und  Sehenswiirdigkeiten  nicht  mitge- 
rechnet.  Damals  war  Trient  der  groBe  Schrecken  iiir  die  zum 
Militar  ausgehobenen  jungen  Jahrgange  der  nordlichen  Alpen- 
bezirke  der  alten  Monarchic  Denn  dieses  Trento  italianissimo 
war  als  Paradox  einer  staatsmannischen  Regie  in  zweifacher 
Rolle  beriichtigt:  Sitz  der  extremsten  italienischen  Irredenta 
und  zugleich  der  Sitz  der  groBten  und  strengsten  oesterreichi- 
schen Festungsgarnison;  Artillerie  in  Massen,  eine  Horde  Rei- 
ter  als  berittene  Landesschiitzen,  wie  man  sie  nicht  verwege- 
ner  in  Mexilbe  finden  wird,  Infanterie  und  Kaiserjager,  Pio- 
niere  und  Morserbatterien,  die  Belgiens  Festungen  einramm- 
4:en,  Alles  umgeben  von  einem  unsichtbaren  Netz  unproduk- 
tiver  Bergbaustollen  der  Fortifikationsarbeiten,  die  Millionen 
und  Millionen  Steuergelder  verschlungen  hatten.  Aber  es 
herrschte  vor  und  in  der  Kriegszeit  ein  lebendiger  Schritt  und 
Tritt  in  dieser  zentralen  Grenzstadt,  die  den  Irrsinn  einer 
machfpolitisch  groBartig  geordneten  Welt  offensichtlich  dar- 
bot.  Jetzt  nach  den  ersten  Jahren  des  neuen  tyrannischen 
Regimes  steht  das  Hotel  Trento  als  neue  italienische  Prafektur 
glanzlos  am  Danteplatz,  und  in  die  StraBen  ist  die  Einsamkeit 
eingezogen,,  die  man  heute  aus  hundert  andern  italienischen 
Stadten  kennt 

Da  sind  wir  mitten  im  Krieg  in  Tirol.  Das  ist  der  natiir- 
liche  Unterschied  zwischen  dem  Tessdno  und  dem  Trentino, 
daB  in  der  Schweiz  ein  PaB-Gebirge  nicht  nur  Landschaft 
sondern  auch  Volkstum  einheitlich  trennt,  wahrend  in  Sudtirol 
hinter  dem  Brenner  eine  warme,  bliihende,  weit  ausgebreitete 
und  im  Volkstum  gespaltene  Landschaft  sich  auftut,  ein  star- 
ker Flufi  andre  Flusse  zu  sich  heranzieht,  ja  daB  es  nicht  nur 
eine  einzige  Wasserscheide  gibt  sondern  eine  talerweite  und 
hohenbreite  Heimat  von  Italienern,  Deutschen  und  Ladinern. 
Wo  sonst  eine  Vielheit  der  Gestaltung  den  hohern  Wert  der 
Erscheinung  zu  demonstrieren  imstande  ist,  wird  hier  aus  einer 
unglucklichen  Vielheit  der  natiirlichen  Struktur  Martyrium  von 
hunderttausend   Menschen. 

Dennoch  halte  ich  gar  nichts  in  dem  siidtiroler  Schicksal 
ftir  unerklarlich  oder  gar  iiberraschend,  Hier  haben  unzahlige 
oesterreichische  Soldaten  in  alien  Sprachen  jahrelang  ihre  er- 
barmlichen  Kroten  als  Kulis  verdient,  Hier  gab  es  noch  wah- 
rend des  Kriegs,  wo  Hunderttausende  junger  Manner  ihr  Le- 
ben  in  den  geliebten  Bergen  oder  in  den  iiberiiiUten  Lungen- 
heilanstalten,  als  Diinnluftpatienten  aus  den  Stellungen  iiber 
Dreitausend  entlassen,   hergeben  muBten,  h-errliche  und  unbe- 

43 


schlagnahmte  Yillenbesitzungen  der  oesterreichischen  Aristo- 
kratie*  mit  deutschen  und  italienischen  Namen,  wahrend  in  den 
ersten  grofien  Operationsstationen  in  Innsbruck,  beispielswcise 
bei  der  Offensive  von  1916  im  Trentino,  nur  fur  taglich  Hinf- 
hundert  Schwerverwuridete  Plata  gemaoht  war,  aber  funfzehn- 
hundert  taglich  ankamen,  Um  so  strenger  wurde  aber  die  Be- 
stimmung  durchgef  iihrt,  daB  auch  die  italienischen  Kranken- 
schwestern  nicht  einmal  den  sterbenden  italienischen  Soldaten 
„auf  italienisch"  antworten  durften.  In  Kufstein,  in  Innsbruck, 
im  Kastell  Trehto,  in  den  Konzentrationslagern  wtitete  eine 
kriegstolle  Justiz,  nur  gemildert  durch  gelegentliche  Regungen 
einer  noch  nicht  ganzlich  eingetrockneten  oesterreichischen 
Herzlichkeii, 

Oesterreich  war  kein  Nationalstaat.  Bleiben  wir  aber,  in 
den  westlichen  Provinzen  Tirol  und  Vorarlberg.  Mit  uns  und 
neben  uns  studierten  italienische  Schulkameraden,  ohne  daft 
ihnen  auch  nur  ein  Haar  gekrummt  worden  ware  wegen  ihrer 
andern  National!  tat.  In  samtliohen  ho  hern  Schulen  war  der 
italienische  Unterricht  obligatorisch;  der  italienische  Pro- 
fessor, aus  den  Hochkreisen  der  trientiner  Irredenta,  neben 
seiner  iiberalen  Gesinnung  doch  ein  unglaublicher  Chauvinist, 
Aber  so  lernte  man  die  Sprache  und  Literatur  des  fremden 
Landes  gilt.  Dann  waren  Tausende  von  italienischen  Arbeitern 
und  Arbeit erinnen  in  der  Industrie  und  im  Hochbau  tatig.  Sie 
lebten  abgetrennt  und  hatten  kein  besseres  Los  als  der  arme 
oesterreichische  Arbeiter,  denn  er  gait  iiberhaupt  nichts,  so- 
weit  er  nicht  das  Par teif utter  fur  die  klerikalen  Machtanfange 
abgab.  Die  italienischen  Arbeit  erinnen  bewohnten  ihre  eignen 
Kolonien,  sehr  methodisch  gef  iihrt  von  jungen  Priestern  der 
italienischen  Popolari  und  naturlich  auch  von  den  jungen  So- 
zialisten  vpm  Schlage  Mussolini  und  Battisti,  die  beide  nicht 
nur  einmal  in  Bregenz  vor  ihren  Landsleuten  gesprochen 
haben.  Der  Kampf  der  Studenten  um  eine  italienische  Uni- 
versitat  wurde  nicht  nur  mit  geistigen  Waff  en  ausgef  iihrt  t  bei 
den  innsbrucker  StraBenschlagere.ien  zwischen  deutschen  und 
italienischen  Studenten  gab  es  Tote  und  Verwundete.  Da 
Oesterreich  kein  Nationals taat  war,  herrschte  in  einer  be- 
stimmten  Sprachgrenze  sudlich  von  Bozen  mit  gleichem  fanati- 
schen  Draufgangertum  der  italienische  Schulverein,  herrschten 
in  dem  italienischen  Teil  die  welschen  GroBgrundbesitzer  und 
Palazzibewohner. 

Hatten  die  Italiener,  ohne  erst  die  vernichtende  Nieder- 
lage  dev  Offensive  von  1917  einstecken  zu  mussen,  gesiegt, 
dann  waren  sie  wahrscheinlich  groBzugig  geworden,  Hatte  das 
liberale  Regime  mit  dem  Freisinn  im  Bunde  gesiegt,  dann  ware 
wohl  jene  brut  ale  Geste  der  Italianisierung  unterblieben.  Aber 
den  HaB  igegen  das  Oberetsch,  wie  man  kurzerhand  das  deutsche 
Stidtirol  bezeichnete,  hatte  kein  Verlauf  einer  irgendwie  an- 
brechenden  kapitalistischen  Friedenszeit  zu  dampfen  ver- 
mocht.  Zumal  die  Faden  der  Irredenta  ganz  of  fen  durch  die 
Kanzleien  des  beruchtigten  Fiirstbischofs  von  Trient,  Endrici, 
schon  im  Fried'en  und  im  Kriege  lief  en.  Opposition  also  der 
Popolari  ware  hier  unmoglich  gewesen.  Das  Paradies  fiir  den 
Arbeiter  war  noch  nicht  angebrochen,  und  von  der  nation alen 

44 


Phrase  ieben  die  am  besten,  die  damit  ihre  eigensten  Ge- 
schafte  betreiben,  Denn  die  vielbesprochenen  Kampfe,  die  eine 
zahe  und  in  langen  Kriegsjahren  auf  hinterlistigen  Gewinn  ein- 
geschworene  Bevolkerung  der  GroBkurorte  Bozen  und  Meran 
und  der  andern  beriihmten  Gebirgsorte  nach  der  Einfiihrung 
eines  fascistischen  Staatsprogramms  zur  vollen  Entnationalisie- 
rung  auszuhalten  hatte,  sind  nichts  andres  als  Wirtschafts- 
kampfe  von  beiden  Seiten,  umrankt  voneinem  bliihenden  Kranz 
herzzerreiBender  Phrasen:  hier  geistige  Unterdriickung,  dort  vol- 
kischc  Reinigung.  Man  konnte  nun  ungezahlte  typische  Bei- 
spiele  anfuhren,  urn  klarzumachen,  wie  hier  von  beiden  Seiten 
Tam-Tam  um  eine  falsche  Fragestellung  geschlagen  wird. 

Da  flotet  die  ,Germania\  den  starken  Mann  markierend, 
just  im  gleichen  Moment,  wo  in  Rom  der  heilige  Vater  grade 
um  jene  fascistische  Jugend organisation  Balilla  zu  kampfen 
hat.  die  bereits  in  den  befreiten  Gebieten  mit  ihren  recht  deut- 
lichen  Kriegsubungsspielen  in  der  letzten  Zeit  unter  den  Deut- 
schen  groBen  Anklang  findet. 

Man  konnte  auch  Akten  au!  Akten  haufen  und  nur  end- 
los  berichten.  Das  erleuchtet  nicht,  wo  doch  schon  die 
^Deutsche  Allgemeine  Zeitung*  vor  allem  Herrliches  iiber  die 
Segnungen  und  Vorteile  der  fascistischen  Arbeitsordnung,  der 
Carta  di  lavoro  inclusive  der  „beinahe"  nachahmungswerten 
Syndikate  zu  berichten  weiB.  Wozu  soil  sie  da  noch  etwas 
von  der  brutalen  Niederknebelung  jeglicher  stadtischer  und 
bauerlicher  Selbstverwaltung  grade  in  dies  en  hochkultivierten 
Agrargegenden  hinzufiigen,  das  macht  doch  den  Leser  nur 
konfus,  Hugenberg  selbst  schickt  seine  Beobachter  in  die 
Wallfahrtsstadt  Rom. 

Unsrer   Einsicht  in  die  zwingenden   wirtschaftlichen  Vor- 
dergriinde  der  siidtiroler  Frage  in  ihrer  wichtigen  politischen 
Bedeutung   kommen  sicherlich  unbeabsichtigt  einige   Stimmen 
aus  dem  nationalen  Lager  entgegen.    Ein  Balte  schreibt  in  den 
,PreuBischen   Jahrbiichern',    als   ob  er    schnurgejrade   aus   dem 
Himmel  auf  diesen  Erdstrich  gefallen  ware:   MDas  Schwerge- 
wicht  der  Landwirtschaft  in  Siidtirol  liegt  in  den  Viehzuchten 
auf  den  Bergen  und  in  den  hohern   Talern.    Dort  diirfte  der 
italienische  Bauer  kaum  heimisch  werden."     Aber  dann  hat  er 
doch  bemerkt,  daB  nach  der  Einweihung  einer  neuen  Provinz- 
prafektur   in   Bozen  und   nach  der   volligen   Ausmerzung   der 
deutschen  Sprache  aus  dem  offentlichen  Leben  im  vergange- 
nen   Herbst   es  doch  die  Intelligenz    und    die  Kaufmannschaft 
neben  der  Geistlichkeit  sein  wirdf  die  zusammen  die  deutsche 
Volkheit  zu  retten  haben.  Unterdessen  arbeitet  die  italienische 
Bourgeoisie  fieberhaft,  grade  Bozen  zu  einem  Zentralpunkt  zu 
erhohen;    die   Stadt  der    hunderttausend  Italiener    soil  Bozen 
werden.      Noch   primitiver  spricht    diesen   Opportunisms    ein 
andrer  Verteidiger  des  Fascismus  aus,  wenn  er  bemerkt,  daB 
die  Siidtiroler  in  Geist  und  Wirtschaft  die  Wege  der  Italiener 
gehen   miiBten,    solange  dieser   Zustand   andauert.      Denn  auf 
diese  Weise  miiBten  sich  die   Siidtiroler  fiir   ihre  Kinder  und 
fin*  ihr  Volk  erhalten.     Dieser  Blick  fiir  das  heute  Gegebene 
wird  aber  noch  ubertrumpft  von  einer  abgrundtiefen  Borniert- 
heit,  die  so  folgert:   „Der  bis  auf  die  Knochen  monarchische 

45 


siidtiroler  Bauer  schien  sich  in  sein  Schicksal  um  so  eher  zu 
ergeben,  als...  fur  das  rote  Wien!"  ...  Jetzt  wissen  wir  — 
wo  alle  diese  Untersuchungen  hinauswollen. 

Die  siidtiroler  Karre  ist  aber  anderswo  in  den  Dreck  ge- 
fahren,  namlich  in.  der  hohen  Politik.  Das  Minderheiten- 
problem  ist  zu  einem  anregenden  internationalen  Gesprachs- 
stoff  fiir  unzahlige  Konf  erenzen  geworden,  aber  die  Italiener 
haben  es  mustergiiltig  verstanden,  nach  dem  Einmarsch  in 
Siidtirol  die  Brennergrenze  in  „loyaler  Selbstverstandlichkeit" 
ohne  jede  Bindung  an  die  vorhandenen  Minderheiten  als  ein 
Gegebenes  hinzunehmen.  Gleichwohl  ist  dieser  Gewaltakt 
nOch  bis  heute  weder  vertraglich  anerkannt  noch  auch  pakt- 
mafiig  gesichert.  Das  ist  auch  nicht  so  wichtig  bei  einem  so 
kranken  und  wundgeschlagenen  Partner,  wie  es  das  kleine 
Oesterreich  heute  ist.  Bei  genauer  Prufung  konnte  auch  kein 
Beweis  fiir  die  Notwendigkeit  und  Berechtigung  dieser  Be- 
grenzung  beigebracht  werden;  die  naturliche  Grenze  konnte 
ebenso  gut  anders  verlaufen;  der  militarische  Standpunkt  ist 
sinnlos,  nachdem  doch  die  Oesterreicher  mit  der  sofortigen 
Preisgabe  des  strategisch  unvergleichlich  wichtiger  gelegenen 
Brentonicoplateaus  bei  Kriegsbegin^  ohne  daB  es  der  gesam- 
ten  italienischen  Wehrmacht  gelang,  auch  nur  bis  in  das  Vor- 
feld  der  Festung  Trient  vorzustoBen,  den  hier  giiltigen  Beweis 
erbracht  hatten,  da6  die  geographische  Situation  des  mili- 
tarischen  Zusammentreffens  niemals  restlos  vorzubestimmen 
ist.  Die  Sprachgrenze  aber  liegt  heute  noch  unterhalb  von 
Bozen.  Diese  theoretischen  Erwagungen  sind  vollkommen 
uberfliissig  vor  der  politischen  Wirklichkeit,  die  doch  fiir  das 
neue  Italien  die  Erf  iillung  seines '  Expansionstraums  bedeutet 
auf  Grund  jenes  Imperialismus,  der  nur  so  viel  zu  nehmen  vor- 
gibt,  wie  er  brauche. 

Auch  hier  iiberall  jene  perfide  und  verlogene  Fratze  eines 
sich  national  gebardenden  Unternehmertums,  gestiitzt  auf  ein 
Heer  von  Nichtstuern  in  Armee  und  Miliz  —  das  iiberall  dies- 
seits  und  jenseits  des  Brenners,  immer  unter  dem  Zeichen  eines 
Kreuzes,  sein  geschaftiges  Vorhaben  mit  dem  Kampfruf  um  Volk- 
heit  und  um  Kirche  dort  am  lautesten  briillt,  wo  es  eben  zu 
rucksichtsloser  Ausbeutung  der  Arbeiter  sich  anschickt  Nach- 
dem der  romische  und  der  mit  ihm  verwandte  bayrische  Hoch- 
adel  sich  endlich  mit  der  Macht  der  Fascisten  aussohnen 
muSte  —  da  geschah  das  italienische  Wunder  der  papstlichen 
Versohnungsgeste:  nur  ein  Narr  kann  von  diesem  Konkordat 
eine  Hilfe  fiir  die  Deutschen  Siidtirols  erwarten,  nachdem  doch 
grade  durch  dieses  Konkordat  die'Diozese  Brixen  unter  die 
Fittiche  des  einzigartigen  Irredentistenbischofs  Endrici  ge- 
kommen  ist. 

Ja,  man  werkelt  und  baut  hier  unten  iiberall;  niichtern 
und  ohne  Linie,  oder  aufdringlich  in  romanischen  Reprasen- 
tationsformen,  Auch  das  grofie  Etschkraftwerk  inf  italieni- 
schen Teil  ist  fertiggestellt,  aber  wo  immer  man  nach  dem 
Dasein  der  Arbeiter  und  kleinen  Angestellten  Erkundigungen 
einholt,  gibt  es  die  gleiche  monotone  Antwort,  dafi  man  doch 
sehen  konne:  sie  arbeiten  und  schuften  und  gelten  einen  Dreck 

46 


wie  seit  jeher,  Siidtirol  ist  nur  eine  Detailangelegenheit  der  fas- 
cistischen  Welle  Europas,  das  erkennen  selbst  die  eifrigsten 
Dozenten  dieser  neuen  Weltaufbauordnung.  Fiir  das  Heute 
sind  die  Wiirfel  so  gef  alien,  daB  die  politische  Macht  des  Fas- 
cismus  wahllos  iiber  Gliick  und  Ende  einer  rechtlosen  Minder- 
beit  entscbieden  hat.  Es  wird  bestimmt  nicht  das  allerletzte 
Wort  der  Geschichte  sein. 

0  du  mein  Oesterreich  — !  von  ineobaid  Tiger 

VV7ie    muBt    du   es  machen? 
"     So  muBt  du  es    machen: 

Jahrelang   die    Bauern    aufhetzen, 

jahrelang  auf  StraBen   und  Platzen 

Wien  verfluohen  —  „Die   rote  Gefah-r!" 

und  keiiL  Wort  davon,  wer  es   eigentlich  war, 

der   Oesterreich   in   den  Kriegstaumel  riB  . .  . 

kein    Wort     von     den   Gottern     der    Finsternis ,  .  . 

Teuerung  , ,  .   Kirchenglocken  .  .  .    Tumult .  .  , 

„Wien(    das    rnarxistische    Wien    ist   schuld!" 

Wie  muBt  du  es  machen? 
So  muBt  du  es  machen: 

Den  Proleten  langsam   den   Weg  verrammeln, 

alle  die   Jahre   Waffen   ansammeln; 

Heimwehr?     An    SchloBkaminen    geboren; 

Kulaken,   die   ihren  Krieg   verloren  . ,  . 

von  deutschen  Fascisteri  unterstiitzt, 

von    Pfaffen  getrieben  und  ausgeniitzt .  . , 

Gegen  den  wiener  Wasserkopf 

erhebt  sich  ein  tiroler  Kropf. 

Aus   dunkeln  Quellen  flieBt  Geld  —  das  wirds   schaffen  . 

Obungen  , , .  Marsche  .  .  .  und  Waffen  und   Waffen  . . . 

Wie   muBt  du   das  machen? 
So   muBt  du  das  machen. 

Die   Verfassung   auf  den  Mull! 
Marsch   auf  Wien!    Auf  sie   mit  Gebriill! 
Heimwehrdrohungen   ohne   Zahl  — 
aber  immer  legal,   immer  legal, 
Schlagt  die  Juden  tot!  Oesterreich  ist  arisch! 
aber  immer  gesetzlich-parlamentarisch. 
Vorn  ernste  Verhandlungen  mit  Sejpel  a,  D.  — 
-   und   im   Hintergrund   eine   weiBe   Armee, 
So  kann   man  dem   Arbeiter  alles  rauben. 

Das  sollten  sich  mal  die  Roten  erlauben! 

Drohung?    Mit   Waffen?    Ein   Heimarbeitsbund? 

Europa  brtillte  den  Hals   sich   wund* 

Revolutionen   erleben   wir   rings 

von  rechts  — ■.  mit  dem  Vokabular  von  links. 

Und  so  sind  die  fascistisch  verkleideten  Massen 

Nachtportiers  der  besitzenden  Klassen. 

Arm   soil  verrecken  —  aber  reich   bleibt  reich. 

0  du  mein  .  . . 

o  du  mein  Oesterreich  — ! 

47 


Hermann  Wendel  und  die  serbischeDiktatur 

von  Otto  Rombach 

\7oran  stehe  -die  Anerkermungf  daB  Hermann  Wendel  griind- 
•  lich  durchdachte  Biicher  schrieb,  die  iiber  Land  und  Volk 
des  slawischen  Sudens  wichtige  Aufschliisse  geben.  Sie  kenn- 
zeichnen  diesen  ruhrigen  Journalisten  als  emen  ehrlich  be- 
miihten  Forscher,  der  durch  viele  Reisen  in  dem  neuen  K6nig- 
reich  der  Serben,  Kroaten  und  Siovenen  viel  gesehen  und  er- 
kannt  und  seine  Erkenntnisse  folgerichtig  in  *ihre  Beziehungen 
zu  bringen  versucht  und  verstanden  hat.  Dafiir  sei  An- 
erkennung  gezollt. 

Aber  es  ist  bei  diesem  Lande  schlcchthin  ausgeschlossen, 
nur  Ethnograph  zu  bleiben,  weil  die  Vielfalt  seiner  volker- 
schaftlichcn  Zusammensetzung  dazu  notigt,  die  politische 
Form  dieses  neugebackenen  balkanischen  Konigreichs  zu 
untersuchen. 

Hermann  Wendel  schrieb  iiber  diese  „Einheit  Siidslawiens" 
im  ,Vorwarts*  (Nummer  593  vom  19,  Dezember  1929)  einen 
sympathisierenden  Aufsatz  und  fiihrte  darin  a  us,  daB  „zwar" 
die  herrschende  Diktatur  zu  bekampfen  sei,  daB  aber  die  von 
ihr  erstrebte  Einheit  der  Lander  Serbien,  Kroatien,  Slavonien, 
Slovenien,  Bosnien,  Herzegowina,  Dalmatien  und  Montenegro 
unbedingt  erhalten  und  gefestigt  werden  miisse,  um  die  Absich- 
ten  der  Sozialdemokratie  durchfuhren  zu  konnen,  auf  Grund 
einer  vor  etwa  fiinfundzwanzig  Jahren  gef  aBten  Resolution. 
Sie  soil  erhalten  bleiben,  weil  sie  nach  der  Auslegung  Wendels 
und  der  serbischen  Sozialdemokratie,  soweit  abzusehen,  Ewig- 
keitswert  besitzt.  Unterdessen  aber  funktioniert  in  Siidslawien 
eine  Militardiktatur,  die  ihren  Wirkungsbereich  mit  einer  heil- 
losen  Systematik  iiber  das  ganze  Staatengebilde  ausdehnt. 

Da  ist  etwas  unklar  in  der  Stellungnahme  Hermann 
Wendels. 


Es  kommt  hier  nicht  darauf  an,  den  Sozialismus  zu  yer- 
treten,  wie  ihn  die  SPD  vertritt,  sondern  es  kommt  auf  die  Be- 
leuchtung  eines  Mannes  an,  der  als  deutscher  Sozialist^  seiner 
Partei  iiber  ihre  Interessen  innerhalb  eines  europaischen 
Staates  aus  eigner  Anschauung  und  anerkannter  Kenntnis  der 
Dinge  verbindlichen  AufschluB  gibt.  Dieser  AufschluB  ist  aber 
im  hochsten  Grade  merkwiirdig,  Denn  kein  Mensch  wird 
glauben,  daB  eine  Militardiktatur,  wie  sie  in  Siidslawien  be- 
steht,  Wegbereiterin  dafiir  sein  wird  oder  will,  die  Durchfiih- 
rung  sozialistischer  Programme  zu  gewahrieisten. 

Wendel  argumentiert  leider  auch  damit,  die  Bedrohung 
Sudslawiens  durch  Italien  als  Entschuldigung  fur  die  serbische 
Expansion     und     innere     Machtbildung     anzufiihren.      Dieser 

48 


Schatten  Mussolinis  an  der  Wand  ist  abcr  cine  Ablenkung  vorr 
Kern  der  Sache,  Denn  die  bedenkliche  Kraf tprobe  der  Dikta- 
tur  spielt  sich  zunachst  im  Lande  sclbst  ab  und  hat  fur  die 
Wahrung  sozialistischer  Interessen  nur  dort  ihre  Bedeutung. 
Die  Erscheinungsformen  dieses  neuen  Regimes  werden  jedoch 
von  Wendel  verkleinert  oder  iibergangen  und  in  ihren  Konse- 
quenzen  grundsatzlich  miBverstanden.  Sonst  kame  er  nicht  zu 
der  kindlich  unbefangenen  Erklarung,  die  Einheit  Siidslawiens 
—  auch  auf  dem  Wege  iiber  eine  Militardiktatur  —  sei  „die 
-unverriickbare  Forderung  der  Sozialdemokratie" 

Gewiff  ist  nicht  zu  leugnen,  daB  die  SchlieBung  der  Skup- 
schtina  im  Friihjahr  1929  in  alien  Teilen  des  Landes  Zustim- 
mung  ausloste,  weil  beinahe  jeder  Gesangverein  eine  Ver- 
tretung  im  Parlament  haben  wollte.  Die  innenpolitischen  Un- 
stimmigkeiten,  hervorgerufen  durch  den  iibereilten  Zusaramen- 
schluB  divergierender  Volkerschaften,  sind  aber  mittlerweile 
doppelt  verscharft  worden  durch  die  Oberheblichkeit  der  ser- 
bischen  Machthaber,  fiir  die  es  seitdem  kein  Hindernis  mehr 
gibt,  wenn  sie  durchgreifen  wollen. 

Die  Vertretungen  der  Lander  wurden  mundtot  gemacht 
und  damit  die  Lander  selbst;  gleichzeitig  damit  setzte  eine 
Serbisierung  ein,  die  ihre  scharfsten  Reibungen  mit  dem  kul- 
iurell  viel  hoher  stehenden  Kroatentum  hat  und  den  anders- 
artigen  Reichsgenossen  als  Gegner  behandelt,  der  unterworfen 
werden  muB.  Die  Emporung  dar iiber  wird  sogar  im  Lager  der 
deutschen  Nationalisten  geteilt,  weil  diese  Serbisierungsaktion 
mit  grausamster  Konsequenz  bis  auf  die  deutschen  Bauern- 
kolonien  ausgedehnt  wird. 

Von  diesem  Sonderbeispiele  abgesehen,  das  aber  wichtig 
ist  fiir  die  unerbittliche  Selbstherrlichkeit  des  Regimes,  hat 
sich  die  Lage  der  Serbien  angegliederten  Lander  seit  1914  im 
Wesen  nicht  geandert  sondern  nur  verschlimmert:  der  lassige 
Imperialismus  Oesterreichs  wurde  abgelost  durch  den  scharfen 
und  zielbewuBten  Imperialismus  von  Belgrade  Das  Konglomerat 
des  Konigreichs  GroB-Serbien  wird  lediglich  zusammengehal- 
ten  durch  die  Willkur  dieser  serbischen  Gewalthaber,  die 
durch  ihren  Druck  einen  steigenden  Gegendruck  erzeugen,  der 
vermutlich  aber  erfolgreich  abgedrosselt  wird.  Diese  Willkur 
ist  es,  die  unter  dem  Vorgeben,  Ordnung  zu  schaffen,  ihr  un- 
bequeme  Elemente  systematisch  austilgt  und  sich  allerdings 
vorlaufig  in  erster  Linie  gegen  die  „separatistischen  Um- 
triebe*1  richtet,  also  gegen  jene  Stromungen,  die  mit  dieser  Re- 
gierung  nicht  einverstanden  sind.  Von  den  Dingen,  die  aiis 
den  serbischen  Kerkern  und  Zuchthausern  an  die  Offentlich- 
keit  dringen,  werden  zwar  die  meisten  abgestritten  werden. 
Aber  schon  die  Tatsache  des  vor  wenigen  Monaten  erlassenen 
Gesetzes,  das  die  Beschlagnahmung  des  Privateigentums  po- 
litischer  Verbrecher  vorsieht,  birgt  den  Beweis  in  sich,  daB 
man  mit  Massenbeseitigungen  rechnet.  Und  hier  genugt  die 
einf altigste  Denunziation  durch  ein  unglaublich  ausgebildetes 
Spitz elsystem,  urn  den  unbedachten  Burger  auf  den  Instanzen- 

49 


weg   zu  bringen,   der  durch  Dunkelzellen  bis   zu   balkanijschert 
Folterkammern  fiihrt. 

Davon  hort  man  bei  Hermann  Wendel  kein  Wort,  obwohl 
cr  Material  dariiber  besitzt,*  obwohl  grade  diese  Mitteilungen. 
bedeutsam  waren  und  dem  deutschen  Leser  eine  eigne  Urteils- 
bildung  ermoglichten.  Denn  es  ist  nicht  damit  getan,  Zustande 
ntir  zu  streifen,  die  als  primare  Faktoren  politischer  Zusam- 
menhange  wichtig  sind.  Hier  versagt  der  Berichterstatter. 
Das  ist  der  einzige  und  grundsatzliche  Vorwurf,  der  Wendel 
von  seiner  Partei  gemacht  werden.  miiBte,  weil  er  die  Ent- 
stellung  der  Tatsachen  und  eine  Verschleierung  der  Konse- 
quenzen  zur  Folge  hat. 

Wendel  sieht  heute  schon  die  Demokratisierung  fort- 
schreiten.  Er  teilt  aber  nicht  mit,  da8  dieser  Anschein  nur 
durch  serbische  Beamte  oder  durch  solche,  die  zum  neuen  Re- 
gime schworen,  erweckt  wird,  weil  man  ihrer  Diktaturergeben- 
heit  eine  gewisse  Freiziigigkeit  zugesteht.  Durch  die  Ver- 
setzung  serbischer  Beamter  in  die  verantwortlichen  Polizei- 
und  Verwaltungsstellen  des  ganzen  Landes  werden  nur  Stiitz- 
punkte  geschaffen,  die  heute  noch  elastisch  sein  mogen.  Frei- 
lich  kommt  er  dadurch  dem  guten  Ziele  der  ,,EinheitM  nahe. 
Aber  wie  wird  es  nach  diesen  Voraussetzungen  mit  dem  Pro- 
gramm  der  Sozialdemokratie  bestellt  sein,  wenn  diese  eiserne 
Einheit  erreicht  ist,  wenn  sich  die  Kiammer  schliefit?  Dann 
hat  die  siidslawische  Regierung  auch  kein  Interesse  mehr 
daran,  das  Aushangeschild  ihrer  sozialistischen.  Partei,  die 
heute  noch  geduldet  wird,  bestehen  zu  lassen. 

Den  serbischen  Sozialisten  ist  es  bewuBt,  daB  ihr  Einver- 
standnis  mit  der  bestehenden  Regiefung  und  ihre  groB-ser- 
bische  Begeisterung  nur  erzwungen  sind.  Denn  schon  heute  ware 
die  Diktatur  in  der  Lage,  jede  oppositionelle  Regung  niederzu- 
schlagen.  Die  serbische  Sozialdemokratie  kuscht.  SiemuBkuschen. 
Aber  urn  es  nicht  merken  zu  lassenf  wiinscht  sie  in  offizieller 
Briiderlichkeit  die  Einheit.  In  dieser  Ehrerbietigkeit  liegt 
aber  die  groBte  Gefahr,  weil  es  ein  Leichtes  sein  wird,  dieses 
sozialistische  Hauttein,  das  ofientlich  beweisliihrend  fiir  die 
Haltung  der  Partei  ist,  in  das  nationale  Lager  zu  (iberfuhren. 
Dann  ist  es  nicht  mehr  weit  zu  ihrer  endgiiltigen  Fascistisie- 
rung.  Glaubt  Wendel  aber  wirklich  nicht,  daB  die  Autonomic 
der  einzelnen  Landesteile  den  Frieden  besser  sichern  wiirde 
und  vor  allem  fiir  das  sozialistische  Programm  gunsttger  ware? 

Der  deutsche  Sozialist  hat  erkannt  und  gelernt,  daB 
manche  Thesen  von  Karl  Marx  heute  nicht  mehr  gultig  sein 
konnen,  Er  wird  auch  erkennen,  daB  die  von  Wendel  zitierte 
MTivoli-Resolution"  nach  fiinfundzwanzig  Jahren  mannigfach- 
ster  und  markantester  Wandlungen  nicht  mehr  maBgebend 
sein  kann.  Oder  will  er  abwarten,  bis  die  Sozialdemokratie 
Siidslawiens  endgiiltig  abgewiirgt  ist?  Die  Chancen  dafiir  sind 
vpfhanden.  Dann  wird  vielleicht  Hermann  Wendel  auftreten 
und  behaupten,  daB  sie  sich  nur  scheintot  stelle- 


50 


Wer  hat  in  Wall  Street  verloren? 

von  Ossip  Dymow 
F\ie  Zeitungen  druckten  phantastische  Zahlen;  so  schrecklich 

war  noch  keiner  der  viclcn  newyorker  Borsenkrachs. 
Diese  Summen  sind  nicht  iibertrieben,  cher  zu  niedrig  geschatzt, 
und  die  Lawine  rollt  immcr  weiter.     ^ 

Wer  hat  dicsc  Unsummen  verloren?  Wer  zahlt  solche 
kolossalen  Kontributionen?  Wer  ist  der  Sieger  und  wer  der 
Besiegte  in  diesem  Krieg,  der  ohne  Ultimatum  aus  dem  Hinter- 
halt  hervorbrach? 

Die  Regierung  der  U.S.A.  gab  angesichts  der  Borsenkata- 
strophe  eilig  neue  Bestimmungen  heraus,  wie  die  Steuern  zum 
ersten  Dezember  zu  zahlen,  vielmehr  nicht  zu  zahlen  seien. 
Danach  haben  Verbande  und  Privatpersonen  ein  Prozent 
weniger  zu  entrichtcn  als  bisher,  hundertsechzig  Millionen  wer- 
den  somit  vom  Etat  gestrichen.  Der  Besiegte,  das  Opfer 
der  Panik  in  Wall  Street:  ist  die  Bevolkerung! 

In  Amerika  sind  offentliche  Gliicksspiele,  Lotterien,  Totali- 
satoren  verboten.  Trotzdem  spielen  alle.  Statt  der  Pferde 
„rennen"  die  grofien  Politiker,  die  Boxer,  die  Footballspieler 
und  alle  moglichen  sensationellen  Bertihmtheiten.  Von  den 
politischen  Personlichkeiten  sagt  man;  ,,Er  rennt  um  den  Gou- 
verneurposten",  flum  den  Prasidentenstuhl"  (He  is  running  for 
President).  Jene  „rennenM,  und  das  Publikura  „setzt  auf  sie'\ 
Wird  er  das  Rennen  machen?  Das  Spiel  vollzieht  sich  in  Form 
einer  Wette.  Bei  jeder  bedeutenden  Erscheinung  des  offent- 
lichen  Lebens  werden  MMionenwetten  abgeschlossen.  Das  gibt 
den  Wahlen,  den  Sportkampfen,  den  Schaustellungen  aller  Art, 
einen  besonderen  pikanten  Reiz.  Zum  unmittelbaren  Interesse 
fiir  Politik  und  Sport  kommen  von  seiten  des  Wahlers,  des 
Zuschauers  noch  rein  egoistische,  materielle  Interessen  hinzu. 
Dempsey  war  nicht  nur  deshalb  der  Lieblihg  der  Massen,  weil 
er  seine  riesigen  Fauste  zu  gebrauchen  verstand,  sondern  auchf 
weil  er  Millionen  von  Menschen,  die  oft  genug  ihren  letzten 
Dollar  auf  ihn  gesetzt  hatten,  einen  „Verdienst"  verschaffte. 
Der  Geist  des  Gliicksspiels,  der  Spekulation,  durchdringt  alle 
Schichten  der  Bevolkerung,  angefangen  von  den  obersten  Spit- 
zen  bis  zum  tlhobo"  und  „tramp"  (Landstreicher)  hinab.  Man 
spielt,  man  setzt,  man  wettet,  man  spekuliert  bei  alien  mog- 
lichen Gelegenheiten,  Das  Land  ist  vom  Spielteufel  besessen. 
Diese  Leidenschaft  ist  der  charakteristischste  Zug  des  Ameri- 
kaners. 

Das  Leben  in  den  Vereinigten  Staaten  ist  in  sehr  enge 
Rahmen  gepreBt.  Der  mittlere  Mann,  der  Mann  der  Masse, 
ist  kaum  imstande,  sie  zu  durchbrechen.  Die  riesige  soziale 
Maschine  ist  so  gefiigt,  daB  ihre  samtlichen  Rader  und  Schrau- 
ben  prazise  ineinandergreifen.  Alles  ist  auf  das  Genaueste 
geordnet,  das  ganze  Dasein  in  Stunden,  in  Minuten  eingeteilt. 
In  einem  bestimmten  Augenblick  muB  aufgestanden  werden, 
in  einem  bestimmten  Augenblick,  ohne  im  wahren  Sinne  des 
Wortes  auch'nur  eine  Sekunde  zu  versaumen,  muB  man  in  der 
Fabrik,  im  „shop",  im  „office",  bei  der  Arbeit  sein.  Ein 
Signal  leitet  da&Tagewerk  ein,  ein  Signal  beschlieBt  es.  Das  Leben 

51 


einer  Millionenmasse  von  Menschen  hat  f este,  unerschiitterliche 
Formen.  Unmoglich,  von  der  Norm  abzuweichen,  unmoglich,  den 
Bedihgungen  seines  Daseins  zu  entrinnen  —  wenn  nicht  der  Zu- 
fall  hilft.  Die  Ziffer  des  gleichformigen  Wochenlohns  bestimmt 
den  Standard  der  Lebensf  iihrung.  Amerika  kennt  auBerlich 
keine  Kasten,  keine  Landes-  und  Klassenuntcrschiede.  Alle  sind 
gleich,  alle  fiihren  die  Exist enz  einer  grofien,  demokratischen 
Masse  —  aber  das  sieht  nur  so  aus.  Die  Klassenunterschiede 
schafft  das  Budget*  Es  gibt  die  Klasse  des  einen  Budgets  und 
die  eines  andern.  Jede  Gruppe  ist  durch  das  Ausmafi  ihres 
wochentlichen  Einkommens  gekennzeichnet. 

Aus  diesem  Rahmen  hcrauszutrcten,  seinem  Budget  zu 
entrinnen,  es  zu  vergroBern,  die  unsichtbare  Mauer  zu  iiber- 
springen,  in  die  nachste  Gruppe  zu  gelangen  und  von  dort  aus 
wieder  in  die  nachste  —  das  ist  die  uniiberwindliche  Sehnsucht 
die  die  Menge  zum  Spiel,  zur  Spekulation  antreibt.  Jeder 
dritte  Mensch  versucht  sein  Gliick  auf  diesem  Wege,  sei  es  in 
Wall  Street,  durch  Aktienspekulationen,  von  denen  er  nichts 
versteht,  sei  es  durch  Kauf  und  Wiederverkauf  von  Landpar- 
zellen,  die  er  nie  gesehen  hat,  oder  durch  Beteiligung  an  irgend- 
welchen  Erfindungen,  an  neuerschlossenen  Naphthaquellen, 
Goldminen,  der  Trockenlegung  von  Siimpfen  in  Florida,  der  far- 
bigen  Photographic,   Tonf ilmen,  brasilianischen  Staatsanleihen. 

Amerika  ist  schon  lange  nicht  mehr  „das  Land  der  un- 
begrenzten  Moglichkeiten",  aber  die  breite  Masse  der  Emigran- 
ten  —  und  wer  ist  in  Amerika  kein  Emigrant!  —/die  hoff- 
nungslos  in  ihrer  eintonigen  Alltagsarbeit  stecken  und  das 
Land  im  Grunde  wenig  kennen,  halten  ^noch  immer  an  dieser 
Illusion  festj  hoffen  immer  noch,  sich  mit  einem  Schlage  in 
einen  Rockefeller  oder  Ford  verwandeln  zu  konnen.  Die  Ma- 
gnaten  in  Wall  Street  hiiten  sich,  diesen  tief  eingewurzelten 
Glauben  zu  zerstoren.  Denn  wie  soil  das  System  sonst  funk- 
tionieren?  Katastrophen  wie  die  kiirzlich  inszenierte  —  denn 
sie  war  naturlich  kein  Zufall  —  treten  nur  selten  ein.  Zu 
solchen  Experimenten  «ntschlieBt  sich  die  Geldaristokratie 
nicht  gern.  Aber  ein  stilles,  langsames,  gleichmaBiges,  sozu- 
sagen  hatiirliches  „Scheren '  findet  dauernd  statt.  Die  Opfer 
dieses  Prozesses  werden  in  den  Zeitungen  nicht  einmal  er- 
wahnt.  Die  Falle  sind  zu  alltaglich,  zu  unscheinbar.  Die  Be- 
troffenen  selbst  ziehen  es  vor,  iiber  ihr  MiBgeschick  zu  schwei- 
gen.  Es  ist  in  Amerika  nicht  ratsam,  den  Ruf  eines  Pech- 
vogels  zu  bekommen.  Solche  Menschen  meidet  man.  Sie  konn- 
ten  ihr  Unglxick  iibertragen  oder,  was  noch  schlimmer  ist,  einen 
anpumpen.  Das  Opfer  einer  miBgluckten  Spekulation  ver- 
sucht stillschweigend  von  vorn  anzufangen,  macht  Schulden, 
verstrickt  sich  immer  mehr,  erhangt  sich,  wenn  die  Sache  hoff- 
nungslos  wird,  springt  aus  dem  Fenster  auf  das  Pilaster,  ver- 
schwindet  aus  der  Liste  der  Lebendigen, 

Laut  spricht  man  dagegen  von  den  Gliicksrittern  der  Borse, 
die  es  ja  trotz  allem  gibt,  so  wie  es  Leute  gibt,  die  das  groBe 
Los  gewinnen.  Ich  traf  in  einer  Gesellschaft  den  Millionar  Ben 
WM  der  noch  vor  wenigen  Jahren  Dacher  angestrichen  hatte. 
Er  spricht  mit  heiserer  Stimme,  weil  er  sich  bei  seiner  friihe- 

52 


ren  Arbeit  erkaltet  hat  und  die  Heiserkeit  nicht  wieder  los 
wird.  Dieser  ehemalige  Malermeister  hat  das  Palais  von  Van- 
derbildt  fur  einen  marchenhaften  Preis  erworben  und  es  fur 
eine  noch  groBere  Summe  wieder  verkauft.  Einem  gewissen 
Sch;  schenkte  ich  vor  ein  paar  Jahren  eine  Eintrittskarte  zur 
Auffiihrung  eines  meiner  Stiicke.  Er  war  mir  sehr  dankbar 
dafiir,  da  er  nicht  in  der  Lage  gewesen  ware,  sich  ein  Billet 
zu  kaufen.  Es  verging  kein  halbes  Jahr,  da  holte  er  sich  in 
Wall  Street  anderthalb  Millionen.  Die  Legende  erinnert  sich 
an  Einzelne  und  vergifit  die  Hunderttausende.  Urn  diese  aber 
handelt  es  sich  jetzt. 

Es  ist  erstaunlich,  mit  welcher  Leichtigkeit  die  Abkomm- 
linge  alter  europaischer  oder  asiatischer  Kulturen  sich  in  der 
neuen  Welt  zurechtfinden,  der  Gewinnsucht  verfallen,  Wie 
rasch  sie  sich  diese  quasi-amerikanische  Kultur  aneignen  und 
die  jahrtausendealte  Tradition  des  eignen  Landes,  der  eignen 
Nation  abstreifen.  Freilich  ist  es  schwer,  diesem  Wirbelwind 
zu  widerstehen  und  gegen  den  Strom  zu  schwimmen.  Der 
Amerikaner  sorgt  nicht  fiir  den  nachsten  sondern  fiir  den  iiber- 
nachsten  Tag.  Fiir  heute  und  morgen  ist  er  versehen,  auf  Ar- 
beit kann  er  immer  rechnen.  Die  Muskelkraft  laBt  sich  leicht 
verkaufen  —  viel  schwerer  der  Geist  —  und  wird  gut  dotiert, 
besonders  wo  die  Immigration  eingeschrankt  ist  und  das  Land 
eine  enorme  Industrie  besitzt.  Aber  die  Muskeln  erschlaffen 
mit  der  Zeit,  der  Korper  wird  verbraucht,  das  Lebenstempo 
schwacht  Nerven  und  Gesundheit.  Die  nachste  Generation 
wachst  heran  und  schiebt  die  Alternden  beiseite,  Der  Kampf 
geht  also  nicht  um  das  tagliche  Brot  sondern  um  die  Reser- 
ves darum,  sich  fiir  sein  Alter  zu  versorgen,  fiir  die  Krank- 
heit,  den  Notfall,  die  harte  Zeit  einer  unerwarteten  Arbeits- 
losigkeit  etwas  zuriickzulegen.  Daher  der  verriickte  Drang 
zuni*  Borsenspiel,  zum  Wetten,  zu  Maklergeschaften. 

Viele  Milliard  en  Dollars  .sind  verschwunden.  Aber  sie 
sind  weder  vernichtet  noch  ins  Ausland  abgewandert  —  ab- 
gesehen  von  einem  ganz  geringen  Bruchteil.  Das  kolossale 
Kapital  ist  im  Lande  geblieben,  Verloren  haben:  der  quali- 
fizierte  Arbeiter,  Mitglied  der  f)American  Federation  of  La- 
bor", der  Advokat,  der  Inhaber  einer  Schneiderwerkstatt,  der 
Kramer,  der  Lebensmittelhandler,  der  Kleinbiirger,  der  An- 
gestellte,  der  Beamte,  der  Firmenvertreter,  der  Schauspieler, 
der  Alkoholschmuggler,  die  Lehrerin,  Der  RiB  ging  jedoch 
weiter,  er  erfafite  auch  die  wohlhabenderen  Burger,  solche, 
die  an  der  Spitze  mehr  oder  weniger  bedeutender  Unterneh- 
mungen  stehen,  und  diese  zogen  nun  alle  mit  sich,  die  von 
diesem  Kapital  abhangig  waren.  So  dafi  die  ,,kleinen  Leute" 
doppelt   gelitten  haben. 

Nur  die  ganz  groBen  Borsianer  haben  den  Schlag  ausgehal- 
ten.  Ihnen  gab  er  Gelegenheit,  ihren  enormen  Besitz  leicht 
und  bequem  abzurunden.  Man  sagt,  der  alte  Rockefeller  kaufe 
die  gefallenen  Aktien  auf.  Das  Kapital  konzentriert  sich  in 
wenigen  Handen.  Rockefeller  und  seinesgleichen  haben  nun 
noch  groBere  Macht  erlangt  —  vielleicht  aber  haben  sie  sich 
auch  ohnmachtig  gemacht.     Die  Zukunft  wird  es  zeigen, 

Deutsch  von  O.  Gabriel!  1 

53 


JUStlZ  ffirs  Museum  von  Alfred  Apfel 

\7br  mir  liegt  die  Broschiire  „Abtreibung  bder  Verhiitung?". 
v  Ein  Zehn-Pfennig-Heft  100.  bis  150.  Tausend.  Das  Titel- 
bild  zeigt  cine  schwangerc  Froletarierfrau.  In  ihrcm  Gesicht 
spiegclt  sich  der  Kampf  zwischen  primitivem  Muttergefiihl  und 
der  Furcht  vor  dem  Elend  wider,  dem  das  Kind  preisgegeben 
sein  wird.  Mit  harter  Entschlossenheit,  die  Lippen  zusam- 
mengekniffen,  klopft  sie  an  die  Tiir,  die  zum  Arzt,  vielleicht 
auch  zur  weisen  Frau  fuhrt.  Das  Kind  soil  nicht  zur  Welt 
kommen. 

Die  Zeichnung  stammt  von  Kate  Kollwitz,  die  Broschiire 
von  der  berliner  Arztin  Doktor  Martha  Ruben- Wolf.  ,,Eine 
Schrift  von  groBem  innerm  Wert",  schreibt  das  , Berliner  Tage- 
blatt\  (ldie  sich  mit  tiefem  Verstandnis  fur  die  sozialen  und 
andern  Note  minderbemittelter  Frauen  und  mit  dem  Ernst 
des  gewissenhaften  Mediziners  an  die  Frauen  der  groBen 
Masse  wendet,  um  sie  uber  elementare  Vorgange  und  sanitare 
MaBnahmen  taktvoll  und  zweckmaBig  aufzuklaren."  Die  ,Vos- 
sische  Zeitung'  druckte  weite  Abschnitte  der  Broschure  zu- 
stimmend  ab.  Das  ist  erklarlich.  Die  Frage  der  Geburten- 
regelung  ist  in  einem  Land  hochaktuett,  in  dem  von  1  336  317 
im  Jahre  1925  geborenen  Kindern  gleich  43828  tot  zur  Welt 
kamen  und  weitere  135  989  nicht  einmal  den  zweiten  Geburts- 
tag  erreichten.  Das  heiBt:  Jede  siebente  von  den  deutschen 
Frauen  ausgetragene  Leibesfrucht  geht  zugrunde. 

Die  Verfasserin  erortert  das  Problem  der  pfuscherhaften 
und  kunstgerechten  Abtreibung,  wobei  sie  die  Riickstandigkeit 
und  Minderwertigkeit  der  arztlichen  Technik  der  Schwanger- 
schaftsunterbrechung  kennzeicbnet.  Sie  laBt  ihre  Schrift  in  der 
positiven  Behauptiing  gipfeln,  daB  die  Regelung  der  Geburten 
am  sichersten  durch  die  Verhiitung  der  Empfangnis  erfolgen 
konne.  Ebensowenig  wie  die  Schwangerschaftsunterbrechung 
wird  den  Medizinstudenten  die  Verhiitungstechnik  beigebracht- 
Viele  Arzte  geben  zu,  daB  sie  diese  Kenntnis  erst  durch 
eigne  schwere  Erfahrung  oder  von  Patienten  erworben  haben. 
Noch  im  Jahre  1926  hat  der  deutsche  Arztetag  in  Eisenach  die 
Empfangnisverhiitung  verpont.  Danach  „hat  der  deutsche 
Arzt  alles  zu  unterlassen,  was  geeignet  ist,  die  Volkskraft  und 
Volkszahl  herabzusetzen"  und  !tsogar  iiber  die  gesetzliche 
Meldepflicht  hinaus  alien  derartigen  Bestrebungen  entgegen^ 
zutreten". 

Am  20.  April  1929  erlieB  das  Amtsgericht  Diisseldorf 
einen  BeschluB,  wonach  das  Heft  beschlagnahmt  wird.  Griinde: 
„Auf  Seite  12  ff  der  Druckschrift  werden  Gegenstande  an- 
gepriesen,  die  lediglich  der  Verhiitung  der  Empfangnis  dienen. 
Der  Inhalt  der  Druckschrift  verstoBt  gegen  §  184  Ziffer  3 
StGB."  Frau  Ruben-Wolf  hatte  in  ihrer  Schrift  ganz  schlicht 
eine  Reihe  von  Mitteln  fur  den  taglichen  Gebrauch  namhaft 
gemacht,  durch  die  der  Mann  die  Frau  vor  unerwiinschter 
Empfangnis  schiitzen   kann.      Sie   warnte   ausdriicklich   davor, 

54 


diese    Mittel  ohne    Befraguhg    des    Arztes    anzuwenden.  Sie 

beschrankte  sich  darauf ,  aus  der  uniibersehbaren  Masse  der 

Verhtitungsraittel    lediglich      diejemgen    hervorzuheben,  von 
denen  man  regelmaBig  Gutes  gehort  hat. 

Der  zitierte  Paragraph  bedroht  mit  Strafe,  wer  lfGegen- 
stande,  die  zu  unzuchtigem  Gebrauche  bestimmt  sind,  an 
Orten,  welche  dem  Publikum  zuganglich  sind,  ausstellt  oder 
solche  Gegenstande  dem  Publikum  ankiindigt  oder  anpreist".  , 
Das  Landgericht  Diisseldorf  bezieKt  sich  auf  die  Judikatur  des 
Reichsgerichts,  das  empfangnisverhiitende  Mittel  um  dessent- 
willen  zu  den  unzuchtigen  Gegenstanden  rechnen  zu  miissen 
glaubt,  weil  sie  ihrer  Natur  nach  auch  beim  auBerehelichen 
Geschlechtsverkehr  angewandt  werden  und  Anwendung  finden 
und  weil  der  auBereheliche  Geschlechtsverkehr  ganz  all- 
gemein  mit  Unzucht  gleichzustellen   sei. 

Das  ist  kein  schlechter  Witz.     Das  ist  Wirklichkeit. 

Man  schilt  in  Deutschland  gern  die  Englander  als  prude. 
Als  diese  priiden  Leute  auf  dem  londoner  SexualkongreB  von 
dem  diisseldorfer  Beschlufi  horten,  erbaten  sie  sich  ein  Exem- 
plar der  Broschiire  aus,  um  im  Britischen  Museum  fur  alle 
Zeiten  festzuhalten,  was  im  republikanischen  Deutschland  be- 
schlagnahmereif  ist. 

Aber  es  kommt  noch  schoner.  Jetzt  hat  ein  berliner 
Staatsanwalt  den  JVlut  gefunden  oder  finden  miissen,  Anklage 
gegen  Frau  Ruben-Wolf  zu  erheben  wegen  Anpreisung  von 
Gegenstanden,  die  zu  unzuchtigem  Gebrauch  bestimmt  sind. 
Ich  glaube,  daB  dieser  ProzeB  zu  den  wichtigsten  gehort,  die 
in  den  letzten  Jahren  vor  deutschen  Gerichten  ausgetragen 
worden  sind,  da  er  blitzartig  die  heutige  kulturelle  Situation 
beleuchtet.  Wird  der  Einzelrichter  beim  Amtsgericht  Berlin- 
Mitte  den  Mut  aufbringen,  uns  das  beschamende  Schauspiel 
eines  solchen  Prozesses  zu  ersparen,  indem  er  die  Anklage  da- 
hin  befordert,  wo  sie  hingehort?  Wird  er  den  gleichen  Mut 
aufbringen  wie  die  chemnitzer  Strafkammer,  die  kurzlich 
unter  Vorsitz  des  Landgerichtsprasidenten  Doktor  Ziel  und 
unter  Mitwirkung  der  Landgerichtsrate  Doktor  Martin  und 
Doktor  Kreyssig  dem  Reichsgericht  in  einem  ahnlichen  Fall 
seine  Judikatur  vor  die  FuBe  warf,  mit  dtirren  Worten  aus- 
sprechend,  dafi  die  Gleichsetzung  jedes  auBerehelichen  Ge- 
schlechtsverkehrs  mit  dem  Begriff  Unzucht  nicht  mehr  der 
allgemeinen  Volksanschauung  von  Zucht  undSitte  entspreche? 

Das  russische  Volkskommissariat  fur  Gesundheitswesen 
verkundete:  Wir  wpllen,  daB  alles  Geborene  zu  etwas  Gewoll- 
tem,  daB  alle  Kinder  mit  Liebe  erwartet  werden  sollen.  Sie 
sei  en  willkommene  Gaste  am  Tisch  des  Lebensl 

Die  chemnitzer  Richter  formulieren  diese  Forderung 
wortlich  also:  Weitesten  Kreisen  des  Volkes  gilt  es  heute  als 
unsittlich,  Kinder  in  die  Welt  zu  setzen,  die  ihrer  korper- 
lichen  Konstitution  oder  ihrer  wirtschaftlichen  Lage  nach  so 
ungiinstige  Lebensaussichten  haben  wurden,,  daB  sie  es  aller 
Aussicht  nach  zu  Gluck  und  Erfolg  nicht  zu  bringen  vermogen. 

55 


Auch  auf  dem  Gebiete  der  Kindererzeugung  bcginnt  dcr  Quali- 
taisbegrif  f  liber  den  Quantitatsbegriff  die  Ob er hand  zu  erlan- 
gen  und  der  Gedanke  sich  durchzusetzen,  daB  nur  gesunde 
Eltern,  und  diese  nur  so  viele  Kinder  erzeugen  und  gebaren 
diirfenj  als  sie  unter  angemessenen  Bedingungen  groBzuziehen 
vermogen. 

Wenn  der  berliner  Richter  sich  dieser  selbstverstand- 
lichen,  zeitgemaBeh  Begriindung  anschlieBt,  wird  er  wirksamer 
gegen  die  Vertrauenskrise  ankampfen,  als  es  hundert  Be- 
schliisse  der  Richtervereine  zu  tun  vermogen.  Jedenfalls  er- 
folgreicher,  als  die  26,  Zivilkammer  des  Landgerichts  II  Berlin, 
die  kiirzlich  folgendes  Urteil  im  Namen  des  Volkes  gesprochen 
ha?: 

Tenor  des  TJrteils: 

Die   Ehe  der  Parteien   wird  geschieden. 
Die  Beklagte   tragt  die  Schuld  an  der  Scheidung. 
Die    Kosten    des    Redhtsstreites    werden  der    Beklagten   auf- 
erlegt. 

Aus  den  Entscheidungsgriinden: 

Auf  Grund  der  Vernehmung  der  Parteien  ist  als  erwiesen  an- 
zusehen,  daB  die  Beklagte  dem  Klager  trotz  wiederholter  Vor- 
stellungen  einen  ehelichen  Verkehr  nur  dann  gestatten  wollte, 
wenn  ^er  dabei  geeignete  Schutzmtttel  verwende.  Nach  ihren 
eignen  An'gaben  hat  die  Beklagte  sogar  hinsichtlich  der  Art  des 
Schutzmittels  bestimmte  Forderungen  aufgestellt  und  sich  mit 
einem  Pessar  nicht  begniigt.  Nach  '  staadiger  Rechtsprechung 
kann  jedoch  die  Elhefrau,  wenn  nicht  ganz  besondere,  hier  nicht 
gegebene  Umstande  vorliegen,  nicht  die  Gestattung  des  Beischlafs 
von  der  Verwendung  eines  Schutzmittels  abhangig  machen.  Da- 
durch,  daB  die  Beklagte  also  seit  dem  Juli  192®  ihrem  Mann  den 
Beischlaf  verweigerte  und  noch  in  der  Veraehmung  vom  26.  Sep- 
tember 1929  erklarte,  sie  werde  ihm  den  Geschlechtsverkelhr  nur 
bei  Verwendung  ge eigne ter  Schutzmittel  gestatten,  hat  sie  die 
durch  die  Ehe  begriindeten  Pflichten  schwer  verletzt.  Da- 
durch  ist  eine  so  tiefe  Zerruttung  der  Ehe  eingetreten,  daB  dem 
Klager  die  Fortsetzung  der  Ehe  nicht  mehr  zugemutet  werden 
kann. 

Es  handelte  sich  urn  eine  Frau,  die  in  vierjahriger  Ehe 
bereits  zwei  Kinder  zur  Welt  gebracht  hatte  und  wahrend 
des  Prozesses  das  Dritte  unter  dem  Herzen  trug.  Auf  die 
erste  Geburt  erfolgte  der  Kaiserschnitt,  Nach  der  zweiten 
Niederkunft  litt  die  Frau  monatelang  an  heftigen  Unterleibs- 
schmerzen.  Sie  bezieht  Armenunterstiitzung,  weil  der  Mann 
sie  und  die  Kinder  nicht  etnahren  kann. 

All  dieses  war  dem  Gericht  bekannt. 

Das  Aktenzeichen  lautet:   39.  R.  398/28. 

Zur  Aufbewahrung  dieses  Urteils  diirfte  das  Britische 
Museum  nicht  gemigen.  Dazu  miiBte  man  ein  eignes  Museum 
bauen. 

56 


Riidolf  Borchardt,  ein  Johannes  des  Vergangenen 

yon  Gerhart  Pohl 

p^a  Deutsche  Stilisten  fast  so  selten  geworden  sind  wie  die 
literarischen  Charaktere,  dari  man  einen  nicht  iibergehen, 
der  beides  in  vollkommenem  MaBe  ist,  selbst  wenn  er  zu  den 
Verkennern  des  Zukunftigen  zahlt,  zu  den  Feinden  des  Wach- 
senden:  Rudolf  Borchardt. 

Wie  billig  ist  es  heute,  auf  der  Asphaltbahn  des  „Ruhmes" 
hinzuschieben,  Vierwochengenie  einer  Theatermache  oder 
Plakatengel  des  neusten  Verlagsgesohaftes.  Griffig  ist  so  er- 
worbener  „Ruhmw  und  —  ganz  ohne  Wirksamkeit.  Man  darf . 
wohl  behaupten,  daB  fast  alle  ,,Entdeckungen",  die  dem  phan- 
tastischen  Krater  Berlins  traumhaft  schnell  entsteigen,  ebenso 
schnell  in  die  Tie! e  letzter  Vergessenheit  stiirzen  und  daB  sich 
zu  halt  en  nur  vermag,  wer  langsam  und  mtihseiig  den  Berg 
wahren  Ruhms  aus  den  Steinen  erarbeiteter  Wirksamkeit  selbst 
zusammentragt,  um  ihn  hernach  zu  ersteigen, 

Und  wenn  einer,  der  bereits  soviel  zusammengetragen  hat, 
daB  er  sichtbar  vor  uns  steht,  ein  geharteter  Charakter  im 
deutschen  Schrifttum,  Rudolf  Borchardt,  leidenschaftliche 
Worte  des  Grauens  und  der  Anklage  wider  die  Betriebsamkeit 
einer  geistschiitternZeit  schleudert,  darf  er  wohl  beanspruchen, 
daB  ihm  nicht  der  Dilettantismus  gangbaren  Literaturreferats 
begegne  —  mit  der  abgeplatteten  Urteilslosigkeit,  die  das  Wort 
dem  politischen  Vokabelbuch  entlehnt  und  Geist  uberhaupt 
nicht  besitzt.  Rudolf  Borchardt  hat  das  Recht  auf  ernsthafte 
Auseinandersetzung  durch  Leistung  erworben.  Ihm  sei  nicht 
das  Zeichen  „Reaktionar"  als  einziger  Schild  gegnerisehen  Un- 
verstandes  entgegengehalten,  obwohl  seine  Wirksamkeit  vor- 
nehmlich  die  zerstorenden  Machte  der  Reaktion  zu  fordern 
vermag. 

Seinen  gesammelten  Essays  „Handlungen  und  Abhand- 
lungen"  (Horen-Verlag,  Berlin),  Meisterstucke  der  Sprach- 
gewalt,  Bildung  und  —  Zeitverkennung  laBt  Rudolf  Borchardt 
jetzt  die  Druckschrift  einer  Rede  folgen:  „Die  Aufgaben  der 
Zeit  gegeniiber  der  Literatur"  (G,  A.  von  Halem,  Bremen),  die 
so  machtig  ,,die  initiativen  Verantwortungen  des  literarischen 
Berufes  als  Standespflichten  des  literarischen  Charakters"  an- 
spannt,  daB  scharfe  Auseinandersetzung  notwendig  wird. 

Grundlage  der  Broschiire  ist  eine  Rede,  die  Borchardt  im 
Februar  vor  bremer  Kaufleuten  hielt  ,,in  einer  tatigen  Stadt 
und  nicht  in  einer  weichlichen,  einer  der  alles  zerredenden 
deutschen  Schreiberstadte".  Diese  Formel  schon  zeigt  den 
ganzen  Borchardt.  Sie  diktierte  nicht  etwa  Byzantinertum  vor 
den  machtigen  „Pfeffersacken"  des  Parketts,  vielmehr  sein 
elementarer  HaB  gegen  Berlin,  der  donnernd  explodiert,  sobald 
nur  ein  Ziindholzchen  vergleichender  Geographie  aufflammt. 

Und  hernach  folgt  eine  catilinarische  Rede,  die  der  „weich- 
lichen  Schreiberstadt"  nicht  unbekannt  bleiben  sollte.  Rudolf 
Borchardt  analysiert  mit  einer  Scharfe,  die  befreiend  wirkt, 
zunachst   die  Situation  de£  Verlegers:  Das  deutsche   Verlags- 

57 


wesen  befinde  sich  Hin  eincr  geschleppten  Krise*  i  das  Publikum 
kaufc  die  Bucher  nicht,  die  der  Buchverlag  drucke;  die  Xage 
des  deutschen  Verlages  sei  finanziell  so  schwierig  geworden, 
daB  ihm  literarische  Wagnisse  und  cine  annehmbare  Honorie- 
rung  der  Autoren  fast  unmoglich  geworden  sei  en;  der  deutsche 
Verlagsbuchhandel  sei  im  Begriff,  „im  Kampfe  urn  seine  wirt- 
schaftliche  Selbstandigkeit  und  damit  urn  sein  Gestaltungs- 
recht...  zu  erliegen",  da  er  „in  hoffnungslosem  MaBe"  an  die 
technischen  Hersteller  verschuldet  sei;  „das  Chaos  der  na- 
tionalen  Verwirrung"  bringe  „den  deutschen  Verlagshandel  urn 
die  erste  Grundvoraussetzung  jedts  kaufmannischen  Handelns, 
die  teste  Bedarfstradition",  die  Folge  sei  ein  ,,unverlaBliches 
Saisongeschaft".  Dennoch  werde  nicht  etwa  weniger,  nein, 
viel  mehr  Druckwerk  hergestellt.  Die  deutsche  Buchproduktion 
,,ist  relativ  und  absolut  die  groBte  aller  Weltvolker".  Mit 
Pilatusgeste  weist  Borchardt  auf  dieses  erbarmungswiirdige 
Bild:  1tWir  werden  eine  Kulturnation  ftinften  Ranges  geworden 
sein,  wie  wir  es  symptomatisch  heute  bereits  sind' .  Borchardt 
erinnert  an  das  Beispiel  der  Cotta  und  Brockhaus,  die,  um 
Goethe  oder  die  Kostbarkeiten  der  Weltliteratur  zu  erhalten, 
Gebrauchswerke  des  tatigen  Alltags  druckten,  die  das  Volk 
,,lesen  muBte,  gleichviel,  ob  es  lesen  wollte  und  konnte".  Fiir 
sie  war  der  Dichter  zunachst  keine  Frage  der  Rentabilitat.  Der 
englische  Buchhandel,  der  dieses  Prinzip  des  kaufmannisch  ge- 
fiihrten  Verlagsgeschafts  mit  edlem  Anspruch  erhalten  und 
durch  ein  groBartig  organisiertes,  engmaschiges  Netz  zusam- 
mengehoriger  Leihbibliptheken  gefestigt  hat,  die  „ganze  Auf- 
lagen  von  vornherein  aufkaufen,  weil  sie  ihrer  bediirfen  wer- 
den", ist  fiir  Borchardt  das  Ideal  und  Wegweiser,  wohin  der 
deutsche  Verlag  ^zuriickkehren  mtisse, 

Der  Deutschlands  literaTische  Vergangenheit  durchpflugt 
hat  wie  kaum  ein  Zweiter,  kennt  auch  sein  buchhandlerisches 
Gestern;  Als  auf  ein  Vorbild  geistiger  Sauberkeit  weist  er  auf 
den  alten  Sortimenter  hin,  „auf  den  Tresen  links,  hinter  dem 
das  Bucherlager  aufstieg . . .  auf  den  Tresen  rechts,  Papier, 
Hefte,  Schreibmaterial,  und  wenn  der  wackere  und  wohlunter- 
richtete  Mann,  der  zwischen  den  beiden  Ladentischen  ver- 
mittelte,  gefragt  worden  ware,  ob  er  diesen  beiden  Tatigkeiten 
mit  der  gleichen  Kompetenz  zu  geniigen  wisse,  so  wiirde  seine 
Redlichkeit  geantwortet  haben,  daB  er  von  dem  Biicherrabatt 
allein  nicht  leben  konne."  Die  Rationalisierung  —  „nach  blu- 
tigen  Aktionen  das  Sammeln"  —  die  der  deutschen  Wirtschaft 
wohl  allgemein  gelungen  ist,  habe  den  Buchhandel  iiberhaupt 
nicht  erreicht  —  mit  der  einzigen  Ausnahme  der  wissenschaft- 
lichen  Verlage,  die  „still,  stolz  und  entschlossen  in  das  gewal- 
tige  Institut  De  Gruyter  &  Co.  zusammengetreten"  seien. 

Borchardt  behauptet,  der  Niedergang  des  Buchhandels  sei 
iiberhaupt  keine  Folge  des  Krieges  sondern  zutiefst  im  Geisti- 
gen  bedingt.  Und  hieran  entziindet  er  sich.  Als  MBeweis"  folgt 
der  zugleich  vehementeste  und  grundsatzlichste  Angriff  auf  den 
Naturalismus  der  neunziger  Jahre,  den  ich  jemals  gelesen  habe. 
Die  Flammen  dieser  literarischen  Revolution,  „von  einer  rein 
intellektualistischen  und  pragmatischen  Generation,  die  kiinst- 

58 


lerisch  null  und  windig  . . ,  war,  ubct  das  Land  verbreitet",  wur- 
den  „mit  den  echten  groBen  Feuern  des  Nordens  und  Ostens 
in  eine  perspektivische  Tauschung  des  Weltzusammenhanges 
gesetzt,  Der  Tumult  erregte  durch  seine  Kampfe  Interesse, 
iibertonie  das  traditionstreue  Publikum  und  zog  mit  jedem  Jahre 
weitere  Kreise  der  Teilnahme  und  der  Kaufkraft  in  seinen 
Bann/'  Also  entstand  —  nach  Rudolf  Borchardt  —  der  belletri- 
stische  Verlag,  der  ihm  bekampfenswert  erscheint,  weil  er  den 
heutigen  Leerlauf  dynamisch  erzeugt  habe.  „Wer  begreift  es 
noch,  daB  dreizehntausend  Deutsche  sich  ,,Zwei  Menschen"  von 
Dehmel,  daB  vierzig-  oder  funfzigtausend  sich  den  „Irrgarten 
der  Liebe"  von  Bierbaum  gekauft  haben"  . ..  wahrend  Hman  die 
beiden  groBten  Erzahler  des  neunzehnten  Jahrhunderts,  Jean 
Paul  und  Immermann,  in  keiner  lesbaren  Ausgabe  besaB"? 

Eine  Konsequenz  sogearteten  Denkens  ist  die  Ablehnung 
landlaufiger  Buchkritik,  ,,die  ausschlieBlich  anzeigt,  um  an- 
zupreisen  wie  bezahlt,  zu  loben  iiber  den  griinen  Klee,  Genien 
hochachtungsvoll  zu  prasentieren  und  dem  mutigen  Verleger, 
der  sie  herausgebracht  hat,  mit  einer  Verbeugung  fur  das 
Exemplar  zu  quittieren,  wenn  sie  nicht,  unter  schlecht  sitzen- 
den  literarischen  Vorwanden,  dazu  angezeigt  werden,  an  den 
Drahten  von  Partei  und  Clique  das  Unbequeme  zu  verschanden 
und  zu  verschreien,  und  dies  schnode  Gewerbe  ist  unter  dem 
Wirken  der  politischen  Parteiseuchen  in  unheimlichem  Fort- 
schreiten  begriffen.  Niemand  weiB  und  niemand  fragt  danach, 
wer  das  Zeug  schreibt." 

Und  Borchardt  tiirmt  den  Ossa  der  Verachtung  auf  den 
Pelion  seines  Zornes:  „Das  fadenscheinigste,  schleuderhafteste, 
wassrigste  Tintenknabengerede,  das  sich  erdenken  laBt . . .  wir 
sind  die  zahlenden  und  erhaltenden  Leser . . .  unsrer  geistigen 
Heloten,  die  Abonnenten  auf  Krethi  und  Plethi,"  DaB  schliefi- 
lich  Theater  und  Zeitung,  Vortragswesen  und  Wissenschafts- 
betrieb  mit  der  erfrischenden  Scharfe  eines  fiten  Polemikers 
und  dem  dunkelhaften  Hochmut  verkannter  GroBe  erledigt 
werden,  ist  nur  der  beharrliche  SchluB  einheitlicher  Denk- 
leistung.  Nicht  vergessen  sei  Borchardts  Urteil  iiber  die  jungen 
Schriftsteller  Deutschlands,  das  er  schon  einmal  anderswo  ge- 
auBert  hat:  ,,Ich  will  ann«hmen,  daB  die  affektiert  rohen  und 
affektiert  parfiimierten  Unterhaltungsschmoker,  die  als  Romane 
der  jungen  Generation  den  Markt  suchen,  keinen  SchluB  auf 
das  Kontinuum  des  neuen  Geschlechts  und  seinen  innern  Trieb 
zulassen.  Das  sichtbare  ist  ungefahr  das  roheste  und  leerste, 
was  in  Europa  geschrieben  wird  . . ." 


Diesen  An'griff  auf  das  Wesen  unsres  geistigen  Daseins 
kann  man  nicht  schwer  genug  nehmen.  Denn  Rudolf  Borchardt 
ist  weder  ein  literarisch  getarnter  Gallifet  noch  Mitglied  et- 
welcher  Schwatzbuden  der  Reaktion,  Dichter  des  „Durant", 
Obersetzer  von  Dantes  „Vita  nuova"  und  ein  bezwingender 
Stilist  steht  er,  durch  Wissen  gestahlter  Charakter,  in  einsamem 
Kampfe  gegen  eine  Zeit,  die  er  nicht  begreift.  Stefan  Georges 
MKein  Hoffen!    Massen  sind  heut   Schutf   wurde  «in  dichter 

59 


Nebel,  der  ihm  die  Konturen  gegenwartiger  Wirklichkeit 
loschte.  Ihn  durcbstrahlt  das  Licht  groBer  Epochen  deutschen 
Geistes,  die  er  kennt,  wie  wir  alle  sic  kennen  sollten  —  aber 
seine  Augen  schen  die  Gegenwart  nicht  und  den  Kampfgeist, 
der  sie  erfullt.  Verwurzelt  in  der  Tradition  idealistischer  Phi- 
losophie  bleibt  das  Okonomische  ihm  «o  f remd  wie  die  Soziolo- 
gie.  Lenin,  Marx,  Hegel,  ja  selbst  Kant  sind  seines  Spottes  ge- 
wiB,  nicht  aber  seines  Verstandnisses.  Mit  seinem  traurig- 
bertihmten  Worte,  die  Oktoberrevolution  sei  (,durch  die  Adap- 
tion marxischer  Hegeltravestien  an  das  arme  und  starre  ost- 
fiidische  Gehirn"  zii  „erklaren",  hat  er  —  ohne  Wissen  und 
Wollen  —  Entscheidendes  nur  iiber  sich  selbst  ausgesagt, 

Und'  so  beschaffen  ist  auch  seih  Pamphlet  gegen  den  Lite- 
raturbetrieb:  ein  mutiger  Griff  in  Faulnisherde,  der  en  Miasmen 
uns  alle  bedrohen.  Erhellung  verborgenster  Zusammenhange 
von  Geist  und  Organisation/  GroBer  Denkstil,  heller  Kampfruf 
und  —  kindlichster  MiBverstand. 

Rudolf  Borchardts  vehemente  Anklagen  gegen  unsern  Lite- 
raturbetrieb  und  seine  Folgen  verdienen  griindliches  Bedenken 
und  ernste  Auseinandersetzung,  seine  Vorschlage  und  Ziel* 
weiser  dagegen  nur  ein  Achselzucken  der  Trauer  —  iiber  so- 
viel  romantischen  Widersinn.  Denn  dem  Appell  dieses  wieder- 
geborenen  Zarathustra:  „Verwandeln  Sie  mit  uns  alien  die 
ecclesia  pressa  des  deutschen  Geistes  in  eine  ecclesia  militans, 
die  es  ertragt,  Blut  zu  sehen,  Scheiterhaufen  zu  tiirmen,  Krieg 
zu  erklaren!'*  konnen  wir  nur  mit  dem  klaren  (.Nein!"  begeg- 
nen,  das  schon  Friedrich  Nietzsche  geziemt  hatte  und  das  um 
so  entschiedener  sein  muB,  als  Borchardt  nicht  Nietzsche  und 
1883  nicht  1929  ist,  Denn  die  Geschichte  lehrte  uns,  daB  auf 
Scheiterhaufen  Giordano  Bruno,  Savonarola  und  Jeanne  d*Ar<3 
verkohlten  und  daB  die  Faulen  und  Fiinken  ihrer  Zeit  nur  als 
Gaffer  bei  diesem  harten  Schauspiel  agierten.  Jiingst  erlebten 
wir  wohl  auch,  wie  schnell  Kriege  erklart  sind  und  wie  unsag- 
bar  schwer  es  ist,  sie  zu  erleiden,  und  wir  glauben  —  heute 
wie  je  — ,  daB  Menschenblut  iiber  alien  Ideen  stent,  weil  diese 
der  natiirlichen  Grundlage  erwachsen,  die  jenes  bildet. 

SchlieBlich  darf  die  berechtigte  Kritik  eines  Rudolf  Bor- 
chardt uns  nicht  zu  seiner  inquisitorischen  Phantastik  hinreiBen, 
deren  Furchtbarkeit  nur  die  Ohnmacht  erzeugt.  Denn  wer  die 
einfachsten  Gesetze  einer  Zeit  nicht  erkannt  und  das  Natur- 
hafte  nicht  erlebt  hat,  mit  dem  Junges  aus  Morsohem  und  aus 
der  Gegenwart  die  Zukunft  sich  schalt,  wer  nicht  weiB,  daB 
heute  und  in  Deutschland  hart  gekampft  wird  und  worum  ge- 
kampft  wird,  der  darf  nicht  als  Nationalanwalt  erscheinen,  ca- 
tonisch-streng  und  erstarrt  im  ausgekiihlten  Panzer  gestriger 
Dogmatik. 

Ihm  ziemt  auch  die  Wiirde  eines  Johannes  nicht.  Denn 
was  er  kiindet,  ist  verklungen,  und  dessen  Weg  er  zu  bereiten 
sucht,  der  ist  langst  vor  ihm  und  ohne  seine  Hilfe  durch  die 
Gegenwart  geschritten;  und  verschwunden  in  einer  Vergangen- 
heit.    Unwiderruflich! 

60 


Das  Ende  der  privaten  Sphare  von  m.  m.  Gehrke 

J^cr  groBe  Krieg  hat,  wie  jedcr  Krieg,  die  Vereinzelung  aui- 
gehoben  und  der  Masse  zu  einer  seit  langem  unvorstellbar 
gewordenen  Wichtigkeit  verholfen.  Die  blieb  ihr  erhalten, 
auch  als  der  Krieg  zu  Ende  war;  die  Masse  hat  ihr  Gewicht 
erkannt  und  ist  aktiv  geworden.  Sowjetrufiland  ist  nur  das 
durchgeiuhrteste  Beispiel  des  Kollektivismus;  die  groBe  Linie 
ist  uberall  die  gleiche. 

Wir  erleben  heute  nicht  die  erste  Reaktion  der  Geschichte 
auf  den  Individualismus,  erleben  nicht  zum  ersten  Mai  die 
Praeponderanz  der  Masse;  aber  zum  ersten  Mai  geht  ihr  paral- 
lel eine  Entwicklung,  die  sie  von  auBen  her  in  bisher  nicht 
vorstellbarem  MaBe  untersttitzt:  die  Entwicklung  der  Technik. 

Bevor  es  Stadte  gab,  war  die  Isolierung  und  als  deren  in- 
nere  Form  und  Folge  der  Individualismus  das  Naturgegebene. 
Je  mehr  und  enger  die  Menschen  zusammenkamen,  desto  star- 
ker wurden  die  auBeren  Voraussetzungen  des  Kollektivismus, 
Fast  jede  neue  technische  Erfindung  bedeutete  und  bedeutet 
aber  auch  eine  starkere  Zusammendrangung  von  Menschen. 
Man  erinnere  sich  des  Unterschiedes  von  Werkstatt  und 
Fabrik;  man  vergegenwartige  sich,  was  es  heiBt,  in  der  Sanfte, 
zu  Pferde  und  allenfalls  in  der  Postkutsche  oder  aber  in  einem 
zwanzig  Wagen  langen  Eisenbahnzug  zu  reisen  —  riachstlie- 
gende  Beispiele,  die  jeder  beliebig  vermehren  mag. 

Soweit  die  Entwicklung  vor  1914.  Seit  dem  Kriegsende 
hat  sich  die  Technisierung  des  Lebens  mit  betaubender  Schnel- 
ligkeit  entwickelt.  Da  ist  der  Rundfunk,  durch  den  nicht  mehr 
ein  paar  Hundert  oder  selbst  Tausend  Besucher  eines  Theaters 
das  gleiche  Erlebnis  haben  sondern  der  Tag  fur  Tag,  Abend 
fur  Abend,  Zehntausende,  Hunderttausende  von  Horern  zum 
gleichen  Programm  zwingt. 

Zwingt?  Aber  niemand  ist  doch  gezwungen,  ein  Rund- 
funkabonnement  zu  nehmen!  GewiB  nicht.  Aber  —  ganz  ab- 
zusehen  von  der  unwagbaren  Beeinflussung  der  Massenhaftig- 
keit  an  sich  —  hat  es  der  Nachbar,  das  Gegeniiber,  die  Partei 
unter,  uber,  neben  mir.  Alle  haben  Lautsprecher,  alle  offnen 
bis  in  den  Herbst  hinein  ihre  Fenster,  und  sind  die  im  Winter 
geschlossen,  so  dringt  der  vorzuglich  reproduzierende  Laut- 
sprecher durch  alle  Wande  alter  und  neuerbauter  Hauser  in 
das  Zimmer,  das  einmal  meine  Burg  gewesen  ist.  Unentwegt 
hore  ich  schwarz,  obgleich  ich  nicht  im  Geringsten  die  Absicht 
dazu  habe.  Schweigt  das  Radio,  so  tont  das  Grammophon; 
kein  Mietshaus,  in  dem  es  nicht  in  mehreren  Exemplaren  ver- 
treten  ware,  und  kein  Eigentumer,  der  nicht  das  altruistische 
Bedurfnis  hatte,  die  Umgebung  an  der  Vollkommenheit  seiner 
Platten  teilnehmen  zu  lassen.  Denn  der  Kollektivismus  fin- 
det  einen  seiner  deutlichsten  Niederschlage  in  der  heutigen 
Vergniigungsform.  Vergniigen  und  Geselligkeit  waren  fur  die 
Mehrzahl  von  jeher  wechselseitig  voneinander  bestimmt;  ist  es 
ein  Zufall,  daB  heute  auf  Rummelplatzen  und  in  Tanzbars  Ge- 
sellschaftsklassen  vertreten  sind,  von  denen  friiher  hochstens 
die  Manner  an  solchen  Platzen  zu  finden  waren,  und  auch  die 

61 


nur  heimlich?  1st  es  ein  Zufall,  dafi  hcute  jeder  die  vcrstand- 
nisvolle  Teilnahme  der  ganzcn  StraBe  an  seinen  Vergnugungs- 
gerauschen  voraussetzt  und  daB  in  jeder  solchen  StraBe  immer 
nur  cin  Einzelncr  existiert,  der  Lautsprecher  und  Grammo- 
phon,  Hundegeheul  und  das  Knattcrn  nicht  abgestelltef  Mo- 
toren  als  Eingriff  in  die  private  Sphare  auffafit,  aber  nicht  ver- 
hindert,  weil  er  als  Einzelner  nicht  den  Mut  hat,  die  sparlichen 
polizeilichen  Verbote  zu  seinen  Gunsten  in  Anspruch  zu  neh- 
men?  Eine  Mehrheit  aber,  die  sich  gestort  fiihlte  und  ge- 
schlossen  gegen  die  Unruhestifter  vorginge  —  die  gibt  es  be- 
zeichnenderweise  nicht. 

Es  ware  toricht,  von  einem  Ende  der  privaten  Sphare  zu 
reden,  wenn  weiter  nichts  vorlage  als  die  kollektivistische 
Reaktion  auf  ein  individualistisches  Jahrhundert.  Erst  die 
Parallelentwicklung  der  Technik  berechtigt  dazu.  Und  an- 
gesichts  der  neuesten  Entwicklung  mehr  denn  je.  Das  Problem 
des  Fernhorens  ist  so  gut  wie  restlos  geldst,  nun  halten  wir 
beim  Fernsehen.  Es  ist  keine  Frage,  dafi  wir  auch  hier  der 
Praxis  bereits  recht  nahe  sind.  Schon  ist  ein  Allgemeiner 
Deutscher  Fernseh-Verein  gegriindet,  der  „die  Forderung  des 
Fernsehens  und  die  Vertretung  aller  damit  zusammenhangen- 
den  Interessen . . ."  bezweckt.  Er  wird  seine  Ziele  erreichen, 
und  die  Menschheit  wird  urn  eine  wundervolle  Erfindung 
reicher  sein.  Aber  wird  es  moglich  werden,  diese  Erfindung 
so  anzuwenden,  daB  sie  der  Allgemeinheit  dient,  ohne  die 
Sphare  des  Einzelnen  zu  storen? 

Eswird  kaum  moglich  sein.  Schon  darum  nicht,  weil  es 
kaum  und  jedenfalls  nicht  gemigend  Einzelne  geben  wird,  die 
diese  Storung  als  solche  empfinden.  Niemand  wird  gezwun- 
gen  werden  diirfen,  sich  einen  Fernsehapparat  anzuschaffen, 
und  wenn  er  ihn  hat,  so  wird  er  ihn  jederzeit  ausschalten  kon- 
nen?  Aber  wer  garantiert  unsf  daB  nicht  Wellen  entdeckt, 
Apparate  erfunden  werden,  die  das  Fernsehen  ausschlieBlich 
in  den  Willen  des,  sagen  wir  einmal:  Senders  stellen,  gegen 
den  sich  der  Empfanger  so  wenig  schiitzen  kann  wie  heute 
ein  Kirchturm  gegen  einen  Fernstecher?  Utopie?  Das  Wort 
hat  nach  Ergebnissen  des  letzten  Jahrhunderts  keine  Giiltig- 
keit  mehr. 

AbwehrmaBnahmen?  Sie  haben  keine  Aussicht  auf  Erfolg, 
da  die  Allgemeinheit  keine  Abwehr  will  SchluBfolgerungen? 
Schlufifolgerungen  sollen  keine  gezogen  werden.  Es  wurde  nur 
versucht,  den  Beweis  zu  erbringen,  nicht  fur  eine  Behauptung 
sondern  fur  noch  nicht  ganz  bekannte  Tatsachen,  mit  denen 
wir  uns  abzufinden  haben,  jeder  auf  seine  Art. 

* 

Antwort  an  M.  M.  Gehrke  von  nudoif  Amheim 

M.  M,  Gehrke  betont,  dafi  sie  sich  jeder  Stellungnahme 
enthalte  und  nur  konstatiere,  aber  sie  spricht  nur  vom  Un- 
angenehmen,  nur  von  den  Gerauschen  der  Terrier,  Taubers 
und  Auspuffe,  die  einem  im  Zeitalter  eines  von  den  In- 
genieuren  konstruierten  Kollektivismus  der  liebe  Nachbar  auf 
den  Hals  jage.    Als  ob  nicht  auch  liebenswtirdigere  Gerausche 

62 


yon  Mensch  zu  Mensch  dringen.  Sie  tritt  in  unsre  Zcit,  wic 
jemand,  der  lange  untcr  Dach  und  Fach  geborgen  gewesen  ist, 
in  einen  Platzregen;  sie  spannt  den  Schirm  auf  und  befiirchtet 
von  der  Zukunft,  sie  werde  ihr  auch  noch  den  Schirm  nehmen. 

„Kollektivismus"  ist  ein  gefahrlicher  weil  changierender 
Begriff.  Kollektivismus  ist  nicht  ein  Erzeugnis  der  Technik 
oder  des  Zusammenlebens  in  Stadten,  er  findet  sich  vielmehr 
in  reinster  Form  am  ersten.  Anfang  der  Kultur,  bei  den  Natur- 
volkern  und  bei  den  Tieren.  Die  Entwicklung  und  Speziali- 
sierung  der  menschlichen  Geistesarbeit,  die  zunehmende  Ar- 
beitsteilung,  der  Zerfall  der  Gemetnschaft  in  Klassen  ver- 
schiedener  Bildungs-  und  Einkomniensstuf e  zerstorte  den 
Kollektivismus,  und  grade  die  von  Gehrke  zitierte  Fabrik-? 
arbeit,  die  auBerlich  betrachtet  gegeniiber  dem  Werkstatten- 
handwerk  die  Zusammenrottung  groBer  Massen  bringt,  hat 
einen  echten  Kollektivismus,  eine  Zusammenarbeit  vernichtet, 
die  zur  Zeit  der  Ziinfte  selbstverstandlich  waren. 

Denn  Kollektivismus  ist  nicht  gleich  Zusammenrottung. 
Die  GroBstadter,  die  einander  auf  den  Leib  und  auf  die  Seele 
rucken,  fiihren  nicht  mehr  Gemeinschaf tsleben  als  die  Sar- 
dinen  in  der  Buchse.  Sie  leben  nicht  miteinander,  sie  storen 
sich.  Kollektivismus  ist  das  nicht,  sondern  der  ware  nur  die 
schonste  und  zweckmaBigste  Manier,  sich  mit  diesem  Obel- 
stand  abzufinden. 

Im  ubrigen  gibt  es  starkere  Angriff e  auf  das  Privatleben 
als  die  Rabitzwand  und  das  Boschhorn.  Es  ware  hier  von  der 
allgemeinen  Vertrustung  unsrer  Kulturproduktion  zu  sprechen« 
von  der  Normierung  der  Gebrauchsgegenstande  und  der  Nab- 
rung,  vom  Unterhaltungsmonopol  der  Fernhor-  und  Fernseh-Zen- 
tralen,  gegen  die  man  sich  nicht  nur,  was  Gehrke  betont, 
wird  wehren  miissen  sondern  auf  die  man  angewiesen  sein 
wird  . . .  wer  weiB,  ob  man  in  zwanzig  Jahren  am  Abend 
nicht  nur  ein  einziges  Theaterstuck,  dies  aber  in  alien  Woh- 
nungen  des  Reiches  wird  horen  konnen,  es  sei  denn,  daB  ein 
Koinmerzienrat  seine  Freunde  in  sein  Privattheater  einladet. 
Wie  sich  damit  abfinden? 

Der  Widerstreit  zwischen  Individuum  und  Gesamtheit 
hatte  zuletzt  eine  Losung  gefunden,  die  sehr  zum  Nutzen 
unsrer  Arbeit  war,  aber  eine  Verarmlichung  des  Lebens  ge- 
bracht  hatte.  Tapezierte  Mauern  und  ein  Bankkonto  boten 
geniigend  Schutz  fiir  Studien,  die  im  Treibhaus  prachtig  ge- 
diehen,  Wissenschaften  und  Kiinste  auf  den  Gipfel  fuhrten. 
Aber  die  Mehrzahl  der  Volksgenossen  lebt  ohne  Bildung  und 
Kultur,  bis  ebendieselbe  Wirtschaftsform,  die  dies  Analpha- 
betentum  hervorgerufen,  nun  durch  die  Vertrustung  alles  Be- 
darfs  die  Wande  niederreiBt  und  die  Gesamtheit  der  Volks- 
genossen sei  es  zur  Kultur,  sei  es  zum  Plebejertum  fiihrt-  Wer 
Eisner  in  aller  Privatruhe  sich  selbst  mit  guten  Dingen  und 
damit  eben  diese  guten  Dinge  gepflegt,  sieht  sich  gezwungen, 
auf  die  Bediirfnisse  der  Allgemeinheit  Rucksicht  zu  nehmen, 
weil  ihm  die  individuellen  Bezugsquellen  sachte  abgeschnitten 
werden.  Und  er  sieht  sich  aus  Eigennutz  auf  einen  Altruismufc 
angewiesen,  der  hochst  nutzlich  werden  kann,    Denn  da  nun 

63 


gleichcs  Brot  fur  alle  gebacken  wird,  liegt  es  in  seincm  eignen 
Interesse,  auf  die  Besserung  des  Gebotenen  zu  sinnen  und  die 
Aufnahmeorgane  der  Masse  zu  veredeln,  damit  die  allgemeine 
Kost  auch  bei  mehr  Gehalt  noch  bekommlich  sei.  Diese  Not- 
wendigkeit  wird  allerdings  der  Kulturarbeit  auf  lange  hinaus 
gewaltigen  Schaden  bringen,  und  es  ist  kein  Vergnugen  zu 
sehen,  wieviel  Barbarei  und  Vergroberung  zum  Beispiel  das 
Sowjetsystem  in  die  Kunst  und  die  Wissenschaft  hineintragt. 
Aber  sie  weckt  zugleich  —  vom  egoistischen  Standpunkt  des 
Individuums  a  us  gesehen  —  die  verkiimmerten  Freuden  am 
Leben  in  der  Gemeinschaft,  am  Helfen,  am  Austausch.  Sie 
wird  den  geistig  Produktiven  das  Vergnugen  des  Lehrens,  des 
Schenkens  gewahren,  eine  gute  Beigabe  zu  dem  unfrohen 
Fanatismus,  den  die  Einsamkeit  der  Studierstube  so  haufig 
mit  sich  bringt.  Und  sie  wird,  wie  an  unsern  Zeitgenossen 
deutlich  zu  sehen,  die  Verlockung  bringen,  den  Geist  zu  ver- 
raten  und  sich  im  Schutze  wohliger,  einschlafernder  Kamerad- 
schaftlichkeit  Vergniigungen  hinzugeben,  auf  die  der  Massen- 
mensch  heute  noch  angewiesen  ist,  die  aber  den  Kultivierten 
depravieren.  Eine  niitzliche  Aufstorung:  die  allzu  gefestete 
Position  der  Verwohnten  wird  erschuttert  werden,  sich  unter 
erschwerten  Umstanden  bewehren  und  nicht  nur  fur  die  Sache 
sondern  auch  fur  den  Nebenmenschen  fruchtbar  werden 
mtissen.  Und  in  den  mit  Entengriitze  bedeck  ten  Weiher,  in 
dem  eine  wimmelnde  Masse  ihr  Leben  fiihrte,  werden  Sonnen- 
strahlen  und  die  aufregenden  Diifte  neuartigen,  gefahrlichen 
Futters  fallen.     Es  lohnt  das  Unbehagen! 

Gefangenenlager  von  Erik  Regcr 

Arus  einem  tinverofifeiitlicihten  Roman  ,,554". 

P%ies  war  dear  Weg  zum  Truppeniibungsplatz  von  Harfleur, 
*-*  Ails  die  Mauer,  die  ihn  abgrenzte,  die  Sicht  ffeigab,  lag  unten 
die  Stadt  Le  Havre  wie  in.  einem  Kessel,  der  Badestrand  bildete 
einen  langea,  weifien  Schlaucfa,  und  davor  war  das  Meer.  Es  er- 
schien  von  hier  oben  sehr  blati:  undi  sanft  und  gliatt  wie  ein  frisch 
gepuizter  Spiegel;  Die  Luft  war  kraftig  und!  geraiu»schlos  und  un- 
geftieuer  durchsicbtig.  Der  Weg  machte  eine  sdiarfe  Biegung,  da  war 
das  Bild  verwandelt,  man  siah  den  Hafen  und  die  Seimebucbt  und)  in 
der  Feme  den  gekriimmten  Laul  des  Flosses  in  der  Ebene,  die  schwer 
und  breit  hinsank  wie  dear  Rfiicken  einer  trachtigen  Kun. 

Auf  dem  Plateau  wimmelte  es  von  Truppen  aller  Walfextigattun- 
gen,  vide  Schotten  waren  da  mit  Tellermutzen  und  Hachlander  mit 
nackten  Waden  und  kiarierten  Rockchen*  Die  Gefangenen  waren  auf 
einem  gearauniigen  Platz  ibrater  einer  doppelten  Reihe  Stacheldraht 
von  fast  fiini  Meter  Hohe  umtergefcracht, 

Ein  deutscher  Feldwebel  nahm  die  Ankommlinge  in  Empfang.  Sie 
muBten  einzeln  in  ein  Zelt  treten,  vor  d-em  ein  Scbild  bing:  Scbreib- 
stube.  Ein  Tisch  und  zwei  Stuhle  standen  drin,  auch  ein  FuBboden 
war  da.  Spanek  war  zsu  groB,  uam  sich  aufrecbt  ninstellen  ziui  konnea. 
Er  gab  dem  tbocbmutigen  Sdhretber,  der  eine  hofoe  Sohirmmutze  und 
eine  schone  g<nau.e  Iitewka  hatte,  seine  Nummer  554  db  und  wurde 
offiziell  unter  der  gleichen  Niumumer  als  Prisoner  of!  War  registriert. 

DrauGen  drangten  sie  sidb  an  die  Neuen  heran^  Der  Feldwebel 
bruLlte:  „Scbert  euch  weg!     Aber  dalli,  sonst  mach  ioh  eucb  BeineT* 

Sieh  da,  der  d'eutsdhe  Schneid  war  hier  in  alter  Frische  wilder 

64 


etabliert.     Spanek  fragie  den  Schreiber,  ob  er  erne  Mutze  bekommen 
konne, 

l(Wo  ist  denn  deine?" 

ltDie  Tommys  baben  sie  mir  abgenommen." 

„Sag  lieber  gleich*  daB  du  sie  fiir  ein  paao*  Zigaretten  ver- 
schiachert  bast,  das  andre  glaufet  dir  dec  Feldwebel  sowieso  nicht.  Du 
muBt  dich,  scbon  an  ihn  wenden,  icfb  kanm  nichts1  macfhen.'' 

Spanek  fragte  dm  Vorbeiigehen  den  Feldwebel. 

„Was  der  Karl  fur  erne  Haltumg  bat!  Da®  will  ein  Unteroffizier 
sein!  Na  wartet,  die  Schlappheit  will  icb  euch  austreiben!  Wir  stehen 
bier  tunter  dien  Englliandearn  ails  Vertreter  der  deuts.cb.en  Nation!  Wir 
baben  dafiir  zu  sor.gen,  dafi  sie  vor  der  DiszipMn  der  deutscben  Sol- 
daten  Respekt  ktriegen!  Wer  etwas  will,  meldet  sich  morgans  z*im 
Rapport,     Jetzt  marsch,  Zeit  dreiundzwainzig!'' 

f,Jawohil,  Herr  Feldwebel!"  schrie  Spanek  und  klappte  aius  W.ut 
die  Hack  en  zu&ammen,  daft  es  drohnte.  Der  Feldwebel  malbm  es  als 
Ehrenbezeugiung  und  nickte  buldvolL  Gut,  daB  diese  Gesellen  so 
dumm  dabei  smd,  diachte  Spanek,  das  sohnt  einen  aius. 

Sie  waren  mit  sechzehn  Mann  in  ein  em  ZeAt  und  konnten  sicb 
kauim  noch  bewegen.  Sie  iagen  Emit  den  Kopfen  mind  betrum  an  der 
Zeltwand,  die  FuBe  vereinigten  sich  am  Stulzpfahl  in  dear  Mitte.  Spa- 
nek  erzablte  dem  Zeltaltesten  seine  Begegnumg  mit  dem  FeldwebeJ. 

„Ach",  sagte  der,  „der.  SpieB  bat  die  Hose  gestiicben  voll,  das 
ist  aliLes.  Er  schreit  und  schwiadroniert  bloB  aus  Angst.  Der  eng- 
lische  Kapitan  bat  nam  1  icb  gesagt,  daB  er  iibn  Mr  jed'e  Unordnung 
verantwotrtliob  macbt.  Da  will  er  sicb  nun  dicke  tun  bei  uns  mit 
seinem  Drill  Um  den  englischen  Seirgeant-Major  scharwenzelt  er 
beruim  wie  ein  zahmes  Eicbborncben,  das  seine  Manncfhen  macbt,  und 
wenn  er  vor  demi  Kiapitan  steht,  geht  ihm  das  Wassetr  in.  die  Buxen- 
Jed  en  Abend  urn  acht  veranstaltet  er  einen  Appeill,  da  verliest  er 
seine  eignen  BataUlonsbefehle,  das  Jkannst  du  dir  ja  nacbher  arihoren, 
Aber  das  mit  dear  Miitze  laB  nur  midb  besorgen.  Wir  baben  bier 
namlich  ein  irlandwerkerzelt,  da  kriegt  man  freiJSch  nur  gegen  Bezah 
lung  was  genracht  —  bast  du  Geld?" 

„Fwi&  Grp&cben,  fa/' 

„Gib  her)  Dafiir  handle  icb  bei  den  Tommys  Zigaretten  iein,  die 
bieten  wir  d&mi  Schneider.  Er  moifi  sicb  sdhliefiilich  fa  aucb  die  Zeit 
dafliir  stehlem,  derm  ear  ist  immer  fiir  den  Stab  beschaitigt  —  nu  ja, 
so  nennen  wir  den  Feldwebel  und  den  Schireiber  und  den  Dolmet- 
scher  — ,  die  brauchen  von  Hosen  und  Litewken  und  Miiitzen  und 
Hemden  gleicb  drei  Garnihiren." 

Beim  Appell  sagie  der  F<eldwebel,  d«r   Souvenirbandel!  mit  den 
engEschen  Soldaten  ware  verboten    und  der  Kapitan  wotllte  in  Zu- 
kiunft  jede  Ubertretung  gemeldet  babten.     Sie  sollten  sidh  was  scha- 
men,  dafi  sa<e  emt  von  den  Englandern  zur  Wanning  der  Nationalehre  - 
gezwungen  werden   miiBten. 

„Die  Nationalehre   kammer  nicb  rooohen",  sagte   einer  laut. 

„Das  sind  Sobufte,  die  ibr  Viaterlanid  fur  eine  Zigarette  ver- 
raten!"  scbrie  der  FeldwebeJ. 

Als  sie  atiseinandeargingen,  horte  Spanek  eine  bekannte  Stimme 
sagen:  „Jetzt  miifite  icb  eigerutlioh  mal  zur  Latrine,  aber  idh  trau  mich 
nicb-t  recbt,  vielleicht  ist  es  Vaterlandsverrai,  wenn  ich  den  feind- 
licben  Boden  dunge."  Er  drebie  sicb  um.  Es  wax  Dorre.  „Sert 
wann  bistt  du  bier?"  fragten  beide  Ziugleich,  Dann  beTicbttete  Dorre, 
daB  die  Englandeir  bier  ojben  so  «ine  Art  Rekrutendepot  batten. 
„Morgen  friih  kannst  du  sie  exerzieren  sehn.  Die  baben  das  Bim- 
sen  auch  scbon  raus,  v«rdanumt  nocbnial,  wenn  der  Krieg  noch  lange 
dauext,  werden  das  PreuBen,  tund  wir  warden  EngJander/* 

In  der  Dammerung  bildeten  sich  flusterade  Giruppen  am  Zaun. 
Draufien,  vor  dem  zw<eiten  Drabt,  standen  die  Englander,  der  Zwi- 
schenraum  betrug  mindestens  vier  Meter, 

65 


„Hallo,  Fritz,  Souvenir?" 

„Jes,  hier.     Wat  ju  geben  for?" 

..Let's  see  —  what  is  it?" 

„Knopf,  hier  von  mei  Rock." 

„Oh  — ,  a  button  £ram  your  coat?  No,  I  don't  want  any  more  of 
them." 

„Mensch,  siehst  du  denn  nicht,  die  haben  schon  die  ganzen 
Taschen  voll  von  unsern  Knopf  en,  davon  wollen  sie  nicht  s  mehr 
wis  sen.  Hier,  ich  hab  mir  die  Achselklappen  abgerissen,  das  zieht 
noch.     Wat  ju  geben  for  —  hier,  von  Schiulter?" 

t(Straps?  —  Five  Cigarettes/*    Er  zeigte  die  Zahl  an  den  Fingern, 

MZu  wenig  —  zwanzigl" 

Der  Englander  hielt  ein  gelbes  und  ein  grtines  Packchen  hin  ttnd 
sagte:  „Five  Gold  Flake  and  five  Woodbines." 

„Die  gelben  sind'  besser,  nimm  sie  doch." 

,,Quatsch  nicht,  es  kommt  nicht  anf  die  Qualitat  an.  Hauptsache, 
dafi  es  viele  sind." 

Sie  einigten  sich  auf  fiinrzehn  Woodbines.  Der  Englander  warf 
eine  Schnur  heriiber. 

„Exst  Cigarettes",  sagte  der  Prisoner,  „Sonst  gehn  sie  namlich 
im  Preis  herunter,  wenn  sie  ihr  Souvenir  herausgeangelt  haben.  Vor- 
gestern  hat  mir  so  ein  Aas  hinterher  tiberhaupt  nichts  gegeben  und 
hat  noch  geschimpft  und  mit  dem  Kapitan  gedroht.  Nee,  mein  Lieber, 
auf  die  Flausen  LaB  ich  mich  nicht  mehr  ein.  Erst  die  Zahlung,  dann 
die  Ware,  das  ist  fiir  Prisoners     eim  reelles  Geschait." 

Im  Lager  rief  einen  „Der  FeldwebeiU" 

Sofort  und  ganz  unauffallig  losten  sich  die  Gruppen  am  Draht. 
Aber  es  war  nur  ein  Scherz. 

Der  Zeltalteste  bot  Spaneks  Groschenstueke  an.  Sie  hatten  ver- 
einhart,  daB  er  eins  davon  auf  eigne  Rechnung  verkaufen  diirfe. 

„Hieir  — ,  echt  Scherman  Monni.    Gold  gab  ich  fiir  Eisen!" 

„Paper?"  fragte  der  Englander  und  zog  einen  Packen  Darlehns- 
kassenscheine  aus  der  Tasche. 

„Iron",  antwortete  Spanek. 

„Ach,  du  kannst  Englisch?  Dann  bjrauchst  du  mich  wohl  hier 
gar  nicht?  Aber  das  mit  dem  Groschen  bleibt  abgemacht,  der  ist 
mein,  verstehst  du?  Du  gehst  nicht  ran^  ehe  ich  den  verkauft  hab, 
sonst  kriegst  du  eins  auf  die  Sdhnauze." 

„Reg  dich  doch  nicht  auf,  ich  habe  ja  gar  nichts  dariiber  gesagt." 

Der  Englander  wollte  aber  jetzt  auf  einmal  wissen,  ob  Spanek 
eine  Uhr  hatte. 

„No  —  sir",  stotterte  er  und  griff  unwillkurlich  an  die  Kette. 

Aber  der  Zeltalteste  hatte  den  Zuisammenhang  err  at  en.  „Ja- 
wohl  hat  er  eine,  jes,   jes,  jes!"  schrie  er. 

„Aber  ich  verkaufe  sie  nicht",  erldarte  Spanek  ruhig. 

„Du,  der  Schneider  macht  dir  eine  Schirmimitze,  wenn  du  ihm 
die  Uhr  schenkst",  sagte  der  Zeltalteste  nachher  zu  Mim.  „Ich  habe 
mit  ihm  gesprochen." 

Spanek  erwiderte  nichts  und  liefl  ihim  auch  die  fiinf  Groschen, 
Am  andern  Tag  erfubr  ei  von  Dorre,  daB  der  Feldwebel  fran- 
zosisches  Geld  habe  und  deutsches  dafur  kaufe.  „Es  gibt  zehn  Cen- 
times fiir  einen  Markschein,  wahrscheinlich  will  er  als  reicher  Mann 
heimkommen.  Es  sind  welch e  hier,  die  haben  zwanzig  Mark  in  der 
Tasche  gehabt,  und  ich  schatze,  daB  der  Spiefi  das  erste  Tausend 
bald  vol!  hat,  hier  sind  doch  vierzehnhundert  Mann  im  Lager.  Fur 
das  franzosische  Geld  lassen  sie  sich  dann  von  dem  Arbeits- 
kommando,  das  jeden  Morgen  rausgeht,  Schokolade  und  Zigaretten 
mitbringen." 

„Wie  konimt  denn  der  Feldwebel  an  das  franzSsische  Geld?" 

66 


HDa  kann  ich  dir  Auskumft  £eben.  Er  laBt  den  engliscben  Post  en 
die  Monturen  von  unserni  Schneider  flioken,  dafiir  zahiLen  sie  ihm 
einen  Franc.  Dem  Schneider,  gibt  er  damn  ein  Brot  oder  eine  Dose 
Margarine,   die   er  urns  abziebt," 

Sie  gingen  biniibei  und  betrachteten  die  engHischen  Truppen. 
Das  war  wie  in  Detutschlaind,  nuir  daB  es  bier  um  einen  Grad  weniger 
exakt  trad  um  einien  Grad  /erwegener  zinging.  Scbfutzengraben- 
mod'ell.e  war  en  da«  mit  Schtilterwehren  und  Unterstanden,  da  iibten 
sie  Gewaltpatrouillen  und  warfen  scharfe  Handgranaten.  An  einem 
Seil  hingen  koiLossale  Lederpuppem,  die  sttkmten  sie  mit  gefalltem 
Bajonett,  und  der  Sergeant  jagte  sie  soiamge  zuriick,  bw  alle  Ptrppen 
gleichzeitig  durchbohrt  wurden  und  das  Sagemehl  berauisspritzte* 
nWenn  es  man  bloB  imnier  Lederpuppen  war  en,  die  in  die&em  Krieg 
Kir  ihre  diversen  Vaterlander  bHiuten",  sagte  Dorre. 

Mit  tags  um  zwoli  erscbold  eim  schriller  PiirJ.  MRaus  ziur  Vieh- 
zahlung!"  rief  der  Zeltalteste.  Sie  muBten  zu  vieren  antreten  und 
durcih  den  Gang  zwiscben  den  Drahtzaunen  rund  urns  Lager  gehen, 
Der  Sergeant-Major  stand  da  und  zaiblte,  hager,  stur,  unpers6nlich, 
eine  mitLitarische  Alkgorie,  und  von  der  Gewissiemhaiftigkeit  und 
Rechtscbaffenheit  eines  alien  Kaufmanns,  Aucb  wemn  die  Zabl 
stimmte^  muBten  die  Prisoners  noch  einmal  herum,  denn  die  Richtig- 
keit  hatte  fa  das  Ergebnis   eines  Fehlens  sein  konnen. 

So  ging  das  eine  Wocbe  laag.  Spanek  ware  gem  eimmail  mit  dem 
Arbeitskommiando  gegamgen,  es  hieB,  sie  arbeiteten  am  Bahmbof  und 
an  Straflea  und  im  Hafen,  aber  es  wurden  immer  nur  zwianzig  Mann 
und  ein  Unteroffizier  verlangt,  und  die  Zabl  derer,  die  sich  dazu 
drangten,  war  zu  groB.  Es  gelang  ihm  auob  nicht,  mat  einem  von 
denen  zu  sprechetn,  die  unten  gewesen  waren,  Wie  seihr  er  aucb 
auipafite,  w>enn,  sie  zuriickkehrten,  immer  war  sdbon  ein  GewuM  um 
sie  heruan.  Im  Zelt  war  stets*  Nor^elei  und  Zankt  stets  war  einer  im 
Wege,  siets  trampeiLte  einer  aul  den  Decken  herum.  Beim  Essen  gab 
es  verbistsenen  Streit  tilber  die  Gleidbbeit  der  gteteilten  Portionen  und 
liber  den  Fortgang  der  kriegeriscben  Ereignisse. 

Tagsfiber  war  es  bier  ohenj  siebr  beifi,  die  Nacbte  wurden  von 
ein«r  frischen  Brise  gekublt,  die  von  der  See  heraufwelhte.  Spanek 
erbolte  sich  in  dieser  Luftt  er  Kihlte  sicb  gekrafiigt  und  war  s-ehr 
bungrig.  Sein  Brot  afi  er  immer  sobon  abends  aui,  es  war  qualend; 
wenn  man  es  einteilte.  W(enn  nur  das  Hocken  kn  Zett  nicht  ge- 
wesen  ware,  das  geduckte  Umleben  mit  angezogienen  Knien,  und 
wenn  nur  die  Zeit  nicht  so  still  ge  stand  en  hatte,  Er  versudhte 
nachmittags  zu  schlafen,  er  ging  vie!  mit  Dorre  herum,  aber  wenn 
er  dann  beimlicb  auf  die  Uhr  sah,  war  kaum  eine  halbe  Sttrade  ver- 
floss-en,.  und  zuletzi;  batten  sie  aucb  eine  Abneigung  gegen  das 
Sprecben,  weil  sie  merkten,  daB  sicih  immer  dies  e  lb  en  Worte  wieder- 
holten. 


Paris  auf  neu  von  Moms 

r\ic  Wendrincrs  wcrden  umlcrn en  miissen.  Das  mit  Parjs: 
*"^  „P6,  nach  Berlin  sollten  Sie  mal  kommen",  geht  nicht 
mehr.  Paris  hat  sich  renoviert.  Es  wird  gebaut,  mitten  in 
der  Stadt,  nicht  mehr  franz-josephscher  Ringstil,  wie  mans  noch 
beim  Durchbruch  des  Boulevard  Haussmann  macbte,  sondern 
auf  eine  sehr  anstandige  Art.  Langs  wie  Messel  und  quer 
wie  Mendelssohn,  aber  nicht  gewalttatig  und  strafienaufreiBe- 
risch,  wie  sowas  in  Berlin  geschicht,  sondern  selbstverstand- 
lich   und   einfiigsam,   ohne   Protz  und   ohne   Ellenbogen.     Man 

67 


errichtet  neue  Theater  und  neue  Laden,  und,  bitte  sehr,  aus 
stadtischen  Mittcln  neue  Arbeit shauser,  Es  wird  durchaus 
nicht  alles  in  den  Sparstrumpf  gesteckt.  Die  Menschen  leben 
wieder  behaglicher  und  komfortabler,  wenn  es  dazu  reicht.  So- 
gar  Ndtre  Dame  de  FasanenstraBe  muB  ich  ein  Leid  antun: 
Die  pariser  Katholikinnen  tragen  sich  fast  so  chic  wie  die 
Jiidinnen  des  Kurfurstendamms  —  zum  Gliick  bleibt  auch  an 
der  Seine  das  Monokel  ein  untriigliches  Rassenmerkmal  ber- 
linischer  Eleganz. 

Zu  diesen  Phanomen  des  Fortschritts  kommen  aber  auch 
einige  gradezu  revolutionare  Vorgange.  Zum  ersten  Januar 
hat  man  das  Bulletin  vert  abgeschafft,  die  griinen  Billets,  die 
man  fur  jeden  Wagen  beim  Passieren  der  alten  Stadttore 
losen  muBte.  Noch  ein  Schritt  weiter,  und  der  mittelalter- 
liche  Stadtzoll,  der  Octroi,  fallt.  So  stiirmisch  gehts  nun 
freilich  doch  nicht',  denn  schon  die  jetzige  Neuerung  bringt 
der  Stadt  einen  ,A.usfali  von  50  bis  60  Miliionen  Francs,  die 
anderweitig  gedeckt  werden  mussen.  Die  (Mfentliche  Hand 
braucht  Geld,  denn  sie  ist  in  dem  unverfalscht  burgerlichen 
Frankreich  nicht  minder  ruhrig  wie  im  unecht  geroteten 
Deutschland.  Die  Stadt  Paris  hat  in  den  letzten  Jahren  die 
gesamten  Untergrundbahnen  an  sich  gebracht.  Sie  hat,  bei 
viel  geringern  Pflichtaufgaben  und  einer  um  ein  Viertel  klei- 
nern  Einwohnerzahl  als  Berlin,  denn  die  Vororte  *  zahlen  in 
Paris  nicht  mit,  einen  Etat  von  drei  Milliarden  Francs,  was 
immer  noch  mehr  bedeutet,  als  eine  halbe  MUliarde  Mark. 
Keine  Aufsichtsbehorde  und  kein  Notenbankprasident  wagt 
den  Parisern  dreinzureden,  weil  sie  sich  nach  Kraften  be- 
miihen,  ihre  Stadt  manierlich  zu  halten. 

Das  groBe  Ereignis  indessen,  das  die  Gemiiter  in  diesen 
Wochen  zutiefst  bewegt,  ist  die  Einfiihrung  der  staatlichen 
Sozialversicherung,  die  den  Franzosen  mit  einem  Schlage 
Alters-,  Invaliden-,  Kranken-  und  Arbeitslosenversicherung 
bringt.  Schon  vor  drei  Jahren  hat  Poincare  dieses  bedeu- 
tende  sozialpolitische  Werk  im  Parlament  durchgedriickt.  Aber 
an  die  Durchfiihrung  traute  man  sich  noch  nicht  recht  heran, 
bis  jetzt  Loucheur  sich  der  Sache  angenommen  hat  Wenn 
auch  die  Versicherungspflicht  nur  bis  zu  einem  Einkommen  von 
15  000  Francs  geht,  so  werden  doch  —  bei  acht  Prozent  vom 
Lohri  und  Gehalt  —  jahrlich  sechs  Milliarden  vom  Staat 
zwangsweise  einkassiert  werden.  Es  ist  also  keine  Kleinig- 
keit,  und  da  es  schon  etliche  groBe  private  Kranken-  und 
Alterskassen  gibt,  fehlt  es  nicht  an  Reibereien  und  Contre- 
minen. 

Die  Hauptschreier  gegen  die  Sozialversicherung  sind  aber 
die  Arzte.  Sie  habens  offenbar  ihren  deutschen  Kollegen  ab- 
geguckt.  Anstatt  aus  Deutschland  die  Erkenntnis  zu  iiber- 
nehmeq,  daB  die  Krankenversicherung  das  vorzuglichste  In- 
strument der  sozialen  Hygiene  und  das  wirksamste  Mittel  zur 
Senkung  der  Sterblichkeitsziffer  ist,  haben  sich  die  franzosi- 
schen  Arzte  ein  Buch  eines  danziger  Sanitatsrats  gegen  die 
Sozialversicherung  verschrieben,  und  aus  dieser  Provinzbliite 
saugen  sie  ihren  Honig.     Das  ist  doch  wirklich  zu  bescheiden. 

68 


Ware  es  da  nicht  an  der  Zeit,  daB  Hugenberg  zur  Abwehr 
des  internationalen  Marxismus  den  Franzoscn  hunderttausend 
Excmplare  seines  Pamphlets  g'egen  die  Sozialversicherung  gra- 
tis und  franko  zur  Verfiigung  st elite.  Auch  den  deutsch- 
nationalen  Reichstagskandidaten,  Doktor  Haedenkamp,  den  der 
Verband  der  Arzte  Deutschlands  zum  Hiiter  seiner  sozialpoli- 
tischen  Standesinteressen  auserkoren  hat,  kdnnen  wir  warm- 
stens  empfehlen.  Als  Sachverstandiger  fiir  moderne  Sozial- 
reaktion  karae  vielleicht  auch  noch  der  Generaloberst  von 
Seeckt  inxFrage,  dessen  feinsinnige  und  lingewohnlich  originelle 
sozialpolitischen  Ansichten  eben  jetzt  in  dem  offiziellen  Ver- 
bandsblatt  der  deutschen  Arzteschaft  propagiert  werden, 

Wahrend  sich  so  das  Netz  der  geistigen  Annaherung  zwi- 
schen  den  Nachbarvolkern  immer  mehr  verdichtet,  ergeben 
sich  in  den  politischen  Beziehungen  Deutschlands  und  Frank- 
reiichs  recht  peinliche  Verwicklungen.  Die  auBerpolitische 
Attacke  Doktor  Schachts  gegen  Curtius  hat  in  Paris  gewirkt 
wie  der  Panthersprung  von  Agadir:  Es  war  eine  Katastrophe. 
Da  die  deutsche  Regierung  nach  diesem  RippenstoB  auch  noch 
Schacht  zum  Hauptdelegierten  nach  dem  Haag  schicken  wollte, 
schien  ein  Krach  unvermeidlich.  Erst  als  Schacht  sich  ziirnend 
wie  Achill  in  sein  Zelt  zuriickzog,  zeigte  sich  am  Locarno- 
Himmel  wieder   ein  Silberstreif, 

Aber  da  sprang  der  Pralat  Kaas  in  die  Bresche  und 
drangte  das  Auswartige  Amt  zu  einer  neuen  Komplikation. 
Eines  Tages  muBte  Herr  von  Hoesch  Briand  ankundigen,  die 
Deutschen  wiirden  im  Haag  von  den  Glaubigerstaaten  einen 
formellen  Verzicht  auf  militarische  Sanktionen  fordern.  Nun 
denkt  in  Frankre'ich  zurzeit  kein  Mensch  an  eine  Wieder- 
besetzung  des  Rheinlands  oder  gar  der  Ruhr,  und  nichts  spricht 
dafur,  daB  sich  daran  in  Zukunft  etwas  andern  wtirde.  Aber 
wenn  man  solch  eine  Frage  wieder  aufs  Tapet  bringt  und  wo- 
moglich  noch  verlangtt  die  Sanktions-Artikel  des  Versailler 
Vertrages  in  aller  Form  fur  ungultig  zu  erklaren,  dann  melden 
sich  selbstverstandlich  sofort  die  Marins  und  Maginots  und 
die  ganze  nationalistische  Meute.  Briand,  dem  es  grade  ge- 
lungen  war,  Tardieu  zu  zahmen  und  in  seinen  auBenpolitischen 
Kurs  einzuspannen,  wankte  in  der  Kammer  umher,  als  ob  ihm 
einer  einen  Sandsatz  aufgebunden  hatte,  und  mit  diesem  Bal- 
last beladen  muB  der  fiir  Deutschland  wichtigste  Mann  Frank- 
reichs  nach  dem  Haag  gehen.  Im  Endeffekt  aber  kann  dieses 
Produkt  eines  in  Deutschland  neuen  klerikalen  Nationalismus 
nur  fiir  Deutschland  hinderlich  sein,  denn  bestenfalls  werden 
die  Deutschen  sich  eine  Verstandigung  dariiber  im  Haag  durch 
andre,  realere  Zugestandnisse  erkaufen  miissen. 

Die  wichtigste  reale  Angelegenheit,  die  gegenwartig  zwi- 
sehen  Deutschland  und  Frankreich  zur  Debatte  stent,  ist  die 
Saarfrage,  die  vorzeitige  Ruckgabe  des  Saargebiets  an  Deutsch- 
land und  der  im  Versailler  Vertrag  vorgesehene  Riickkauf 
der  von  Frankreich  okkupierten  Saargruben.  Als  Strese- 
raann  von  der  ersten  haager  Konferenz  zuriickkehrte,  ohne 
das  Saargebiet  quasi  als  Morgengabe  heimzubringen,  machte 
man  ihm,  bis  weit  nach  links,   einen  Vorwurf  daraus.     Ohne 

69 


Saarlosung  keinen  Young-Plan;  so  ungefahr  lautetc  die  Parole. 
Es  gelang  Stresemann  denn  auch  noch,  die  Saarverhandlungen 
in  Gang  zu  bringen,  und  im  November  reiste  Herr  von  Simson 
vom  Reichsverband  der  deutschen  Industrie  nach  Paris,  urn 
die    Saar   loszueisen. 

Seit"  Wochen  s^nd  diese  Verhandlungen,  ohne  da8  man 
die  Offentlichkeit  davon  unterrichtet  hat,  auf  dem  toten  Punkt. 
Die  Deutschen  wiederholten  namlieh  die  Methode,  die  Schacht 
auf  der  pariser  Konferenz  angewandt  hatte,  nur  noch  etwas 
derber.  Sie  boten  fur  die  Saargruben  0,0  Mark,  und  das  er- 
schien  den  franzosischen  Unterhandlern  selbst  als  Minimal- 
angebot  etwas  niedrig.  Das  Ergebnis  dieser  hyperklugen 
Taktik  ist,  daB  die  Saarberatungen  praktisch  unterbrochen 
sind,  und  da8  keine  Aussicht  mehr  besteht,  die  Saarfrage  noch 
innerhalb  des  haager  GroBreinemachens  zu  klaren.  Ein  neuer 
Trumpf  fin*  die  Hugenberger.  Der  Haussegen  des  Pralaten 
Kaas  ist  dafiir  doch  wohl  kein  ausreichender  Ersatz- 


Kontrakte 

yy/ie  er,  unterzeichnete  ich  kaltbliitig  den  Vertrag  und  aimisierte- 
mich  noch  iiber  seine  Verschlagenheit.  Seither  habe  ich  er- 
fahren,  jeder  Ktinstler  lauft  lebenslanglich  soldi  es  Risiko.  Wie 
auch  der  Kontrakt  und  wer  auch  der  Kims  tier  sein  mag,  der  Direk- 
tor  hat  immer  das  Mittel  an  der  Hand,  alle  beide  loszuwerden.  „Man 
kann  ktlagen."  Aber  wenn  wir  mit  anstandigen  Menschen  zu  tun 
hatten,  brauchten  wir  dann  zu  klagen?  Warum  haben  es  die 
HVolksbelustigerM  hestandig  oder  doch  fast  immer  mit  edner  Gau- 
nerbande  zu  tun?  Warum  ist  so  oft  das  Theater  ein  unsauberes 
Handels'geschaft,  das  sich  von  der  Kunst  nicht  lautern  laflt?  Warum 
sind  die  Geldgeber  des  Theaters  immer  wieder  Leute,  die  sich  hin- 
einlegen  lassen?  Sind  die  Dummen  so  zahlreich?  Warum  muBte 
mein  schoner  gesunder  Werkeifer,  meine  Begeisterung,  mein  red- 
liches  Kunststreben,  die  Gaben,  die  mir  der  Hebe  Gott  veriiehen, 
und  meine  geistige  Leidenschaft,  warum  muBte  der  schone  Kranz  aus 
alldem  in  die  Hande  dieses  dicken  Ignoranten  gelegt  werden,  der 
von  Hausi  aus  eine  Null  war,  mich  weder  als  Kunstlerin  noch  als 
Frau  begreiien  konnte  und  in  der  langen  Zeit,  die  ich  bei  ihm  auf- 
trat,  immer  wieder  in  gemeiner  Art  versuchen  sollte,  mich  von  dem 
Ziel,  das  ich  ansfcrebte,  abzubringen?  Mein  iGefiihl  und  mein*  Ein- 
sicht,  mein  besonderes  Lachen,  die  Eigenart  meiner  Munterkeit, 
die  Eleganz  meiner  Auffassung,  die  Distinktion,  durch  die  ich  das 
Laszive  „geseilischaftsfahig"  mache,  ja  sogar  die  Kunst  meiner  Dik- 
tion,  all  das  unterlag  seiner  „Kritik",  seinen  Ratschlagen , . .  Rat- 
schlagen,  bei  denen  es  eine  Qual  war,  still  zu  bleiben,  um  nur  gut 
mit  dem  Arbeitgeber  auszukommenj  ich  aber  war  Jung  und  wohl- 
erzogen  und  hatte  mein  ganzes  Leben  vor  mir.  Ach,  es  war  eine 
rechte  Prostitution.  Wann  wiirde  der  Tag  kommen,  an  dem  ich 
„ich  selbst"  sein  konnte,  den?  Handen  dieser  Menschen  entschiKipfen* 
frei    sein! 

Yvette  Guilbert 

Aus  „Lied  meines  Lebens",  Ernst  Rowohlt,  Berlin 

70 


Bemerkungen 


^Deutsche  BrOder  in  Not" 

P\  amit  sind  nicht  etwa  die  ar- 
*^  men  Heimarbeiter  aus  dem 
Eulengebirge  gameint,  auch  nicht 
die  zwei  Millionen  Stempelbru- 
der  der  deutschen  Republik 
—  es  hand  el  t  sich  urn  jene  neue 
Voikerwianderiuiig  aus  dem  Osten^ 
die  imter  'Assisteaz  des  Roten 
Kreuzes  und  auf  Kosten  des  deut- 
schen Steuerzahlers  jetzt  ein  vor- 
I'aufjiges  Asyl  bei  uns  gefunden 
hat.  5600  deutsche  Battern  aus 
Ru Gland  sind  zur  Zeit  in  den  La- 
gern  Eydtkuhnen,  Hammerstein, 
Kiel  und  VeddeT  untergebTacht. 
Sie  warten  dart  das  Frtihjahr  ab, 
urn  dann  naoh  Kanada  zu  ihren 
Glaubensbrudern  zu  iibersiedeln, 
Eine  sentimentale,  offentliche 
Meinung  'hat  diesen  deutschen 
Brudern  einen  Maxtyrerkranz  ge- 
wunden,  der  eigentlich  besser  auf 
andre  Stimen  gehorte  ais  auf  die 
von  erwerbstUchtigen  und  gottes- 
lurchtigen  '  Bauern  aus  RuBLand 
— -  die  mit  den  Deutscheo  nichts 
weifer  g  erne  ins  am  ha  ben  als  eine 
dem  ostpreuBischen  PLatt  nicht 
gapz  unahnliche  Umgangssprache, 
Man  hat  auch,  urn  die  beruhmte 
,3Iut&verbuindenheit''  dieser  bis- 
Lang  unbekiannten  russischen  Brii- 
der mit  uns  herzustellen,  er- 
greifende  Geschichten  von  ihrer 
unveranderten  Liebe  und  Treue 
zu  ihrem  angestammiten  Vater- 
lande  erzahlt  Daft  in  Wahrheit 
diese  Mennoniten  die  getreuesten 
Untertanen  des  Zaren  waxen,  daB 
sie  auch  mit  den  neuen  bolsche- 
wistischen  Maohthabern  sich  sehr 
gut  albfanden,  solange  diese  ihnen 
nicht  ans  Porte  monnaie  kamen, 
1st  eine  Sache  fiir  sich.  Wahrend 
des  Krieges  erschien  einmal  an 
der  Ktiste  des  Sch-warzen  Meeres 
ein  deutsches  U-Boot  und  setzte 
heimlich  Offiziere  an  Land.  Diese 
Herten  sollten  namilich  mit  den 
deutschen  Baiiern,  die  dort  in 
groften  Mengen  ansassig  sind, 
Verbindung  aufnehmen  und  so 
die  Befreiung  der  deutschen 
Briider  vom  russischen  Joch 
durchfuhren.  Die  deutschen 
Briider"    aber    nahmen   die    Offi- 


ziere  nur  auf,  um  sie  zuerst  nach 
echt  russischer  Sitte  durchzu- 
knuten  und  sie  damn  Vatexchens 
Behorden  gegen  gute  Belohnung 
auszuLiefern. 

Die  geistige  Verbindung  dieser 
russischen  Mennoniten  deutscher 
Sprache  mit  einem  Vaterland, 
das  ihre  Vorfahren  vor  hundert- 
funfzig  Jahren  ver&kBen,  besteht 
in  dem  Massenkonsuim  von  £rom- 
men  Erbauungisbuchern,  die  ithnen 
die  Bibelgesellschait  und  andre 
religiose  Grossisten  aus.  Elberfeld 
und  Barmen  zum  Se>lbstkosten- 
preis  zur  Verfugumg  s  tell  ten. 
Diese  deutschen  Briider  in  Not 
sind  Puritan er  in  Reinkiultur.  Sie 
rauohen  nicht,  sie  trinken  nicht, 
und  das  Tanzen  ist  iihnen  ein 
Teufeltswerk.  Zux  Befriedigung 
der  fleischlichen  Geliiste  ist  ihnen 
nur  die  Heirat  gestattet.  Deshalb 
hat  auch  jeder  richtige  Mennonit 
mindestens  ein  voiles  Dutzend 
Kinder.  Wer  weniger  oder  gaT 
keine  Kinder  hat,  „steht  nicht  in 
reohtero  GJauben".  Diese  Menno- 
niten  sind  logischerweise  mit 
ihxer  Bibeltreue  bisiher  imrner  auf 
iihre    Kosten    ,gekommen. 

Das  Deutsche  Reich,  groBziigi- 
ger  ^egen  diese  seine  illegtalen 
Kinder,  als  gegen  seine  eignen, 
hat  Herrn  Reichskonumissar 
Stiicklen,  sozialdemokratiseher 
KonJession,  zum  charitativen 
Eckethard  dieser  Mennonit  en  be- 
stellt.  Er  macht  das  so:  die  Ha- 
pag  aus  Hamburg  verstaut  die 
Fluchtlinge  in  ihren  Lagern,  die 
seit  Jahr  und  Tag  leer  stehen, 
und  vexpflegt  sie  dort,  dreimal 
am  Tage  mit  diinnem  Kaifee  und 
Marnieladebrot  ami  Moxgen,  und 
Graupensuppe,  SauerkoM  und 
Specks chwitze  zu  Mittag,  wah- 
rend es  am  Abend  Pellkartotfeln 
mit  Hering  und  andre  kxaftige 
Delikatessen  gibt.  Das  Deutsche 
Reich  zahlt  dafiir  der  Hapag,  wie 
die  beruiimten  eingeweiihten 
Leute  ubereinstimm>end  aussagen, 
pro  Tag  und  pro  Person  sechs 
Mark.  Das  macht  also  aninahernd 
30  000  Mark  taglich.  Und  bis 
zum  Fruihjahr    ist    es    nooh  lang! 

71 


Die  Hapag  wird  aaisschlieBlich 
und  alte-in.  auf  ihren  Schiffen  die 
(.deutschen  Bruder  in  Not"  nacfa 
drub en  tramsportieren.  Die  Kon- 
/  kurrenz,  der  Lloyd  in  Bremen, 
wird  piatzen.  Das  kommi  da  von, 
wenn  man,  wie  Herr  Cuno,  immer 
wieder  eiamal  nach  Berlin;  fahxt 
—  wahrend  Herr  Stimmig  vpm 
Lloyd  miaiver  Weise  die  Prosperi- 
lat  seiner  Gesellschalt  our  mit 
angestrengter  Arbeit  und  andem 
antiquierten  Mitteln  erstrebt. 

Nein,  man  braucht  sich  urn  die 
frommen  Mennoniten  nicht  allzu- 
sehr  zax  sorgeiL  Gottes  Segen 
wird  ihnera  in.  Kanada  ebenso 
wenig  fehlen,  wie  in  RjuBland, 
Alles  andre  aber  uberlasse  man 
ruhig  Herrn  Reichskommissar 
Stiickleni  und  seinem  Reichsfur- 
sorgeamt,  Solange  er  dieses*  Amt 
hat,  wird  es  auch  an  ^deutschen 
Briidern  in  Not"  nicht  fehlen, 

Simon  von  Utrecht 

Kirch  ensteuer 

Die  Steuern,  die  wir  vor  dem 
Kriege  zahlten,  wurden  aus- 
sdhlieBlich  verausgabt  Kir  Zwek- 
ke,  die  dem  deutschen  Reich e 
zugute  kamen.  Wenn  wir  heute 
ungeheure  Steuexlasten  zu  tra- 
gen  haben,  so  erklaren  sie  sich 
aus  dem  verlorenen  Kriege,  des- 
sen  Liquidierung  naturlich  dem 
Unterlegenen  zur  Last  fallt. 
Unsre  Einkommensteuern  haben 
sich  infolgedessen  gegeniiber  der 
Vorkriegszeit  mehr  als  verzehn- 
facht,  Der  groBte  Teil  dieser 
Betrage  geht  jedoch  in  Form  von 
Kriegsentschadigung  4ns  Ausland. 

Was  tut    die    Kirche? 

Obgleioh  sie  mit  dem  verlore- 
nen Kriege  nicht  das  mindeste 
zu  tun  hat,  legt  sie  bei  der  Er- 
rechnung  der  Kirchensteuer  die 
hohe  Einkommensteuer  zugrunde, 
aber  sie  begniigt  sich  nicht  etwa, 
wie  vor  dem  Kriege,  mit  zwei 
Prozent,  riein,  heute  nimmt  die 
Kirche  von  den  Riesenbetragen, 
die  zum  groBten  Teil  ins "  Aus- 
land abwandern,  zwolf,  funfzehn, 
ja  in  manchen  Stadten  (Offen- 
jbach  a.  Main)  zweiundzwanzig 
Prozent!  Mit  anderen  Worten: 
Weil  wir  den  Krieg  verloren  ha- 

72 


ben,  miissen  wir  Unsummen  an 
die  Kirche  zahlen,  die  zur  Zeit 
derartig  im  Gelde  schwimmt, 
daB  sie,  um  die  Betrage  unterzu- 
bringen,  iiberall  neue  Kirchen 
baut,  Hundertiausende  von 
Wohnungslosen  warten  jahrelang 
vergeblich  auf  Zuweisung  men- 
schenwiirdiger  Behausungen, 

Krankenhauser  sind  tiberfullt  und 
konnen  sich  nicht  vergroBern 
wegen  Geldmangels,  aber  hundert 
Schritte  weiter  wachst  wieder 
eine  neue  Kirche  aus  dem  Bo- 
den,  waihrend  Erholungsheime 
fiir  Lungenkranke  geschlossen 
werden  miissen,  weil  das  Geld 
fur  ihre  Unterhaltung  nicht  auf- 
zubringen  ist, 

Ein  besonders  dunkles  Kapitet 
ist  die  Beitreibung  der  Kirchen- 
steuer, Wenn  man  einen  Mahn- 
zettel  bekommt  und  der  Kirchen- 
behorde  mitteilt,  die  Summe  sei 
zu  hoch  und  man  konne  hoch- 
stens  einen  Teil  davon,  und  zwar 
in  Raten  zahlen,  so  wird  der  Be-. 
,  trag  meistens  ohne  Weiteres  in 
diesem  Sinne  ermaBigt.  1st  diese 
willktirliche  Anderung  gesetz- 
lich  festgelegter  Steuerbetrage 
nicht  eigentlich  juristisch  an- 
fechtbar?  Wie  werden  diese 
schwankenden  Zahlen  verbucht? 
Was  wiirde  mit  einem  Beamten 
der  Einkommensteuer  geschehen, 
wenn  er  Betrage  nach  seinem 
eigenen  *  Gutdunken  anderte? 

Gegen  alle  diese  Dinge  gabe 
es  nun  ein  sehr  einfaches  Mitteh 
den  Austritt  aus  der  Kirche, 
Aber  fiir  viele  Menschen,  beson-^ 
ders  in  Kleinstadten,  oder  gar 
auf  dem  Lande,  ist  dieser 
Schritt  meistens  gleichbedeutend 
mit  gesellschaitlichem  und  vor 
allem  mit  wirtschaftlichem  Boy- 
kott.  Selbst  in  den  GroBstadten 
scheuen  viele  Menschen  davor 
zuriick,  besonders  wenn  sie  Kin- 
der haben,  dena  sie  wissen  ganz 
genau,  daB  SproBlinge  confes- 
sionsloser  Eltern  in  den  Schulen 
sehr  oft  in  einer  Weise  behan- 
delt  werden,  die  mit  Nachsten- 
liebe  nichts  mehr  zu  tun  hat, 

Wir  leben  in  einer  Zeit  der 
Volksbegehren.  Es  durfte  ein 
Leichtes  sein,  die  notige  Stim- 
menzahl    zu    gewinnen,    um    eine 


Reform    der     Kirchensteuer     vor 
den  Reichstag  zu  bringen. 

Aber    die    Kirche  .  .  .? 

Dariiber  wollen  wir  uns  keine 
grauen  Haare  wachsen  lassen. 
Die  Kirche  hat  einen  guten  Ma- 
gen.  Sie  wird  die  Entziehungs- 
kur  glanzend  vertragen, 

Hans  Schlegel 

Pro 

W/enn  einer  so  oft  den  Contra- 
"  BaB  streicht,  mufi  er  auch 
eramal . . . 

Ob  das  seine  wirtschaftlichen 
Ursachen  hat  oder  ob  bei  den 
Zollnern  einer  sitzt,  der  den  Be- 
amten  Manieren  beigebracht 
hat,  die  sie  vor  dem  Kriege 
nicht  gehabt  haben  — :  der 
deutsche  Zoll  ist  fur  die  Eisen- 
bahnreisenden  im  aHgemeinen 
keine  Peinlichkeit  mehr.  Die 
Einrichtung  ist  beschamend  ,  fur 
Europa,  aber  das  ist  eine  andre 
Sache. 

'  Ich  bin  nun  in  den  letzten 
Jahren  von  alien  moglichen  Sei- 
ten  nadh  Deutschland  hineinge- 
kommen:  an  keiner  Stelle  bin 
ich  auf  einen  unfreundlichen,  an 
keiner  Stelle  auf  einen  tiber- 
eifrigen  ZolJbeamten  gestofien. 
Die  Beamten  priifen  oder  prti- 
fen  nicht,  sie  bleiben  ruhig  und 
nett,  sprechen,  wenn  es  eine 
Schwierigkeit  gibt,  gar  nicht  be- 
amtisch  sondern  so,  wie  es 
unter  gesitteten  Leuten  ublich 
ist  — :  hier  ist  ein  Wunder, 
glaubet  f  nur.  Die  Sache  sieht 
wahrscheinlidh  mehr  nach  Kin- 
derstube  aus(  wenn  man  in  Ber- 
lin auf  den  groBen  Zollamtern 
ein  Paket  Schokolade  verzoilen 
muB  . . .  aber  auf  denEisenbahn- 
stationen  geht  es  im  groBen 
Ganzen  recht  friedlich  zu.  Wo- 
bei  zu  bemerken,  dafi  ich  keine 
Frau  bin,  also  am  Schmuggeln 
keine   Freude  habe  . „ , 

Das  lauft  nicht  liberal!  so 
glimpflich  ab.  In  Jeumont,  an 
der  franzosischen  Grenze,  jagen 
sie  Flofbe  oder  Kokain,  genau 
habe  ich  diese  Kaisermanover 
nie  begriffen,  Und  an  den  italie- 
nischen  Statiohen  ist  eine  natio- 
nalsozialistische  Aufregung  per- 
manent  . —   da     ist    der   Fremde 


zunachst  einmal  Schmuggler; 
Hocbverrater,  boser  Feind . . .  atl- 
wedohe  Inquisition  zum  GHick  ab- 
schwachend  auf  den  italienischen 
Fremdenverkehr  gewirkt  hat. 
Die  deutschen  Zollbeamten  sind 
demgegenuber  Lidhtblicke  in  der 
europaischen  Nacht  des  Zoll- 
wahnsinns. 

Man  soil  nichts  berufen . . .  Ihr 
Gotter  . . ,  bleibt  mir  auch  fiirder 
gnadig!  Denn  nun  wird  ja  wohl 
an  der  nachsten  Grenzstation 
einer  geloffen  kommen  und  es 
alles  durchwiihlen  und  sprechen: 
„Halt!  Was  ist  das!  Ein  Sprung- 
seil?  Sind  Sie  Berufsboxer? 
Trainieren  Sie?  Nein?  Dann  ist 
das  Sprungseil  laut  Kapitel  VIIr 
Ziffer  Vf  Abschnitt  3,  Buchstabe 
'pi  zollpflichtig  und  Sie  audb  und 
der  Koffer  auch!  Kommen  Sie 
mal  da  mit  rein,  wir  werden  ein 
Pro  toko  11  aufnehmen  und  ein 
Formular  ausHMlen  , .  /' 

Und  dann  muB  ich  alles: 
angeben:  die  Rasiearseife,  den 
Gummjbadeofen  und  die  zu- 
sammenlegbare  Kavallerielanze. 
Nur    die  Gedanken    nicht,    denn 

Gedanken Da.     ist      der 

Doktor  Stapel  vom  Deutschen 
Volkstum  nicht  so  gut  dran,  Bei 
dem  fanden  sie  auch  nicht  die 
Spur  eines  Gedankens,  und  er 
muBte  es  alles,  alles  verzoilen, 
Peter  Panter 

St.  Antonius  zu  Basel 
jT\u    wirst    christlich   empfangenr 

*"^  ohne      Zollschikanen.  Die 

Stadt  fallt  dir  matschig  und  gut- 
mutig  zu,  das  Hotel,  das  dich  er- 
wartet,  ist  geheizt  zum  Piatzen* 
Auf  den  breiten  Treppen  liegen 
weiche  Teppiche,  das  Zimmer- 
madchen  springt,  wenn  es  dich, 
gewahrt,  wie  ein  echtes  Natur- 
kind,  alles  das  zu  deinem  From-  . 
men.  Nur  darfst  du  um  Gottes* 
willen  nicht  verraten,  daB  der 
Mann,  mit  dem  du  reist,  nicht 
dein   eheliches   Eigentum   ist. 

Am  nachsten  Morgen  gehst  du 
durch  die  Stadt,  wie  man  durck 
eine  firemde  Stadt  geht;  letwajg 
gaffend,  etwas  hochmiitig,  doch 
wohlwollend  und  bereit,  den  ein- 
heimischen    Biirgern     aJIe     Ehren 

73: 


zu  erweisen.  Aber  du  hast  eines 
nicht  bedacht:  dafi  es  aufreizend 
aussehen  muB,  wean  du  mit  ro- 
ten  Cihannellippen  v6r  einem 
holzgebrannten  Haussegen  stehst 
■und  rezitierst:  „Streut  Blumen 
der  Liebc   bei  Lebenszeit  .  .  /' 

Da  bekommen  die  Mowen  an 
der  Rheinbrucke  steife  Fliigel 
und  die  Kropfe  der  Baslerinnen 
schwellen,  Du  mochtest  freund- 
lich  und  dankbar  sein  fur  den 
CenuB  in  der  Kunsthalle,  ja  de- 
miitig,  in  Erinnerung  an  den  er- 
schutternden  Christus  Holbeins, 
der  dort  blutvergiftet  liegt.  Aber 
unmoglich.  Sie  haben  dich  klas- 
sifiziert  und  kassiert,  sie  schauen 
dir  miBlaunig  nach,  wie  du  die 
Missionsstrafie  hinaufwanderst 
und  vor  der  Buchhandlung  ste- 
henbleibst,  die  mit  ihrer  ganzen 
Publizitatskraft  verkiindet:  1fIch 
bin  der  Herr,  dein  Gott".  Du 
liest  es  zwanzigmal,  vierzigmal, 
denn  es  ist  das  einzige  Buch,  das 
reihenweise  ausgestellt  ist.  Du 
starrst  die  goldenen  Buchstaben 
an,  die  sich  in  keinen  flammen- 
den  Busch  verwandeln,  du  gehst 
verdutzt  weiter  vor  so  viel 
Rechthaberei,  THe  StraBen  sind 
zauberhaft  geputzt  in  dieser 
Stadt,  die  Fensterscheiben  blin- 
ken,  obwohl  die  Sonne  nicht 
scheint.  Dahinter  wohnen  die 
behiitetsten  Kinder  Europas.  Es 
ist  eisigkalt,  aber  die  Brunnen 
rausohen  idyllisch. 

So  gehst  du  und  frierst  nicht 
nur  auBen,  da  kommst  du  an  ein 
langgestrecktes  graues  Haus,  das 
in  der  Reihe  mit  den  andern 
steht.  Es  hat  hohe,  rechteckige 
Garagenfenster,  und  an  der 
einen  Ecke  steht  ein  schlanker 
wolkenkratzerischer  Turm  und 
ganz  cben,  gleichsam  an  seine 
Stirne  gepickt,  ist  ein  glattes, 
imenses,  puritanisches  graues 
Kreuz.  Das  ist  die  St.  Antonius- 
kirche  zu  Basel,  ein  „Wunder- 
werk  neuzeitlicher  Baukunst", 
die  modernste  katholische  Kirche 
Europas. 

Das  Innere:  mutig  moderni- 
sierte  gotische  Kathedrale,  un- 
geheuer  vereinfacht,  vergrobert. 
Statt  der  gotischen  Strebepfeiler 
viereckige  Trager,  die  Decke  ba- 

74 


silikenartlg  kassettiert,  leicht  ge- 
wolbt.  Alles  unbekleideter  Ze- 
ment.  Erstaunlich.  Die  Ver- 
wandlung  ist  vollkommen  bis 
auf  die  FuBleger  drauBen  vor  dem 
Garagentor.  Nichts,  aber  auoh 
nichts  aus  dieser  Kirche  konnte 
in  einer  anderen  sein,  ohne 
Gotteslasterung  zu  bedeuten. 
Die  Schalenbeleuchtung  wie  in 
iirgendeinem  Herrenzimmer.Weih- 
wasserkessel .  gleich  Ofenblechen, 
Altare  bedeckt  mit  bunten  Dek- 
ken,  Messingchristusse  fast  ohne 
Schurz.  Die  Altare  sind  aus 
dunklem  Holz,  breit  und  niedrig, 
die  Stufen,  die.  zu  ihnen  fuhren, 
aus  buntem  Stein  wie  in  der 
Waschkuche.  In  den  Ecken  lie- 
gen  Lederpolster  fiir  die  Mini- 
stranten  und  stammen  aus  dem 
Warenhaus  Knopf  in  Basel,  Da- 
neben  Glocken  und  Weiha-auoh- 
kessel,  modernes  Teegeschirr. 
Die  Beichtstiihle  sind  in  Wand- 
nischen  untergebracht  und  mit 
Vorhangen  verkleidet,  die  han- 
gen  auf  Messingstangen  a  la 
Modesalon.  DrauBen  an  den 
Nischen  steht  wie  bei  jeder  gu- 
ten  Firma:  Hier  wird  deutsch, 
franzosisch  und  italienisch  ge- 
sprochen.  Fut  den  Klerus  sind 
Messinghocker  bereit,  wie  sie 
auf  der  berliner  Ernahrungsaus- 
stellung  gezeigt  wurden.  Und 
in  der  Sakristei  gibts  Gardero- 
benkasten  mit  dem  letzten 
Komfort, 

Der  Sakristan  ist  jung  und 
stark.  Er  freut  sich  an  dem  vie- 
len  Messing  und  dreh-t  ,  achtlos 
und  voll  artistischem  Vergniigen 
das  Heiligste,  die  Monstranz,  in 
seinen  Handen.  Einen  Christus 
legt  er  nach  Betrachtung  auf  die 
Nase.  Dann  offnet  er  den  prie- 
st erlichen  Kleiderschrank:  „ Alles 
neu,  alles  modern,  sehen  Sie, 
kein  Plunder,  keine  Schnorkel, 
keine  BKimchen.  Aus  dem  Stift 
haben  sie  uns  gestickte  Decken 
geschickt,  die  liegen  in  der 
Rumpelkammer  ,  .  ." 

Du  wanderst  die  Missions- 
strafie zuriick  und  wirst  das 
Wort  nicht  los.  Es  entziickt  und 
wundert  dich,  dieser  Sakristan 
in  dieser  Kirche  in  dieser  Stadt, 
Ingeborg  Seidler 


Schmerzensschrei 
des  Karlkaturisten 
ps  sieht  so  aus,  ats  ob  wieder 
*-*  einmal  ein  Beruf  ausstirbt. 
Diesmal  handelt  es  sich  nicht  urn 
Droschkenkutscher  und  Haar- 
nadelfabrikanten,  sondern  um  die 
Karikaturenzeichner.  Unsre  Witz- 
blatter,  soweit  sie  nicht  Gratis- 
beiiagen  grofier  Tageszeitungen 
sind  oder  direkt  im  Dienste 
einer  politischen  Partei  arbeiten, 
steheri  auf  dem  Aussterbeetat. 

DaB  heute  weniger  gute  Witze 
gemacht  werden  als  f  ruber,  daB 
es  weniger  gute  Karikaturen- 
zeichner gibt  als  in  der  vorigen 
Generation,  glaubt  ja  wohl  kein 
verniinftiger  Mensch.  Aber  die 
guten  Witze  werden  nur  noch 
von  Mtind  zu  Ohr  erzahlt,  wie  in 
den  Zeiten,  als  die  Drucker- 
schwarze  noch  nicht  erfunden 
war,  und  den  Zeichnern  wird  die 
Hand  festgehalten.  Diejenigen 
aber,  und  das  ist  der  Witz  der 
Geschichte,  die  die  guten  Witze 
nicht  aufnehmen  und  aus  dem 
Karikaturenzeichner  eine  Art 
Eunuch  machen  wollen,  sind 
grade  die  Besttzer  dieser  Witz- 
blatter  und  ihre  Angestellten,  die 
Redakteure.  Und  warum?  Aus 
Angst.  Aus  Angst  vor  Vereine  n 
und  Verbanden,  vor  Parteien  und 
Stammtisdhen.  Mit  Recht,  wie 
hier  gleich  hinzugefiigt  sei,  denn 
diese  Vereine  und  Verbande 
haben  durchaus  die  Macht,  freie 
Witzblattlr,  die  sich  nicht  einer 
bestimmten  Partei  verschrieben 
haben,  unmoglich   zu   machen, 

Der  Reisende,  der  Friseur,  der 
Student,  Artisten,  Budiker,  Dok- 
toren,  Schuster,  Schneider,  Leut- 
nants,  Juden,  Christen,  die  ganze 
menschliche  Fauna  wurde  f ruber 
in  den  Witzblattern  textlich  und 
bildlich  „verappelt",  wie  wir  hier 
sagen,  und  sie  haben  sich  das 
auch  ruhig  gef  alien  lass  en,  in- 
klusive  Wilhelm  II.  Aber  pro- 
bieren  Sie  das  einmal  bitte 
heute!  Nehmen  wir  einmal  ffden 
Reisenden".  Wieviel  Vereine  und 
Verbande  von  Reisenden  es  gibt, 
weiB  ich  nicht.  Aber  das  weiB 
ich(  daB  diese  Vereine  Vor- 
sitzende,  '■  Schriftfuhrer,  Rechts- 
beistande,        Tippfrauleins       und 


Scbreibmaschinen  haben,  und 
daB  dieser  ganze  Apparat  in  Be- 
wegung  gesetzt  wird,  sobald  ein 
Mitglied  sich  beschwerdefuhrend 
an  den  Vorstand  wendet. 

Heute  sind*  es  die  Reisenden 
und  morgen  die  Arzte,  und  uber- 
morgen  die  Juden,  und  acht 
Tage  darauf  die  Geistlichkeit,  und 
jede  Branche  hat  ihre  Extra- 
Empfindlichkeit,  und  da  sollen 
die  Witzblatter  noch  gute  Witze 
und  lustige  Zeichnungen  bringen! 
Wieviel  Butter  miissen  die  Men- 
schen  auf  dem  Kopf  und  wieviel 
Dreck  am  Stecken  miissen  sie 
alle,  alle  haben,  daB  sie  so  fein- 
fiihlig  geworden  sind! 

Es  bleiben  also  nur  noch  die 
Dackel  iibrig,  uber  die  wir  Witze 
machen  diirfen,  denn  die  sind 
weder  Abohnenten  noch  Inse- 
renten  und,  soweit  ich  weiB, 
noch  nicht  in  Verbanden  orr 
gariisiert.  Friu  Wolff 

Austriaca 

Ober  die  Jahrhunderte  und  der 
Wechsel  der  Staatsformen 
hinweg  erhalt  sich  der  Volks- 
charakter.  In  jenem  diistern 
Habsbuirger  Karl  V.  und  im  „Mar- 
chentraum  II"  ist  dieselbe  Ten- 
denz  wirksam:  Bella  gerant 
alii . . . 

„Unter  der  Patronanz  der  Frau 
Primaballerina  Gusti  Pichler 
wurde  das  Komrtee  fiir  Volker- 
verstandTigung  und  Weltfrieden 
gegriindet,  dem  die  Oberleutnants 
Warner  und  Gibale,  der  be- 
kannte  Schauspieler  Theodor 
WeiB,  Prof.  Doktor  Friedrich 
Kraus,  Frau  Grafin  Pilo  di  Ca- 
paci  und  die  Hauptmannsgattin 
Frau  Irene  Harrand  ange- 
horen  . , .  und  welches  die  V5l- 
kerverstandigung  und  den  Welt- 
frieden durch  Forderung  von 
Ehen  zwischen  Angehorigen  ver- 
scbiedener  Nationen  zu  erreichen 
hoftt/'  Und  welches  zu  diiesem 
Zweck  die  Photographien  ver- 
schiedener  liebreizender  Oester- 
reicherinnen,  natiirlich  mit  Spitz- 
namen,  in  dem  wiener  Weltblatt 
,Die  Welt  am  Morgen'  veroffent- 
Iicht.  Nicht  genug  an  dem,  hat 
sich  auch  der  ,Matril*  bereit  er- 
klart,    die    oesterreichischen    Be- 

75 


werberinnen     in     seiaen.   Spalten 
abzubilden. 

Da  kann  nun  der  junge  Aus- 
Ifinder  nach  Herzenliust  wahlen. 
Die  Preisliste  enthalt  unter  an- 
derm:  tfLebenskunst"  ist  derzeit 
Letforfraulein  in  einem  erstklassi- 
gen  Daroensalon.  „Marchen- 
traium"  kann  fechlcn,  spielt  etwas 
Violine  und  ziemlich  gut  Klavier. 
„Romantik"  hat  die  Handels- 
akademie  mit  vorziiglichem  Er- 
folg  bestanden.  „KassandraM  da- 
gegen  ist,  wie  ihre  Briefe  bewei- 
sen,  voll  -eihrlicher  Begeisterung 
und  Ungeduld.  Und  so  wetter, 
die  Reihe  lang,  bis  „Rotkopf- 
chen"  die  neurizehn  Jahre  alt  und" 
ein  sehr  braves  Kind  ist. 

Die  erfreailiche  Aktion  zur 
Volkerverstandigung,  an  der,  wie 
man  hoffentlich  bemerkt  hat,  dTei 
Angehorige  des  Militarstandes 
mitarbeiten,  hat,  obwohl  sie  erst 
so  kurze  Zeit  besteht,  ein  erfreiu- 
liches  Resultat  gezeitigt:  Es  hat 
sich  bereits  ein  Bewerber  ge- 
meldet.  Wenn  auch  kein  Aus- 
lander,  so  dooh  ein  Tiroler,  Wer 
die  innenpolitischen  Verhaltnisse 
Oesterreichs  kennt,  weiB,  daB 
erne.  Volkerverstandigung  zwi- 
schen  Wien  und  Tirol  mit  zu  den 
unlosbarsten  Problemen  dieses 
problemereichen  liliputstaates 
gehort,  und  wird  die  unerhorten 
ZukunJtstmogliohkeiten  der  in 
Rede  stehenden  Aktion  aus  die- 
siera  einen  kleinen  Faktum  er- 
messen  konmen.  Kara  nicht  auch 
einst,  in  langstvergangener  Ge- 
schichtsstunde*  Tirol  durch  Heirat 
an  Habsfourg?  Sollte  es  einem 
8chdichten  wiener  Btirgermadchen 
vorbehalten  sein,  die  gespannten 
Beziehungen  zwischen  der  Haupt- 
stadt  und  dem  Bundesland  wie- 
der  enger  und  inniger  zu  kniipfen? 
Wir  wollen  nicht  durch  voreiilA- 
gen  Optimismus  Amor  und  der 
Frau  Primaballerina  ins  Hand- 
werk  pfuschen.  Es  geniige  tins 
zu  konstatieren,  daB  endiich  der 
W<e  g  b  e  sehr  i  tt  en  word  en.  is t ,  d  er 
den  Weltfrieden  auf  eine  reale 
gesicherte  Grundlage  stellen 
wird:  aui  die  der  Familie.  Durch 
Heirat  zur  Volkerversohaung! 
Tu,  felix  Austria,  nubef 

Grete  Ujhely 
76 


Reith  or  ronk? 

L 

Der  Kosmos-Verlag  in  Stutt- 
gart hat  ein  Buch  herausge- 
geben:  „Der  groBe  Hornloffer1, 
Auf  dem  Einband  heiBt  der  Ver- 
fasser  Eugen  Reith;  aus  dem  In- 
nentitel  erfahrt  man,  daB  das 
Buch  eine  Ubersetzung  de#  ame- 
rikanischen  Werkes  ,The  great 
Hornspoon'  von  Eugene  Wright 
ist. 

Wie  ware  es  denn  nun  mit  den 
Werken  der  Herren  Schackspihr, 
Marloff,  Sinkleer  Lues,  Russel, 
Kuper,   Cohn   N.   Deul? 

II. 

,,/.  .  Gegen    die    lautgetreue    und 
zeichengerechte  Wiedergabe 

eines  franzosischen  Namens    soil- 
nichts  gesagt  werden,  wean  auch 
der  Sprachfreund   erfreut  ist,  ge- 
Iegentlich    ein  Poincaree    anstatt 
Poincare   zu   finden ..." 
Dr.  Fran*  Thierfelder, 
Deutsche  Akademie,  Munchen> 
.  in  der  ,D.  A,  ZS 


Die  Einleitung 

Iro  „Reichsfilmblatt"  begin  nt  Dr.  jur. 
Paulheinz  Diedrich,  Syndikus  des  Verbandes 
der  Liditspielthea'  er  Brandenburg-,  seine 
Betrachtung  „  Weihnachten  und  das  Licht- 
spieigewerbe"  wie  fo'gt: 

Der  markerschiitterndste  Schrei 
in  der  ganzen  klassischen  Lite- 
ratur  ist  vielleicht  det»  von  den 
Gewissensfurien  gepeitschte  Aus- 
ruf  des  schuldigen  Macbeth,  daB 
sich  der  Wald  von  Dunsinan 
gegen  ihn  in  Bewegung  setze,  er 
sieht  den  Wald  als  Racher  gegen 
sich,  Zur  Weihnachtszeit  wan- 
dern  alljahrlich  die  Baume  der 
Walder  in  die  Stadte  und  Dor- 
fer,  nicht  um  zu  rachen  sondern 
Freude  zu  bringen.  Niemand  hat 
das  .  herrlicher  in  poetische 
Worte  gekleidet  wie  Ernst  von 
Wildenbruch,  da  er  in  einem  sei- 
ner W-eihnachsgedichte  sdhrieb: 

Wiederum  Weihnacht  — 
Weihnacht  1929!  Der  Weg  bis  zu 
diesem  Tage  ist  fiir  das  deutsche 
Lichtspielgewerbe  ein  sehr 
schwerer   und   muhseliger .  . . 


Antworten 


O.  C.-Mann.  Du  meinst,  es  sei  nicht  zutreffend,  daB  Dein  MChef", 
der  Kapitanleutnant  auBer  EHensten  Ehrhardt,  genannt  Consul, 
Deutschland  heimlich  verlassen  habe  — ?  Doch,  es  stimmt,  Bargen- 
husen  hat  mit  seiner  Behauptung  in  der  vorigen  Nummer  der  Welt- 
buhne  recht:  Der  „Chef"  ist  fort,  der  Fahnentrager  von  Neumiinster, 
der  Diplomlandwirt  Muthmann,  einer  von  Ehrhardts  Getreuen,  ist 
gleichfalls  der  Polizei,  die  ihn  schon  einmal  wegen  der  Bomb  en r 
affare  festgesetzt  hatte,  entwischt  —  und  der  Adjutant  des  ..Chefs", 
Hellmuth  Plaas,  sitzt  auch  im  Auslande.  Merkwtirdigerweise  schweigt 
sich  die  Tagespxesse,  die  bei  den  ersten  Verhaftungen  der  mutmafi- 
lichen  und  der  wirklichen  Bombenattentater  so  ausgezeichnet  iiber 
alle  moglichen  Details  infofrmiert  war,  bei  dieser  neuen  Blamage  der 
I  A  vollig  aus.  Nun  sind  also  die  „landfremden  Elemente"  (auch 
Muthmann  gehort  ja  zu  ihnen,  denn  er  ist  alles  andre  als  em  hol- 
steinischer  Bauer)  schon  in  Sicherheit  —  und  die  „bodenstandigen 
Elemente",  die  Landvolkmanner  von  Schles wig-Hoist ein  und  Nieder- 
sachsen,  diirfen  die  Suppe  ausfressen,  die  ihnen  ihre  Bombenlehr- 
meister  von  dear  O,  C,  eingebrockt  haben.  Sehr  nobel  haben  die 
Ehrhardt  und  Konsorten  an  den  Landvoilkleuten,  demen  sie  sich, 
wohl  gegen  deren  Willen,  als  „revoIutionare"  Heifer  aufgedrarigt 
hatten,  gewiB  nicht  gehandelt.  Aber  wer  hatte  Andres  erwartet? 
Was  war  von  der  O.  C.  (die  es  freilich,  laut  Spruch  des  Staatsgerichts- 
hofes,  iiberhaupt  nicht  gegeben  hat)  zu  halten  haben,  das  wissen  wir 
langst,  und  wir  brauchen  auch  die  weitere  Aufklarung  nicht,  die  uns 
der  Verlag  Rowohlt  mit  einem  neuen  Buche  Ernst  von  Salomons  iiber 
die  Ehrhardt-Leute  geben  will, 

Reklamezeichner.  Der  Mann,  der  seit  einiger  Zeit  mit  den  ein- 
fachsten  schwarzen  Flachen  und  Balken,  nahezu  aus  den  Bestanden 
des  Setzkastens,  die  packendsten  Plakate  und  Inserate  fur  die  Manoli- 
Zigaretten  entwirft,  ist  offenbar  eine  groBe  Begabung.  Und  Wolfgang 
Kaskeline,  der  Trickfilmzeichner  der  WerbefiIm-„EpocheM  verdiente 
es,  daB  seine  geschickten  Montagen  einer  wiirdigern  Muse  als  der 
Orientteppich-  und  der  Lebensversicherungsbranche  dienstbar  ge- 
macht  wiirden.  Hingegen  derjenige  deinetr  KoLIegen,  der  ausgerech- 
net  fiir  den  Film  „Die  Neuen  Herren"  das  ordinarste  und  unwirk- 
samste  Saulenplakat  der  letzten  Jahre  veriibt  und  damit  die  An- 
schlagsaule  zum  Marterpfahl  fur  ein  Kunstweirk  gemacht  hat,  sei  ver- 
dammet  in  der  Deszedenz  sowie  in  der  Aszendenz.  Die  Vogel  unter 
dem  Himmel  und  die  Tiere  des  Feldes  mo  gen  sein  Fleisch  fressen 
und  zueinander  sprechen;  f,Wehe  iiber  ihn,  denn  er  hat  libel  get  an  I" 

Obermaat.  Sie  haben  Theodor  Pliviers  Buch  „Des  Kaisers  Kulis" 
gelesen,  das  Lothar  Persius  neulich  hier  besprochen  hat,  aufmerksam 
gelesen,  und  erinne-rn  daran,  daB  es  iiber  die  Kreuzerfahrten  S.  M.  S. 
„Wolf'\  iiber  die  Plivier  einiges  schreibt,  eine  altere  Publikation  von 
dem  Kommandanten  Fregattenkapitan  Nerger  gibt.  Sehr  interessant 
sind  die  Vergleiche  einiger  Stellen.  1.  Nerger,  Seite  36  (Kaperung 
der  „TutireHa"  betreffend):  „Auch  der  recht  mangelhafte  Proviant 
muBte   erganzt  werden.     Dafur  nahmen  wir  mehrere  Kisten  Ananas 


circus.  cXR'L-:  i.-  »,  t-Q  Eif*.  I/^Vvorv'erkau.I-  ■,. 

IM' CIRCUS  BUSCH  :GEB;;;X.MORD.,  840. 


77 


zu  uns,  die  zwar  fiir  die  Saloniki-Armee  bestimmt  war  en,  aber  meinen 
Leuten  auch  ganz  gut  mundeten."  2.  Plivier,  Seite  320:  „Als  wir  die 
nTuritella"  langsseits  batten,  rief  er  (der  Kommandant  Nerger)  von 
der  Briicke  herumter  den  Ersten  Offizier  an:  ,Herr  Kapitanleutnant, 
was  schleppen  die  Leute  da?  Icb  rnochte  das  iestgestellt  haben/ 
Und.  nachdem  der  Erste  Offizier  ihm  genieldet  hatte,  daB  die  in  das 
Matrosemlogis    geschleppten    Kisten     Ananas    aus     der    Ladung    der 

„Turitella"  enthielten,  hielt  er  eine  Ansprache:     , alles,  was  wir 

kapern,  ist  Staatseigentum,  Wer  sioh  daran  vergreift,  begeht  Dieb- 
stahl.  Im  Kriege  heiBt  das,  eigenmachtiges  Beutemachen.  Und  wer 
nach  dieser  Warming  dabei  .ertappt  wird,  den  werde  icb  an  der  Raa 
aufbammeln  lassen.'  Dabei  hob  er  seine  magere  Hand  zum  Mast  und 
deutete  auf  die  Stelle,  an  der  er  uns  aufhangen  lassen  will,  weil  wir 
uns  zu  den  Hungerrationen  ein  paar  Biichsen  Ananas  angeeignet 
batten."  Die  fair  die  Salonikiarmee  bestimmten  Ananas  scheinen  „den 
Leuten"  doch  nicht  so  gut  gemuhdet  zu  hah en,  wie  Hertr  Nerger  in 
seiner   verspateten  Gonnerlaune   behauptet, 

Weltbiihnenleser  Neumiinster  in  Holstein  treffen  sich  am  ersten 
und  dritten  Mittwoch  jedes    Mcxnats  im   Hansahaus. 

Weltbiihnenleser  Bielitz  (Polen)  wer  den  gebeten,  Ihre  Adressen 
an  Alexander  Marten  vom  Stadttheater  zu  geben 

Erich  Reifi.  Sie  schreiben:  „Peter  Panter  erwahnt  in  seinem 
in  Nummer  44  erschienenen  Aufsatz  ,Auf  dem  Nachitisch'  das  Buch 
,Klassischer  Journalismus'  von  Kisch,  Ich  mochte  mitteilen,  daB  die- 
ses Bnoh  von  dem  Erich  ReiB-Verlag  vor  einiger  Zeit  ubernommen 
worden  ist  und  daB  es  dort  bezogen  werden  kann," 

Gruppe  Revolutionarer  Pazitisten.  Literarisch-politischer  Abend 
im  Burgersaal  des  Berliner  Rathauses,  Freitag,  am  10.  Januar,  20  Uhr. 
Pauline  Nardi  spricht  Victor  Hugos  Rede ,  auf  Voltaire,  Karl  Lieb- 
knechts  Rede  am  potsdamer  Platz  (1,  5,  16)  und  Verse  von  Kurt 
Tucholsky.  Aus  eigenen  Schriften  lesen:  Kurt  Hiller,  Walther  Karsch, 
Franz  Leschnitzer,  Theodor  Plivier,  Bruno  Vogel,  Erich  Weinert.  Un- 
kostenbeitrag:  0,80  RM. 

Manuikripte    sind    nor    an    die    Redaktion    der  Weltbfihne,    Charlottenburg,    Kantatr.    152,  sv 
riohten;  ea  wird  gebeten,  ihnen  Ruckporto  beizulegen,  da  sonst  keine  Rucksendung  erfolgen  kann. 

Die  Weltbfihne   wurde   begrfindet    von   Siegfried   Jacobsoho    und   wird    von    Cart  v.  Ossiatzky 
antet  Mitwirkung    von  Kurt  Tucholsky  geleitet  —  Veranrwortlich:    Cart  v.  Oasietzky*    Berlin; 

Varlaff  der  Weitbuhne,  Siegfried   facobsohn  &  Co„  Chariot*  enbur;. 

Telepfaon:   CI,  Steinplatz  7757.  —  Poatscheckkonto:  Berlin  119 58 

Baokkonto:     Darmstadtei    u.    Nationalbank,       Deposiienkasse    Charlottenburg,     Kantatr.    112 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakel :    Bohmische  Kommerzialbank  Pray,  Prikopy  6. 

Lesen  Sie  die  Biicher  von 

E.  Phillips  Oppenheim 

Das  zweite  Ich.  Roman 

Liebe  einer  Frau.  Roman  M  „ 

Jcder  Band  RM.  3.—   in  Leinen  RM.  4.50  /^-"s^ 

g  Kontgdereng 

Qberall     erhaltlich        I  fis&en  ErzdBfeA 


Delta -Verlag  •  Kurt  Ehrlich  •  Berlin  -  SchBneberg 


XXV!.  Jatirgang  v      14  Janoar  1930  Nammer  3 

Germania  —  Gourmenia  von  cari  v.  ossietzky 

F)ic  grofle  berliner  Pleitewelle,  die  sich  vor  einiger  Zeit  auf 
Konfektion  und  klcinc  Bankhauser  zu  kaprizieren  schicnf 
schuttelt  nun  die  stolzesten  Fregatten  der  berliner  Gastro- 
n?mie,  und  wenn  auch  die  Inhaber  in  Erklarungen  fur  die 
Presse  qffensichtlich  Contenance  wahren,  so  zeigen  doch  die 
auf  dem  Trockenen  gebliebenen  Geldgeber  unverkennbare 
Merkmale  von  Seekrankheit.  Imperator,  Ambassadeurs,  Bar- 
berina,  Delphi,  Mokka-Efti,  Onkel  Toms  Hutte,  Gourmenia 
sind  in  ihrer  Existenz  bedroht  und  vielleicht  nur  die  Eroffnung 
einer  noch  viel  linger  werdenden  Reihe.  Besonders  die  Krise 
der  Gourmenia  wird  in  Berlin  als  eine  Art  nationales  Un- 
gliick  empfunden,  neben  dem  der  Heldenkampf  unsrer  Dele- 
gation im  Haag  stark  zurticktritt.  Soweit  die  Kommentar- 
schreiber  fur  das  Debacle  nicht  die  Begehrlichkeit  der  An- 
gestellten  verantwortlich  machen  oder  die  Unersattlichkeit 
des  Feindbundes,  belasten  sie  die  stadtische  Steuerpolitik,  die 
allerdings  nicht  sehr  sanft  ist,  aber  trotzdem  noch  immer  kei- 
nen  so  ingeniSsen  Steuererfinder  produziert  hat  wie  den  wie- 
ner Schatzkanzler  Breitner,  der  bei  uns  noch  ganz  andre  M5g- 
lichkeit  gehabt  hatte.  Das  Zeitungslamento  liber  den  neuen 
Krach  ist  zwar  gefuhlvoli  aber  nicht  ganz  berechtigt.  Denn 
die  meisten  der  wankenden  Unternehmungen  war^n  von  vorn- 
herein  ungesund,  weil  sie  auf  zu  optimist'schen  Kalkulationen 
beruhten,  die  Bediirfnisfrage  falsch  e'nschatzten  und  ihre  Stra- 
tegic einzig  auf  verrucktes  Niederkonkurrieren  alterer  Be- 
triebe  stellten,  ohne  dabei  im  Auge  zu  behalten,  daO  ihre 
Glucksspielermethoden  nur  neue  Konkurrenten  zur  Nach- 
ahmung  ermuntern  mufiten.  Es  war  keine  or£an;sche  Entwick- 
lung  sondern  ein  Fieber,  und  selbst  wenn  das  Nachtlicht  am 
Zoo  erlischt,  wird  es  in  Berlin  nicht  finsterer  werden.  Die 
apokalyptischen  Reiter,  die  jetzt  uberall  ges:chtet  werden,  sind 
schon  vorher  datfewesen,  man  hat  sie  nur  nirht  sehen  woHen, 
Zusammengebrochen  ist  keine  gewachsene  Realitat  sondern 
nur  eine  groBspuritfe  Kulisse.  das  falsche  berliner  Amerika, 
der  Broadway  aus  Tragant.  In  Frage  gestellt  ist  ein  Leberrs- 
stilt  der  der  fikonomischen  Wirklichkeit  nicht  entspricht.  Je- 
der  Besucher  dieser  in  den  letzten  Jahren  entstandenen  Be- 
triebe  wird  in  eine  aus  garantiert  edelstem  Material  her- 
gestellte  Gaukelwelt  versetzt.  wo  er  sich  wie  bei  Adlon  fiihlt/ 
wihrend  bei  90  Prozent  der  Leute  das  Budget  unefbittlich  auf 
Aschinger  hindeutet 

Die  Untornenmer  spektilferen  sehr  geschickt  auf  dea  gut 
deutsch*>n  Wunsch,  mehr  xu  scheinen  als  zu  sein,  weriri  sie 
ihren  Bierpalfisten  mit  Weinabteilungen  das  Air  von  inter- 
nationalen  Luxusrestaurants  geben,  wo  man  schon  in  der'Gar- 
derobe  fiber  ein  paar  Pierporjt  Morgans  stolpert.  So  wifken 
diese  ,.St5tten  vornehmstef  Erholung",  die  sich  in  den  Insera- 
len  selbst „ku1tiviert"  nennen,  wie  Mahnmale  fur  die  G'aubi- 
gennichte,  da0  Deutschknd  noch  lange  nicht  so  pauperisiert 

79 


ist,  wie,  es  sich  hat.  Was  £ur  ein  torichter  Tamtam  wurde 
nicht  von  den  Blattern  bei  dcr  Eroffnung  dcr  Gourmenia  ge- 
schlagen!  Mit  wclchem  Stolz  wurden  nicht  alle  dekorativcn 
und  technischen  Schikanen  reportiert,  mit  welch  albcrner  Ge- 
nugtuung  wurden  nicht  die  irrsinnigen  K^sten  ausgeplaudert! 
Und  doch  hatte  damals.  schon  kritische  Betrachtung  die  Un~ 
soliditat  dcs  Unternehmens  wittern  miissen,  derin  es  war  da- 
mals schon  b^kannt,  daB  durch  einige  aimisante  aber  nicht 
grade  billige  Einfalle  dcs  Architekten  die  Baukosten  schliefi- 
lich  funffach  iiber  den  Voranschlag  hinausgewachsen  waren. 
Von  einem  Rentabelwerden  konnte  da  iiberhaupt  nicht  mehr 
die  Rede  sein;  alle  Einnahmen  muBten  fur  Jahre  hinaus  der 
Schuldentilgung  dienen.  So  entstehen  Kathedralen  der  Ver- 
gniigungsindustrie.  die  zwar  nach  letztem  Chic  ausgestattet 
sind,  in  Wirklichkeit  aber  nur  eine  Fortsetzung  dps  wilhel- 
minischcn  Fassadenkultus  bedeuten,  obschon  es  wed^r  Begas- 
barock  noch  gemeiBelte  Eberleintorten  mehr  gibt.  Wenn  die 
Architektur  heute  uberall  nach  schmuckloser  ZweckmaB'gkeit 
strebt,  so  hat  es  eine  gew^e  neuberliner  Baukunst  doch  ferr 
tig  tfebracht,  selbst  das  Schlichte  pampiS  zu  machpn,  selbst 
die  Einfachh^it  m^rktschreiFrisch  oder  erdrf^ke^d.  Tnttst  du 
in  einen  solchen  Raum,  so  briillt  zuna^hst  die  Wand  dich  an: 
,,Sieh  her,  ich  bin  echtes  Rosenholz!  Ich  bin  diskret,  ich  bin 
distinguiert,  ich  hrauche  rfar  ke'n  Ornament  und  kosto  dah^r 
zehnmal  so  viel!"  und  falU  dir  krachend  auf  <\qti  Konf.  Du 
faBt  nach  dem  Treppcngelander.  und  spit)os  abweis^nd  klingt 
es:  ^Aluminium!"  Auf  dem  Tisch:  echtes  KristaM.  echtes. 
Silber,  echtes  Rosenthaler  Porzellan.  Alles  brstes  Material 
alles  echt.  Nur  die  Gaste  s;nd  nicht  echt.  derin  die  mp/sten 
davon  konnen  es  sich  n:cht  lei?ten.  Sie  sind  durch  d:e  Bank 
schlechtb.e^ahlte  Anrfpstellte  und  spielen  GroBbi'irger.  Fassadet 
Fassade,     Stuck  und  Kitsch. 

DaB  wir  ein  verarmtes  Volk  sind  und  rechtens  uhsro  rjaar 
Zechinen  zusammenhaUen  muBten,  soil  urs  kein  Hjalmar 
Schacht  m;t  scin?u  340  000  Mark  iahrlich  erzahlcn.  Wenn  ich 
heute  zu  Herrn  Schacht  ginge  und  ihn  feierl'chst  aufforderte, 
zugunsten  des  Vaterlandes  einmal  auf  sein  H-norar  zu  ver- 
zichten,  wurde  er  wahr^cheinl'^h  nach  dem  Oherfallkommando 
schreien.  Die  ^utbezahlten  Kapuziner,  die  buB°r>re>d5gen^en 
Puritaner  im  Klubsessel  verbitten  wir  uns  freundlichst.  Die 
Tatsachen  reden  eine  hartere  Sprache;  uberall  fallt  die  Fas- 
sade herab  und  begrabt  untp,r  *s:ch  un<*ezahlte  un^chuldige 
Ex^stenzen/  Die  neue  von  SchweHndustrie  und  Hochfinanz 
Iancierte  Soartiarol.e  ist  .ebenso  verlogen  wie.  die  in  dentru- 
gerischen  Stabilisierungs;ahr^n  auf  amerkanische  Kredite  ^'e-- 
grundete  Gesangvefeinshocrutimm"^  hirnlos  ;  war.  St>&ren, 
das  bedeutet  fur  die  -Gebieter  der  Wirtsohaft.nkht;nur  Abbau 
von  Angestellten  und -Ar^eitern  sondern  auch  neren  Beut<*zug 
in^bisher  verschl^ss^nes  Gebiet.  Herr  Doktor  Kehl.  das  Wun- 
derkind  -der  Deutschen  Bank,  hat  vor  ein  paar  Monaten  das 
hoftnurigsvolle  Wort  gepragt,  daB  die  Stadte  jetzt  vo'h  ih-ref 
Substanz- hergeben  muBten.  Das  war  mehr  als  eine  phan- 
tastiseh   bluhende   kapitalistische   Utopie,.  der.  Z.eitpunkt.    zum 

80 


ttandcln  1st  schon  da.  Nicht  ohne  eigne  Schuld  haben  sich 
etliche  groBe  und  kleine  Kommunen,  Berlin  voran,  schwer  ver- 
heddert.  Herr  Schacht  selbst  hat  die  Hauptstadt  seine  Hand 
hart  fiihlen  lassen,  er  hat  ihre  Selbstverwaltung  illusorisch 
gemacht  und  sie  auf  Gedeih  und  Verderb  dem  vaterliindischen 
Finanzkapital  ausgeliefert  Er  konnte  das  urn  so.  ungestorter 
tun,  weil  unmittelbar  nach  den  Enthullungen  iiber  den 
Sklarekskandal  das  offentliche  Vertrauen  in  die  finanzielle  Ein- 
sicht  der  stadtischen  Haupter  ziemlich  tief  unter  Null  ge- 
sunken  war.  Fast  wirkte  er  wie  ein  rauher  aber  gutartiger 
Vormund,  der  seine  Schutzbefohlenen  vor  Schaden  hiiten  muB 
und  sie  dabei  zu  ihrem  Nutzen  Schmerz  fiihlen  laBt,  Indessen 
bemiiht  sich  Berlin  nach  Kraften  um  seine  Anleihe,  aber  die 
Banken,  wie  gesagt,  wollen  endiich  an  die  Subsianz.  Es  wird 
erzahlt,  daB  die  Deutsche  Bank  ein  Angebot  gemacht  habe, 
einstweilen  mit  200  Millionen,  auszuheUen,  was  die  Stadt 
Berlin  fur  lange  aus  der  Kalamitat  ziehen  wiirde,  aber  dafiir 
soil  auch  die  Aktienmajoritat  der  Bewag  hergegeben  werderi. 
Andre  Projekte  sind  etwas  bcscheidener,  deuten  aber  auf  die 
gleiche  Richtung.  Damit  auch  alles  gut  geht,  sitzt  im  Auf- 
sichtsrat  der  Bewag  Einer,  der  weiB,  wie  man  mit  dem  Staat 
umzuspringen  hat,  namlich  Herr  Friedrich  Minoux,  der  Lord 
Treasurer  des  versunkenen  stinnesischen  Reiches,  der  Mann 
mit  dem  achtzehnstiindigen  Arbeitslag.  Wird  diese  Entwick- 
lung  erst  einmal  zugelassen,  dann  ist  das  Ende  der  Kommunen 
da,  weil  es  dann  eben  bald  nichts  Kommunes  mehr  geben 
wird.  Dann  wird  in  ein  paar  Jahren  jede  Miillkarre  mit  dem 
Namen  des  Bankhauses  versehen  sein,  dem  sie  gehort,  und 
wenn  heute,  beinahe  schon  anachronistisch,  von  einer  Krise 
der  Selbstverwaltung  gesprochen  wird,  so  wird  auch  das  bald 
behoben  sein,  denn  die  Stadte  werden  dann  nichts  mehr  zu 
verwalten  haben.  In  diesem  Falle  wiirde  sich  auch  leicht  ein 
Verzicht  auf  den  traditionellen  kostspieligen  Apparat  empfeh- 
len,  der  doch  nur  leerlaufen  miiBte:  der  ideale  Nachfolger  des 
Herrn  BoeB  ware  also  nicht  ein  hochdotierter  Mann  vom  Bau 
sondern  schlicht  und  billig  der  Portier  der  Deutschen  Bank. 
Das  ist  gewifi  keine  sehr  dekorative  Losung,  aber  es  ist  immer 
gut,  wenn  tatsachliche  Machtverhaltnisse  unabgeschwacht  zur 
Erscheinung   kommen. 

Solche  Deullichkeit  jedoch  ist  unbeliebt,  und  so  wird  es 
im  Reich  und  seiner  Hauptstadt  nicht  anders  verlaufen  als 
in  der  Gourmenia.  Die  Presse  teilt  namlich  mit:  „Zurzeit 
ist  ein  Finanzkonsortium  bemuht,  den  Fortbestand  des  Unter- 
nehmens  unter  der  alten  Leitung  auf  neuer  Grundlage  zu 
sichern.".  Damit  wird  unsre  kultivierte  Gaststatte  zu  einem 
kleinen  aber  gutgelungenen  Abbild  der  grofien  Mutter  Ger^ 
mania,  wo  auch  immer,  und  ware  es  noch  so  wild  hergegang-env 
die  a  lie  Leitung  auf  angeblich  neuer  Grundlage  geblieben  i&t. 
Das  deutsche  Voik  hat  keine  -hochentwickelte  Gourmandise;'  es 
schluckt  die  dickste  Krote  auf  nuehternen  Ma'gen,  Wenn  es 
nur  den  Fcrtbestand  des.  Unternehmens  gesicher.t  weiB;  ,  Per- 
sonenwechsel  gibt  es  nicht.  Verantwortung  gibt  es  nicht  I  Die 
alte  Leitung  biei-bt.    La  seance  continue.    Hurra. Gourmenia-— I 


Internationale  Arbeitslosigkeit 

von  Gerhard  Donath 

FW  auBerordentliche  Umfang  der  intcrnationalen  Arbeits- 
losigkeit ist  eines  der  deutlichsten  Anzeichen  dafiir,  daB 
die  Antagonismen  der  kapitalistischen  Produktionsweise  stan- 
dig  zunehmen.  Die  biirgerliche  Wissen$chaft  in  Westeuropa 
hat  mit  unendlich  viel  Griinden  das  ungeheure  Wachsen 
der  Arbeitslosigkeit  zu  erklaren  versucht,  mit  Griinden,  die 
bei  aller  Verschiedenheit  das  eine  gemeinsam  hatten,  daB  nicht 
der  Kapitalismus  fur  die  Arbeitslosigkeit  verantwortlich  sei, 
sondern  eine  Reihe  akuter  Faktoren,  die  bald  wieder  ver- 
schwinden   durften. 

So  hat  man  aus  der  besondern  Situation  des  deutscheh 
Kapitalismus  die  riesenhafte  Arbeitslosigkeit  zu  begriinden 
gesucht  Man  hat  unter  anderm  gesagt,  daB  durch  den  Krieg 
und  die  Inflation  eine  Menge  von  Rentnern  expropriiert  und 
daher  gezwungen  wurden,  wieder  in  den  ProduktionsprozeB 
einzutreten;  man  hat  darauf  hingewiesen,  daB  durch  Beseiti- 
gung  des  stehenden  Heeres  die  Zahl  der  im  ProduktionsprozeB 
Stehenden  vergroBert  wurde,  wahrend  auf  der  andern  Seite 
infolge  des  verlorenen  Krieges  und  der  Reparationen  der 
deutsche  Kapitalismus  an  starkster  Kapitalknappheit  leidet 
Die  Fadenscheinigkeit  dieser  Erklarung  wird  sof ort '  klar, 
wcnn  wir  uns  den  internationalen  Charakter  der  Arbeitslosig- 
keit vor  Augen  halten.  Denn  das  riesenhafte  Wachstum  der 
Arbeitslosigkeit  gilt  nicht  nur  fiir  Deutschland;  es  gilt  auch 
fiir  England,  das  seine  Rentnerklasse  im  groBen  und  ganzen 
noch  heute  hat,  das  niemals  ein  stehendes  Heer  im  groBern 
Umf ang  kannte,  das  den  Krieg  nicht  verloren  hat,  das  keine 
Reparation  zu  zahlen  hat,  fiir  England  also,  fiir  das  keine  der 
besondern  Ursachen  entscheidend  ist,  die  die  deutsche  Ar- 
beitslosigkeit verursacht  haben  sollen. 

Es  ist  im  iibrigen  auBerordentlich  interessant,  wann  und 
an  welchen  Stellen  die  deutschen  Kapitalisten  und  die  von 
ihnen  bezahlten  Professoren  den  nur  akuten  Charakter  der 
Arbeitslosigkeit  behauptet  haben.  Man  wies  in  mehreren 
tlwissenschaftlichen"  Buchern  darauf  hin,  daB  die  ungeheure 
deutsche  Arbeitslosigkeit  nur  voriibergehenden  Charakter  tra- 
gen  konne  und  in  kurzer  Zeit  die  Arbeitslosenzahlen  sehr  ge- 
ring  werden  wiirden,  weil  infolge  der  Kriegsvcrluste  die  kom- 
menden  Jahrgange,  die  neu,  in  den  ProduktionsprozeB  elntre- 
ten,  an  Zahl  weit  geringer  sein  werden,  als  in  den  vergange- 
nen  Jahren.  (Hier  feiert  der  alte  Malthus  einen  neuen  Sieg, 
bei  dem  die  Arbeitslosigkeit  wie  das  Elend  uberhaupt,  ja 
auch  nur  von  der  naturlichen  Bevolkerungsvermehrung  her- 
kam.) 

So  argumentierte  die  deutsche  Bourgeoisie,  solange  die 
Apoiogetik  des  Kapitalismus,  diese  Vergewaltigung  offenkun- 
diger  Tatbestande,  nichts  kostete.  Aber  es  gibt  in  Deutsch- 
land als  ein  Oberbleibsel  der  Tage  von  1918  eine  Arbeitslosen- 
versicherung  und  sie  ist  der  Bourgeoisie  ein  Dom  im  Auge; 
denn  die   Summen,   die   an   die  Arbeitslosen  gezahlt  werden, 

82 


verhindcrn  im  gewissen  Umfange,  daB  die  starke  industrielle 
Rescrvcarmee  so  auf  die  Lohne  driickt,  wie  man  es  in  der 
Vorkriegszeit  gewohnt  war.  Also  geht  heute,  wie  allgemein 
bekannt  ist,  der  Kampf  der  deutschen  Bourgeoisie  auf  Abbau 
der  Arbeitslosenversicherung.  Und  er  wird  natiirlich  damit 
begriindet,  daB  zwar  fiir  den  Panzerkreuzer  Geld  da  ist,  aber 
nicht  fiir    die   Arbeitslosen. 

Die  Arbeitslosenversicherung  kostet  die  Summe,  die  der 
Arbeitslose  jahrlich  erhalt,  multipliziert  mit  der  durchschnitt- 
lichen  Zahl  der  Arbeitslosen  im  Jahre.  Urn  den  Umfang 
der  Kosten,  die  entstehen,  zu  berechnen,  muB  man  einen  Vor- 
anschlag  machen,  der  die  durphschnittliche  Arbeitslosigkeit  in 
den  nachsten  Jahren  berechnet.  Nach  der  amtlichen  Stati- 
stik  betrug  die  Zahl  der  Arbeitslosen  —  das  heiBt  derjenigen; 
die  durch  die,  Arbeitslosenversicherung  unterstiitzt  werden  — 
im  Jahre  1927:  837  313,  im  Jahre  1928:  889125.  Man  sollte 
annehmen,  daB  im  Entwurf  der  Arbeitslosenversicherung  die 
Zahlen  der  kbmmenden  Arbeitslosigkeit  weit  unter  dem  Durch- 
schnitt  von  1928  eingesetzt  worden  waren,  da  ja  die  Zahl  der 
neu  in  den  ProduktionsprozeB  Eintretenden  in  den  nachsten 
Jahren  geringer  wird*     Aber  was  geschah  in  Wirklichkeit? 

Als  die  Zahl,  die  den  gesamten  Berechnungen  iiber  die 
Arbeitslosenversicherung  zugrunde  gelegt  wird,  fxihrt  man  die 
Zahl  von  1,1  Millionen  an,  also  eine  Zahl,  die  um  zwei-  bis 
dreihunderttausend  hoher  ist,  als  die  Zahl  von  1927  und  1928, 
zugrunde   gelegt. 

Sobald  also  die  deutsche  Bourgeoisie  zahlen  muB,  opfert 
sie  ohne  Bedenken  ihre  eigne  biirgerliche  Wissenschaft  und 
nimmt  die  Zahlen  an,  die  der  Wirklichkeit  entsprechen.  Denn 
es  ist  ja  klar;  daB  die  Arbeitslosigkeit  im  Durchschnitt  in  der 
nachs^in  Zeit  mindestens  1,1  Millionen  betragen,  wahrschein- 
lich  aber  noch  groBere  Dimensionen  annehmen  wird.  Hierzu 
noch  eine  nur  scheinbar  statistische  Bemerkung.  In  den  mei- 
sten  offiziellen  Publikationen  ist  die  Zahl  der  effektiv  vorhan- 
denen  Arbeitslosen  viel  zu  gering  angegeben.  Es  gibt  drei 
Kreise  von  Arbeitslosen;  der  erste  wird  durch  die  Arbeits- 
losenversicherung unterstiitzt,  der  zweite  durch  die  Krisenfur- 
sorge,  der  dritte  umfaBt  die  sogenannten  ,,Ausgesteuerten'\  das 
heiBt  diejeixigen,  die  schon  solange  arbeitslos  sind,  daB  sie 
nicht  mehr  unter  die  Krisenfursorge  fallen,  soridern  wenn  iiber- 
haupt,  von  der  Wohlfahrtspflege  unterstiitzt  werden.  Wie  groB 
ist  die  Zahl  dieses  dritten  Kreises?  Von  ihm  ist  bei  den  mei- 
sten  Publikationen  nicht  mehr  die  Rede.  Im  letzten  Heft  des 
Instituts  fiir  Konjunkturforschung  aber  finden  wir  Zahlen,  die 
einen  gewissen  AufschluB  dariiber  geben.  Es  ist  dort  die  Rede 
davon,  daB  es  im  Juli  in  Deutschland  864  000  Hauptunter- 
stiitzungsempfanger  gab,  und  es  heiBt  dann  weiter:  ,,Diese  Zah- 
len umfassen  indes  noch  nicht  die  gesamte  Arbeitslosigkeit. 
In  ihnen  sind  auBer  den  nicht  unterstiitzten  Arbeitslosen  auch 
diejenigen  Arbeitslosen  nicht  enthalten,  die  aus  der  Arbeits- 
losenversicherung und  Krisenunterstiitzung  (wegen  Oberschrei- 
tung  der  Hochstunterstiitzungsdauer)  ausgeschieden  und  damit 
der  Wohlfahrtspflege  anheimgef alien  sind.    Die  Gesamtzahl  der 

83 


Arbeitslosen  diirfte  Ende  Juli  ctwa  .1,3  Millionen  betragen 
haben," 

Ende  Juli  also  gab  es  nach  den  amtlichen  Angaben  nicht 
mehr  und  nicht  weniger  als  436  000  nAusgesteuerte".  Heute 
werden  es  mehr  als  erne  halbe  Million,  sein,  das  heifit,  die  Zah- 
len  fiber  die  Arbeitslosigkeit  miissen  urn  mindestens  eine  halbe 
Million  erhoht  werden,  wenn  wir  ein  wirkliches  Bild  der  Lage 
erhalten  wollen.  Und  wie  wird  die  weitere  Entwicklung  sein? 
Dariiber  heifit  es:  ,,In  der  nachsten  Zukunft  ist  mit  einer  be- 
trachtlichen  Steigerung  der  Arbeitslosigkeit,  allein  aus  Griin- 
den  der  Jahreszeit,  zu  rechnen.  Im  Dezember  diirfte  die  Zahl 
der  Arbeitslosen  etwa  1,3  Millionen,  im  Januar  und  Februar 
rund  zwei  Millionen  betragen,  wobei  vorausgesetzt  wird,  daB 
die  Witterungsverhaltnisse  in  den  kommenden  Monaten  sich 
normal  gestalten.  Diese  Schatzung  geht  davon  aus,  daB  im 
Oktober  die  Arbeitslosigkeit  durchschnittlich  rund  eine  Mil- 
lion betrug  und  daB  von  Oktober  bis  Januar  mit  einer  saison- 
maBigen  Steigerung  um  mindestens  940  000  zu  rechnen  ist.  Die 
Zahl  von  zwei  Millionen  ist  freilich  nur.  als  Schatzung  zu  be- 
trachten;  derartige  Berechnungen  konnen  immer  nur  verhalt- 
nismafiig  roh  sein.  Die  Schatzung  kann  einmal  durch  un- 
gewohnliche  Witterungsverhaltnisse,  dariiber  hinaus  aber  durch 
die  Konjunkturbewegung  iiberholt  werden.  So  spricht  eine 
Reihe  von  Momenten  gegenwartig  dafiir,  daB  diekonjunkturelle 
Arbeitslosigkeit  weiter  zunehmen  wird/* 

Mit  andern  Worten:  zwei  Millionen  Arbeitslose  werden 
wir  im  Februar  haben,  wenn  die  Witterung  normal  bleibt  und 
die  Konjunktur  nicht  eine  weitere  Abschwachung  erlebt.  Wird 
sie  sich  aber  weiter  abschwachen,  dann  wird  die  Zahl  der  Ar- 
beitslosen noch  groBer  sein,  wobei,  wie  schon  bemerkt,  die 
Zahl  der  Ausgesteuerten  nicht  mitgerechnet  ist.  Zweieinhalb 
Millionen  Arbeitslose  gibt  es  also  im  Februar  im  deutschen 
Kapitalismus  bereits,  ohne  daB  die  Wirtschaft  eine  direkte 
Krise  erlebt.  Deutlicher  kann  wohl  kaum  demonstriert  wer- 
den, daB  der  Kapitalismus  bereits  in  seiner  Niedergangsperiode 
steht. 

Die  Zahl  der  Arbeitslosen  ist  also  in  der  Epoche  der  Kon- 
junktur heute  bereits  weit  groBer  als  in  der  Vorkriegszeit  in 
der  Zeit  der  Krise.  In  der  Vorkriegszeit  gab  es  in  Deutsch- 
land  in  der  Konjunktur  eine  Arbeitslosigkeit  von  100  000  bis 
150  000,  die  also  praktisch  kaum  ins  Gewicht  fiel.  In  der 
Krise  erhohte  sie  sich  auf  fiinf-  bis  sechshunderttausend.  In 
der  heutigen  Epoche  des  Kapitalismus  dagegen  iibersteigt  in 
der  Zeit  der  Konjunktur  bereits  die  Arbeitslosigkeit  die  Mil- 
lionengrenze.  Worauf  beruht  das?  Nun  es  beruht  auf  dem 
sehr  einfachen  Gesetz,  daB  die  Entwicklung  der  entscheiden- 
den  Widerspruche  des  Kapitalismus  sich  heute  in  immer  star- 
kerer  Reinheit  durchsetzt.  Ich  erinnere  an  die  beriihmten 
Marxschen  Worte:  „Je  groBer  der  gesellschaftliche  Reichtum, 
das  funktionierende  Kapital,  Umfang  und  Energie  seines 
Wachstums,  also  auch  die  absolute  GroBe  des  Proletariats 
und  die  Produktivkraft  seiner  Arbeit,  desto  groBer  die  indu- 
strielle  Reservearmee  ...     Je  groBer  aber  diese  Reservearmee 

84 


im  Verhaltnis  zur  aktiven  Arbeiterarmee,  desto  massenhafter 
die  konsolidierte  Ubervolkerung,  deren  Elend  im  umgekehrten 
Verhaltnis  zu  ihrer  Arbeitsqual  stent,  Je  groBer  cndlich  die 
Lazarusschicht  der  Arbeiterklasse  und  die  industrielle  Reserve- 
armee,  desto  groBer  der  offizielle  Pauperismus-  Dies  ist  das 
absolute,  allgemeine  Gesetz  der  kapitalistischen  Akkumulation, 
Es  wird  gleich  alien  andern  Gesetzen  in  seiner  Wirklichkeit 
durcsh  mannigfache  Umstande  modifiziert,  deren  Analyse  nicht 
hierhcsrgehort."  Mit  andern  Worten:  Da  pro  Kapitaleinheit  in- 
folge  der  immer  hohern  organischen  Zusammensetzung  des 
{Capitals  immer  weniger  Arbeiter  beschaftigt  werden,  wachst 
die  Zahl  der  Unbeschaftigten,  der  industriellen  Reservearmee, 
im   Verhaltnis   zur  Zahl   der   Besehaftigten. 

Marx  spricht  aber  ausdrucklich  davon,  daB  dieses  Gesetz 
gleich  alien  andern  Gesetzen  in  seiner  Verwirklichung  durch 
mehrfache  Umstande  modifiziert  wurde,  und  grade  in  der 
Epoche  der  Vorkriegszeit  haben  wir  eine  Reihe  von  Faktoren 
zu  konstatieren  gehabt,  die  das  Gesetz  rnodifizierten.  Es  sind 
einmal  ungeheure  Massen  der  europaischen  Arbeiterschaft,  der 
Mittelschichten  nach  Obersee  gegangen  und  haben  so  den 
europaischen  Arbeitsmarkt  entlastet;  es  hat  auf  der  andern 
Seite  eine  riesenhafte  Durchkapitalisierung  von  Gebieten  statt- 
gefunden,  in  denen  der  Imperialismus  der  hochkapitalistischen 
Lander  Art  und  Tempo  der  Durchkapitalisierung  bestimmte 
und  so  seinen  eignen  Arbeitern  Beschaftigung  gab;  es  hat  wei- 
terhin  eirie  starke  expansive  Ausdehnung  der  kapitalistischen 
Produktionsweise  stattgefunden  mit  groBem  Kapitalexport,  so 
daB  der  Konkurrenzkampf  im  eignen  Lande  etwas  gebremst 
wurde  und  diese  Arbeiter  durch  neue  Maschinen  in  geringe- 
rem  Umfange  ersetzt  wurden.  Und  da  dies  die  Zeit  war,  in 
der  die  Kapitalisten  groBe  Profite  gemacht,  die  Reservearmee 
aber  minimal  war,  so  setzte  die  Arbeiterschaft  hohere  Lohne 
durch,  der  Binnenmarkt  wuchs,  und  im  funktionalen  ProzeB 
wurde  dadurch  wieder  die  Moglichkeit  zu  einem  Neuaufsaugen 
der  Reservearmee  geschaffen.  Das  war  die  Zeit,  wo  Marx 
auBer  Kurs  gesetzt  war;  das  war  die  Bliiteperiode  des  Revi- 
sionismus.  Wo  die  Arbeiterschaft  niemals  marxistisch  war, 
blieb  sie  ein  Anhangsel  der  groBen  burgerlicheii  Parteien,  wo 
sie  es  einmal  war,  wurde  sie  reformistisch.  Der  Reformismus 
ist  ja  nichts  andres  als  der  politische  Oberbau  dieser  veran- 
derten   okonomischen   Situation   gewesen. 

Heute  dagegen  haben  sich  alle  diese  Faktoren  gewandelt. 
Die  Auswanderung  nach  Obersee  findet  in  nur  sehr  verringer- 
tem  Umfange  statt.  Neue  Kolonien,  die  noch  durchkapitali- 
siert  werden  konnen,  gibt  es  nicht  mehr,  in  den  alten  bildet 
sich  eine  nationale  Bewegung,  bildet  sich  eignes  koloniales 
Proletariat. 

In  seinem  expansiven  Ausdehnungsbestreben  stoBt  der 
Kapitalismus  immer  mehr  auf  Schrankeri.  Damit  geht  Hand 
in  Hand,  daB  die  Konkurrenzkampfe  im  Inlande  immer  starker 
werden,  daB  die  Rationalisierung  in  immer  groBerm  Tempo 
einsetzt.  Durch  die  Rationalisierung  fliegt  die  Arbeiterschaft 
auf    die    StraBe,    und    da   die    imperialistischen    und    sonstigen 

85 


Surplusprofite  der  Kapitalistcn  zum  Tcil  beschnitten  sind,  da 
die  Reservearmcc  so  ricsenhaft  wachst,  so  setzcn  sich  die  ab- 
soluten  Verelendungstendenzen  des  Kapitals  immer  mehr 
durch.  Es  verringert  sich  der  Binnenmarkt,  so  daB  auch  seine 
Erweiterung  kein  Reservoir,  kein  neues  Aufsaugen  der  Re- 
servearmee  schaffen  kann.  So  ergibt  sich  auch  hier  wieder 
die  Einheitlichkeit  der  gesamten  Weltwirtschaft,  Nachdem 
der  Kapitalismus  in  einer  bestimmten  historischen  Epoche 
seine  absoluten  Verelendungstendenzen  aus  seinem  Zentrum 
in  seine  Peripherie  tragen  konnte,  nachdem  im  Zentrum  bei 
groBen  Profiten  der  Kapitalisten  die  Reservearmee  geringer 
wurde  und  die  Arbeiterschaft  einen  bessern  Lebensstandard 
durchsetzen  konnte,  werden  in  der  heutigen  Epoche,  in  der 
die  auBere  Ausdehnung  immer  erschwerter  wird,  die  absolu- 
ten Verelendungstendenzen  des  Kapitals  immer  mehr  im  Zen- 
trum selbst  wirksam.  Die  Worte  des  Marxschen  Kapitals, 
daB  der  Akkumulation  des  Kapitals  die  Akkumulation  des 
Elends  entspricht,  werden  aus  einer  Tendenz  zu  einer  Realitat, 
und  dies  umsomehr,  je  weniger  der  Kapitalismus  durch  eine 
Ausdehnung  der  Produktion  seine  eignen  Widersprtiche  iiber- 
winden  kann. 


Der  Attentater  de  Rosa  von  Beia  Menczer 

Die  romische  Prinzenhochzeit  hat  in  Belgien,  Frankreich 
und  der  Schweiz  eine  ebenso  grausame  wie  absurd*  Polizei- 
tatigkeit  entfesselt,  um  den  von  italienischen  Spitzeln  avisier- 
ten  angeblichen  Attentatsvorbereitungeii  auf  die  Spur  zu 
.  kommen.  Ein  elendes  Gaukelspiel  der  fciscistischen  Macht- 
haber,  um  die  demokratische  und  sozialistische  Emigration  zu 
zerstoren.  Vor  ein  paar  Monaten  hat  in  Brussel  der  blutjunge 
italienische  Sozialist  de  Rosa  ein  paar  Schusse  abgefeuert,  die 
als  Mordanschlag  auf  den  italienischen  Kronprinzen  atisgelegt 
wurden,  in  Wahrheit  aber  nur  eine  Demonstration  darstellten, 
einen  Protest  gegen  die  servile  Gafflust  der  Welt,  die  iiber 
einer  hoiischen  Veranstaltung  die  Leiden  eines  geknechteten 
Volkes  vergiBt.  Unter  dem  tmmittelbaren  Eindruck  der  briisse- 
ler  Vorgange  schrieb  der  Verfasser,  der  mit  de  Rosa  bekanat 
ist,  diesen  Artikel,  um  fiir  den  „Attentater"  Zeugnis  abzulegen. 

Werbrecherischer  Unsinn .  . .  keineswegs  ein  Ausdruck  des 
W  italienischen  VolksempHndens ...  aufs  strengste  zu  ver- 
urteilen  . .  ."  Wo  ist  man  so  streng  und  staatsmannisch?  Links, 
bei  Mosse,  beim  Widerhall  jenes  Schusses,  den  ein  mutiger 
junger  Mann  auf  der  brtisseler  StraBe  abgefeuert  hat  in  der 
Absicht,  zu  protestieren.  Und  wahrend  die  linksbxirgerliche 
Presse  ablehnt  und  verurteilt,  fiigt  der  ,Vorwarts*  ein  Frage- 
zeichen  zum  Untertitel  ,,De  Rosa  ein  Sozialist?'*  und  weist 
eine  solche  Verleumdung  der  Zweiten  Internationale  zuriick. 
Es(  wird  daran  erinnert,  daB  einst  die  italienischen  Sozialisten 
Bonomi  und  Bissolati  nach  dem  Attentat  eines  Maurers  auf 
,,Herrn  von  Savoya*'  Untertanentranen  vergossen  hatten  und 
der  KongreB  der  Partei  sie  deshalb  ausschloB,  und  zwar  auf 
Antrag  Benito  Mussolinis,   der  in  seiner  Philippika  gedonnert 

86 


hatte:  ,,Attentatc  sind  Benifsgefahr  fiir  Herrscher  wie  der  Ab- 
sturz  fiir  den  Maurer.  Haben  wir  Mitleid,  so  bewahren  wir  es 
auf  fiir  die  Maurer!" 

Doch,  doch,  Hebe  LindenstraBe,  de  Rosa  ist  Sozialist.  Es 
diirfte  nicht  gelingen,  ihn  zum  Anarchisten  zu  stempeln.  De 
Rosa  gehort  der  marxistischen  Gruppe  an,  dem  linken  Fliigel 
des  italienischen  Sozialismus.  Auch  ist  er  kein  Verriickter 
und  kein  Deklassierter.  Die  langen  Abende  und  Nachte,  die 
ich  mit  ihm  auf  pariser  Cafeterrassen  durchdisputiert  hatte, 
haben  mir  den  Eindruck  eines  intelligenten  und  angenehmen  jun- 
gen Mannes  hinterlassen,  etwas  zu  blond  fiir  einen  Italiener  und 
etwas  zu  einsichtsvoll  fiir  einen  Zwanzigjahrigen,  mit  einem  zu 
gut  entwickelten  Nuancensinn  fiir  einen  Fanatiker.  Er  war 
zwar  der  Meinung,  daB  die  Linksparteien  schwere  Fehler  be- 
gangen  haben  und  eine  Verantwortung  fiir  den  Sieg  des 
Fascismus  tragen,  schimpfte  aber  nie  kritiklo-s  wie  andre  iiber 
Demokraten  und  MFeiglinge'\  da  er  die  Bedeutung  einzelner 
Charaktere  und  der  verschiedenen  moralischen  Krafte  im 
antifascistischen  Kampfe  richtig  einzuschatzen  wuBte.  De  Rosa 
stammt  aus  einer  Familie  von  Mazzinianern  und  wurde  schon  als 
Gymnasiast  Verschworer,  Denn  es  gibt  Verschworer  in  italie- 
nischen Gymnasien  und  Universitaten  —  und  wenn  ein  Glad- 
stone jetzt  seine  beriihmte  Reise  unternehmen  wiirde,  sahe  er 
die  Urenkel  jener  Manner  in  den  Kerkern  und  auf  Ustica, 
deren  Kasemattendasein  in  Neapel  schildernd  er  einst 
Europas  Gewissen  aufgeriittelt  hatte.  Hatte  ich  nicht  de  Rosa 
gesehen,  wuBte  ich  nichts  von  diesem  jungen  Italien;  und 
hatte  er  seinen  SchuB>  nicht  abgefeuert,  hatte  auch  die  Welt 
nie  etwas  davon  erfahren.  So  aber  wird  es  zwei  oder  drei 
Tage  geben,  wo  man  vor  einem  Schwurgericht  von  dem  unter- 
driickten  Italien  und  von  seiner  rebellierenden  Jugend 
sprechen  wird.  Damit  man  iiber  diese  Dinge  spreche,  deshalb 
hat  de  Rosa  die  Freiheit  geopfert  und  das  Leben  riskiert. 

De  Rosa  erinnert  sich  kaum  an  den  Krieg,  da  er  1918 
weniger  als  zehn  Jahre  alt  war  und  nur  blaB  an  die  Anfange 
des  Fascismus,  dessen  Sieg  er  als  Vierzehnjahriger  miterlebte. 
Er  kennt  Parteien,  deren  Bedeutung  er  wohl  wiirdigen  konnte, 
denen  er  aber  Fehler  vorwarf,  fiinfzigjahrige  Manner  in  der 
Emigration,  die  er  verehrte,  deren  Kampfesweise  fiir  die  gute 
Sache  aber  nicht  immer  die  seine  war.  Er  kannte  noch 
dreiBig-  bis  vierzigjahrige  Manner  in  Italien,  wild  und  grau- 
sam  auf  Befehl,  feig  und  zynisch  auBerhalb  des  Schutzbereiches 
der  Obrigkeit,  Manner  der  Kriegsgeneration,  die  den  Fascis- 
mus aufgerichtet  haben.  Der  Zwanzigjahrige  schoB  aus  Protest- 
gesinnung  gegen  die  Miidigkeit  der  Fiinfzigjahrigen,  gegen  die 
reige  Barbarei  der  Vierzigjahrigen. 

Mahnruf  des  jungen  Italien  an  einen  jungen  Mann, 
der,  wenn  seinVater  noch  sehr  lange  lebt,  kaum  mehr  als  Konig 
regieren  wird.  Der  Sohn  des  ,,letzten  Savoya"  (ja,  wozu  die 
zweifelnden  Anfiihrungszeichen?):  des  letzten  Savoya  stand 
dem   Gegner  gegeniiber,   dem   zwanzigjahrigen  Italien. 

Einem  gefahrlichen  Gegner,  denn  der  Attentater  wird  in 
Italien  fast  immer  zur  Sagengestalt. 

87 


Man  denke  an  Orsini  und  an  Oberdank,  die  Nationalkel- 
den  wurden,  an  Caserio  und  Bresci,  iiber  die  Volkslieder  und 
Oden  gesungen  wurden.  Wer  weiB  es  heute,  wie  der  Ver- 
fassef  einer  Ode  an  Bresci,  den  Morder  Umbertos  L,  hiefi? 
Es  war  ein  kleiner  Volksschullehrer  namens  Benito  Mussolini. 

Der  ungezielte  SchuB  in  Briissel  ist  nicht  der  erste  Mahn- 
ruf  an  den  jungen  Savoya.  Vor  einigen  Jahren  ersuchte  ihn 
der  geachtete  Chefredakteur  der  dynastisch-liberalen 
tGiornale  d'ltalia',  Armando  Zanetti,  in  offenem  Brief,  an  die 
Zukunft  seines  Thrones  und  seines  Volkes  zu  denken  und 
seinen   Vater   zur   Vertreibung'  Mussolinis   zu   bewegen. 

Umberto  hat  das  nicht  getan,  Er  hat  nicht  als  jun- 
ger  Italiener  gehandelt,  wie  es  Zanetti  ihm  nahegelegt  hatte. 
An  seiner  Stelle  hat  das  jetzt  de  Rosa  getan.  Er  erinnert  ihn 
daran,  daB  er  selbst  ein  junger  Italiener  ist,  wie  Orsini  Na- 
poleon III.  an  seinen  Carbonaro-Eid  erinnerte.  Wird  er  jetzt 
handeln?  Kaum.  Er  wird  aber  buBen.  Er  hat  schon  durch 
den  Schrecken  gebuBt  und  wird  einmal  noch  viel  arger  fur  die 
Sunden  seiner  Ahnen  buBen,  fur  den  Verrat  seines  Vaters  an 
4em  Verfassungseid. 

Und  de  Rosa  und  seine  ungezahlten  Altersgenossen  wer- 
den  noch  Geschichte  machen,  das  Bild  Italiens  und  Europas 
umandern,  wie  im  vorigen  Jahrhundert. 

Das  ist  die  Berufung  junger  Italiener,  wie  es  der  groBe 
ewige    italienische    Jungling    Mazzini   gepredigt   hat. 

De  Rosa  ist  der  italienische  Jungling,  nicht  jene  Kino- 
statisten  im  schwarzen  Hemd,  deren  Handiibungen  mit  dem 
Dolch  auslandische  Reporter  zu  photographieren  pflegen.  Er 
und  jene,  die  einst  in  Kufstein  und  in  ,der  Engelsburg  saBen. 
Gegen  den  Fascismus  haben  schon  manche  im  Ausland  zur 
Waffe  gegriffen.  Ein  Konsul  in  Paris  wurde  getotet,  auch  auf 
andre  offizieile  und  nichtoffizielle  Fascisten  werden  Anschlage 
versucht.  De  Rosa  ist  von  alien  antifascistischen  Attentatern  der 
reinste  Gesinnungsattentater.  Kein  personliches  Rachemotiv 
lud  seinen  Revolver  wie  bei  andern.  Er  ist  auch  kein 
Anarchist.  Seine  geistigen  Ahnen  sind  in  der  Schule  Mazzinis, 
nicht  in  der  Schule  Caserios  und  Ravachols  zu  suchen.  Ein 
spat  gliihender  Carbonaro,  auch  wenn  er  dem  Sozialismus  an- 
gehort. 

Als  Louis  Philippe  fur  seinen  Sohn  eine  Habsburgerin 
suchte,  erfuhr  er  von  Metternich  eine  schroffe  Ablehnung:  der 
Herzog  von  Chartres  konnte  wohl  jederzeit  eine  Erzherzogin 
haben,  der  Erbe  des  Verfassungsthrones  der  Franzosen  nicht. 
Der  Verfassungskonig  der  Belgier  hatte  nicht  das  Pendant  sol- 
cher  Bedenken,  er  gewahrt  gern  die  Einheirat  dem  Erben 
eines  absolutistischen  Thrones  in  seine  konstitutionelle  Familie, 
Wer  diirfte  aber  von  den  letzten  Konigen  Festhalten  an  Grund- 
satzen  verlangen?  Die  belgischen  Liberalen  verlangen  es  nicht, 
obwohl  sie  wegen  der  italienischen  Heirat  fur  die  Laiengesetze 
und  Institutionen  des  auf  den  Barrikaden  von  1830  geborenen 
Konigreiches  furchten  sollten.    Und. der  Polizeichef  Alberts  I. 

88 


bemiiht  sich,  alle  im  Lande  befindlichen  Antifascisten  zu  ver- 
haften,  und  die  belgische  Presse  ist  iroh,  daB  der  ,,M6rder" 
nicht  ein  in  Briissel  ansassiger  Auslander  ist,  sondern  aus  dem 
von  Mussolini  so  gehaBten  Frankrcich  kommt,  das  oft  mit  Un- 
recht  fur  freiheitlich  und  dem  Geachteten  gastfreundlich  ge- 
halten  wird.  Mussolini  wird  das  zu  neuen  Hetzen  gegen 
Frankreich  ausniitzen,  und  eine  servile  Presse  in  Paris  und  in 
Briissel  wird  gegen  die  antifascistischen  Emigranten  donnern. 
Ausweisung  und  Auslieferung  wird  zwischen  den  Zeilen  ver^ 
langt,  denn  die  gute  Beziehung  zu  Italien,  dieses  grofie  ,,Inter- 
esse  des  Weltfriedens"  verlangt,  daB  die  Operette  einer  prinz- 
lichen  Verlobung  nicht  von  der  Tragodie  der  revolutionaren 
Garung  gestort  werde. 


Deutsche  Kunst  in  Frankreich 

von  Henri  Guilbeaux 

Detrachtet  man  die  Neuerscheinungeri  auf  dem  franzosischen 
Biichermarkt  der  letzten  Zeitf  so  glaubt  man  zu  traumen. 
Nicht  allein  Remarques  ,,Im  Westen  nichts  Neues"  ist  imBe- 
griff  eine  schwindelnd  hohe  Auflage  zu  erreichen,  sondern 
ungefahr  gleichzeitig  sind  hintereinander  der  beruhmte  ,,Krieg" 
von  Ludwig  Renn,  ,,Jahrgang  1902"  von  Glaeser  und  ,,Vier 
von  der  Infanterie"  von  Johannsen  erschienen.  .  Welcher  fran- 
zosische  Verleger  hat  nicht  die  tJbersetzung  eines  deutschen 
Antikriegsromans  bereitliegen!  Zehn  Jahre  nach  dem  imperia- 
listischen  Krieg  reiBt  man  sich  um  die  deutsche  Literatur,  denn 
nicht  nur  deutsche  'Kriegsbucher  werden  auf  den  Markt  ge- 
worfen  sondern  bunt  durcheinander:  Emil  Ludwig,  Stefan 
Zweig,  Thomas  Mann,  Heinrich  Mann,  Feuchtwanger  — -  ohne 
die  Alteren  mitzuzahlen  wie:  Holderlin,  Kleist,  Moricke  (fran- 
zosische  Kritiker  haben  den  Letztern  fur  einen  lebejiden 
Schriftsteller  gehalten!). 

In  Deutschland  ist  die  Situation  eigentlich  unverandert 
geblieben.  Von  jeher  sind  franzosische  Literaturerscheinun- 
gen,  die  guten  wie  die  schlechten,  hier  geschatzt  worden  und 
haben  ihren  Marktwert  gefunden.  Nur  in  Frankreich  liegt  also 
'ein  Novum  vor.  Ist  es  ein  Anzeichen  einer  unwiderstehlichen 
deutsch-franzosischen  geistigen  Annaherung?  Soil  man  darin, 
eine  geistige  Durchdringung  zweier  Volker  sehen?  MuB  man 
sich  iiber  den  Austausch  freuen,  und  stent  die  Qualitat  so 
hoch  wie   die  Quantitat? 

Es  sind  jetzt  zwei  Jahre  her,  daB  Heinrich  Mann  in  Paris 
in  franzosischer  Sprache  einen  Vortrag  hielt  iiber  das,  was  er 
ein  ,,geistiges  Locarno*'  nannte.  Besteht  wirklich  auf  geisti- 
gem  Gebiet  ein  deutsch-franzpsisches  Locarno?  Was  soli 
man  zu  diesem  Locarno  und  seinen  Wirkungen  sagen? 

Diese  Fragen  verdienen,  glaube  ich,  eine  kurze  Prufung. 
*■  ft  * 

Versetzen  wir  uns  einen  Augenblick  in  die  Vorkriegszeit. 
Damals  wie  heute  hatte  die  franzosische  Produktion  leichte 
Exportmoglichkeiten  nach  Deutschland,  Romane,  Lyrik,  Drama, 
Komodie   und   Malerei  waren   stark   gefragt,    Romain   Rolland 

89 


und  Emilc  Verhacrcn  wurden  genau  so  aufgenommen  wie  der 
diimmste  pariscr  Schwank  und  der  banalste  Roman.  Die 
beiden  genannten  Autoren  fanden  sogar  in  Deutschland  ein 
verstandnisvolleres  und  zahlreicheres  Publikum  als  in  Frank- 
reich. Der  Inselverlag  brachte  dank  Stefan  Zweig  eine 
Anthologie  der  Gedichte  Verhaerens  heraus,  wahrend  erst 
nach  Verhaerens  friihzeitigem  Tod  und  nach  seiner  kriegerischen 
Periode  der  franzosische  Verleger  der  ,,Villes  Tentaculaires" 
sich  entschloB,  das  gleiche  zu  tun.  In  Deutschland  erschien 
die  erste  vollstandige  Biographie  Verhaerens  (von  Stefan 
Zweig),  und  die  franzosische  Ubersetzung  dieses  Werkes  kam 
erst  viel  spater  heraus.  Was  Verlaine,  Rimbaud  und  Mallarme 
betrifft,  so  kann  man  ohne  tJTbertreibung  sagen,  da8  die  Zahl 
ihrer   Obersetzer^  Nachdichter  und  Deuter  unbegrenzt  ist. 

Die  gleiche  Erscheinung  haben  wir  in  der  Malerei.  Wie- 
viel  Werke  sind  iiber  die  Impressionisten  und  ihre  Nachfol- 
ger  veroffentlicht  worden!  Wieviel  Ausstellungen  waren  ihnen 
in  Berlin,  Miinchen,  Frankfurt  etcetera  gewidmet!  Museums- 
direktoren,  Sammler  und  Liebhaber  fuhren  ein-  oder  zweimal 
im  Jahr  nach  Paris,  um  dort  ihre  Auswahl  zu  treffen.  Ich 
erinnere  mich  an  eine  Ausstellimg  Henri-Edmond  Cross  in  der 
Galerie  Druet,  Place  Madeleine,  die  wenige  Jahre  vor  dem 
Krieg  stattfand.  Ich  sah  dort  nicht  nur  bedeutende  deutsche 
Kunstkritiker  sondern  auchMuseumsleiter,  wie  zumBeispiel  den 
aus  Barmen.  Als  ich  einmal  Max  Liebermann  in  seinem  Ate- 
lier am  Pariser  Platz  besuchte,  konnte  ich  bei  ihm  die  schon- 
sten  Cezannes  bewundern.  Welche  Freude  hat  es  mir  ge- 
macht,  in  einer  umfangreichen .  Monographie  iiber  Vincent 
van  Gogh  zu  blattern,  die  in  Miinchen  mit  herrlichen  Repro- 
duktionen  herausgekommen  war.  Man  wird  einwenden,  daB 
van  Gogh  Hollander  ist,  aber  seine  Kunst  ist  entdeckt  und 
entwickelt  worden  in  Aries  und  Auvers-sur-Oise.  Um  end- 
lich  noch  ein  Beispiel  zu  nennen:  Von  meinem  Freund  Paul 
Signac  weifi  ich,  daB  er  schon  zwanzig  Jahre  arbeitete,  ehe 
er    sein   erstes  Aquarell   in  Frankreich   verkaufte. 

Das  hinderte  im  iibrigen  die  franzosische  Presse  nicht,  bei 
Kriegsausbruch  die  Deutschen  zu  beschuldigen,  in  Galerien, 
Museen  und  bei  Kunsthandlern  eingedrungen  zu  sein  und 
Werke  von  Manet,  Cezanne  und  Renoir  annektiert  zu  haben. 

Ich  konnte  noch  hundert  Beispiele  nennen,  aber  dann 
wiirde  dieser  Artikel  zum  Katalog.  Doch  gibt  es  eine  Aus- 
nahme:  die  Musik.  Franzosische  Musik  hatte  es  auBerordent- 
lich  schwer,  in  Deutschland  Gastrecht  zu  geniefien,  und  wenn 
zufallig  in  einem  Konzertsaal  Debussy  oder  Ravel  gespielt 
wurde,  stand  die  Kritik  ihr  wenig  sympathisch  gegeniiber. 
Aber  der  Protektionismus  auf  dem  Gebiet  der  Musik  hatte 
eine  Entschuldigung.  Ein  deutscher  Musiker  antwortete  mir 
einmal  auf  meine  Frage:  „Wir  haben  schon  zu  viel  Material." 
Die  franzosischen  Komponisten  waren  auBerdem  starker  von 
der  russischen  Schule  als  von  der  deutschen  beeinfluBt,  was  die 
deutsche  Kritik  auch  gelegentlich  betonte. 

Macht  man  die  Gegenrechnung  auf,  so  fallt  sie  nicht  zu- 
gunsten  Deutschlands   aus.     Frankreich   zeigte   bis    1914  nicht 

90 


nur  politische  Feindschaft  gegen  Deutschland,  es  errichtete 
auch  gegen  deutsche  Literatur  und  Kunst  eine  wahrhaft  chine- 
sische  Mauer.  Tannhauser  rief  in  Paris  groBe  Skandale  hefvor, 
obwohl  die  republikanischc  Gesinnung  Richard  Wagners  ihn 
gezwungen  hatte,  lange  Jahre  in  Frankreich  als  Fliichtling  zu 
leben,  und  Richard  StrauB  hatte,  wenn  er  auch  gespielt  wurde, 
doch  keine  gute  Presse.  Die  gegen  den  Strom  kampften, 
wurden  fur  Anarchisten  und  deutsche  Agenten  gehalten.  Ma- 
gazine und  Bucher,  die  sich  mit  Deutschland  befaBten,  wurden 
boykottiert  und  ihr  Vertrieb  sehr  erschwert.  Es  war  ein  be- 
sonderes  Verdienst  Edouard  Dujardins,  eines  der  wenigen 
Uberlebenden  der  symbolistischen  Schule,  damals  die  , Revue 
Wagnerienne'  zu  griinden.  Die  Griinder  und  Mitarbeiter  der 
,Revue  Blanche',  des  .Magazin  International*  und  der  , Revue 
Independante'  hatten  den  Ruf,  Anarchisten  und  gefahrliche 
Leute  zu  sein. 

Die  meisten  franzosischen  Journalisten  und  Schriftsteller, 
die  Deutschland  und  deutsche  Dinge  kannten,  fiihlten  sich  ver- 
pflichtet,  Deutschland  systematisch  anzuschwafrzen.  Henri 
Albert,  der  Verfasser  der  ,Deutschen  Briefe'  im  ,Mercure  de 
France'  (einer  ehemais  fortschrittlichen  Zeitschrif  t,  die  im  Krieg 
mehr  und  mehr  zum  Organ  der  franzosischen  Unintelligenz 
wurde)  zeichnete  sich  durch  einen  groben  Chauvinismus  und 
Mangel  an  ernster  Kritik  aus.  Wahrend  er  das  Wefk  Friedrich 
Nietzsches  (ibersetzte,  leitete  er  gleichzeitig  ein  antideutsches 
elsassisches  Propagandaorgan. 

Der  Schreiber  dieser  Zeilen,  der  damals  versuchte, 
deutsche  Literatur  in  der  , Phalange',  dem  ,Mercure  de  France', 
der  .Grande  Revue',  im  ,Gil  Bias'  bekannt  zu  machen,  zog  sich 
den  Titel  ,,boche"  und  ,,preuBischer  Feldwebel"  zu  und  hat 
schon  dadurch  allein  die  Todesstrafe  verdient  Seine  ,,Antho- 
logie  zeitgenossischer  deutscher  Lyrik",  von  Emile  Verhaeren 
eingeleitet,  wurde  entweder  totgeschwiegen  oder  verrissen.  Der 
groBe  „republikanische"  Kritiker  des  .Temps',  der  erst  kiirz- 
lich  verstorbene  Paul  Souday,  wartete  die  ersten  Kriegswochen 
ab,  um  meine  Anthologie  seinen  Lesern  vorzusetzen,  und  zwar, 
um  durch  die  deutschen  Dichter  und  durch  mich  zu  erharten, 
das  Deutschland  nur  eines  kennt:  den  Kult  der  Gewalt. 

Der  Krieg  hat  selbstverstandlich  diese  Haltung  noch  ver- 
scharft.  Remy  de  Gourmont,  der  ein  Vierteljahrhundert  friiher 
das  gefahrliche  Spielzeug  des  Patriotismus  im  ,  Journal'  gekenn- 
zeichnet  hatte,  und  der  deshalb  seiner  Funktionen  in  der  Na- 
tionalbibliothek  enthoben  wurde,  unterschied  sich  jetzt  nicht 
mehr  von  den  Boulevardschreibern  und  den  berufsmaBigen 
Hetzern.  Der  Herausgeber  des  ,Mercure  de  France*,  Alfred 
Vallette,  sagte-  jedem,  der  es  horen  wollte:  f,Wenn  der  Krieg 
zu  Ende  ist  und  ich  Bestellungen  von  deutschen  Buchhandlern 
erhalte,  werde  ich  jedem  antworten:  Mein  Herr,  mit  Boches 
mache   ich  keine   Geschafte!" 

*  *  * 

Und  jetzt,  zehn  Jahre  nach  dem  Krieg  und  dem  Versailler 
Vertrag  und  nach  einem  halben  Jahrhundert  massiver,  unerbitt- 
licher  Feindschaft    ist  Deutschland  in  Frankreich  die  Parole. 

Was  ist  denn  geschehen? 

91 


Ganz  einfach  cin  okonomisches  Wunder:  der  Vertrag  von 
Locarno,  dcr  politische  Ausdruck  fur  den  Stahltrust 

Der  Boykott,  dcr  nach  1870  die  deutsche  geistige  Produk- 
tion  in  Frankreich  traf ,  war  nur  cine  der  Folgen  jener  wirt- 
schaftlichen  Isolierung,  in  der  Frankreich  Deutschland  hielt 
Man  wollte  die  deutsche  Dichtung  ebenso  wenig  im  Buch- 
handel  wissen  wie  die  Notierung  dcutschcr  Werte  an  dcr  pari- 
ser  Borse. 

Die  wirtschaftliche  Annaherung,  die  wahrend  des  Krie- 
ges  von  denen  gepredigt  wurde,  die  den  Kopf  nicht  ganz 
verlorcn  hatten,  hat  sich  mit  einem  Rhythmus  vollendet,  den 
die  groBten  Optimistcn  nicht  voraussehen  konnten,  Locarno 
und  Thoiry  haben  nur  eincn  dc  facto  Zustand  sanktioniert,  dcr 
durch  die  Umgruppicrung  der  wirtschaftlichen  Krafte  in  Eu- 
ropa  notwendig  geworden  war.  Das  wirtschaftliche  Gesetz 
hat  sich  starker  gezeigt  als  die  Politik.  Selbst  Manner,  die 
nicht  grade  groBe  Sympathie  fur  Deutschland  empfinden,  sieht 
man  Absatzgebiete  in  Deutschland  suchen.  Herr  Coty  ist  auch 
darunter. 

Die  literarische  Produktion  ist  dem  ProzcB  dcr  wirt- 
schaftlichen Produktion  gefolgt,  und  der  Ausdruck  Heinrich 
Manns  vom  ,,geistigen  Locarno"  ist  richtig.  Hinzu  kommt, 
daB  durch  den  Krieg  cine  groBe  Anzahl  jungcr  Leute,  die  in 
deutschen  Gefangencnlagern  interniert  waren,  oder  die  spater 
in  den  zahlreichen  Wirtschafts-  und  Militarkommissionen  in 
Deutschland  gearbeitet  haben,  auf  diese  Weise  die  Deutschen 
und  die  deutsche  Literatur  kennen  lernten  und  daher  einen 
literarischen  Austausch  ganz  natiirlich  finden. 

In  wenigen  Jahren  ist  die  Zahl  deutschcr  Biicher  in  Frank- 
reich riesig  gestiegen,  die  deutsch-franzosischen  Zeitschriften 
haben  sich  vermehrt,  und  man  sicht  in  Paris  deutsche  Theater- 
truppen  wie  in  Deutschland  franzosische.  Franzosischf? 
Schriftsteller  sprechen  in  Berlin  und  in  Frankfurt,  wahrend 
deutsche  Berlin  mit  Paris  vertauschen,  um  dorthin  gute  Bot- 
schaft  zu  bringen.  Der  deutsch-franzosische  Filmaustausch 
wachst  mit  jedem  Tag,  Und  Ravel  und  Darius  Milhaud  wer- 
den  in  alien  Stadten  des  Reichs  gespielt, 

*  *  * 

Man  muB  sich  iiber  diesen  geistigen  Austausch  freuen, 
solangc  er  nicht  gegen  andre  geistige  Stromungen  gerichtet  ist 
Der  Verfasser  dieses  Artikels  kann  sich  dazu  nur  begliick- 
wiinschen,  war  er  doch  der  Erste,  der  wahrend  der  Ruhr- 
besetzung  1923  in  franzosischer  Sprache  eincn  Vortrag  im 
romanischen  Seminar  der  berliner  Universitat  hielt  iiber  die 
Tendenzen  der  franzosischen  modcrnen  Literatur* 

Man  muB  auBcrdem  konstatiercn,  daB  dicscr  deutsch-fran- 
zosische Austausch  in  kciner  Weise  den  deutsch-russlschen 
unterbindet  Auch  Heinrich  Mann  hat  in  seinem  Vortrag  be- 
tont,  daB  Deutschland,  zwischen  Ost  und  West  gelegen,  die 
doppelte  Anzichungskraft  nach  RuBland  und  Frankreich  hin 
hat.  Er  erinnerte  dabei  an  die  Begeisterung,  die  die  Oktober- 
revolution  ausgelost  hat.  Die  geistige  Verstandigung  zwisahea 
Frankreich  und  Deutschland  hat,   sovicl  ich  weiB,  keinc  Ein- 

92 


schrankung  der  deutschen  Begeisterung  ftir  russische  Kunst 
zur  Folge  gehabt.  Russischcs  Theater  und  Filme  haben  iiber- 
all  ein  starkes  Interesse  gefunden,  und  ihr  EinfluB  ist  weit 
verbreitet.  Die  geistige  Bewegung  von  heute  —  wenigstens 
die,  die  zahlt  —  ist  zum  groBen  Teil  von  russischem  Geist 
befruchtet  worden.  Aber  die  stupide  Demagogie  der  Sowjet- 
bureaukraten,  die  nichts  mehr  mit  Lenin  und  Marx  gemein  hat, 
macht  die  Intellektuellen  verantwortlich  fur  alles  t)bel,  an 
dem  RuBland  leidet.  Sie  zieht  ehrlichen  Kiinstlern  Leute  wie 
Koltzbw  vor,  sie  laBt  die  unerhorte  Behandlung  Trotzkis 
durch  grade  solche  Leute  zu,  die  1917  Gegner  der  Oktober- 
revolution  waren  oder  die  sich  damals  aus  Furcht  bei  den 
Menschewiki   verkrochen   (man  lese  die  Biographie  Trotzkis!). 

Ob  man  es  will  oder  nicht,  der  deutsch-franzosische 
Strom  ist  da.  Er  ist  so  stark,  daB  die,  die  sich  ihm  wider- 
setzen  wollten,  von  ihm  mitgerissen  werden.  Am  gleichen  Tag 
und  auf  der  gleichen  Seite  kiindigt  die  .Humanite'  den  Ab- 
druck  von  Remarques  ,,Im  Westen  nichts  Neues"  an,  sowie 
die  Nachricht,  daB  die  berliner  Arbeiter  dem  franzosischen 
kommunistischen  Zentralorgan  30  000  Francs  iiberwiesen  haben, 
und  sie  erinnert  nicht  ohne  Stolz  daran,  wie  ,,vor  dem  Krieg 
in  schwierigen  Zeiten  der  .Vorwarts'  der  ,Humanite*  geholfen 
hat".  Das  Komische  dabei  ist,  dafi  die  schlecht  informierten 
Leute  von  der  fHumanite\  deren  Konfusion  mehr  lacherlich 
als  traurig  ist,  von  Remarque  zuerst  behaupten,  daB  er  sich 
,,bewundernswert  in  den  genfer  Mechanismus  eingliedert  und 
dazu  beitragt,  die  Illusionen  von  Locarno  zu  starken,  unter 
deren  Deckmantel  imperialistische  Freunde  und  Gegner  die 
letzte  Hand  an  die  VorJbereitungen  zur  Niederkniittelung  des 
Proletariats  legen",  um  dann  Remarque,  diesen  biirgerlichen 
Schriftsteller,  Ludwig  Renn  gegeniiber  zu  stellen,  der  heute 
Mitglied  der  KPD  ist-  Die  ,Humanite*  nennt  den  , , Krieg"  von 
Renn  „eine  trockene  und  sagen  wir  es  ruhig  —  widerspenstig 
verstopfte  Angelegenheit"  (sic!).  Was  sagen  Klaber  und 
Becher  dazu? 

Man  sollte  sich  jedoch  in  acht  nehmen  vor  den  businessmen, 
fin*  die  die  Literatur  nichts  andres  ist  als  eih  Produkt  der 
Schwerindustrie.  Man  muB  von  ihnen  sprechen,  um  sie  von  den 
ehrlichen  Vermittlern  zu  sondern.  Diesseits  und  jenseits  des 
Rheins  gibt  es  Leute,  die  wahrend  des  Krieges  diejenigen 
denunzierten,  die  ihren  kriegsgegnerischen  Ideen  treu  geblieben 
waren.  Die  gleichen  Leute  beteiligen  sich  jetzt  an  pathetischen 
Demonstrationen  fur  die  deutsch-franzosische  Verstandigung 
und  benutzen  Schriftsteller  und  Kiinstler,  um  Geschafte  mit 
ihnen  zu  machen.  Aber  die  Art  dieser  schlechten  Komodianten 
und  Taschenspieler  darf  uns  nicht  zu  unfruchtbaren  Klagen  ver- 
leiten  und  uns  nicht  veranlassen,  uns  wie  Zarathustra  ins  Gebirge 
zuruckzuziehen.  Kampfen  wir  fur  die  Verstandigung  der  Vol- 
ker,  fur  eihe  Entente  kiihner  und  revolutionarer  Geister,  indem 
wir  wertvolle  Kiinstler,  die  Vorkampfer  im  andern  Land  sind, 
bekannt  machen  und  indem  wir  die  Handler  aus  dem  Tempel 
jagen,  die  zuerst  vom  Krieg  und  jetzt  vom  Frieden  profitieren, 
um  demnachst  wieder  am  Krieg  zu  verdienen. 

Deutsch  von  Milly  Zirker 
93 


Denkmal  am  Deutschen  Eck  von  ignaz  wrobei 

An  der  Moscl  ging  es  noch  an,  Wir  soffen  uns  langsam  dea 
^^  Flufi  hinab,  wir  fuhren  mit  dem  Saufbahnchen  von  Trier 
nach  Bulley  hinunter,  und  auf  jeder  dritten  Station  stiegen  wir 
aus  und  sahen  nach,  wie  es  mit  dem  Weine  ware.  Es  war. 
Wenn  wir  das  festgestellt  hatten,  stiegen  wir  wieder  ein:  der 
Zug  fiihrte  einen  waggon  mit,  der  sah  innen  aus  wie  ein  Salon- 
wagen,  von  hier  aus  hatte  man  ganz  bequem  Krieg  fuhren 
konnen,  so  mit  einem  Telephon  auf  dem  Tisch,  mit  dicken 
Zigarren  und;  ,tSeiner  Majestat  ist  soeben  der  Sturmangriff 
gemeldet  worden"  und  dergleichen,  Wir  fiihrten  aber  keinen 
Krieg,  sondern  driickten  auf  die  Kellnerin,  und  dann  erschien 
ein  Klingelknopf,  oder  umgekehrt,  und  man  konnte  auf  dem 
langen  Tisch  einen  naturreinen  Mosel  trinken  und  dabei  Wiir- 
fel  spielen,  Und  es  entstanden  in  diesen  Bahnstunden  die 
Spiele: 

Lottchen  dick 

Spix  ist  stolz 
und 

Georgine,  die  ordentliche  Blume 
sowie 

Karlchen  und  die  Rehlein  — 

das  letztere  Spiel  zur  Erinnerung  an  Karlchen  seine  Liebes- 
abenteuer  im  freien,  frischen,  frommen  Walde,  wo  ihm  einmal 
die  kleinen  Rehlein  zugesehen  hatten.  Ich  verlor  auf  das 
Grauenerregendste  und  mufite  es  alles  bezahlen.  Aber  so  ist 
es  immer, 

Bernkastel,  Traben-Trarbach,  Bulley . . ,  dann  aber  setzten 
wir  uns  in  einen  seriosen  Zug  und  fuhren  nach  Kolbenz,  (Diese 
Aussprache  wurde  adoptiert,  falls  Jakopp  ein  kunstliches  Ge- 
bi8  hatte:  es  spricht  sich  leichter  aus.)  In  Kolbenz  tranken 
wir  der  Geographie  halber  einen  Rheinwein,  und  der  konnte 
Papa  und  Mama  sagen,  wir  aber  nicht  mehr.  Am  nachsten 
Morgen  —  es  war  ein  Sonntag  hell  und  klar  —  gingen  wir 
spazieren. 

Ich  kannte  Kolbenz  nicht.  Das  erste,  was  mir  auffiel,  war 
ein  breites  und  lautes  Biirgerpublikum  von  Reisenden,  die  sich 
merkwiirdig  aufgeregt  gebardeten.  So,  wie  schwarzhaarige 
Frauen,  einmal  in  Paris,  dem  Zauber  des  Wortes  „Paris"  er- 
liegen  und  sich  so  benehment  wie  sie  es  zu  Hause  niemais 
taten,  so  kippten  hier  die  blonden  Damen  aus  den  Pantinen; 
der  Rhein,  Vater  Rhein,  der  deutsche  Rhein  klingelte  in  den 
Glasern,  und  es  war  ziemlich  scheuBlich  anzusehen.  Das  Zweite, 
wasdamals  auffiel,  war  die  ,,Schmachch".  Wir  sprachen  das  Wort 
mit  zwei  ch,  und  wir  meinten  die  Franzosen  damit,  von  deren 
,,schwarzer  Schmach"  wir  so  viel  in  den  bildenden  Kinos  ge- 
sehen  hatten.  Hier  war  nur  weiBe  Schmachch,  und  wir  moch- 
ten  sie  nicht.  Und  zwar  nicht,  weil  wir  die  Franzosen  nicht 
mogen,  sondern  weil  wir  das  Militar  nicht  lieben.  Wir  sind 
nur  nicht  so  dumm  wie  zum  Beispiel  der  Koblenzer  General- 
Anzeiger,  der  nun,  nach  dem  Abzug  der  Schmach,  Mord  und 

94 


Tod  hinter  ihnen  herschimpft,  ohnc  auch  nur  einen  Augenblick 
lang  zu  untersuchen:  wie  sich  die  Dcutschen  in  Belgien  und 
Frankreich  benommen  haben,  was  das  Militar  eigentlich  ist 
und  fxir  wen  es  arbeitet,  und  wie  an  diesem  ganzen  namen- 
losen  Ungliick,  am  Krieg  und  seinen  Folgen,  Europa  schuld 
ist  und  seine  nationale  Zerfetztheit.  Statt  dessen  kraht  die 
Zeitung  in  echt  kleinburgerlicher  Wut  wegen  der  unbedingt  zu 
verurteilenden  Obergriffe  nur  hinter  ein  paar  tausend  Sol- 
daten  her,  deren  jugendliche  Kraft  genau  so  unproduktiv  mifi- 
braucht  wird,  wie  das  mit  Soldaten  in  alien  Landern  geschieht 
—  auch  in  Deutschland. 

Wir  spazierten  also  am  Rhein  entlang,  ich  hatte  wieder 
einmal  meine  Geographie  nicht  gelernt  und  liefl  mir  von 
Jakopp  die  Gegend  erklaren.  Da  war  der  Ehrenbreitstein; 
auf  dem  brannte  zum  Gaudium  aller  Rheinkadetten  eine  fran- 
zosische  Fahne  —  wirklich,  die  Fahne  brannte  hoch  am  Fah- 
nenstock,  verglomm,  leuchtete  wieder  auf . . .  mich  interessiert 
Militar  nicht,  und  ich  weiB  nicht,  was  sie  da  gekokelt  haben. 
Es  ist  ja  auch  gleichgultig,  so  gleichgiiltig  wie  alles,  was  diese 
uniformierten  Briider  tun.  Und  da  war  der  Rhein,  der  kitsch- 
umrauschte,  und,  wie  bei  Goethe  stent,  da  waren  groBe  Schiffe 
im  Begriffe,  auf  diesem  Flusse  hier  zu  sein  . . .  und  plotzlich  be- 
kam  ich  den  groBten  Schreck  auf  dieser  Reise.  Ich  weiB  es 
noch  ganz  genau: 

Wir  gingen  auf  der  breiten,  baumbestandenen  Allee,  vorn 
an  der  Ecke  war  einet  Photographenbude;  sie  hatten  Bilder 
ausgestellt,  die  waren  braun  wie  alte  Daguerrotypien,  dann 
standen  da  keine  Baume  mehr,  ein  freier  Platz,  ich  sah  hoch  . . . 
und  fiel  beinah  um. 

Da  stand  —  Tschingbumm!  —  ein  riesiges  Denkmal 
Kaiser  Wilhelms  des  Ersten:  ein  Faustschlag  aus  Stein.  Zu- 
nachst  blieb*  einem  der  Atem  weg. 

Sah  man  naher  hin,  so  entdeckte  man,  daB  es  ein  herrliches, 
ein  wilhelminisches,  ein  kiinstlerisches  Kunstwerk  war.  Das 
Ding  sah  aus  wie  ein  gigantischer  Tortenaufsatz  und  reprasen- 
tierte  jenes  Deutschland,  das  am  Kriege  schuld  gewesen  ist  — 
nun  wollen  wir  sie  dreschen.    In  Holland. 

Zunachst  ist  an  diesem  Monstrum  kein  leerer  Fleck  zu 
entdecken.     Esi  hat  die  Ornamenten-Masern. 

Oben:  Jener,  auf  einem  Pferd,  was:  Pferd!  auf  einem  Rofl, 
was:  RoB!  auf  einem  riesigen  Gefechtshengst  wie  aus  einer 
Wagneroper,  hoihotoho!  Der  alte  Herr  sitzt  da  und  tut  etwas, 
was  er  alle  seine  Lebtage  nicht  getan  hat:  er  draut  in  die 
Lande,  das  Pferd  draut  auch,  und  wenn  ich  mich  recht  er- 
innere,  wallt  irgend  eine  Frauensperson  um  ihn  herum  und 
beut  ihm  etwas  dar.  Aber  da  kann  mich  meine  Erinnerung 
tauschen . .  .  vielleicht  gibt  sie  dem  Riesen-Pferdchen  nur  ein 
Zuckerchen.  Und  Ornamente  und  sich  baumende  Reptile  und 
gewurgte  Schlangen  und  Adler  und  Wappen  und  Schnorkel 
und  erbrochene  Lilien  und  was  weiB  ich . . .  es  war  ganz  groB- 
artig.    Ich  schwieg  erschiittert  und  sah  Jakoppn  an. 

„Ja",  sagte  Jakopp,  „das  ist  das  Kaiser-Wilhelm-Denkmal 
am  Deutschen  Eck." 

95 


Richtig:  da  floB  noch  ein  FluB  in  den  erstcn  Flufi,  und  es 
war.  wenn  man  von  den  Fabrikschornsteinen  absah,  cine 
hiibsche  Gegend,  viel  zu  hiibsch  fiir  dieses  steinerne  Geklump, 
ftir  diesen  Trumm,  diesen  Trubas  von  einem  Denkmal,  ,,Was  . . . 
wie . .  -"  stammelte  ich  ergriffen.  Da  horte  ich  ein  leises 
Stimmchen  an  meiner  Link  en,  ein  Knabe  war  mir  unversehens 
genaht,  er  hatte  wohl  meine  Ratlosigkeit  bemerkt,  und  er 
sprach:  ,,Soll  ich  Ihnen  mal  das  Denkmal  erklaren  — ?" 
Rasches  Erfassen  der  Kriegslage  ziert  den  S.A.-Mann,  und  ich 
sprach:  ,,Erklafe  mir  mal  das  Denkmal." 

Da  sah  der  Knabe  iiberall  hin,  nur  nicht  auf  den  Torten- 
aufsatz,  er  schlief  im  Stehen,  seine  Augen  hatten  den  Aus- 
druck  einer  friedlich  grasenden  Kuh,  ich  hatte  so  etwas  noch 
nie.bei  einem  Menschen  gesehen.  Er  sprach  mit  modulations- 
loser,  quakender  Stimme.  Und  weil  dieses  arme  Kind  solches 
nicht  allein  tat,  sondern  yier  oder  fiinf  Kollegen,  wie  ich 
spater  sahf  den  ganzen  Sonntagvormittag  lang  gewerbsmaBig 
dasselbe  ausubten,  vor  dem  Denkmal  und  weiter  unten,  vor 
dem  Hotel  und  iiberall,  so  habe  ich  das,  was  sich  die  Knafcren 
eingepaukt  hatten,  mehrere  Male  horen  konneni  Nach  Verab- 
reichung  mehrerer  Glaser  guten  Weines  zwecks  Auffrischung 
des   Gedachtnisses  laBt  sich  das   etwa  folgendermaBen  an: 

,, Dieses  Denkmal  wurde  gegriindet  im  Jahre  1897;  es  stellt 
dar  den  berittenen  Kaiser  Wilhelm  dem  Ersten,  sowie  auch 
eine  Siegesgottin  benebst  die  besiegten  Feinde.  Die  Sieges- 
gottin  ist  nach  verlorenen  Kriegen  ein  Friedensengel  ■  und 
hat  eine  Fliigelbespannung  von  fiinf  Meter  in  die  Breite.  Das 
Denkmal  wiegt  fiinf  Millioneri  Kilogramm  und  hat  einen 
Flacheninhalt  von  1200  Quadratmetern,  daher  ist  es  ein  groBes 
Kunstwerk.  Auf  dem  Grundsockel  erhebt  sich  der  Sockel,  auf 
dem  das  Denkmal  aufgebaut  ist;  auf  diesem  Sockel  steht  der 
richtige  Sockel,  und  auf  diesem  der  Untersockel,  ^worauf  sich 
der  Denkmalssockel  erhebt.  Die  Kiinstler,  die  an  dem  Denk- 
mal schuld  sind,  heiBen  Schmitz  und  Hundrieser.  Der  Spruch, 
der  in  das  Denkmal  eingelassen  ist,  besagt:  ,,Nimmer  wird  das 
Reich  zerstoret,  wenn  ihr  einig  seid  und  treu,"  Die  Kopfe  der 
Seeschlangen  bedeuten  Deutschlands  Feinde,  der  Granit  der 
Sockel  ist  aus  dem  Schwarzwald.  Die  Mosel  flieBt  hinter  dem 
Denkmal,  ihre  Stromung  isl  hier  besonders  schnell,  weil  sie  an 
dem  Denkmal  vorbei  will.  Das  Denkmal  ist  in  der  Regierungs- 
zeit  Kaiser  Wilhelms  des  Zweiten  eroffnet  worden  und  hat  da- 
her zwei  Millionen  Mark  gekostet.  Das  ist  das  Denkmal  am 
Deutschen  Eck."    (GroBe  Trinkgeldpause.) 

Wie  ich  in  der  Zeitung  gelesen  habe,  sind  die  Reden,  die 
sie  nach  dem  Abzug  der  Schmachch  gehalten  haben,  genau  so 
gewesen  wie  das  DenkmaL  Aber  konnt  ihr  euch  denken,  daB 
sich  jemals  eine  Regierung  bereit  fande,  einen  solchen  ge- 
frorenen  Mist  abzukarren  — ?  Im  Gegenteil:  sie  werden  gar 
bald  ein  neues  Mal  errichten:  das  Reichsehrenmal.  Wenn  es 
«rrichtet  ist,  werden  rotzgenaste  Knaben  hingehen  und  es  uns 
erklaren;  die  Gastwirtschaften  ringsherum  werden  voll  sein, 
und  in  den  Massengrabern  zu  Nordfrankreich  wird  sich  ein 
Geraune  erheben: 

„Wofiir  — ?    -Dafiir." 
96 


Grabrede  auf  einen  Intendanten  von  Anton  Run 

\V7enn  ich  Sie,  meine  Verehrten,  hier  urn  einen  frischen 
Grabhiigel  versammle,  so  tu  ich  es  nicht,  um  tiber  den 
Mann  zu  reden,  der  der  An  la  8  unsrer  traurigen  .Zusammen- 
kunft  ist;  denn  wir  bestatten  hier  ja  nur,  was  unsterblich  an 
ihm  schien  —  sein  sterblich  Teil  lebt  fort.  Sodann  aber  heiBt 
es  bekanntlich,  dafi  man  einem  toten  Leu  sozusagen  und  in 
gewissem  Sinne . . .  und  da  diese  Rechtswohltat  sogar  von 
jedem  lebenden  Esel  in  Anspruch  genommen  wird,  sobald  er 
aufhort,  machtvoll  und  bedrohlich  zu  sein  —  wie  sollte  ich 
sie  jemandera  vorenthalten,  dessen  Aufrechtheit  und  Lauter- 
keit,  ja  Geisteskraft  fur  uns  unbezweifelbar  ist?...  Nein, 
nicht  dem  Mann  gilt  diese  Rede;  auch  nicht,  wie  sie  das  jetzt 
nennen,  dem  System;  sondern  der  Bedeutung  eines  Wortes, 
das  hierzulande  so  nachdfiicklich  und  haufig  gebraucht  wird, 
daB  man  es  fur  das  Urschopferische  unsres  geistigen  Lebens 
halten  konnte:  des  Wortes  „Krise'\ 

Was  ist  eine  Krise?...  Ich  will  die  neue  Formulierung 
versuchen:  eine  Krise  ist  das  Sichtbarwerden  der  Irrtiimer, 
welche  dfeselben  Menschen,  die  nachher  von  der  Krise  einer 
Sache  reden,  zuvor  hinsichtlich  ihrer  Bliite  gehabt  haben. 
Die  Logik  nennt  das  zwar  eine  Zirkeldefinition.  Aber  was 
will  man  tun  —  unser  geistiges  Leben  spielt  sich  eben  in 
solchen  Zirkellinien  ab,  sowohl  die  Bedeutung  wie  der  Nieder- 
bruch  der  Erscheinungen  bleibt  auf  den  Kreis  der  Beurteiler 
beschrankt,  und  am  Ende  ist  alles,  was  uns  fettgedruckt  als 
Geschehnis  vorgefuhrt  wird,  bloB  ein  Leerlauf  am  Rad  der 
Zeit.  Es  hat  eine  Krise  des  Expressionismus  gegeben,  ohne 
dafi  der  Expressionismus  gelebt  hatte;  eine  Krise  der  Erotik, 
ohne  daB  von  Erotik  eine  Spur  war;  und  es  gibt  jetzt  eine 
JeBner-Krise,  ohne  daB  es  —  verzeihen  Sie  das  harte  Wort  — 
einen  JeBner  gegeben  hat. 

Die  Kritik  —  sei  es  die  politische,  die  philosophische 
oder  die  literarische  —  macht  alles  unter  sich  aus.  Ihr  Kon- 
sum  an  Fehlern  erzeugt  die  Moden,  die  Wirkung  der  Feh- 
ler  die  Krisen.  Was  dazwischen  liegt,  ist  das  schaumwir- 
belnde,  auf  Prominenzen  verteilte,  absolute  Nichts.  Nun,  das 
ist  in  aller  Welt  so  —  warum  sollte  es  in  der  Hauptstadt  des 
Deutschen  Reichs  anders  sein?  Nur,  dafi  es  hier  leider  noch 
offenkundiger,  eklatanter  ist;  dafi  die  Wirklichkeit  noch  we- 
niger  damit  zu  tun  hat;  und  dafi  die  Zeitkreise,  in^denen  sich 
der  interne  Ablauf  von  der  Oberschatzung  zur  Erniichterung 
vollzieht  —  ich  rufe  Ihnen  die  Namen  Bronnen  und  Brecht 
ins  Gedachtnis  —  immer  kleiner  und  kleiner  werden,  so  daB 
schlieBlich  Ruhm  und  Ende  eines  Mannes  in  einem  Saison- 
quartal  Platz  haben.  Bei  Menschen  wie  Hulsen  oder  Suder- 
mann  —  ich  sage  das  auf  die  vom  teuren  Verblichenen  so  oft 
vermiedene  Gefahr  hin,  als  reaktionar  zu  erscheineri  —  war 
das  doch  anders.  Denn  sie  reprasehtierten  schlimmstenfalls 
wirkliche  Unwerte,  nicht  unwirkliche  Werte. 

Sie  ahnen,  worauf  ich  hinaus  will;  der  Mann,  der  uns 
jetzt  entrissen  scheint,  war  uns  nie  gegeben;  das  Grab,  das 
sich  ihm  offnet,  ist  identisch  mit  der  Ruhmeswiege,  in  die  er 

97 


zuvor  gelegt  ward;  die  Krise,  die  seinen  Naraen  tragt,  ist 
zehn  Jahre  alt,  Und  wenn  einer  der  kliigern  Beurteiler  zu 
dem  Schlusse.  kommt,  es  sei  eben  offenbar  nicht  Energie  ge- 
wesen,  die  der  Intendant  friiher  an  den  Tag  gelegt  habe  son- 
dern  bloB  Oberspannung  und  tjbersteigerung,  so  moehte  ich 
.ihm  mit  dem  Zuruf  beispringen:  ja,  Obersteigerung  —  aber 
ubersteigert  war  nicht  er  allein,  iibersteigert  war  die  Luft, 
die  Kunst,  die  Stadt  um  ihn,  ubersteigert  waren  seine  Heifer, 
ubersteigert  wart  Ihr  alle  und  das  MaB  Eurer  Lobpreisung! 
Kann  die  Schweinsblase  dafur,  wenn  sie,  vom  Mund  desBuben 
zuerst  zu  einem  Globus  aufgepustet,  plotzlich  schlaff  hangt? 
Kann  man  die  Fanfare  fur  den  Blaser  verantwortlich  machen? 

Ein  Nekrologist  soil  sich  nicht  selber  zitieren.  Wie  aber, 
wenn  er  seinem  Gegenstand  schon  einmal  die  Grabrede  ge- 
halten  hat?,..  Vor  acht  Jahren  kam  JeBner  mit  seiner 
Truppe  (lies:  Treppe}  auf  Gastspiel  nach  Wien,  Fiihrte  den 
Richard  vor.  Die  Wiener  sind  altmodische,  traditions- 
erstarrte  Menschen,  denen  seltsamerweise  ein  toter  Mitter- 
wurzer  lieber  ist  als  ein  lebendiger  Kortner  —  und  sie 
schenkten  dem  Ereignis  keine  Beachtung,  Zu  allein  OberfluB 
HeB  ich  unter  dem  Titel  ,,Ein  Pferd,  ein  Pferd . , ."  einen  Vor- 
trag  folgen,  worin  ich  das  Billigste  von  der  Welt  unternahm: 
Shakespeare  gegen  Berlin  auszuspielen! . . ,  Ich  schrankte  dies 
Spiel  allerdings  durch  den  Zusatz  ein:  in  Wien  durfe  man  das 
—  in  Berlin  aber  gelte  der  Name  JeBner  mit  Recht  als  poli- 
tischer  „Belang'\  Davon  lebe  freilich  andrerseits  sein  Tra- 
ger;  er  trotze  alien  Feuilletongefahren  im.  Gefiihl  doppelter 
Leitartikelwurdigkeit,  Aber  Feuilletongefahren  —  gabe  es 
denn  die  in  einer  Stadt,  wo  die  Richtung  wichtiger  ist  als  der 
Mensch?  Wo  ein  gemeinsamer  Bund  der  MaBstablosigkeit 
alles  regiert?  Wo  das  Motto  des  Vorwartskommens  fur 
Schaffende  und  Wertende  lautet:  t,Im  Gegenteil!"  Wo  ein 
Regisseur  dem  Hans  Sachs  bloB  den  Vollbart  zu  skalpieren 
braucht,  um  als  Neuerer  zu  gelten?  Wo  die  Unbildung  den 
Dramaturgen  machtf  indem  sief  ohne  Ahnung,  dafi  dem  Richard- 
Drama  eine  Trilogie  ,,Heinrich  VI,"  vorangeht,  aus  dem 
aristokratisch-einsamen,  liebenswiirdigen  (Lessing!)  Richard 
einen  briillenden  Schlachtstier  werden  laBt  —  wo  der  Justa- 
mentgeist  eine  Treppe  dazu  baut,  damit  der  auf  ihr  hernieder- 
wandelnde  Hauptdarsteller  den  Anschein  erregt,  als  komme 
er  trotz  der  damonisch  fletschenden  Vorsatzlichkeit  seines 
Mienenspieis,  der  skandierten  Abgezahltheit  seiner  Gebarden 
und  der  intellektuell  gescharften  Harmlosigkeit  seiner  Stimme, 
die  ihn  als  Prototyp  eines  ttt)bersteigerten"  erkennen  lassen, 
„von  oben"  her  — ■  und  wo  zu  all  dem  Kritiker  Bravo  sagen, 
teils,  weil  ihre  eigne  Phantasie  nicht  weiter  reicht,  teils,  da- 
mit man  ihnen  zum  kuhnen  Bejahen  auch  die  Lendenkraft  zu- 
traut?  Wo  eine  Sache  1fanders  machen"  sogleich  f,revolutio- 
nar"  heiBt?  Wo  es  kurzgesagt  immer  auf  Namen  und  Be- 
nennungen  und  nie,  nie  auf  das  Wunder  der  Personlichkeit 
ankommt? 

So  sah  ich  es  vor  acht  Jahren.  Spater,  in  Berlin,  lernte 
ich   den  Intendanten  und   seinen  Parademimen   (der  jetzt   mit 

98 


bewahrter  Geschicklichkeit  eine  Minute  vor  dem  Debacle  vom 
Schauplatz  verschwunden  ist)  naher  kennen.  Wie  sie  da  — 
beide  fast  gleich  an  Wuchs  und  GroBe  —  wie  Mephisto 
mit  Faust  oder  Buckingham  mit  Richard  Schulter  an 
Schulter  wandeltenf  erschien  alles  viel  naturlicher.  Der 
eine  war  aus  Hamburg  gekommen  mit  Gewerkschaftsge- 
sinnung;  der  andre  aus  Wien  mit  Tatendrang;  sie  trafen  sich 
im  Ehrgeizknotenpunkt  Berlin*  Der  eine  sagte  mir  vom 
andern,  er  habe  ihn  notig  „wie  cine  Kriicke";  der  andere  be- 
hauptete,  jener  diene  ihm  als  MMarschall";  und  beide  hatten 
Recht,  Marschallstab  und  Kriickstock  erganzten  sich  zum 
Absolutismus  zweier  Halften.  Oberdies  bekleideten  sie  beide 
bei  sich  mit  viel  Talent  die  Stellung  von  Pressechefs.  Darin 
kam  dem  einen  der  Umstand  zu  Hilfe,  daB  in  Berlin  jede  Um- 
kehr  einer  eingewurzelten  Regieregel  —  etwa:  Hauptmanns 
Weber  leise  statt  laut  Krach  machen  zu  lassen  oder  dem 
Florian  Geyer  das  Kinn  glatt  auszurasieren  —  als  Abkehr 
vom  wilhelminischen  Geist  gilt;  dem  andern  hingegen:  daB 
die  willensdurchsichtige,  worthammernde,  positionsbewuBte 
Art,  mit  der  hier  ein  groBgewachsener  Schauspieler  einem 
gleichen  Kubikinhalt  von  schauspielerischer  GroBe  den  Raum 
wegnahm,  auf  die  Stadt  der  Ehrgeizigen  wie  eine  Personi- 
fikation  des  Leitspruchs  wirkte:  ,,Mit  dem  Kopf  durch  die 
Wand!"  (Die  Karrieretreppe,  die  er  sich  anfangs  zur  groBeren 
Deutlichkeit  seines  Strebens  hinbauen  liefi,  durfte  spater 
wegfallen,)  So  regierten  sie  mitcinander:  der  Direktor  und 
Regisseur  in  seinen  Einfallen  Funktionar  des  Schauspielers  — 
der  Schauspieler  als  Erfiiller  aller  kiinstlerischen  Tendenzen^ 
die  er  seinem  Direktor  fur  sich  eingeblasen  hatte.  Rings- 
umher  durfte  kein  Gras  wachsen.  Nur  die  kahle,  kalte, 
scharfe  Luft  des  ,,Machens"  hatte  Zutritt.  Achf  wie  braucht 
die  Unpersonlichkeit  dieses  Klima,  wie  fuhlt  sich  der  Ehrgeiz 
in  ihm  wohl!  Komodiantenfrohsinn  und  Frauenanmut  ist  da 
verbannt.  Madchen,  um  deren  unschonen  Mund  Problematik 
zuckt,  Elevinnen,  deren  Augen  nach  der  Psychoanalyse  ver- 
brennen,  Muskelleiber,  die  Penthesileas  Unbegehrtheit  ver- 
biirgen,  miissen  die  Stelle  der  Grazie  vertreten.  (MSchon"  ist 
alte  Schule.)  Und  blutleere,  trockene  Kampen,  denen  ein  fal- 
sches  Fett  am  Leibe  bammelt,  die  Witzigkeit.  (Komik  ist  un- 
ernst.)  Wenn  endlich  nichts  als  Wort  und  Staub  zuriickbleibt 
und  alles  Menschliche  gliicklich  erfroren  ist,  dann  kommt  der 
Kritiker,  verfaBt  eine  Broschiire  und  nennt  jenes  Ergebnis  ver- 
einter  Bemiihung,  aus  der  Not  eine  Tugend  zu  machen,  voll 
Respekt:   ,,Vereisung  des   Dramas", 

Drei  Monate  spater  freilich  heifit  die  Eiszeit  .jKrise", 
Sie  begreifen,  meine  Verehrten,  an  dem  einen  Beispiel, 
mit  wie  viel  Recht  ich  das  Wort  Krise  als  das  Sichtbarwerden 
der  Irrtumer  definierte,  denen  die  Beurteiler  vorher  hinsicht- 
lich  der  Nicht-Krise  erlagen.  Sie  erkennen  vielleicht  auch, 
daB  Krisen  nicht  blofi  scheinbar  sondern  tatsachlich  das  Ur- 
schopferische  unsres  geistigen  Lebens  sind- 

Weh  mir  —  bin  ich  dabei  aber  meiner  Absicht,  nur  iiber 
sie,  nur  iiber  diesen  Begriff  Krise  und  nicht  iiber  den  ehren- 

99 


werten,  so  lange  erfolgreichen  Mann  zu  rcden,  den  jetzt  eine 
hinwegraumte,  am  Ende  nicht  untrcu  geworden?  Und  habc 
ich,  sofcrn  ich  es  tat,  nicht  zu  wenig  die  Wiirde  des  Ortes 
gewahrt?  ...  Wenh  es  mir  wirklich  widerfuhr,  so  bleibt  mein 
Trost  ein  Umstand,  den  Sie  als  SchluBfolgerung  aus  meiner 
Rede  ziehen  wollen,  wie  ich  ihn  ihr  als  Voraussetzung  voran- 
geschickt  habe:  dafi  in  diesem  frisch  aufgeworfenen  Grab  — 
niemand  liegt. 

Satniiel   Butler  von  Heinz  Liepmann 

W7er  Shaws  Ausspruch,  er  fiihle  sich  als~  kaum  vollwertiger 
Schiiler  Butlers,  kennt,  wird  trotz  der  Oberschrift  keinen 
volkswirtschaftlichen  Artikel  vermuten.  Und  doch  kann  der 
Klarungsversuch  des  Begriffes  Samuel  Butler  ein  durchaus 
soziologischer  werden,  so  weit  reicht  die  Bedeutung  dieses 
sophistischen  Moralisten  in  den  englischen  und  europaischen 
Alltag  von  heute  hinein.  Zwar  gehort  Butler  zu  den  Dichtern, 
die  zu  ihren  Lebzeiten  weder  in  ihrem  Vaterland  noch  iiber 
dessen  Grenzen  hinaus  bekannt  wurden,  Aber  es  lag  dies 
nur  an  ihm  selbst,  denn  er  schrieb  viele,  den  Verlegern  und 
dem  Publikum  zu  unbequeme,  zu  verwirrende,  talmudistische 
Belletristik.  Erst  nach  seinem  Tode,  1902,  begann  man  all- 
mahlich  die  weit  iiber  das  Literarische  hinausgehende,  univer- 
sale Bedeutung  Butlers  zu  wiirdigen  und  ihn  als  ebenso  kom- 
primierten  Englander  zu  erkennen,  wie  nian  in  Nietzsche,  mit 
dem  man  ihn  mit  Unrecht  verglich,  den  komprimierten  ,,Ger- 
manen"  sah:  Denn  Nietzsche  war  Sprachkiinstler  und  Philo- 
soph  einiger  Zwecke  willen,  Butler  aber  blieb  Amateur  des 
Gedankensports,  der  meistens  fair,  stets  aber  siegreich  spielte. 
Butlers  Werk  ,,Der  Weg  alles  Fleisches"  erscheint  jetzt 
im  wiener  Phaidon-Verlag,  es  ist  ein  Familienroman  aus  An- 
fang  und  Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts,  und  ich  kann  mich 
nicht  erinnern,  jemals  etwas  gelesen  zu  haben,  was  derart. 
national  essenziiert  einen  Volkssinn  erklart,  belastet  und  ver- 
teidigt  hatte.  Es  wird  ein  Weg  so  typisch  englischen  Fleisches  ge- 
schildert,  daB  die  Mitgitt  der  Paten  Dickens  und  Swift  roh 
und  schleppend  erscheint.  An  diesem  Buch  kann  man  mit 
Entziicken  immer  wieder  sich  ergotzen,  denn  des  Dichters 
Amateurschaft  bedingt  die  Ungebundenheit,  die  den  Leser 
nicht  zwingt,  die  Ereignisse  in  der  Reihenfolge  der  Seiten- 
zahlen  zu  verfolgen.  Das  Leben  des  Ernest  Pontifex  ist, 
bei  all  der  Bewunderung,  die  der  Autor  ihm  und  damit  sich 
zollt  —  denn  es  handelt  sich  um  eine  symbolisierte  Autobio- 
graphie  —  nur  Gelegenheit  zur  AuBerung  bestimmter  Gedan- 
ken.  Ein  Leben  als  Zweck  also,  dessen  Regeln  Butler  selbst- 
verstandlich  scheinen,  weil  er  sie  aus  drei  englischen  Gene- 
rationen  entwickelt,  Er  deckt  den  Irrtum  auf,  in  dem  man 
den  Englander  traditionell  nennt  — -  es  ist  grade  umgekehrt: 
wenig  Ehrfurcht  hat  Ernest  vor  iiberlieferten  Gedanken,  be- 
vor  er  sie  nicht  selbst  uberwindet,  Eine  klarere  und  auf- 
richtigere  Stellungnahme  zu  den  alltaglichen  Entschliissen,  den 
Liigen  und  Wahrheiten,  veranlaBt  Butlers  heftige  Abwehr  der 

100 


Tradition.  Er  liebt  fair  play  auch  in  der  Unaufrichtigkeit, 
dcnn  „die  Wahrheit  besteht  nicht  darin,  nie  zu  Kigen,  sondcm 
zu  wissen,  wann  man  zu  liigen  hat  und  wann  nicht". 

Wenn  aller  Gestalten  Gesichter,  die  gcborcn  werden  und 
mit  all  ihren  geschciterten  und  lieblosen  Ehrgeizen  vergehen, 
gleich  sind,  so  erklart  sich  das  nicht  aus  dcr  Familienahrilich- 
kcit  sondern  wcil  es  sich  um  den  Englander  an  sich  han- 
dclt;  so  ist  cndlich  ein  Volkscharakter  in  vielcn  seiner  Mog- 
lichkeiten  und  Fahigkeiten  essenziiert.  Das  ist  eine  Erlo- 
sung  von  der  Individuality,  mit  deren  Konstatierung  uns  fast 
zur  gleichen  Zeit  die  groBen  Russen  iiberraschten.  Bei  Butler 
aber  werden  die  Sittenregeln  des  lieben  Gottes  in  freimutiger 
Weise  zum  ersten  Mai  in  der  Literatur  kommentiert  und  hin 
und  her  gewendet;  eine  bequemere,  witzigere  Moral  wird  pro- 
pagiert,  das  heiBt:  konstatiert.  Erlaubt  ist  Dir,  was  Dir  ge- 
fallt.  Damit  wirft  Butler  das  Pathos,  die  romantische  Illusion 
und  das  Duckmausertum  ab,  hinter  denen  sich  die  mensch- 
lichen  Schwachen  verbergen.  Bekennen  wir  uns  zu  unsern 
Schwachen!  Nur  nicht  allzu  heftig  sondern  leicht  witzig,  un- 
verbindlich,  ohne  Leidenschaft,  denn  Leidenschaft  ist  wieder 
Pathos. 

Der  Roman  liest  sich  interessant,  obwohl  er  «jene  er- 
quickende  Ruhe  ausstromt,  die  man  heute  nicht  liebt,  weil  man 
seit  Balzac  mit  dieser  Zufriedenheit  des  Herzens  den  Ge- 
schmack  dickleibiger,  langenreicher  Schmoker  verbindet.  Aber 
wie  erregend  schlagen  in  die  Idylle,  die  Butler  schuf,  Satze 
von  solch  tragischer  Aktualitat  wie:  „Ich  will  dafiir  Sorge  tra- 
gen,  daB  meine  Kinder  nie  wissen  werden,  wie  sehr  sie  mich 
gehaBt  hatten,  wenn  sie  viel  mit  mir  beisammen  gewesen 
waren." 

Das  Besondere  an  diesen  bemerkenswerten  Gedanken,  von 
denen  es  im  Buch  gradezu  wimmelt,  ist  ihre  Systemlosigkeit, 
ihre  Unabhangigkeit  voneinander  und  von  andern  Autoren. 
Ein  wenig  verspielt  ist  der  Philosoph  Butler.  Er  schreibt,  vor 
fiinfzig  Jahren:  ,,In  allem  muB  man  MaB  halten,  auch  in 
der  Tugend"  oder  ,,Der  heilige  Antonius  fiihrte  die  Teufel 
durch  seine  groBe  Heiligkeit  mehr  in  Versuchung'  als  sie  ihn, 
Genau  genommen  miissen  einem  also  die  Teufel  mehr  leid  tun 
als  der  Heilige".  Ober  den  Tod  auBert  er  sich:  „Sterben  ist 
eine  Art  Vergessen,  und  vernunftige  Menschen  besorgen  den 
groBten  Teii  ihres  Sterbens  wahrend  ihres  Lebens."  Und 
dann  der  groBartigste  Satz,  den  ich  je  iiber  das  Ster- 
ben  las:  MWas  wir  den  Tod  nennen,  ist  nur  eine  Er- 
schiitterung,  die  so  stark  ist,  daB  sie  unsere  Fahigkeit  zer- 
stort,  zu  erkennen,  wie  sehr  das  Vergangene  und  das  Gegen- 
wartige  einander  gleichen".  Eine  begnadete  Theorie  von  der 
Unsterblichkeit  des  Geistes!  Aber  selbst  modernen  wissen- 
schaHlichen  Erkenntnissen  nimmt  Butler  vor  fiinfzig  Jahren 
die  Pointen  vorweg.  Den  Instinkt,  den  die  Psychoanalyse  als 
vererbtes  Rassengedachtnis  kennzeichnet,  erklart  er  als  „eine 
Art  Glauben  an  die  Augenscheinlichkeit  von  Dingen,  die  man 
nicht  wirklich  gesehen  hat". 

101 


Den  Europaer  beruhrt  ob  dicser  iiberwaltigenden  organi- 
schen  Einheit  von  Leichtigkcit,  Weisheit,  nationaler  Mentali- 
tat,  Sprachgewalt  und  Erkenntniskraft,  die  Tatsache,  daB  But- 
ler sich  nicht  zum  sozialen  Problem  auBerte.  Diese  Lucke  in 
der  sonst  geschlossenen  Festung  einer  englisch-universalen 
Weltanschauung  ist  aber  in  Wirklichkeit  durch  seinen  reli- 
giosen  Materialismus  gefiillt.  Sein  einziger  Kampf  geht  ja 
gegen  die  Vertrustung  des  Ethos,  fur  „clarte  et  grandeur  du 
coeur". 

So  stritt  vor  fiinfzig  Jahren  ein  Englander  fair,  lachelnd, 
allein  —  und  ohne  im  geringsten  zu  tranpirieren  —  fur  uns 
alle.  Sein  Name  und  sein  Werk  gehoren  zum  Entscheiden- 
den  im  geistigen  Leben  der  Nationen,  sie  sind  Kilometer- 
steine  auf  der  langen  Chaussee  der  Kultur. 


Garbo  und  Feyder  von  Rudolf  Arnheim 

TV/Tan  weiB  in  Berlin  auseinanderzuhalten,  was  gut  und  was 
"*  schlecht  ist.  Gute  Musiker  werden  gelobt,  schlechte  Schau- 
spiclerinnen  werden  verrissen  —  es  hat.  alles  seine  Richtigkeit,  So- 
bald  aber  Ausnahmeerscheinungen  kommen,  die  den  Durchschnitt 
des  Guten  oder  des  Schleohten  iiberragen,  versagt  das  Publi- 
kum  und  die  Presse  dieser  Stadt*  Denn  es  erregt  immer  Auf- 
merksamkeit  und  ist  daher  riskant,  Spitzenleistungen  zti  konstatie- 
ren,  und  es  gibt  nicht  viele  Leute,  die  sich  gern  exponieren.  Es 
sei  dennt  daB  ein  biDchen  Sensation  bei  der  Sache  ist.  Dann  kennt 
—  fiir  ein  paar  Monate  oder  Jahre  —  die  hysterische  Oberschatzung 
keine  Grenzen.  Da  konnte  man  dieser  Tage  im  Einleitungstitel  des 
neuen  Zille-Films  lesen,  Hit  die  AuBenaufnahmen  seien  diejenigen 
Statten  benutzt  worden,  an  denen  ,,'die  unverganglichen  Werke  des 
Meisters  entstanden"  seien,  Sie  lassen  den  guten  Mann  einen  lieben 
Gott  sein  und  verfalschen  damit  das  Andenken  eines  Menschen, 
der  sein  Leben  lang  ein  bescheidener  Arbeiter  gewesen  ist,  Aber 
die  Lobpreisungen  sind  nicht  lichtecht;  denn  kaum  ist  einer  auf  den 
Schild  gehoben,  so  spurt  man  durch  die  ganze  Stadt  ein  verhalte- 
nes  Lauern,  wie  lange  es  wohl  dauern  werde  und  wann  man  den 
Scheiterhaufen  riisten  durfe,  Ein  beschamendes  Beispiel  fiir  solche 
Gesinnung  hat  der  neue  Filmkritiker  des  ,Berliner  Tageblatts',  Herr 
Eugen  Szatmari,  gegeben.  Da  wurde  dieser  Tage  ein  neuer  Greta- 
Garbo-Film  nDie  Herrin  der  Liebe"  uraufgefiihrt,  Ein  schlechter 
Film.  Er  begann  mit  einem  undurchsichtigen  Waldweben  in  Gnin, 
man  sah  die  Garbo  zuweilen  —  undeutlich  wie  einen  Fisch  im 
Aquarium  —  iiber  die  Leinwand  eilen;  und  dann  gab  es  einen  Aus- 
verkauf  in  seelischen  Konflikten  zu  Engrospreisen:  John  Gilbert 
liebte  eine,  die  er  nicht  heiratete,  und  heiratete  eine,  die  er  nicht 
liebte;  Gretas  Gatte  ging  im  Hechtsprung  aus  dem  vierten  Stock 
durch  die  Scheiben  einer  Glasveranda  ins  Jenseits  abf  und  Greta 
ihrerseits  prallte,  wahrend  sie  mit  begreiflicher  Hast  im  Auto  dem 
Schauplatz  der  Handlung  entflohf  just  gegen  die  knorrige  Eiche,  in 
deren  grunem  Schatten  sie  den  fruchtlos  Geliebten  zum  ersten  Male 
gekiifit,  Zuvor  hatte  sie  das  Menschenmogliche  getan:  ihre  kiihlen 
Augen  hatten  den  hitzigen  Kitsch  auf  eine  immerhin  ertragliche 
Zimmertemperatur  herabgestimmt  —  aber  der  Gesamteindruck  blieb 
iibel,  der  Film  fiel  mit  Recht  durch.  Und  nun  setzte  Herr  Szatmari 
iiber   seinen  Bericht   in  einem  der  zentimeterhohen  Schriftgrade,  die 

102 


in  letzter  Zeit  eine  unerfreuliche  Karriere  aus  dem  Inseratenteil  im 
den  redaktionellen  gemacht  haben,  den  Titel  nDie  ausgepfiffene 
Garbo",  Acht  Zeilen  tiefer  war  in  unscheinbaren  Lettern  zu  lesen: 
MFreilich  —  nicht  sie  ist  ausgepfitten  worden  sondern  der  maBlos 
schlechte  Film,  in  dem  sie  das  Ungliick  hatte,  zu  spielen."  Aber 
das  macht  nichts.  Man  heftet  obne  Gewissensbisse  einer  groBen 
Und  eingestandenermaBen  unschuldigen  Kiinstlerin  das  sehr  gefahr- 
Iiche  Etikett  eincs  MiBerfolges  an,  wenn  man  nur  als  erster  die 
langst  heimlich  erwartetc  Meldung  bringen  kann,  der  Wiirfel  sei 
gefallen  und  der  Liebling  reif  fur  den  Sturz,  Wer  so  bedenkenlos 
bereit  ist,  eine  anerkannte  Zierde  der  Kunst,  die  er  kritisieren  soil, 
einer  ordinaren  Schlagzeile  zu  opfern,  beweist  damit,  daB  ihm  die 
notwendige  Kameradschaftlichkeit  und  Anteilnahme  vollig  fehlt.  So 
geht   es  nicht.     Wer  ziichtigen  will,   muB  lieben. 

Aber  es  sollte  die  Rede  sein  von  einer  Ausnahmeleistung,  die 
nicht  geniigend  Wiirdigung  findet.  In  Berlin  an  der  Ecke  von  der 
Kaiserallee  lief  —  nach  knapp  vierzehn  Tagen  abgelost  durch  , ,  .  nun? 
durch  Harry  Liedtke  in  „Der  Erzieher  meiner  Tochter"  —  ein  Film  „Die 
neuen  Herren"  (Les  Nouveaux  Messieurs)  von  Jaques  Feyder.  Man 
horte  viel  Schmeichelhaftes  dariiber,  nur  daB  es  sich  bier  um  eine 
Arbeit  von  exemplarischer  Qualitat  handelt,  ist  nicht  durchgedrungen. 
Die  Besichtigung  dieses  Films  sollte  gratis  aber  obligatorisch  sein, 

Er  bedeutet  zunachst  rein  stofflich  einen  Einbruch  in  neues 
Land.  Unsre  Manuskriptautoren  pflegen  ja  ihre  Werke  aus 
Steinchen  zusammenzusetzen,  'die  ein  fur  allemal  fest-  und  zurecht- 
gelegt  sind:  ein  junger  ungarischer  Offizier,  ein  Eisenbahnunfall,  die 
Bauhausmobel  im  Privatkontor,  ein  kleines  Ladenmadel,  ein  Por- 
tratmaler,  ein  Staatsanwalt  im  Smoking,  eine  Kaschemme  . , .  und 
daraus  zimmern  sie  sich  immer  neue  Kombinationen.  Und  drauBen 
lebt  ungenutzt  die  bunte  Welt.  Wie  dicke  Tenore  am  Vormittag 
im  Pelzmantel  auf  der  kahlen  Biihne  stehen  und  ihre  Arie  schmettern, 
wie  ein  Minister  im  Luxuszug  seine  Rede  fiir  die  kommende  Er- 
offnunjj  memoriert,  wie  eine  Schiedsgerichtsverhandlung  im  Gewerk- 
schaftshaus  aussiebt,  wie  ein  Journalist  bei  einer  reklamebediirftigen 
Kiinstlerin  seine  Unkostenrechnung  einkassiert,  wie  zwischen  den 
Kulissen  einer  Vereinsbiihne  der  Vorstandstisch  fiix  eine  politische  ' 
Versammlung  aufgebaut  ist .  .  ,  haben  Sie  das  schon  einmal  im  Kino 
gesehen?      Jaques   Feyder    zeigt    es. 

Man  dari  Nachsicht  iiben,  wenn  ein  Filmkunstler,  dessen  Wert 
ja  gerade  darin  besteht,  daB  er  die  Welt  mehr  mit  den  Augen  als 
mit  dem  Verstande  betrachtet,  an  der  schmalen  Figur  eines  weifi- 
haarigen,  kultivierten  Aristokraten  mehr  optisches  Vergniigen  fin- 
det als  an  dem  verschwommenen  Gewerkschaftsgesicht  des  Gegen- 
spielers;  eines  Mannes  aus  dem  Volke,  der  an  der  Oper  angestellt 
ist,  um  die  Buhnensterne  zu  beleuchten,  und  dann  selbst  in  den 
hellen  Lichtkreis  der  Offentlichkeit  tritt,  Minister  wird  und  sich 
einen  Zylinder  anmessen  laBt.  Der  Aristokrat  fiihrt  die  Braut  heim, 
und  er  tut  es  auf  eine  Art,  wie  man  das  im  Film  schon  tausendmal 
und  doch  noch  nie  gesehen  hat:  die  kleine  Tanzerin,  enttauscht  von 
dem  „neuen  Herrn",  kehrt  zaghaft  heim,  geht  mit  langsamen  Schritten 
auf  den  alten  Freund  zu  und  legt  den  Kopf  an  seine  Brust.  Der 
hochgewachsene  Mann  laBt  sie,  ohne  sich  zu  riihren,  herankommen; 
in  seinem  Gesicht  ist  ein  vorwurfs voiles  Abwarten,  ein  biBchen  hoch- 
miitige  Befriedigung  dariiber,  daB  die  Gerechtigkeit  ihren  Lauf  ge- 
nommen,  vaterliche  ZartHchkeit  und  erlosender  Arger,  und  wie  sie 
nun  wieder  in  seinen  Armen  liegi,  da  lachelt  er,  zufrieden  und  ein 
wenig  ironisch.  Er  akzeptiert  sie,  aber  er  bleibt  einen  ganzen  Kopf 
groBer.  Ein  happy  end,  geadelt  durch  den  sympathischen  Zweifel  am 
Wert  des  Glucks. 

103 


Nicht  nur  diese  letzte  Szene  —  jeder  Meter  des  sehr  breit  an- 
gelegten  Films  halt  sich  in  Darstellung,  Gruppiej-ung  und  Dekora- 
tion  frei  von  bequemer  Herkommlichkeit.  Alles  ist  nagelneu  er- 
dacht:  das  maskenhafte  Lacheln  der  Balletteusen,  die  durchgedrtick- 
ten  Turnerbauche  im  Festzug,  die  Marxbiiste  auf  dem  Vertiko,  der 
Traum  des  alien  Liistlings  im  Fariament:  wo  sich  die  Rednertribiine 
mit  Tanzerinnen  bevolkert,  die  in  ihren  Handen  Abstimmungsurnen 
schwingen  und  deren  eine  wie  ein  riesiger  Engel  mit  Gazefliigeln 
apokalyptisch  auf  den  Schlafenden  zuschwebt,  mitten  durch  den 
PlenarsaaL  Und  die  Figur  des  Emporkommlings,  der  nicht  eins-eitig 
karikiert  ist,  der  mit  echter  Begeisterung  die  Sache  seiner  strei- 
kenden  Kollegen  fiihrt,  aber  dennoch  gelegentlich  zur  Seite  schaut, 
wie  denn  der  Freundin  seine  schone  Rede  gefalle;  dessen  Einfalt 
jungenhaft  und  dessen  Wichtigtuerei  als  liebenswiirdige  Schwache 
wirkt, 

Aus  dem  meisterhait  aufgebauten  Manuskript  hatte  sich  ohne 
Miihe  ein  gleichgiiltiger,  langweiliger  Film  machen  lassen.  Fiir  je- 
des  Motiv,  das  Feyder  neu  gestaltet  hat,  gibt  es  in  der  Ateliertra- 
dition  bereits  eine  gangige  Lpsung.  Eifersucht  und  Liebe,  Opern- 
biihne  und   Badeanstalt,  die   komische   Alte  und   der  dezente  Adlige 

—  das  baben  wir  alles  in  der  Kinothek  vorratig.  Diese  Normierung 
ist  schuld  daran,  daB  neunundneunzig  Prozent  unsrer  deutschen 
Filme  so  unertraglich  sind.  Sie  schafft  einen  Standard,  gegen  den 
originelle  Begabungen  —  Schauspieler,  Regisseure,  Opera.teure  — 
nur  aufkommen,  wenn  sie  sehr  kraf tig  sind,  (Eine  wohltuende  Aus- 
nahme  bildet  iibrigens  der  erwabnte  Zillefilm  „Mutter  Krausens 
Fahrt  ins  Gliick",  Man  fahxt  nicht  recht  mit  ins  Gliick,  aber  Piel 
Jutzi,  der  schon  durch  seinen  Waldenburgfilm  Aufsehen  erregte,  hat 
die  Schauspieler  uberraschend  gut  ausgewahlt,  und  vorbildliche  Auf- 
nahmen  geliefert.)  Ein  lehxreiches  Beispiel  fiir  diese  Erstarrung  ist 
etwa  die  panische  Angst  der  Tonfilmleute  vor  Gerauschen  (soweit  es 
sich  nicht  darum  handelt,  aus  rein  technischen  Griinden  Storungen 
zu  vermeiden,  die  wie  schlagende  Wetter  ganze  Szenen  vernichten 
konnen).  Sie  sind  iibereingekommen,  daB  nur  der  Dialog  und  etwa  ein 
im  Drehbuch  vorgesehenes  Tiirklappen,  ein  Glaserklirren,  ein  Vogelge- 
zwitscher  Laut  geben  diirfe.  Die  Welt  des  Films  ist  erst  stumm  ge- 
worden,  seit  es  den  Tonfilm  gibt.  Der  Aberglaube  ist  einmal  da,  okku- 
piert  das  gesamte  Personal,  vom  Produktionsleiter  bis  zum  Garderobier 

—  und  dagegen  ist  dann  sehr  schwer  etwas  zu  machen.  Ein  andres 
Beispiel:  Der  <  Operateur  Otto  Kanturek  veroffentlichte  dieser  Tage 
im  ,Film-Kurier'  einen  Aufsatz  iiber  die  Fortschritte  der  Aufnahme- 
technik;  darin  stand  folgender  Satz:  „Ich  arbeite  momentan  mit  drei 
bis  sechs  Kameras  zu  gleicher  Zeit ...  So  ist  es  mir  gelungen,  jede 
Szene,  .wenn  diese  auch  in  so  und  soviel  diverse  Einstellungen  zer- 
fallt,  mit  einmaligem  Drehen,  durch  kreuz  und  quer,  hoch  und  nied- 
rig  photographieren,  mit  einem  Tonstreifen  fertig  zu  haben,  so  daB 
diese  Szenen  viel  leichter  zu  schneiden  sind  als  fruher  im  stummen 
Film,  da  ja  hier  jede  Einstellung  wirklich  zur  selben  Zeit,  im  selben 
Licht  und  dadurch  auch  in  derselben  Bewegung  gedreht  wird."  Was 
auf  Schriftdeutsch  heifit:  Die  Szene  wird  nur  einmal  gespielt,  und 
die  sechs  Kameras  liefern  nun  auf  einen  Schlag  alle  Nah-  und  Fern- 
einstellungen,  Aufnahmen  von  oben,  aus  der  Froschperspektive,  die 
nachher  hintereinander  montiert  werden  sojlen.  Man  kann  sich 
leicht  ausmalen,  welche  unertragliche  Mechanisierung  dies  (prak- 
tische  und  geldsparende)  Verfahren  bringen  rnuB.  Aber  es  braucht 
sich  nur  einzubiirgern,  und  riesige  Anstrengungen  werden  notig  sein, 
um  wieder  die  lebendigeren  und  individuelleren  Aufnahmemoglich- 
keiten  von  heute  zu  schaffen! 


104 


Wer,  wer  ist  Ewrimann? 

Ahasverus  Drama  (symphoniscti)  von  Norbert  Schiller 

A  us  einem  nachgelassenen  Brief  von  Tantamali;  „. , .  war  da  aucfe 
**  ein.  junger  Mann  auf  <ler  Hochzeit.  -  Ex  afi  das  Dreifache,  er 
tanzte  sehr  viel,  und  er  kiiBte  die  Braut.  Ihre  Eltern  glaubten,  er 
gehore  zu  seinen  Leuten.  Die  Brautigamseltern  glaubten,  er  gehore 
zu  ihren  Leuten.  Aber  es  stellte  sich  heraus,  dafi  ihn  keiner  kannte. 
Auf  einmal  war  er  fort.  Kobi  meintei  es  ware  der  Ahasverus.  Na- 
tiirlich  nur  aus  SpaB.  Wenn  ihr  das  Kiichenbett  billig  verkaufen 
kdnnt,   miiBt  Ihr  fetzt  gleich  ..." 

Ewrimanns  Stimme:    Treulich  gefiihrt  — 

Onkel  Remi  (setzt  im  Gesang  fort):    Tirami  Tada, 

Tantamali:   Tari  Tiiidi, 

Oakel  Bemi:     Tirana   trada. 

Ein   Musikant  in   hdvhsttr  Ekstase:    Hochzeitskarmen,  rlochzeits- 
karmen. 

Kusine  Schenni:   Einfalle   hat  der  Ewrimann.  . 

Rustin  Kobi:  Jctzt  kufit  er  die   Braut. 

Tantamali:  Nettes  Madel. 

Ihre  Eltern:  Und  auch  er.    Ohne  einen  Kreuzer  Geld  hat  er  sie 
genommen, 

Stine  Eltern:    Seltne  Leute.     Selteaheiten. 

Ewrimanns  Stimme:    Nur   die  Liebe,   nur  die   Liebe. 

Onkel  Remi:     Fein,  fein  ist  Ewrimann. 

Tantamali:    Gute    Familie.      Das    sieht   man    gleich.      Ich  meime 
die  Braut- 

Em    Musikant   (mit  einem  Ganseknochen) :    Treulich  gefithrt. 

Onkel  Remi:     Tiram   data. 

Tantamali:   Wo   werden   sie    wohnen?   —    Nein,   ich   mein*   nicht 
heute  Nacht. 

Kusan  Kobi:  Vieli,   viel   ifit  Ewrimann. 

Ihre  Eltern:  Wenns  ihm  nur  schmeckt.     Wenn®  ibm  nur  schmeckt. 

Ewrimanns  Stimme:     Trinket   Portwein,   trinket   Sekt. 

Seine  Eltern:    Ein  liebes  Madel,  ein  feines  Madel.    Und  sparsara. 

Kusan  Kobi:   Getanzt   wird.     HoIIoderia. 

Ein  Musikant:  Donauwalzer.     Taradadidi  didi   didi. 

Onkel  Remi:   Versunkene  Klange.     Weiflt  Du  noch? 

Tantamali:  Verklungene   Sange.     Ach  ja.     Vorbei. 

Kusan  Kobi:  Ewrimann  kiiBt   die   Braut. 

Kusan  Schenni:  SuB,  suB  ist  Ewrimann. 

Seine  Eltern:  Walzetfakte.     Walzertakte. 

Ihre  Eltern:  Donau.  Donau.  Donau.  Donau. 

Onkel  Remi:    M  zwei,  drei.     M  zwei,  drei.  — 

Seine  Eltern:    Ein    feiner   Mann  ist   Ewrimann.      Gehort    er    zu 
euch? 

Ihre  Eltern:  Gehort   er  nicht  Euch? 

Seine  Eltern:    Er  kiiBt  die   Braut.     Er  hat  viel  gegessen. 

Kusine  Schenni:    Fort,  fort  ist  Ewrimann.  —  Ich  schnitt  mich  in 
den  Finger.     Das  Messer  war  stumpf. 

Der  Musikant  [im  Blutrausch):     In    alle    Rinden,   in  alle   Rinden! 
Treulich   gefuhrt! 

Onkel  Remi:    Tiram  data. 

Tantamali:   Wer,    wer   ist   Ewrimann. 

Alle    {fallen   em,    sich   tteigeind,   iibersteigernd   zum  Schrei):    Wer, 
wer  ist  Ewrimann?  1 1 

105 


Moabiter  Oelpolitik  von  Moms 

^!Juck  Einer  an,  sowas  gibts,  Als  kurz  vor  Weihnachten  offen- 
bar  wurde,  daB  ein  Konkurrenzkampf  in  Wallstreet  zwi- 
schen  Morgan  und  Dillon  Read  in  Deutschland  cine  Regierungs- 
krise  herbeifiihren  kann,  da  lief  es  dem  guten  Burger  kalt  iiber 
den  Riicken.  Sollten  Politik  und  Geschait  wirklich  so  eng  zu- 
sammenhangen,  obwohl  in  den  Schulbiichern  des  juste  milieu 
noch  immer  nichts  davon  zu  lesen  steht?  1st  doch  etwas  an 
dem  marxistischen  tierede  von  der  Macht  des  internationaleri 
Finanzkapitals.  Und  nun,  da  wir  uns  eben  erst  von  diesem 
Schreck  erholt  haben,  miissen  wirs  erleben,  daB  in  Berlin  NW, 
fiir  fiinfundzwanzig  Pfennig,  jedermann  erreichbar,  vor  einem 
deutschen  Kriminalgericht,  ein  Kapitel  neuzeitlicher  Weltge- 
schichte  aufgerollt  wird,  Mit  Vordergrund  und  Hintergrund, 
mit  01  und  Dreck,  mit  Geschaft  und  Patriotismus,  mit  kleinen 
Gaunern  und  groBen  Generalen  und  Milliardaren. 

Dabei  hat  der  politische  NotenfalscherprozeB,  der  jetzt  vor 
den  Assisen  von  Moabit  abgehandelt  wird,  nicht  einmal  den 
Reiz  der  Originalitat.  Merkwiirdigerweise  hat  innerhalb  und 
wohl  auch  auBerhalb  des  Gerichtssals  noch  niemand  danach 
gefragt,  ob  die  Tscherwonzenfalscher  zu  ihrem  miBgliickten 
Unternehmen  nicht  durch  die  viel  groBere  ungarische  Noten- 
falscheraffare  inspiriert  worden  sind,  die  kurz  vorher  die  Welt 
bewegt  hatte.  Verglichen  mit  den  budapester  Geldfabrikanten 
sind  die  Tscherwonzendrucker,  die  nun  in  Berlin  vor  Gericht 
stehen,  arme  HascherL  Denn  in  Ungarn  fing  man  gleich  mit 
vierzig  Millionen  franzosischer  Franken  an,  und  konnte  mit 
wissenschaftlicher  Prazision  im  koniglich-Horthyschen  Kartho- 
graphie-Institut  arbeiten,  unter  dem  Schutz  und  der  Beteiligung 
Allerhochster  Herrschaften,  Unter  den  Tatern  und  Mitwissern 
wimmelte  es  nur  so  von  Prinzen,  Generalstablern  und  Bischofen, 
die  mit  eigner  Notenpresse  der  Frankeninflation  ein  biBchen 
auf  die  Beine  halfen,  Auch  sie  wollten  das  Falschgeld  nur  zu 
den  edelsten  vaterlandischen  Zwecken  verwenden:  um  die  ober- 
ungarischen  Lander  dem  Feinde  zu  entreiBen  und  nebenher 
Europa  von  den  Klauen  des  Bolschewismus  zu  befreien.  Auch 
damals  stand  die  Horthysche  Avantgarde  im  Einvernehmen  mit 
deutschen  Ludendorfflern,  Denn  die  wahre  Vaterlandsliebe 
kennt  keine  Landesgrenzen.  Die  Verwertung  der  falschen 
Frankennoten  hatte  man  liebenswurdigerweise  ,,der  deutschen 
GroBindustrie"  zugedacht.  Wahrscheinlich  gab  es  auch  noch 
weiterreichende  politische  Plane  und  Beziehungen. 

Vor  den  budapester  Richtern  hat  man  den  politischen  Teil 
der  Angelegenheit  nach  Kraften  bagatellisiert.  Das  war  nicht 
weiter  verwunderlich.  Aber  als  dann  in  der  pariser  Kammer 
der  Sturm  losbrach  und  das  franzosische  Parlament  die  Regie- 
rung  aufforderte,  mit  Ungarn  offiziell  zu  brechen  und  den  Fran- 
106 


kenfalscherstaat  vor  den  Volkerbund  zu  zitieren,  wchrte  sich 
Briand  mit  Handen  und  FiiBen  dagegen,  das  Material  preiszu- 
geben,  das  man  am  Quai  d'Orsay  aufgeschichtet  hatte.  Es 
waren  die  Flitterwochen  von  Locarno.  So  blieben  die  inter - 
nationalen  Zusammenhange  jenes  ungeheuerlichen  Falscher- 
skandals  im  Dunkeln. 

Dieses  Mai  spurt  man  der  Wahrheit  eifriger  nach.  Die 
Tscherwonzenfalscher  haben  alles  Interesse  daran,  sich  als  ge- 
orgische  und  deutsche  Nationalhelden  aufzuspielen  und  vor  Ge- 
richt  zu  politisieren.  Denn  wenn  es  Ihnen  gelingt,  die  Sache 
aufs  politische  Gleis  zu  -schieben,  fallen  sie  vielleicht  unter  die 
Amnestie.  Bemerkenswerter  ist,  daB  man  ihre  politischen  Vor- 
trage  ungehemmt  passieren  laBt  und  sie  sogar  noch  durch  Fra- 
gen  dazu  ermuntert;  wo  doch  im  Gerichtssal  ein  Vertreter  des 
Auswartigen  Amtes  sitzt  und  darauf  achtgibt,  daB  dem  Deut- 
schen  Reiche  nichts  Boses  geschieht. 

Seit  wann  herrscht  soviel  Liberalitat  vor  preuBischen 
Schoffengerichten?  Sollte  sie  etwa  daher  riihren,  daB  wir  in 
diesem  ProzeB  einmal  zeigen  konnen,  wie  brav  und  bescheiden 
wir  sind  und  wie  habgierig  und  verworfen  die  andern?  Ware 
man  ebenso  groBzugig,  wenn  es  um  Kohle  iind  Eisen,  um  Stick- 
stoff  und  Farben  ginge?  Aber  in  diesem  ProzeB  geht  es  halt 
um  01,  und  da  gebiihrt  uns  die  Palme  der  Tugend.  In  England 
und  Amerika;  da  soil  es  ja  einen  Oelimperialismus  geben,  daB  es 
nur  so  stinkt;  und  RuBIand  und  Frankreich  sind  auch  nicht  viel 
besser.  nDoch  ich,  der  jiingste  der  Familie,  bin  keusch  und  un- 
schuldsvoll  wie  eine  Lilie."  Selbst  in  unsern  schwiilsten  Kor 
lonialtraumen,  wo  die  Diamanten  nur  so  auf  den  Kokospalmen 
wachsen,  denken  wir  nicht  an  Petroleum  —  so  gering  sind  die 
Aussichten,  heute  noch  Olquellen  zu  bekommen. 

Deshalb  konnen  wir  uns  iiber  diesen  Fall  mal  ganz  genau 
aussprechen.  Da  sitzen  sie  also  auf  der  Anklagebank,  die  weiB- 
russischen  Kavaliere  mit  den  unaussprechlichen  Namen  und 
ihre  schwarzweiBroten  Zuhelfer  und  phraseln  uns  etwas  iiber 
die  georgischen  Belange  vor.  Zwar  gibts  in  Georgien  keinen 
Tropfen  01,  sondern  erst  in  Aserbeidschan,  und  von  Tiflis,  der 
georgischen  Hauptstadt,  bis  nach  Baku,  den  Gefilden  der  Oli- 
gen,  sinds  immerhin  an  die  achthundert  Kilometer.  Aber  wenn 
mit  deutscher  Hilfe  —  wer  kennt  sie  nicht,  die  alte  deutsch- 
georgische  Bruderliebe  —  der  Auf  stand  gen  Moskau  empor- 
lodert,  dann  wird  auch  iiber  den  Bohrtiirmen  am  Kaspimeer 
bald  die  Morgenrote  des  volkerbefreienden  Olkapitals  aufgehen.  . 
Mit  einem  Wort:  Deterding.  Fahren  wir  doch  mal  nach  London 
zu  Sir  Henry  Deterding,  dem  Generalissimus  des  englischen 
Shell-Konzerns,  vielleicht  gibt  der  uns  Geld. 

Deterding  liegt  —  die  Komodie  spielt  in  den  Jahren  1925 
bis  1927  —  grade  im  heftigsten  Konkurrenzkampf  mit  den 
Amerikanern,  die,  zunachst  via  Frankreich,  bereit  zu  sein  schei- 
nen,  mit  den  Sowjetrussen  anzubandeln,  ihnen  eine  Anleihe  zu 

107 


geben  und  dafiir  Olfelder  im  Kaukasus  abzuknopfen.  Es  sieht 
sogar  aus,  als  ob  es  die  franzosisch-amerikanische  Gruppe,  die 
Banque  de  Paris  et  des  Pays-bas,  hinter  der,  wie  man  weiB,  die 
Standard  Oil  steht,  es  auf  die  friihern  Shellbesitzungen  abge- 
sehen  hat.  Deterding  schaumt  vor  Wut,  und  wes  der  Mund  voll 
ist,    geht   vielleicht  auch   das   Portemonnaie   tiber. 

Also  ran  an  Deterding.  Aber  es  ist  nicht  so  leicht,  an  den 
Napoleon  of  Oil  heranzukommen.  Dazu  bedarf  es  erst  eines 
ganzen  Schwarms  von  Mittelsmannern.  Ende  1925  sind  die  ge- 
orgischen  Freiheitshelden  zwar  noch  nicht  bei  Deterding  ge- 
landet,  aber  friihstucken  doch  schon  in  Paris  in  der  Rue  Royale 
bei  La  Rue,  dem  Stammrestaurant  Briands,  mit  Herrn  Gustai 
Nobel,  einem  Neifen  des  groBen  Alfred  Nobel.  Die  Nobels,  die 
eigentlichen  Begriinder  der  bakuer  Olindustrie,  sind  von  den 
SGWjetrussen  auch  depossediert  worden,  was  aber  die  Standard 
Oil  nicht  gehindert  hat,  die  friihern  Nobelschen  Besitzungen 
noch  nach  der  Enteignung  auf  dem  Papier  zu  erwerben.  Die 
Nobels,  die  sich  inzwischen  auf  andre  Geschafte  gelegt  haben, 
unterhalten  aber  auch  mit  der  City  gute  Beziehungen,  und 
Gustaf  Nobel  bemuht  sich,  in  dem  Kampf  zwischen  der  Stan- 
dard Oil  und  der  Shell  zu  vermitteln  und  ein  eintragliches 
Arrangement  zustande  zu  bringen.  Nobel  ist  daher  der  gege- 
bene  Wegbahner  zu  Deterding. 

Er  sagt  auch  zu,  mochte  aber  doch  nicht  nur  mit  narrischen 
Emigranten  bei  Sir  Henry  vorsprechen,  sondern  das  Unterneh- 
men  gleich  etwas  besser  ausstaffieren.  So  wird  der  deutsche 
General  Hoffmann  in  das  Komplott  miteinbezogen;  Hoffmann 
hat  die  Sowjetrussen  ja  schon  einmal  bei  Brest-Litowsk  aufge- 
spieBt.  Einem  so  ehrenvollen  Ruf  kann  sich  ein  deutscher  General 
nicht  leicht  entziehen.  Hoffmann  faBt  die  Sache  gleich  mit  dem 
richtigen  Generalstabsbogen  an.  Er  erhalt  nicht  nur  eine  Au- 
dienz  bei  dem  londoner  Napoleon,  sondern  arbeitete  wie  einst 
sein  Kaiser  im  Burenkriege,  auch  gleich  einen  Kriegsplan  aus 
und  iiberreicht  ihn  dem  britischen  Foreign  Office.  Die  engli- 
schen  Tories  sind,  nicht  ohne  Zutun  Deterdings,  ja  grade  da- 
bei,  offen  mit  Moskau  zu  brechen.  Und'im  iibrigen,  wenn  Lu- 
dendorff  fur  Wotan  und  der  Oberst  Bauer  fur  China  kampft, 
warum  soil  der  General  Hoffmann  nicht  fur  die  Englander, 
deutsche  Ehre  inklusive,  ins  Feld  ziehen.  Deterding  sagt  auch 
nicht  glattweg  nein,  aber  trau,  schau,  wem,  das  perfide  Albion 
vergiBt  zu  zahlen,  und  so  sitzen  die  deutsch-georgischen  Waf- 
fenbriider  auf  dem  Trocknen.  Kann  mans  ihnen  da  verdenken, 
daB  sie  sich  selbstandig  machen  und  an  Stelle  einer  Kanone 
wenigstens  eine  Notenpresse   kaufen? 

Durch  Gottes  unerforschlichen  RatschluB  wird  die  Volker- 
befreiung  im  Keime  erstickt.  Die  berliner  Kriminalpolizei  be- 
schlagnahmt  518  falsche  Tscherwonzen  und,  was  noch  schlim- 
mer  ist,  Sir  Henry  Deterding  schlieBt  mit  den  Russen  einen  Se- 
paratfrieden.     Der  Hebe  Gott  ist  jdoch  ein  Bolschewist. 

108 


Bemerkungen 

Front  page 

l"Ve  Reporter  kennt  jedes  Kind. 

*-^  Friiher  hieBen  sie  Schmock 
und  weinten  den  Brillanten  nach, 
die  sie  fur  fiinf  Pfennig  die  Zeile 
schreiben   muBten. 

Heute  heiBen  sie  Kisch  und 
verliaren  beim  Rasen  die  Hun- 
dertmarkscheine  aus  alien  Ta- 
schen.  Friiher  waren  sie  kleine 
verschmitzte  Juden,  die  noch  nie 
Portwein  getrunken  hatten,  und 
heute  sind  sie  so  blonde  und  ver- 
fluchte  Kerle,  daB  sie  selbst  von 
Forster  man  grade  noch  so  ge- 
spielt  werden  konnen. 

Die  Reporter  schreiben  nur 
mit  Bleistiften,  -die  im  Dunkeln 
leuchten,  tragen  schwarz-weiB 
karierte  Paletots  und  wenn  sie 
nachts  schlafen,  ist  ihr  Kopf- 
kissen  eine  Remington  Portable. 
Da  liegen  sie  dann  auf  der  Rei- 
seschreibmaschine  und  traumen 
davon,  wie  sie  nachstens  mit 
einer  Bombenmeldung  auf  die 
erste  Seite  des  Blattes  kommen: 
Front  page!  Seid  mir  gegriiBt,  ihr 
blonden  Landsknechte  der  Fe- 
der. 

Wer  den  Blaak  glaubt,  heiBt 
Jungnickel,  kriegt  rote  Haare 
und  kommt  zur  Belohnung  nach 
Genf  ins  Arbeitsamt  des  Volker- 
bundes,  wo  die  Erhebungen  iiber 
die  Lage  der  geistigen  Arbeiter 
gemacht  werden.  Dajkann  er  sich 
mit  den  Herrschaften  zusammen 
blamieren,  die  unlangst  festge- 
stellt  haben,  daB  es  den  Jour- 
nalisten  immer  noch  am  besten 
geht.  Es  gereicht  Theodor 
Wolff  zur  besondern  Ehre,  daB  er 
in  seinem  Blatt  diesen  Schwin- 
dcl  nicht  mitgemacht  hat,  son- 
dern von  der  Morgenausgabe  zum 
nachsten  Abendblatt  den  Ober- 
regierungsrat  Peiser  von  der 
preuBischen  Pressestelle  eine 
Widerlegung  der  Legende  von 
Genf  schreiben  lieB-  Darin  war 
die  grauenvolle  Wahrheit  dieses 
Berufes  gesagt  und  sie  heiBt: 
Den  Joiirnalisten  geht  es  deshalb 
so  gut,  weil  keiner  von  ihnen 
sagt,  wie  schlecht  es  ihnr  geht. 
Wenn  der  Redakteur  seine  Stel- 
lung  verliert,   dann  lauft   er  nicht 


zum  Arbeitslosenamt,  sondern  er 
macht  eine  Korrespondenz  auf. 
Wenn  die  pleite  gegangen  ist 
und  sie  geht  bei  dem  Oberange- 
bot  von  Korrespondenzen  pleite, 
dann  lauft  er  auch  noch  nicht 
zum  Arbeitsamt,  sondern  hungert 
und  vergroBert  das  Heer  der 
freien  Mitarbeiter.  Es  gibt  keine 
arbeitslosen  Journalisten,  weil  es 
im  Journalismus  den  Begriff  der 
Arbeitslosigkeit  nicht  gibt. 

Arbeitslos  kann  nur  ein  Arbei- 
ter werden,  der  Journalist  aber 
ist  kein  Arbeiter.  Ich  will  es 
deutlicher  sagen:  Der  Journalist 
ist  kein  Arbeitnehmer,  Jetzt 
habe  ich  es  aber  doch  nicht 
deutlich  gesagt.  Es  muB  heiBen: 
Der  Journalist  ist  nur  zuweilen 
ein  Arbeitnehmer.  Er  ist  dann 
namlich  ein  Arbeitnehmer,  wenn 
er  irgendwo  als  Chefredakteur, 
als  Redakteur  oder  als  fester 
Mitarbeiter  angestellt  ist.  Geht 
er  dieser  Anstellung  verlustig, 
dann  ist  er  kein  Arbeitnehmer 
mehr   sondern    ein   Unternehmer. 

Ihr  werdet  gegen  mich  auf- 
stehen  in  Briefen,  um  mir  zu  sa- 
gen, daB  ich  mich  zu  den  KHpp- 
schiilern  des  Sozialismus  setzen 
solle,  um  von  ibnen  zn  lernen, 
daB  es  Arbeiter,  Unternehmer 
und  Kapitalisten  gibt;  daB  man 
nicht  zwangslaufig  ein  Unterneh- 
mer wird,  wenn  man  ein  arbeits- 
loser  Arbeitnehmer  ist,  es  set 
denn,  man  gehore  der  fluchwiir- 
digen  Gilde  der  Zwischenmeister 
an,  denen  ja  Marx  einen  langen 
Absatz  in  seinen  Betrachtungen 
gewidmet  habe. 

Ich  werde  darauf  nur  erwidern, 
daB  es  bei  meinen  Worten 
bleibt.  Zwischenmeister  ist  der 
arbeitslose  JournaHst  nicht,  weil 
ja  ihm  das  Kainszeichen  fehlt, 
das  Marx  den  Zwischenmeistern 
aufgebrannt  hat.  Zwischenmeister 
ist  einer,  der  andre,  noch  armere, 
ausbeutet.  Wen  hat  der  arbeits- 
lose Journalist  zum  Ausbeuten? 
Etwa  den  Verleger?  Kindskopf, 
der  Verleger  ist  doch  der  Arbeit- 
geber.  In  Berlin  gibts  einen  Ver- 
ein  der  Arbeitgeber  im  Zeitungs- 
gewerbe,     Da    sind   nur    Verleger 

109 


drin.  Seit  wann  werden  Ver- 
leger ausgebeutet,  wenn  sie  nicht 
Leon  Hirsch  heiBen  und  ihren 
Verlag  auf  dem  Momd  habcn? 
Frtiher  hieBen  die  Verleger  Palm, 
waren  Buchhandler  und  wurdcn 
von  Napoleon  erschosgen,  heute 
heiBen  die  Verleger  Arbeitgeber 
und  schicken  ihren  Syndikus  ins 
Feuer.  Der  heiBt  Doktor  Herter 
und  wird  nachher  besprochen 
werden. 

Wessen  Arbeitgeber  sind  die 
Verleger  —  ich  spreche  immer 
von  den  Zeitungsverlegern  — 
eigentlich?  Sie  sind  die  Arbeit- 
geber der  Setzer  und  Buch- 
drucker,  der  Reinemachefrauen 
und  der  Botenjungens.  Wer 
schreibt  aber  eigentlich  die  Zei- 
tungen  voll,  in  denen  ja  nicht 
nur  Inserate  erscheinen,  weil  das 
die  Abonnenten  leider  Gottes 
noch  nicht  wollen?  Das  machen 
doch  nicht  die  Botenjungen  und 
die  Reinemachfrauen.  Tja,  das 
machen  die  Journalisten,  aber 
Arbeitnehmer  sind  sie  deshalb 
doch  nicht  oder  sie  sind  es  nur 
dann,  wenn  sie  eine  Stellung 
haben.  Nachher  sind  sie  wieder 
Unternehmer.  Soil  mal  einer  von 
diesen  arbeitslosen  Unternehmern 
in  eine  Bank  kommen  und  einen 
Kredit  verlangen;  denn  es  ist 
doch  das  Kennzeichen  des  Unter- 
nehmers,  daB  er  einen  Kredit 
von  der  Bank  kriegt. 

Weil  Ratselraten  aul  die  Dauer 
langweilt,  darum  sei  gesagt:  Frti- 
her waren  die  Journalisten  eine 
Art  von  Unternehmern.  Sie  waren 
namlich  an  dem  Zeitungsunter- 
nehmen,  dem  sie  dienten,  mit  gu- 
ten  Gehaltern  und  betrachtlichen 
Tantiemen  interessiert.  (In  man- 
chen  Unternehmen  tiberwogen  die 
Tantiemen  die  Gehalter.)  Der  so- 
ziale  Abstieg  begann  mit  dem 
gesellschaftlichen.  Das  war,  als 
sich  die  Chefredakteure  das 
Recht  des  Herausgebers  aus  der 
Hand  schlagen  lieBen.  Die  Ex- 
propriierung  des  J  our  n  alls  tens  tan- 
des  wurde  damit  vollendet,  daB 
die  Verleger  ihre  Druckereien  zu 
Sonderbetrieben  und  damit  die 
Tantiemen  wertlos  und  abbaureif 
machten  („Druckerei  und  Ver- 
lagsanstalt").      Frtiher     brauchten 

110 


die  Journalisten  keine  soziale 
Gesetzgebung,  heute  sind  sie  auf 
ihren  Schutz  angewiesen.  Den 
Schutz  der  sozialen  Geselzgebung 
aber  genieBen  sie  nur,  solange  sie 
fest  angestellte  Journalisten  sind, 
Sind  sie  arbeitslos,  dann  stoBen 
sie,  wie  es  der  Kreislauf  dieses 
Berufes  ist,  in  die  Klasse  der 
freien  Mitarbeiter.  Die  freien 
Mitarbeiter  aber  sind  —  so  wol- 
len es  die  Verleger  wenigstens  — 
Unternehmer. 

Die  Reporter,  endlich  kann  ich 
meinen  Faden  wieder  aufnehmen, 
sind  freie  Mitarbeiter,  Lands- 
knechte,  nicht  der  Gesinnung, 
aber  der  sozialen  Struktur  ihres 
Gewerbes  .nach.  „Schulze",  sagt 
der  Chefredakteur  einer  berliner 
Zeitung  am  2,  Mai  1929  zu  sei- 
nem  Reporter,  „gehn  Sie  doch 
bitte  nach  Neukolln  und  machen 
mir  einen  Report  aus  dem  Kampf- 
gebiet,"  Schulze  geht.  Als  er  an 
der  Ttir  der  Redaktionsstube  ist, 
ruft  ihm  der  Chefredakteur  nach: 
„Noch  eins,  Schulze,  gehen  Sie 
nicht  zu  weit  ins  Kampigebiet, 
wenn  Ihnen  was  passiert,  haftet 
der  Verleger  nicht/'  Das  ist  Wort 
fur  Wort  so  gewesen,  Man  kann 
mir  jetzt  sagen,  daB  der  Repor- 
ter ja  nicht  dahin  zu  gehen 
braucht,  wo  scharf  geschossen 
wird.  Ich  entgegne  dann,  daB  er 
doch  gehen  wird,  erstens  deshalb, 
weil  ihn  sein  Reporterblut  dahin 
treibt,  der  natiirliche  Drang  des 
Journalisten,  diese  Urkraft  aus 
der  die  Zeitung  ihren  werbenden 
Inhalt  bezieht,  und  zweitens  dar- 
um, weil  es  sein  Brot  ist,  dahin 
zu  gehen,  wo  scharf  geschossen 
wird,  Geht  er  namlich  nicht,  dann 
wird  die  Zeitung  auch  kein  Brot 
mehr  fur  ihn  haben,  wenn  es  auf- 
gehort  hat  zu  schiefien,  wenn  nur 
die  Ballberichte  zu  schreiben 
sind,  die  Gerichtsreportagen  und 
die  Recherchen  zu  den  Skandal- 
affaren. 

Der  Reporter  steht  der  Zeitung 
immer  zur  Verftigung,  aber  die 
Zeitung,   der  Verleger  nicht  ihm. 

Damit  kommen  wir  auf  das 
Aktuelle.  Es  gibt  einen  Reichs- 
verband  der  Deutschen  Presse. 
Das  ist  die  Organisation  der  Re- 
dakteure.    Der  Reichsverband   hat 


fur  die  Redakteure  den  schmalen 
Tarifvertrag  abgeschlossen,  der 
es  zulafit,  dafi  -die  Redakteure 
mal  Unternehmer  und  mal  Ar- 
beitnehmer  sind.  Fur  die  Repor- 
ter konrxte  der  Reichsverband  nie 
etwas  tun.  Die  Reporter  haben 
sich  jetzt  eine  eigne  Organi- 
sation geschaffen,  den  Verband 
der  Pressemitarbeiter  im  Schutz- 
verband  deutscher  Schriftsteller. 
Dicser  Verband  hat  einen  Tarif- 
vertragsentwurf  ausgearbeitet, 
den  er  den  Verlegern  mit  der 
Bitte  um  Verhaadlungen  iiber  die 
Gultigkeitsmachung  iiberreichte. 
Die  Verleger  lehnten  es  abf  zu 
verhandeln,  mit  der  Begriindung, 
daB  der  Tarifvertrag  fur  Redak- 
teure auch  fiir  „feste  journa- 
Hstische  Mitarbeiter"  Gultigkeit 
babe.  Aber  es  gibt  soviet  Nuan- 
cierungen  in  diesem  —  trotz 
allem  —  romantiscben  Beruf,  daB 
es  zuweit  fuhren  wiirde,  wollte 
man  erklaren,  wer  ein  „fester" 
und  wer  ein  ,,freier  Mitarbeiter" 
ist,  und  daB  es  in  ganz  Berlin 
kaum  einen  f,festen  Mitarbeiter" 
gibt,  auch  unter  den  „anerkann- 
ten"  Repo-rtern  der  groBen  Blat- 
ter nicht.  Zwar  sind  sie  Arbeit- 
nehmer  mit  alien  Anzeichen  des 
Arbeitnehmers,  aber  ohne  seine 
Rechte. 

Die  Reporter  also  gingen  zum 
SchlichtungsausschuB.  Sein  Vor- 
sitzender,  der  Gewerberat  Kor- 
ner,  nahm  die  Klage  an  und  rief 
die  Verleger  und  die  Reporter  an 
den  Verhandlungstisch. 

Die  Verhandlung  blieb  ergeb- 
nislos.  Der  Syndikus  des  Arbeit- 
gebervereins,  Dr.  jtxr,  Hertcr,  ein 
frohlaunig-schneidtger  Herr,  pro- 
duzicrte  Spriiche  aus  dem  Wau- 
waulexikon  des  Kommunismus: 
„Meine  Herren,  es  zwingt  Sie 
doch  niemand  zu  arbeiten.  — 
Werden  Sie  so  groB  wie  Emil 
Ludwig,  dahn  haben  Sie  keinen 
Tarifvertrag  no  tig,  —  Ich  kann 
Ihnen  versichern"  (flache  Hand 
auf  den  Tisch),  „daB  die  Verleger 
fretwillig  mit  Ihnen  keinen  Tarif- 
vertrag abschliefien  werden.  — 
Die  Arbettsraarktlage  bringt  es 
mit  sich,  daB  einer  den  andern 
unterbietet." 


Das  muB  ja  ein  schrecklicher 
v  Tarifvertrag  sein,  vor  dem  sich 
die  Verleger  so  furchten.  Ich 
habe  ihn  eingesehen:  Es  steht 
kein  Wort  iiber  den  Arbeitslohn 
drin,  sondern  nur  iiber  den  Ar- 
beitscharakter  und  dasjenige, 
was  dariiber  gesagt  ist,  ist  teils 
aus  dem  oesterreichischen  PreB- 
gesetz  und  teils  aus  dem  oester- 
reichischen f,KoIlektrvvertrag  fiir 
die  Presse"  entlehnt.  Oesterreich 
hat  den  Reporter  als  Arbeitneh- 
mer  anerkannt.  In  Deutschland 
ist  diese  Anerkennung  auch  in 
Sachsen  und  Bayern  erfolgt.  Die 
Reporter  werden  den  Verlegern 
in  dieser  Woche  wieder  vor  dem 
SchlichtungsausschuB  gegeniiber- 
stehen  und  man  wird  den  Kampf, 
den  sie  gegen  die  „Arbeitgeber" 
auszufechten  haben  (und  der  von 
den  Arbeitgebern  gegen  sie  mit 
der  Terminologie  des  Vereins 
Berliner  Metallindttstrieller  ge- 
fiihrt  wird)  nur  dann  richtig  wiir- 
digen  konnen,  wenn  man  be- 
denkt,  daB  die  Reporter,  die 
letzten  Manner  am  Webstuhl  der 
Zeit,  ihn  nicht  nur  fur  sich,  son- 
dern fiir  die  gesamte  Presse 
kampfen.  Der  Schlichtungsaus- 
schuB GroB-Berlin  wird  im  letzten 
Sinne  zu  entscheiden  haben,  ob 
ein  neues  Pressegesetz  notig  und 
moglich  ist. 

P.  E.  Leiner 


Lampenfieber 

LJeiBt  „trac"  auf  franzosisch 
*  A —  <ler  kleine  zuckende  Laut 
gibt  den  Peitschensohlag  der  Ner- 
ven  gut  wieder,  Ich,  der  Zu- 
schauer,  habe  oft  Lampenfieber, 
wenn  ich  im  Theater  vor  dem 
herabgelassenen  Vorhang  sitze, 
und  ich,  der  Biicherleser  vor  dem 
unaufgesehnittenen  Buch,  habe  es 
auch.     Warum  — ? 

Weil  ich  mix  manchmal  denke: 
Wie,  wenn  du  nun  die  ganze  Ge- 
schichte  gar  nicht  verstehst? 
Wenn  du  der  Fabel  nicht  folgen 
kannst?  Wenn  du  heute  abend 
den  Lauf  der  Faden,  die  Knot  en 
und  Knot ch en,  iiberhaupt  nicht 
fafit?  Was  dann  — ?  Das  mathe- 
matische  Gefiihl,  das  dazu  ge- 
h6rt,  eine  Intrigue  von  Scribe  zu 


111 


entwirren,  ist  bei  mir  nur 
schwach  ausgebildet;  in  den 
groBen  Romanen  habe  ich  schon 
meinen  lieben  Kummer,  alle  Per- 
sonen  auseinanderzuhalten  — 
daher  unter  anderm  der  nimmer 
versagende  Reiz  der  Kriminal- 
geschichten,  die  jedesmal  wieder 
anklopien;  Verstehst  du  uns 
auch?  kannst  du  folgen?  kannst 
du  uns  losen,  „geht  es  auf"?  wie 
die  Schiiler  sagen,  die  beseligt 
.  auiatraen,  wenn  Rest:  Null  bleibt. 
.  .  .  Manchmal,  denke  ich,  werde 
ich  versagen  und  mich  furchibar 
blamieren. 

Das  muB  dann  ein  hiibscher 
Abend  sein  .  .  ;  Wahrend  rings 
alles  vor  Spannung  fiebert,  sitze 
ich,  der  lampenfiebernde  Zu- 
schauer,  da  und  verstehe  kein 
Wort.  Die  Leute  lachen;  ich 
bleibe  toternst.  Die  Nach- 
barinnen  ziehen  je  ein  kleines 
Tuch  .  .  ,  ich  bleibe  ungeriihrt. 
Wisseh  Sie,  was  dann  ge- 
schieht    — ? 

Dann  hafit  man  die  Verstehen- 
den.  Ich  weiB  es  noch  ,genau: 
wir  saBen  in  den  ,,Noctambules", 
Holitscher  und  ich,  es  war  in 
meinen  ersten  pariser  Wochea, 
und  ich  verstand  knapp  die 
Halfte  von  dem,  was  sie  da  sangen. 
Holitscher,  der  Frankreich  von 
Grund  auf  kennt,  lachte  aus 
vollem  Halse,  ab  und  zu  sah  er 
auf  mich,  ob  ich  auch  meinen 
SpaB  hatte  .  .  .  Ach  nein,  ich 
hatte  ihn  gar  nicht.  Ich  saB,  das 
Trommelfell  gespannt,  ich  machte 
sozusagen  Eselsohren,  ganz  lang 
wurden  sie  .  .  .  und  ich  fafite 
nicht.  Schwupp  —  Pointe  vor- 
bei.  Und  die  Leute  lachten  .  .  .! 
In  diesem  Augenblick  hafite  ich 
Holitscher.  Ich  fand  sein  Lachen 
fast  albern,  sein  Verstandnis  pre- 
tios.  Ich  hatte  ihn  sogar  ganz 
leise  im  Verdacht,  er  lachte  nur, 
urn  mir  zu  zeigen,  wie  scl}6n  er 
franzosisch  .  .  .  dann  ging  es 
schnell  voriiber.  Spater  saB  ich 
selbst  neben  den '  deutschen 
Freunden,  lachte  mich  krumm, 
wenn  der  da  vorn  von  einer  al- 
ten  Jungfer  sang,  die  auf  dem 
Omnibus  sagte;  ,,Mais  j'ai  perdu 
mon  chat!"  —  und  der  deutsche 
Freund    saB    neben    mir,    es    war 

112 


ihm  leicht  unbehaglich,  und  ich 
sah  es  nicht.     So  ist  das, 

Merk:  es  gibt  solche  Bucher, 
wo  es  aussetzt.  Leg  mir  Claudel 
vor  —  ich  verstehe  keinen  Ton. 
Ich  habe  es  mit  den  ,,Falschmim- 
zern"  von  Gide  versucht .  .  ,  ein 
Loch,  Hier  hilft  nur  die  scharfste 
Selbstkritik. 

So,  wie  die  berliner  Journalis- 
ten,  besonders  die  Jungen,  die 
Begeisterung  um  jeden  Preis  er- 
f  und  en  haben,  weil  sie  glauben, 
sie  seien  weniger  wert,  wenn  die 
gestrige  Kinopremiere  nicht 
,,faabelhaft"  gewesen  sei,  wah- 
rend  eiraPosaunenlob  sie  selbst  he- 
ben  soil  („Man  geht  in  die  Nacht 
hinaus  und  ist  erschuttert")  —  so, 
wie  viele  glauben,  .  es  miisse 
imm.er  etwas  los  sein  und  es  fiele 
auf  sie  zuriick,  wenn  einmal 
nichts  los  ist  — :  so  muB  man  ge- 
nau  wissen:  hier  hast  du  nichts 
zu.suchen.  Das  kannst  du  nicht, 
Hier  harts  auf.  Geh  ab,  Schweige. 

Es  ist  keine  Scbande,  nicht 
allgegenwartig  zu  sein,  Man  muB 
es  nur  nicht  pratendieren.  Auch 
ist  es  kliiger,  sich  so  zu  verhal- 
ten,  Denn  es  gibt  ein  Mittel,  ein 
einziges,  im  Schachspiel  unbesiegt 
zu  bleiben.  Spiele  nicht  Schach. 
Peter  Panter 

Spazieren  in  Berlfn 
W7as    wissen   die    Berliner    von 

"  ihrer  Stadt?  Aus  eigner 
Wahrnehmung  wenig.  Das  Le- 
.  benstempo,  zu  dem  sie  sich  ver- 
pflichtet  .glauben,  gestattet  ihnen 
nicht,  sich  mit  der  Stadt,  in  der 
sie  leben,  zu  beschaftigen.  De- 
nen,  die  sich  noch  Zeit  zum  Le- 
sen  gonnen,  ersteht  das  Berlin 
der  Bismarckepoche  aus  den  Ro- 
manen Theodor  Fontanes;  das 
proletarische  Berlin  unsrer 
Jahre,  das  im  Werk  Heinrich 
Zilles  stohnt  und  wiehert,  ist  den 
meisten  Bewohnern  des  Westens 
ein  exotisches  Kuriosum,  eine 
barbarische  Zone,  die  man  alien- 
falls  im  Abbild  genieBen  kann. 
Berlin  in  seiner  Ganzheit,  das 
der  Vergangenheit  xtnd  der  Ge- 
genwart,  das  der  Lebensnot  und 
der  Lebenslust  muBte  erst  ent- 
deckt  werden.     Franz   Hessel   ist 


der  Kolurabus,  der  den  Berli- 
nern  eine  neue  Welt,  ihre  eigne, 
sichtbar  macht  und  in  einem 
kostlichen  Buch  als  Geschenk 
darbringt,  (,,Spazieren  in  Ber- 
lin", Verlag  Dr,  Hans  Epstein, 
Leipzig  und  Wien.)  Er  zeigt,  daB 
diese  Stadt,  die  vielen  gesichts- 
Ios  erschien,  ein  unverwechsel- 
bares  Gesicht  hat,  Bisher  waren 
die  Versuche,  die  Geheimnisse 
des  wandelbaren  und  sich  im- 
mer  v/andelnden  Kollektivwesens 
Stadt  zu  ergrunden,  nicht  sehr 
erfolgreich,  Die  Gelehrten  der 
Stadtkunde  konnten  uns  die 
Seele  der  Stadt  ebensowenig 
nahebringen  wie  die  weniger 
gelehrten  Feuilletonisten,  Sie 
wuBten  die  Gotter  der  Stadt 
—  auch  Berlin  hat  seine  Stadt- 
gottheiten  —  nicht  zu  beschwo- 
ren,  Einem  gelang  es,  er  hob  den 
Schleier,  So  wie  dem  Konig 
Midas  alles  zu  Gold  wurde,  was 
er  beruhrte,  so  wird  dem  Autor 
dieses  Buches,  das  nichts  erfin- 
det,  aber  um  so  mehr  findet,  alles 
zur  Dichtung,  Zu  ihm  sprechen 
die  Gotter,  die  sonst  so  ver- 
schlossenen  Hitter  der  Stadt,  in 
deren  PreuBentum  Schinkel  ein 
winziges  Stiickchen  Griechentum 
hineingerettet  hat.  Hessel  ver- 
steht  es,  sich  am  Eise  zu  war- 
men  und  deshalb  wird  dies  an- 
geblich  unpoetische  Gebilde 
Berlin,  vor  dem  die  Romantiker 
auszureiBen  pflegen,  in  seinem 
Buche  verlockender  und  phan- 
tastischer  als  eine  Tropenland- 
schaft.        * 

Wie  kommt  dies  Wunder  zu- 
stande?  Hessel  geht  einfach  in 
Berlin  spazieren,  sieht  sich 
Dinge  und  Menschen  an  und 
laftt  sich  von  ihnen  belehren. 
Weil  er  nichts  von  ihnen  will, 
geben  sie  sich  ihm  ganz.  Er 
traumt    nichts    in    sie    hmein,     er 


schaut  sie  nur  an.  ,,Der  aller- 
edelste  Sinn  des  Menschen  ist 
Leben'\  meint  Albrecht  Durer, 
Mit  diesem  Sinn  begabt,  wandert 
Hessel  durch  seine  Stadt,  die 
vielleicht  deshalb  verwirrender 
ist  als  andre,  weil  sie  noch  un- 
fertig  ist,  immer  im  Aufbruch, 
immer  im  Begriff,  anders  zu  wer- 
den,  Hessel  geht  hinein  in  die 
Tempel  der  Arbeit,  in  die 
Kirchen  der  Prazision,  in  Hallen 
aus  Glas  und  Beton,  Er  fiihrt  uns 
ins  Vorsiadttheater  und  ins 
Aquarium,  ins  kleinstadtische 
Berlin  der  Kurfiirstenzeit  und 
ins  neumodische  der  Lichtrekla- 
men  und  Autoheere.  Mit  de- 
monstrierenden  Proletariern  :st 
er  im  Lustgarten,  mit  harmlosen 
Kleinbiirgern  fahrt  er  im  Ver- 
gniigun^sdampfer  spreeaufwarts. 
Er  schlendert  durch  das  Zei- 
tungsviertel  und  den  verwelkten 
Glanz  der  Friedrichstadt,  durch 
den  Osten  und  den  Nordcfci.  Er 
wagt  sich  hinein  in  die  Hofe 
lichtloser  Mietskasernen,  um  die 
blassen  Kinder  zu  beobachten, 
die  da  herumlungern,  Er  geht  di^ 
dumpfen  Stiegen  hinauf  bis  zu 
den  armseligen  Wohnkiichen, 
die  nach  Kohldunst  riechen.  Um 
Stadtbild  und  Volkstum  ganz  in 
sich  aufzunehmen,  steigl  er  in 
einen  der  Wagen,  in  denen  die 
Fremden  ihre  Rundfahrt  machen. 
Was  diesen  ein  Name  bleiben 
wird,  ist  ihm  Anschauung,  Er- 
lebnis  und  Besitz,  den  er  gern 
mit  seinen  Lesern  .tcilt.  Er  baut 
uns  die  vergangene  Stadt  in  der 
gegenwartigen  auf,  und  er  laBt 
uns  die  zukiinftige  ahnen,  Er  ur- 
teilt  nicht,  er  sieht.  Nicht  als 
Richter,  nicht  als  Besser-  oder 
Alleswisser  blickt  er  von  der 
maBigen  Hohe  des  Kreuzbergs 
iiber  die  millionenwimmelnde 
Stadt      sondern     als     Liebender. 


.RCUS  CARL 


IM  riRCUS  BUSCH 


VORVERKAUF^ 
^VA/HRTHEIM  U. 
.    VCIRCUSKASSE 

?eb.  \morp  ol"rt 


Sein  Buch,  eine  Schopfung  aus 
Liebe,  ist  Dokument  und  Kunst- 
werk  zugleich. 

Paul  Mayer 

Deputation  beim  Minister 
A  us  einem  ungarischeii  Wahl- 
'*■'  bczirk  kam  eine  Bauern- 
deputation  nach  Budapest  und 
erschien  in  Audienz  beim  Mi- 
nister, um  wegen  der  rucksichts- 
losen  Eintreibung  der  Steuern 
durch  die  Steuereinnehmer  Klage 
zu  erheben. 

Den  Minister  beriihrten  die 
Beschwerden  peinlich,  Er  lieB 
seinen  Sekretar  alle  Daten  no- 
tieren  und  fragte  dann  den  Fuh- 
rer  der  Deputation; 

,.,Aus  welchem  Wahlbezirk  seid 
ihr?" 

„Aus  dem  Bek^ser  Wahlbe- 
zirk", antwortete  der  Redner  der 
Deputation. 

„llnd  wer  ist  euer  Abgeprd- 
neter?" 

Die  Bauern  scharrten  verlegen 
mit  den  FiiBen,  <sie  sahen  ein- 
ander  fragend  an,  antworteten 
aber  nicht.  Der  Minister  sagte  er- 
mutigend  zu  ihnen: 

„Antwortet  doch  . .  .  Ich  will 
wissen,  wer  der  Abgeordnete  ist, 
der  die  Beschwerden  seiner  Waa- 
ler auf  so  unverantwortliche 
Weise  auBer  acht  laBt/'.Die  Ver- 
wirrung  der  Bauern  steigerte  sich 
von  AugenhMck  zu  Augenblick, 
und  weil  keiner  den  Abgeord- 
neten  nannte,  wandte  sich  der 
Minister  an   seinen    Sekretar: 

„Sehen  Sie  •  in  der  Liste  der 
Abgeordneten  nach,  wer  der  Ab- 
geordnete des  Belceser  Wahlbe- 
zirkes  ist."  Und  fiigte  leise  hin- 
zu:  „Die  Kerle  scheinen  ja  durch 
die  Bank  so  dtimm  zu  sein,  daB 
sie  nicht  einmal  wissen,  wer  ihr 
Abgeordneter  ist/' 

Der  Sekretar  eilte  fort  und  kam 
nach  einigen  Minuten  mit  der  Liste 
zuriick.  Er  blatterte  nervos  in 
einem  kleinen  Heft,  und  der  Mi- 
nister wartete  ungeduldig  auf  die 
Antwort  des  Sekretars. 

,„Nun,  finden  Sie  es  nicht  her- 
aus?" 

Der  Sekretar  erblaBte.  Er 
wagte    nichts    zu    sagen     sondern 

114 


unterstrich  mit  einem  roten  Blei- 
stift  in  der  Liste  den  Namen  des 
Abgeordneten  und  hielt  dann  das 
Heft  dem  Minister  hin.  Peinliche 
Stille.  Der  Minister  stammelt  un- 
verstandliche  Worte,  wirft  dann 
die  Liste  auf  den  Tisch  und  sagt 
emport  zum  Sekretar: 

„Sie  konnten  wirklich  wissen, 
daB  ich  der  Abgeordnete  des 
BekSser  Wahlbezirks  bin!" 

J  end  Wellesz 


Der    schdnste    Druckfehler    des 

vergangenen  Jahres 
r\er  Kammerprasident  Bonis* 
"  son  verlas  heute  nach  der 
Eroffnung  der  Kammer  folgende 
Gedachtnisrede  auf  Clemenceau: 
Am  11.  November  1918,  einige 
Stunderi  nach  Unterschrift  des 
Waffenstillstandes,  nahm  die 
Kammer  das  folgende  Gesetz 
an:  Artikel  1.  Die  Armen  und 
ihre  Chefs,  der  Burger  Georges 
Clemenceau,  Ministerprasident 
und  Kriegsminister,  der  Mar- 
schall  Fbch,  Geheralissimus  der 
alliierten  Armeen,  haben  sich 
alle  um  das  Yaterland  verdient 
gemacht."  B  T. 

„Wer  schenkt 

einer  armen  Diasporagemeinde 
im  Nordwesten  Berlins,  be- 
stehend  aus  Arbeitern  in  traurig- 
ster  Nbtt  ein  Scherflein,  und  ware 
es  noch  so  gering,  um  Gottes* 
lohn  — "  —  —  Nun?  wofiir  — ? 
Hfur  eine  leere  Kirche  zur  An- 
schaffung  der  notwendigsten 
Kultgegenstande?  Wer  hilft  die- 
sen  Armen  ein  wiirdiges  Gottes- 
haus  einrichten,  so  daB  sie  freu- 
dig  zu  ihm  kommen?  Milde 
Gaben  freundlichst  erbeten  an 
Pfarrer  Stpttko  . .  .'* 

Inserat 

Unbegreiflich,  in  der  Tat! 

Licht-BeMame  in  New  York: 
Why    live     —    if     you    can    be 
buried      fur     10    Dollars      only? 


Antworten 

Sozialist.  Sic  fragen  mich,  was  ich  von  Hermann  I>uncfcer»  An- 
griff  auf  die  Marx-Biographic  von  Otto  Ruble  in  der  .Lmkff-Kurye 
halte  — ?  Sie  finden  das  Buch  nicht  so  schlecht,  wie  Herr  puncker 
es  macbt  und,  vor  allem,  seine  Art  zu  kritisicren  zu  billi^  len 
schatze  Riihles  Buch  als  eine  sehr  wertvolle  BeretcherUnil  der  Lite- 
ratur  iibcr  Marx,  womit  ich  nicht  s&gen  will,  dafi  ich  daruber  restlos 
gliicklich   gewesen    ware.     Dcr    Verfasser    wendet    dre ;  lndivtdual- 

Esychologische  Methode  mil  letzter  Konsequenz  an.  Er  crklfirt  die 
eistungen  und  Fehllcistungen  des  Mannes  aus  seiner  kSrperKch en 
Beschaiienheit  Er  gibt  cinen  geoauen  klinischen  Befrind  dcr  M'arx- 
schen  Physis,  er  leitet  daraus  die  Kompliziertheit  seines  Charaktet; 
ab,  seinen  Egoism  us,  seine  Reizbarkeit  und  Intoleranz.  Riihle  zeifi 
das  oft  sebx  einleuchtend,  oft  allerdings  ist  er  auch  Opfcr  "und  nicni 
mehr  Herr  seiner  These  und  streift  dann  unfreiwillig  das  Skutril^ 
immer  aber  bleibt  er  bewegt  und  von  seine m  Gegenstand  ergriflen; 
und  niemals  wird  er  langweilig.  Eiri  besonderer  Vorzug  seiner  Dar-»; 
stellung  ist,  dafi  dabei  viel  Licht  auf  Friedrich  Engels  falli,  der  end- 
Iich  seinen  Wert  als  Eigenpersonlichkeit  erhalt,  anstatt  sich  mit  der 
Rolle  des  treuen  Pylades  begniigen  zu  miissen.  Man  kann sicri  mit 
Ruble  auf  sehr  verschiedene  Art  auseinandersetzen,  nur  die.  Art,  wie 
sie  Herrn  Poktor  Duncker,  einem  aftgedienten  Ofenheizer  im-Marx- 
tempel  beliebt,  ist  unmoglich.  Herr  Duncker  erklart  -.  von  vornherein 
das  Buch  Von  Ruble  fur  einen  „literarischen  Bubenstreich"  und  be- 
gniigt  sich  damit,  ein  paar  leichtfertig  zusammengesuchte  Zitate  mit 
groben  Bescbimpfungen  zu  iibergiefien.  Kein  Wort  einer  die  Safche 
beruhrenden  Polemik.  Ich  wurde  an  diese  durch  keine  Unze  Gebirn 
diskutabel  gemachte  Bravade  nicht  ein  Wort  verschwenden;  wean 
nicht  Herr  Duncker  sich  einmal  sehr  cbarakteristisch  verplappert 
hatte.  Er  schreibt  n&mlich:  „Ruhle  kennt  sein  Publikum*.  moralische 
Kleinlichkeit  und  Schmutzerei  zerstSren  jeglichen  Nimbus,  verfluch* 
tigen  jedes  Persdnlichkeiisgewicht."  Trefflicher  historischer  Materialist] 
„Nimbus! .  • .  Persfrnlichkeitsgewichtl"  Von  wannen  kommt  Ihnen 
diese  konterrevolutionare  Terminologie?  Das  ist  ja  beinahe  so  wte 
bei  Emil  Ludwigl  Grade  der  Materialist  miiOte  docb  eitiem  Bio- 
graphen  beipflichten,  der  den  Geist  eines  Mannes  nicbt  au*  einer 
mystischen  Begnadung  sondern  aus  konkreten  kdrperlichen  Bedingt* 
heiten  ableitet.  Und  da,  nach  dem  bistorischem  Materialismus,  aucb 
der  bedeutende  Mensch  immer  nur  ein  Produkt  seiner  Epoche  sein 
kann,  wie  darf  dann  dem  Bio  graph  en  Ruble  als  Sakrileg^angekfteidet 
werden,  dafi  er  Marx  in  seinen  Gewohnheiten  und  seiner  Lebens- 
ftihrung  aus  jener  btirgerlichen  Epoch e  entwickelt,  in  die  sein  if- 
disches  Dasein  fiel  — ?  -So  sind  die  heutigen  MarxeXegeten.  Sie 
donnern  so  radikal,  dafi  der  Mund  schSumt,  aber  sons t  sind  sie  gute 
S  pie  Der,  die  ihre  Held  en  nur  wohlfrisiert  und  porzellanglatt  'dem 
Volke  zu  zeigen  wagen.  Marx-Engels  auf  hohem  Denkmalssockel 
als  AblSsung  fiir  Goethe-Schiller  meerumscblungen,  War**  Herr 
Duncker  ein  freier  Literat,  wiirde  man  ihn  einfach  ausfecnen.  Dock 
da  eine  Partei  binter  ihm  steht,  gebuhrt  ihm  besondere  Achtung. 
Die  ihm  hiermit  pflichtschuldigst  erwiesen  ist. 

Hans  Heinz  Bergen  Sie  schreiben:  „Ich  danke  Gott,  dafi  ich 
kein  auslandischer  Schriftsteller  bin,  also  niemals  in  die  Lage  kom- 
men  kann,  ins.  Deutsche  tibersetzt  zu  werden.  Denn  das  ist  fiirch- 
terlich!  H5re:  Peter  Panter  sprach  hier  vor  einigen  Wochen  uoer 
das  Buch  von  Henri  Barbusse:  ,Faits  divers'.  (Deutsch  unter  dem 
Titel  .Tatsachen).  Das  Packendste  in  dieser  kurzen  AusJese  war 
wohl  die  Schilderung  von  der  Folterung  des  ungarischen  Edelnrannesy 
Deshalb  hatte  Peter  Panter  sie  wohl  auch  wdrtlich  in  der  lifeer- 
setzung  zitiert.    Ich  vermute  wenigstens,  dafi  er  diese  Sielk  aus  dim 


iranz6sischen  Original  iibersetzt  hat.  tch  versuchte  die  Schilderunj*  ixn 
Buch  nachzulesen  —  aber  das  war  etwas  ganz  andres  als  das,  was 
ich  in  der  .Weltbuhne'  gelesen  hatte.  Hicr  las  man  dariibcr  hinweg, 
ohne  gepackt  zu  werden.  Es  war  verhangnisvoll,  Peter  Panter,  dafi 
Sie:  diese  Probe  Ihres  Sprachtalents  gaben,  das  Idealste  ware  ge- 
wesen,  wenn  Sie  das  ganze  Buch  iibersetzt  hatten.  Ich  will  Herrn 
Otto  Flechsig,  der  die  Ubertragung  besqrgte,  nicht  allzustarke  Vor- 
wiirfe  machen.  Wenn  mir  auch  die  Ubertragung  wen  g  geiallt,  so 
redet  er  doch  noch  imrrer  ein  anstandiges,  lesbares  Deutsch.  Be- 
trachten  Sie  sich  daneben  Herrn  Benvenuto  Hauptmannl  Es  handelt 
sich  urn  seine  Ubersetzung  des  ,Neuen  Dschungelbuchs'  von  Kipling, 
Kein  Satzteil  steht'dort,  wo  er  von  Rechts  wegen  stehen  soil,  das 
Objekt  stent  vorn,  wenn  es  ans  Ende  gehdrt,  oder  umgekehrt,  mit 
Subjekt,  Pradikat,  Adverbien,  Partizipien  etcetera  geschieht  es  ge- 
nau  so.  .  Alles  liegt  kunterbunt  durcheinander.  Der  Erfolg  ist,  cfafi 
der  ahnungslose  Lcser,  in  diesen  Urwald  von  Wortern  geraten,  bald 
nicht  me hr  aus  noch.  ein  weiB.  Ich  versage  es  mir,  Kostproben  zu 
geben,  ich  miiflte  das  halbe  Buch  abschreiben.  Vor  mir  liegt  eine 
alte ,  Ausgabe desselben  Buches  in  der  Ubertragung  von  Sebastian 
Harms,  Hatte  Herr  Hauptmann  diese  Ubersetzung  stillschweigend 
abgeschrieben,  er  wiirde  sich  ewigen  Dank  erworben  haben." 

J.  S.(  GenL  Si-e  sohreiben;  MIm  fTollhausen,  Technologisch-es 
Worterbuch  in  drei  Sprachen',  Band  III  erschienen  1924,  nicht  1824, 
bei  Bernhard  Tauchnitz,  werden  in  einem  dreizehnzeiligen  Vorwort 
folgende  Worte  in  folgender  Rechtschreibung  gebraucht:  ,Mit  ge- 
genwartigem  , .,  Theile  ...  Sowol  ...  theilweise  ...  ist  der  Urn- 
fang  des  Buches  bios  um  ein  Achtel  des  vorhergehenden  Theiles 
ver.gro.8ert  worden.'  Sole  her  Biicher  mu8  man  sich  schamen.  '  Die 
Leute  vom  Borsenblatt  sollten,  statt  zu  zensurieren  wo  sie  nichts 
verstehen,   eher   einmal   solchen  Verlegern   auf  die  Finger   klopfen." 

Berliner  Weltbiihnenleser.  Am  15.  Januar  spricht  Magnus 
Hirschfeld  tiber  „Das  Verhaltnis  des  Seelischen  und  Koxperlicben  im 
Geschlechtsleben".    Cafe  Adler,  D&nhoffplatz,  8  Uhr. 

Dieaem  Heft  liegt  ein  Prosptkt  des  Verlages  S.  Fischer  beit  den  wir 
der  be«onderen  Heachtttug  unsrer  Leser  empfehltn, 

I  mi    .    ■  > _!_!._,___     ,      ■'  ■■■ — — nun        i  m  i         in 'in      ■■-» 

ttanwknpt*   dad   oar  aa  «•   Radakttw   dm  WaKaOhiM.  CharlaHwbw*   Kaat.tr.   1*3,  « 
rt«bt«o;  a*  wird  febata*,  ibaao  ROekporto  baitula***  da  *•"•'  ke,»«  Rtt<*»c»duDjj  trtalfaa  kiai 

Dta  Wattbuttaa   ward*   bagrOndat    voa   Si«gtrt«d    Jaeabsaha   uad   wird    vim   Can  v.  Osaicttky 

oatai   Mrtwirkung    voa  Kurt   Tudioiaky  y^eiltl.  —  Vamatworlliih     Car  v.  Owiatiky,    Barttaj 

Variaff  dar   WttlbOhtw    5>avU  ad    |aa*b»oha  *  Cm..  CharioHenburff. 

Talaphaa:   CI,  Staiaplatt  7757.  —  P»«tschadtkonl»:  Bat'm  U9  58 

Bankkoato:     Dm  mstadtei    u.    Nauonalbiink,       Dapos'tankansa     ChanotUnbuig.     Kaatatr.    112 

Baakkaato  w  dai  Taebacbaalvwakait    Babniscbc  K«nnarcialbaak  Piag.  Prikopy  t 

Die  spannenden  Krimindlromane  von 

■■■■IB  J.  S.  FLETCHER 

Sind  kerne  Schlafmittel! 

Das  Geheimnis  um  Mr,  Marbury  /rtml*\ 

Die  Graber  der  Netherf ields  /  hb/Bv 

Jed  er  Band  RM.  3.  - 1  in  Lemen  RM.  4.50  i ms»oneVerbred>eny 


Q  b  era  I   I     e  r  h  a   I  t  I  i  c  h 

Delta  -Veriaa  •  Kurt  Ehrlich  •  Berlin  -  Schoneberg 


XXVI.  Jahrgang  21.  Janaar  1930  Nttmmer  4 

Schuld  an  Schacht  von  Morns 

LJatte  der  ,Vorwarts',  der  jctzt  so  mannhaft  MFort  mit 
Schacht"  ruft,  vor  anderthalb  Jahren  nur  einen  Teil  dicser 
Energie  aufgeboten,  ware  vielleicht  manches  andcrs  gelaufen. 
Aber  damals,  als  Schacht,  lange  vor  dem  Ablauf  seiner  Wahl- 
periode,  den  Generalrat  zusammenrief  und  sich  heimlich  wie- 
derwahlen  lieB,  ohne  auch  nur  den  Finanzminister  vorher  zu 
benachrichtigen,  damals  spiirte  man  in  der  LindenstraBe  kaum 
einen  Hauch.  Kein  Protest  gegen  die  Uberrumplung,  keine 
Bedenken  gegen  die  WiederwahL  Doch  schon  nach  wenigen 
Tagen  traf  die  Bestatigung  Schachts  in  der  Form  eines  herz- 
lichen  Gliickwunschschreibens  des  sozialdemokratischen 
Reichskanzlers  Hermann  Muller  ein, 

Dabei  war  es  auch  im  Herbst  1928  nicht  mehr  zweifelhaft, 
wohin  der  Kurs  Schachts  ging.  Seit  einem  Jahre  schon  stran- 
gulierte  der  Reichsbankprasident  die  Gemeinden  und  die 
andern  offentlichen  Verwaltungen.  Langst  schon  hatte  er  den 
Demokraten  den  Riicken  gekehrt,  hatte  er  sich  fiir  die  Abfin- 
dung  der  Hohenzollern  eingesetzt,  hatte  er  sein  Kolonial- 
programm  vorgetragen,  hatte  er  den  Handelsvertrag  mit  Polen 
bekampft,  hatte  er  uber  die  Reparationspolitik  hochst  zwei- 
deutige  Bemerkungen  gemacht.  Das  alles  war  bekannt  und 
auch  der  Sozialdemokratie.  nicht  verborgen  geblieben.  Aber 
sie  setzte  ihn  fiir .  weitere  vier  Jahre  in  den  Sattel  und  zog 
artig  den  Hut;  denn  sie  wollte  etwas  von  ihm,  Der  sozial- 
demokratische  Reichsfinanzminister,  Hilferding  hatte  Herrn 
Schacht  dazu  auserkoren,  als  Hauptdelegierter  zu  der  pariser 
Reparationskonferenz  zu  gehen. 

Die  Berufung  war  alles  andre  als  selbstverstandlich. 
Schacht  war  zwar  bereits  bei  der  Dawes-Konferenz  als  Aus- 
kunftsperson  nach  Paris  vorgeladen  worden,  durfte  auch  bei 
der  Ausarbeitung  des  Reichsbankstatuts  unter  englischer  Auf- 
sicht  mitwirken  und  sich  die  fiir  die  Glaubiger  gleichgiiltigen 
Paragraphen  riach  seinem  Bedarf  zurechtschneiden,  aber  er 
gait  weder  in  Deutschland  noch  im  Ausland  als  Reparations- 
experte,  ohne  den  es  nicht  gegangen  ware.  Seine  Beziehungen 
zu  Parker  Gilbert  hatten  sich  erheblich  abgekiihlt  und  damit 
auch  seine  Reputation  in  Amerika.  In  England  stand  er  im 
Ruf  eines  tiichtigen  Bankiers,  ohne  daB  sich  in  der  City  irgend- 
jemand  sonderlich  um  ihn  kiimmerte.  In  Frankreich  hatte 
man  die  Ausfalle,  die  er  in  seinem  Buch  „Die  Stabilisierung 
der.  Mark'1  gegen  die  Banque  de  France  gemacht  hatte,  nicht 
vergessen.  Aber  auch  in  der  deutschen  Offentlichkeit  gab  es 
niemanden,  der  mit  dem  Ruf  „Schacht  oder  keiner"  den 
Reichsbankprasidenten  auf  den  Schild  erhob. 

117 


Die  Rechte  stand  sogar  der  Entsendung  Schachts  nach 
Paris  mit  reichlicher  Skepsis  gegemiber,  Sie  kannte  ihren 
Pappenheimer  und  fiirchteten,  der  Held  von  der  Spree  kSnnte 
an  der  Seine  vor  den  Amerikanern  knieweich  werden  und  die 
schwarzweiBrote  Flagge  kompromittieren,  Als  man  im  Aus- 
wartigen  Amt  gegen  Schacht  als  Reparationssachverstandigen 
Einwendungen  machte,  druckte  die  deulschnationale  ,Borsen- 
Zeitung'  das  hohnische  Dementi,  man  miisse  beriicksichtigen, 
„daB  der  Reichsbankprasident  Doktor  Schacht  angesichts  sei- 
ner stark  internationalen  Einstellung  und  seiner  engen  Be- 
ziehungen  zur  internationalen  Finanzwelt  sicherlich  nicht  der 
Mann  ist,  der  von  vornherein  einer  Regelung  der  Reparations- 
frage  entgegentreten  wird,  die  auf  ein  groBes  internationales 
Diskontierungs-  und  Emissionsgeschaft  hinauslauft,  obwohl 
dann  die  deutsche  Tributlast  fiir  alle  Zeiten  unabanderlich  sein 
wurde.  Den  auslandischen  Vertretern  auf  der  Reparations- 
konferenz  wird  deshalb  grade  Doktor  Schacht  sicherlich  ein 
sehr  willkommener  deutscher  Sachverstandiger  sein."  Und  urn 
deutlich,  zu  machen,  wo  man  hinauswollte,  setzte  das  Blatt  in 
der  Charakteristik  Schachts  das  Wortchen  „internationar 
noch  in  Sperrdruck.  Fiir  alle  Falle  war  es  besser,  den  Repa- 
rationssachverstandigen Schacht  fiir  die  Dauer  der  pariser 
Konferenz  zur  Linken  abzukommandieren. 

Der  Form  nach  war  diese  Klassifizierung  unangreifbar. 
Denn  der  Reparationsexperte  Schacht  war  eine  Erfindung  der 
Linken;  zwar  nicht  der  ganzen  Linken  und  nicht  einmal  der 
ganzen  Sozialdemokratie,  aber  Hermann  Mullers  und  Hilfer- 
dings.  Das  eben  sollte  ja  der  groBe  Dreh  sein:  daB  man  durch 
die  Berufung  Schachts  und  Albert  Voglers  den  reaktionaren 
Teil  des  Bankenkapitals  und  die  Schwerindustrie  vor  den  Wa- 
gen  der  Sozialistenregierung  spannte. 

Noch  bevor  die  Ernennung  offiziell  vollzogen  war,  wurde 
Schacht  fur  tabu  erklart.  An  der  Eignung  dieses  Experten  zu 
zweifeln,  gait  als  glatter  Landesverrat,  jedes  Mittel  war  recht, 
die  Kritik  von  dem  gesalbten  Haupt  Hjalmars  des  Eroberers 
fernziihalten,  Auch  als  sich  in  Paris  bereits  zeigte,  was  fiir 
einen  MiBgriff  Miiller  und  Hilferding  getan  hatten,  gaben  die 
Edeltrabanten  der  Wilhelmstrafie  die  Parole  „Mit  Schacht"  aus 
und  belegten  jede  AuBerung  Andersdenkender  mit  dem  liebens- 
wiirdigen  Kosewort  1(DolchstoB".  In  den  Blatter^  in  denen 
jetzt  die  scharfsten  Federn  zur  Vernichtung  Schachts  aufge- 
boten  werden,  schichtete  man  taglich  Stein  auf  Stein  zum 
Triumphbogen  fiir  den  Reichsbankprasidenten.  Kein  Zitaten- 
schatz  reichte  aus,  das  Lob  Schachts  zu  singen;  und  als  die 
Schwerindustrie  Hilferding  ein  Schnippchen  schlug  und  Vogler 
mit  einem  hero  is  ch  en  „non  possumus"  nach  Hause  fuhr,  ziin- 
dete  man  die  doppelte  Portion  Raucherkerzen  an,  um  die  Gott- 
heit  Schacht  gnadig  zu  stimmen. 

118 


Die  Liebe  zu  dem  groBen  Mann  lieB  auch  noch  nicht  nach, 
als  Schacht  scin  Memorandum  herausschleuderte  und  die  la- 
tente  Nebenregierung  der  Reichsbank  offen  zur  Hauptregierung 
proklamierte.  AuBenpolitisch  und  in  der  Form  konnte  man 
vielleicht  unter  Umstanden,  in  mancher  Beziehung,  unter  ge- 
wissen  Voraussetzungen  und  etwaigen  Bedingungen  die  Denk- 
schrift  des  Reichsbankprasidenten  beanstanden.  Aber  dies  ist 
nicht  der  Moment,  taktische  Erwagungen  anzustellen,  Denn 
was  bedeutet  die  Autoritat  des  Staates  verglichen  mit'  der 
Kardinalfrage,  die  uns  alle  bewegt:  der  Herabsetzung  der  Ein- 
kommensteuer  von  vierzig  auf  dreiunddreiBigeindrittel  Pro- 
zent.     So  las  mans  noch  unterm  Mispelzweig, 

Und  nun  soil  das  mit  einemmal  nicht  mehr  wahr  sein? 
Glaubt  man  wirklich,  so  schnell  die  Gotzenbilder  stiirzen  zu 
konnen,  die  man  selbst  errichtet  hat?  Meint  man,  mit  einer 
eleganten  Kehrtwendung  und  einem  offenen  Brief  iiber  Nacht 
all  das  wieder  gutzumachen,  was  man  in  Jahren  verschuldet 
hat?  Die  deutschen  Bierbanke  sind  aus  starkerm  Holz  als  die 
Ansichten  der  Leitartikler.  Selbst  aus  beweglichen  Kauf- 
mannsgehirnen  lafit  sich  nicht  so  leicht  verdrangen,  was  man 
Tag  fur  Tag  eingehammert  hat.  Das  Erwachen  einer  Zeitungs- 
redaktion  bedeutet  noch  nicht  das  Erwachen  eines  Volkes. 
Die  haager  Eskapade  Schachts  mag  ausreichen,  um  vierund- 
zwanzig  Stunden  Angst  und  Schrecken  zu  verbreiten.  Aber 
schliefilichf  was  ist  denn  groB  geschehen?  Er  hat  ja  ein- 
gelenkt,  Moldenhauer  hat  ihm  wieder  die  Hand  gedriickt,  und 
einen  schwarzen  Freitag  hat  es  auch  nicht  gegeben.  Den  un- 
ermeBlichen  Schaden,  den  Schacht  anrichtet,  spiirt  man  ja 
einstweilen  noch  nicht:  daB  im  Ausland  und  zumal  in  Frank- 
reich  die  Vorstellung  des  Boche  wieder  wachgerufen  wirdf  die 
Hoesch  und  Stresemann  miihsam  verwischt  haben.  Wohl  aber 
weiB  das  GroBkapital,  wie  niitzlich  Schacht  ihm  ist.  Darum 
wird  jetzt  durch  tausend  Kanale  die  Weisung  weitergegeben: 
Hande  weg  von  Schacht,  der  Reichsbankprasident  muB  unab- 
hangig  bleiben,  kein  Jota  des  Bankstatuts  darf  geandert 
werden. 

Gegen  diese  Obermacht  von  Verdummung  und  Inter- 
essentum  ist  vorlaufig  kein  Kraut  gewachsen.  Als  Schacht  vor 
Jahren  sich  daran  machte,  die  Verkehrskreditbank  unter  seine 
BotmaBigkeit  zu  zwingen,  entfuhr  ihm  einmal  das  hiibsche  Ge- 
standnis:  MEs  ist  meine  Taktik,  von  Zeit  zu  Zeit,  wenn  es  not- 
wendig  ist,  diesen  oder  jenen  St  ell  en  auf  die  Hiihneraugen  zu 
treten,  damit  sich  auch  dort  die  Temperamente  riihren,  und  die 
Sache,  um  die  es  sich  handeltf  in  FluB  kommt/'  Uns  scheint, 
Herr  Schacht  iiberschatzt  die  Empfindlichkeit  seiner  Lands- 
leute.  Die  Deutschen  sind  ein  geduldiges  Volk  und  von  jeher 
an  FuBtritte  gewohnt.  Deshalb  wird  Schacht  seine  Hiihner- 
augentaktik  noch  geraume  Zeit  fortsetzen  konnen,  ohne  daB 
ihm  das  Hand-  und  FuBwerk  gelegt  wird. 

119 


Grofiverkehr  im  Orient  von  Joseph  Friedfeid 

l^as  Jahr  1919  bedeutete  einen  revolutionaren  Umschwung. 
im  Leben  der  arabischcn  Wiiste.  Denn  damals  durch- 
fuhr  das  crstc  Automobil  die  bis  dahin  nur  dem  Kamel  zugang- 
lichcn  Gebiete,  Heutc  ist  das  Automobil  im  ganzen  Orient 
das  gebrauchlichste  Beforderungsmittel.  Es  hat  das  Kamel 
verdrangt.  Dieses  majestatische  Tier  mit  seiner  urweltlichen 
Grazie  kampft  den  gleichen  vergeblichen  Kampf  gegen  das 
Automobil,  den  das  Droschkenpferd  in  Europa  bereits  verloren 
hat,  Es  hat  die  Romantik  des  Orients  zerstort.  Stadte,  die 
einst  funfzehn  Tagesreisen  voneinander  entfernt  waren,  hat  es 
einander  nahe  gebracht.  Die  Technik  des  gesamten  Verwal- 
tungs-  und  Wirtschaftslebens  wurde  umgestaltet.  Der  moham- 
medanische  Pilger*  fahrt  heute  von  Dschedda,  dem  Hafen  am 
Roten  Meer,  nach  Mekka  und  Medina  in  Automobilen,  und 
von  dort  kann  er  weiter  ins  Herz  der  arabischen  Wiiste  auf 
Wegen,  die  fruher  zu  betreten  groBe  Leistung  ktihner  Er- 
forscher  war,  in  wenigen  Tagen  in  den  Nedschd  gelangen.  Von 
den  Hafen  am  Mittellandischen  Meere,  yon  Haifa  und  Beirut, 
gehen  regelmaBige  Automobilverbindungen  durch  die  syrische 
Wuste  nach  Bagdad  und  von  dort  durch  Westpersien  weiter 
nach  Teheran.  Die  Scheichs  der  groBen  Beduinenstamme  am 
Euphrat  inspizieren  ihre  Kamelherden  in  Automobilen. 

Beschrankt  sich  die  Bedeutung  des  Automobils  auf  den 
inner-orientalischen  Verkehr,  so  sind  neben  die  fruher  allein 
herrschenden  Schiffe  Eisenbahn  und  Flugzeug  fur  den  Verkehr 
zwischen  Orient  und  Okzident.  getreten.  Von  Paris  verkehren 
Schlafwagenziige  iiber  Konstantinopel  und  Kleinasien  bis  nach 
Aleppo  und  Tripolis  in  Syrien.  Von  dort  mufi  der  Reisende 
die  vorlaufig  noch  unausgebaute  Strecke  von  Beirut  nach 
Haifa  im  Automobil  zuriicklegen.  In  Haifa  erwartet  ihn  der 
tagliche  ExpreBzug,  der  ihn  in  zwolf  Stunden  iiber  den  Suez- 
kanal  nach  Cairo  bringt.  Der  Ausbau  der  fehlenden  Eisen- 
bahnstrecke  ist  schon  lange  geplant.  Nach  ihrer  Fertigstellung 
wird  der  direkte  GroBverkehr  der  drei  Kontinente,  von 
Europa  durch  Asien  nach  Afrika,  aufgenommen  werden 
konnen.  Diese  Transkontinentalbahn  findet  an  drei  Stellen 
AnschluB  an  Bahnen,  die  in  das  Innere  der  Kontinente  fiihren. 
Von  Aleppo  geht  die  ehemalige  Bagdadbahn  ab,  die,  wenn  ein- 
mal  die  fehlende  Teilstrecke  bei  Mossul  ausgebaut  sein  wird, 
nach  Bagdad  und  Basrah  am  Persischen  Golf  fiihren  wird.  Von 
Beirut  und  Aleppo  zweigt  die  Hedschasbahn  ab,  die  Damaskus 
mit  Medina  verbmdet  und  nach  Mekka  und  Dschedda  weiter 
gebaut  werden  soil  So  sind  die  drei  Kalifenstadte  des  Islam 
durch  das  sich  ausbreitende  Eisenbahnnetz  Vorderasiens  ver- 
bunden.  Von  Cairo  beginnt  jene  Eisenbahn,  die  iiber  aus- 
schlieBiich  britisches  EinfluBgebiet  den  ganzen  Kontinent 
durchqueren  und  am  Kap  der  Guten  Hoffnung  enden  soil 
Weist  diese  Eisenbahn  bereits  auf  die  strategischen  Zwecke 
der  imperialen  Verklammerung  des  Weltreichs  hin,  so  soil  von 
dem  geplanten  britischen  Mittelmeerhafen  in  Haifa  ausschlieB- 
lich  iiber  britisches  Mandatsgebiet  eine  Eisenbahn  nach  Bag- 

120 


dad  gebaut  werden,  die  die  Erreichung  eines  uber  ein  Jahr- 
hundert  altcn  Zieles  imperialistischer  britischcr  Politik  dar- 
stellt,  der  Erottnung  des  Landweges  nach  Indicn.  Vorderasien, 
ein  an  Menschen  und  Naturschatzen  verhaltnismaBig  sehr 
armes  Gebiet,  das  sich  mit  seinen  Gebirgen  und  Wiisten  auch 
der  VerkehrserschlieBung  erwehrt,  besitzt  seine  Bedeutung  vor- 
nehmlich  als  Briicke  z,wischen  Europa  und  den  reichen  und 
bevolkerten  Gegenden  Indiens  und  Ostasiens.  Bisher  war  der 
Weg  dahin  nur  durch  Umgehung  dieser  Briicke  auf  dem  See- 
wege  moglich,  Moderne  Technik  hat  den  Weg  iiber  das  Fest- 
land erschlossen.  Der  Sieg  GroBbritanniens  im  Weltkrieg  hat 
diese  ErschlieBung  politisch  ermoglicht.  Aber  beinahe  kam  er 
zu  spat,  denn  die  Technik  hat  bereits  einen  neuen  Weg  ent- 
deckt,  einen  Weg,  der  iiber  das  Festland  hinweg  durch  die 
Luft  nach  Indien,  Australien  und  Ostasien  fiihrt. 

Im  Laufe  dieses  Jahres  wird  der  regelmaBige  Luftverkehr 
von  London  nach  Indien  aufgenommen  werden.  Die  Ent- 
fernung  zwischen  der  Reichshauptstadt  und  der  wertvollsten 
Besitzung  der  englischen  Krone  wird  auf  wenigei  als  sechs 
Tage  sinken.  Die  Hauptetappen  des  Weges  sind  Genua,  Tri- 
polis,  Agypten  und  Bagdad.  Dieser  Flugdienst  setzt  die  enge 
Kooperation  zwischen  England  und  Italien  voraus.  Vorlaufig 
geht  er  einmal  wochentlich  nach  Indien,  zweimal  wochentlich 
bis  Agypten,  wobei  italienische  mit  englischen  Maschinfen  ab- 
wechseln.  Schon  seit  zwei  Jahren  bewahrt  sich  die  englische 
Fluglinie  von  Cairo  nach  Bagdad.  Bagdad  soil  sich  zu  einem 
wichtigen  Knotenpunkt  Vorderasiens  entwickeln.  Franzosische 
und  deutsche  Fluglinien  nehmen  den  Wettbewerb  mit  der  bri- 
tischen  auf.  Von  Marseille  nach  Beirut  sollen  Wasserflug- 
zeuge  verkehren,  von  dort  nach  Aleppo,  wo  sie  sich  mit  den 
franzosischen  Aroplanen,  die  von  Konstantinopel  und  Angora 
kommen,  begegnen  sollen,  und  von  Aleppo  nach  Bagdad.  Die 
deutschen  Junkersflugzeuge  verkehren  schon  heute  von  Moskau 
uber  Baku  nach  Teheran.  Es  ist  geplant,  sie  von  dort  weiter 
nach  Bagdad  zu  leiten.  So  wird  in  wenigen  Jahren  das  Flug- 
bahnnetz  in  Vorderasien  nicht  weniger  ausgedehnt  sein  als  das 
Netz  der  Eisenbahnen  und  der  AutomobilstraBen. 

Die  Entwicklung  geht  schnell  vor  sich,  denn  hinter  ihr 
stehen  die  imperialistischen  Krafte  der  wirtschaftlichen  und 
politischen  EinfluBerweiterung.  Einige  Jahre  vor  dem  Welt- 
kriege  erfolgte  der  Bau  der  Hedschasbahn  aus  strategischen 
Griinden  des  Panislamismus  und  des  ottomanischen  Reiches  und 
der  Bau  der  Bagdadbahn  als  VorstoB  des  deutschen  Imperialis- 
mus  in  das  Innere  A  si  ens.  Beide  Bahnen  schienen  das  bri- 
tische  Reich  zu  bedrohen,  das  schon  lange  von  Agypten  aus, 
dem  Weg  der  alten  Pharaonen  gemaB,  die  Landbriicke  nach 
Indien  uber  das  vorderasiatische  Festland  zu  sichern  suchte. 
Der  Weltkrieg  hat  ihm  diesen  Erfolg  gebracht.  Gehorten  die 
Pienierleistungen  auf  dem  Gebiete  des  Eisenbahnbaus  nicht  den 
Englandern,  so  haben  sie  nach  dem  Kriege  solche  auf  dem  Ge- 
biete der  Automobil-  und  Luftverbindungen  vollbracht.  Erne 
englische  Gesellschaft,  die  Nairn-Gesellschaft,  hat  im  Jahre 
1923  den  ersten  regeimaBigen  Automobildienst  zwischen  dem 

121 


Gestade  des  Mittellandischen  Meeres  und  Bagdad  durch  iiber 
siebenhundert  Kilometer  Wiiste  hergestellt.  Die  alte  ver- 
schlafene  Kaiserstadt  Palmyra  in  der  wiiste  wurde  nach  fiinf- 
zehnhundert  Jahren  aus  ihrem  Schlummer  gescheucht.  Die 
Imperial  Airways  haben  1926  Cairo  und  Bagdad,  die  St  at  ten 
der  altesten  menschlichen  Kultur,  das  Niltal  und  das  Zwei- 
stromland  durch  eine  Tagesreise  miteinander  verbunden.  Nun 
werden  sich  die  Aerodrome  vom  Ufer  des  Nil  bis  zum  Ufer 
des  Indus  als  Wegposten  der  groBen  britischen  ReichsstraBe 
erheben,  Sie  umspannen  das  Gebiet,  das  einst  Alexander  der 
GroBe  als  die  Heimat  des  Hellenismus  geeint  hat,  Sie  be- 
stimmen  wiederum  das  Gebiet,  auf  dem  Orient  und  Okzident 
sich  zu  kultureller  und  politiscber  Auseinandersetzung  be- 
gegnen. 


Die  Grfine  Front  von  Jan  Bargenhusen 

VII. 
Schiele  und  die  Seinen 

„Ein   Landvolk   —   ein  Landbund 
Ein  Reich  —  ein  Kaiser!" 

A/Tartin  Schiele,  der  jetzt  Sechzigjahrige,  ist,  ebenso  wie  der 

-  Seldte-Franz,  ein  Kind  der  altmarkischen  Erde,  die  ein 
besonders  fruchtbares  Feld  £iir  groBe  Organisatoren,  beson- 
ders  aber  fiir  groBe  Organisationen  abzugeben  scheint-  Das 
Kerngebiet  Deutschlands,  zwischen  Niedersachsen  und  Ober- 
sachsen,  zwischen  Harz  und  Mark  gelegen,  bringtf  in  einer 
gliicklichen  Mischung  niederdeutscher  Kraft  mit  mitteldeut- 
«cher  Beweglichkeit,  einen  Menschenschlag  besonders  stark- 
nerviger  Art  hervor.  Die  Metailarbeiter  und  die  technisch 
wohlgeschulten  Bauernjungens  der  Altmark  lieferten  nicht 
nur  das  beste  menschliche  , .Material"  fur  die  Materialschlach- 
ten  des  Weltkrieges  —  sie  stellten  auch,  nachdem  sie  M,G, 
und  Hand gr ana tc  wieder  mit  Pflug  und  Drehbank  vertauscht 
hatten,  die  festesten  Kaders  fiir  den  „Stahlhelm"  und  ftir  das 
„Reichsbanner'\  Daneben  wurden  die  altmarkischen  Bauern 
die  verlaBlichsten  Mitglieder  des  Landbundes. 

Abgesehen  davon,  daB  der  Pachter  Schiele,  jetzt  Prasi- 
dent  des  Reichslandbundes,  im  Nebenberufe  auch  Fabrikant 
ist,  indem  er  namlich  Kartoffeln  zu- Starke  und  Spiritus  „ver- 
edelt"  —  wahrend  der  Fabrikant  Seldte  seine  Lebensaufgabe 
bekanntlich  in  der  Veredelung  von  Spiritus  zu  Likor  erblickt 

—  ergaben  sich  verhaltnismaBig  wenig  Beriihrungspunkte  zwk 
schen  den  beiden  groBen  Fuhrern.  Von  der  KraHmeierei  und 
dem  hohlen  Pathos,  das  im  MStahlhelmM  zum  guten  Ton  ge- 
,  hort,    hat    sich  der    Landbundftihrer    Schiele    immer    geschickt 

fernzuhalten  vermocht.  Freilich,  wer  sein  politisches  Ge- 
werbe  im  Umherziehen  betreibt  und  alle  vierzehn  Tage  vor 
den  Landbiindlern  irgendeiner  Provinz  oder  im  Reichstag  eine 
groBe  Rede  zu  halten  hat,  der  kann  schwerlich  Gedanken  von 

122 


besonderer  Tiefe  produzicrcn  oder  neue  Ideen  schaffen.  Die- 
sen  Ehrgeiz  hat  Martin  Schieie  wohl  auch  nie  besessen.  Er 
ist  von  Hausc  aus  cin  biederer  und  braver  Landmann,  der 
seine  Grenzen  kennt  und  sich  nie  fur  einen  tiberragenden 
Kopf  gehalten  hat  —  und  der  nun,  nachdem  ihn  das  Geschick 
an  einya  fuhrende  Stelle  getragen  hat,  seine  Aufgabe  darin 
sieht,  ein  ehrlicher  Makler  der  ihm  anvertrauten  Interessen 
zu  sein.  Ein  groBer  Kriegsmann,  so  wie  der  Seldte-Franz,  ist 
Martin  Schieie  auch  nie  gewesen.  Immerhin  ist  es  ihm  ge- 
lungen,  als  Vizefeldwebel  des  Landsturms  im  Kriegsgefange- 
nenlager  Gardelegen,  eine  Militardienstzeit  (einschlieBlich 
Einjahrigen-Jahr)  von  neun  Jahren  und  zweihundertdreiund- 
vierzig  Tagen  —  die  Kriegszeit  rechnet  doppelt  — :  zu  er- 
reichen,  was  dann,  einschlieBlich  der  zweihundertdreiund- 
vierzig  Tage  Ministerherrlichkeit,  die  vorgeschriebenen  zehn 
Jahre  zur  Erreichung   einer  Ministerpension  austnacht. 

AuBerlich  ist  Schieie  ein  rechter  Bourgeois  alten  Stils, 
groB  und  breit,  em  wenig  behabig;  die  braunen  Augen  blicken 
gradezu  wohlwollend  drein;  die  grauen  Haare  sind  nett  und 
ordentlich  in  der  Mitte  gescheitelt,  —  ja,  und  dann  ist  da 
noch  unter  der  graden  und  festen  Nase  ein  groBer  und  etwas 
buschiger  Schnurrbart,  der  in  den  letzten  Jahren  die  etwas 
verdachtige  Neigung  zeigt,  seine  ftAuslage"  (wie  man  beim 
Hirschgeweih  sagt)  zu  verbreitern  und  mit  leicht  hochge- 
drehten  breiten  Enden  zum  richtigen  Hindenburg-Bart  zu 
werden,  Sollte  etwa  daran  gedacht  sein,  mit  diesem  Bart 
eine   Karriere  zu  machen? 


Es  erscheint  begreiilich,  daB  dieser  brave  und  einfache 
Mann  jedem  Radikalismus  abhold  ist,  wenn  er  auch  in  seinen 
grpBen  Reden  mitunter  auch  kraftigere  Tone  anschlagt  und 
die  Gefahr  wirtschaftlicher  und  politischer  Katastrophen  her- 
auibeschwdrt  Typisch  ist  aber  die  Redewendung,  die  man 
erstmals  von  ihm  im  Sommer  des  letzten  Jahres  horte,  als 
die  Landvolk-Leute  in  Schleswig-Holstein  die  Gemiiter  be- 
unruhigten.  „Wir  besonnenen  Elemente  werden  der  MiB- 
stimmung  im  Lande  nicht  mehr  Herr!"  so  rief  er  damals  aus, 
und  diese  Klage,  die  im  Munde  eines  Fiihrers  merkwiirdig 
genug  klingt,  hat  er  spater  noch  mehrfach  variierti  Wenn  der 
Landbund  in  den  letzten  anderthalb  Jahren,  also  unter  der 
Prasidentschaft  Schieie,  seine  radikalen  Gesten  stark  gemil- 
dert  hat,  so  ist  das  nicht  zuletzt  sein  Verdienst.  Schieie,  der 
im  Parlament  und  in  der  Verwaltung  unentwegt  und  mit  stets 
wachsendem  Erfolg  fur  eine  wohlwollende  Haltung  gegenuber 
der  Landwirtschaft  und  ihren  Zoll-  und  steuerpolitischen 
Wiinschen  geworben  hat,  wollte  von  larmenden  Demon- 
slrationen,  von  der  Bedrohung  der  Finanzamter  und  der  Ge- 
richtsvollzicher  nichts  wissen.  Besonders  unsympathisch  war 
ihm  und  der  gesamten  Reichslandbundleitung  die  sogenannte 
Kauferstreikparole,  die,  wie  man  fiirchtete,  die  chemische 
GroBindustrie,  eine  bewahrte  Freundin  des  Landbundes  (und 
besonders  der  Landbundpresse)   arg   verstimmen   konnte. 

123 


Besonders  seit  dcr  Anfang  1929  erreichten  Kooperation 
zwischen  Landbund,  Bauernvereinen,  Bauernschaft  und  Land- 
wirtschaftsrat  —  1fGriine  Front"  nennt  man  gewohnlich  die- 
sen  Zweckverband  zur  Durchsetzung  hoherer  Zolle  —  ist  die 
Sprache  des  Landbundoffiziosus  gegeniiber  dem  Staat  und 
seinen  Funktionaren  recht  milde  geworden.  J  a  selbst  gegen 
die  verhaBte  PreuBenkasse  wird  jetzt  kein  Sterbenswortchen 
mehr  laut,  nachdem  es  Klepper  gelungen  ist,  durch  geschickte 
Manipulationen  bei  der  Genossenschaftsrationaiisierung  zu 
einem  (sehr  wohlwollenden}  Glaubiger  der  Landbundgenossen- 
schaften  und,  nach  deren  Auflosung,  des  Reichsiandbundes 
selbst  zu  werden, 

ttberhaupt  ist  man  im  Landbunde,  wie  Hugenberg  ganz 
richtig  gesehen  hat,  auf  dem  besten  Wege  dazu,  vor  lauter 
Opportunisms  republikanisch  zu  werden,  —  genau  so  wie 
auch  der  oesterreichische  Landbund  aus  realpolitischen  Er- 
wagungen  heraus  nicht  geneigt  war,  den  Heimwehrrummel  bis 
zum  bittern  Ende  mitzumachen.  In  der  Zeit  unmittelbar  nach 
dem  Kriege  hat  zwar  die  Ideologie  des  ,,Mit  Gott  fur  Konig 
und  Vaterland!"  noch  eine  groBe  Rolle  gespielt,  wenigstens  in 
den  herkommlichen  Versammlungsreden,  Heute  spricht  man 
nur  noch  gelegentlich  davon,  daB  der  Landbund  ,, auf  dem 
Boden  der  christlichen  Weltanschauung"  stent,  wichtiger  ist 
den  Bauern,  zu  horen,  daB  man  unbedingt  an  dem  Grundsatz 
des  Privateigentums  festhalt,  Auch  fiir  die  Propaganda  des 
monarchischen  Gedankens  sind  die  Landbundleute  heute  in 
ihrer  Mehrzahl  nicht  mehr  zu  haben,  und  deshalb  wird  die 
alte  Walze,  die  den  bemerkenswert  schonen  Spruch  tragt: 
„Ein  Landvolk,  ein  Landbund  —  ein  Reich,  ein  Kaiser!"  bei 
den  Versammlungen  jetzt  nicht  mehr  abgedreht.  —  Wie  stark 
sich  in  verhaltnismaBig  kurzer  Zeit  die  Anschauungen  der 
sonst  so  konservativen  Landleute  in  der  Frage  der  politischen 
Prinzipien  gewandelt  haben,  laBt  sich  sehr  gut  an  der  Ge- 
schichte  der  schleswig-holsteinischen  Einheitsbewegung  zei- 
gen.  Die  Landbundfiihrer  dieser  Provinz  —  voran  der  1(Bauer" 
Geheimrat  Thomsen,  der  bei  den  Maiwahlen  trotz  seiner 
Freundschaft  mit  Hugenberg  ausgeschifft  wurde  —  haben  noch 
zu  Anfang  1928  den  ZusammenschluB  mit  Bauernvereinen  und 
Bauernschaft  in  einer  beruf&standischen  t,Einheitsorganisation" 
schroff  abgelehnt,  weil  fiir  diesen  Einheitsverband  die  Parole 
der  parteipolitischen  Neutralitat  und  der  Anerkennung  der 
Verfassung  ausgegeben  worden  war;  spatere  Bemuhungen  der 
Einigung  wurden  sabotiert,  mit  der  Begriindung,  daB  man  jede 
Organisation  bekampfen  werde,  die  nicht  zugleich  eine  Kampf- 
front  gegen  Mdie  Demokratie"  darstelle.  Jetzt,  vor  wenigen 
Wochen,  ist  der  AnschluB  des  Landbundes  (oder  vielmehr 
seiner  Reste)  an  die  Einheitsorganisation  vollig  schmerzlos  er- 
folgt,  ohne  daB  dabei  viel  von  der  parteipolitischen  Neutrali- 
tat des  Einheitsverbandes  gesprochen  zu  werden  brauchte  — 
weil  namlich  diese  Neutralitat  beinahe  eine  Selbstverstand- 
lichkeit  ist  und  weil  sie  heute  vom  Landbund  iiberall  offiziell 
propagiert  wird. 


124 


Das  Schwergewieht  des  Landbunds  liegt  eben  jetzt  nicht 
mehr  bci  den  (relativ)  hugenberg-treuen  Verbanden  im  Osten, 
auch  nicht  mehr  bei  der  Funktionarzentrale  in  Berlin  sondern 
bei  den  west-  und  mitteldeutschen  Organisationen,  die  sich 
auf  eine  okonomisch  gestindere  und  starkere  Basis  im  Bauern- 
tum  stiitzen  konnen.  Diese  Gruppen,  bei  denen  die  Ideen 
iiber  die  zweckmaBigste  Form  der  politischen  Betatigung 
—  ob  Querverbindungen,  ob  eigne  Partei  (in  Gestalt  der 
Christlich-Nationalen  Bauernpartei)  —  freilich  noch  fast  liber- 
all  nicht  ganz  ausgegoren  sind,  stellen  heute  die  nattirlichen 
Bundesgenossen  des  Realpolitikers  Schiele,  des  Mannes  der 
Mitte,  dar,  in  dem  von  ihm  widerwillig  genug  aufgenommenen 
Kampfe  gegen  seinen  alten  Parteifreund  Hugenberg.  Freilich 
ist  den  Landbundleuten  in  diesem  Kampfe  sehr  wenig 
wohl.  ttberall  im  Lande  und  nicht  zuletzt  in  der  berliner 
Zentrale  furchtet  man  die  skrupellosen  und  personlich  fiber- 
aus  gehassigen  K  am  pf  met  hod  en  des  MDiktators",  und  mancher 
brave  Ackersmann  weiB  schon  ein  Lied  davon  zu  singen,  wie 
ihm  Hugenberg  zugesetzt  hat.  Auch  in  der  Provinz  werden 
harte  Kampfe  geliefert,  bei  denen  sich  besonders  ein  leib- 
licher  Vetter  Martin  Schieles,  der  naumburger  Arzt  und 
Amateur-Nationalokonom  Doktor  Georg  Wilhelm  Schiele,  al« 
Parteiganger  Hugenbergs  gegen  die  beruf&standischen  Land- 
bundler  (und  ihre  politischen  Schrittmacher,  die  Christlich- 
Nationalen  Bauern  unter  Doktor  Gereke)  aufierordentlich  her- 
vorgetan  hat.  Im  Osten  sind  viele  Landbundfuhrer,  beson- 
ders in  der  altern  Generation,  sowie  die  meisten  Landbund- 
funktionare  noch  durchaus  getreue  Anhanger  der  Deutsch- 
nationalen,  Urn  unliebsamen  Debatten  aus  dem  Wege  zu 
gehenf  hat  deshalb  die  Leitung  des  Reichslandbundes  auch 
beschlossen,  daB  fiir  dieses  Jahr  die  groBe  Landbundtagung 
und  -kundgebunj*  wahrend  der  f,Grunen  Woche'*  in  Berlin 
ausfallen  soil  Der  1fMassenaufmarsch  des  Landvolks"  im 
Zirkus  Busch,  der  schon  beim  1(Bund  der  Landwirte"  zur  Tra- 
dition gehort,  fallt  also  diesmal  aus  —  Begrundung;  Notlage 
der  Landwirtschaft! 

Cbrigens  ist  es  interessant  genug1  daB  einige  yon  den 
deutschnationalen  Diehards,  die  bei  der  Umbildung  der  Fuh- 
rerorgane  des  Reichslandbundes  Mitte  1928  (als  Schiele  Pre- 
sident wurde}  aus  dem  Bundesvorstand  ausgeschifft  worden 
waren,  jetzt,  nach  dem  offiziellen  Ausscheiden  des  Reichs- 
landbundes aus  dem  „ReichsausschuB"  fiir  das  ,,Freiheits- 
gesetz"  in  den  Reihen  Hugenbergs  als  Landbund-Reprasen- 
tanten  weiterkampfen.  Da  ist  vor  allem  der  Ritterguts- 
besitzer  von  Goldacker  aus  Nordthiiringen,  der  zwischen  dem 
armen  Eichsfeld  und  der  reichen  Goldenen  Aue,  bei  Nord- 
hausen,  zu  Hause  ist,  und  da  ist  weiter  der  Rittergutsbesitzer 
Stubbendorf  aus  der  Westprignitz;  merkwiirdigerweise  fehlt 
diesmal  der  Buchhandler  und  Renommierlandwirt,  Herr  Hill- 
ger,  der  sich  nach  seinem  Luxusgut  Spiegelberg  —  es  soil 
ganze  (iinfzig  Morgen  groB  sein  —  den  Namen  Hillger-Spiegel- 
berg   beigelegt    hat   —   derselbe    Hillger,    der    gegenuber   den 

125 


deutschen    Bauern     und    Landarbeitern    die    Anwendung     des 
„Organisationsprinzips  des  Knotenstocks"   empfahl. 

* 

Es  ware  falsch,  wollte  man  die  Tatsache,  daB  die  west- 
und  mitteldeutschen  Landbtinde  dank  der  grSBeren  Aktivitat 
und  Geschlossenheit  ihrer  Organisationen  jetzt  eine  Art  ttber- 
gewicht  im  Reichslandbund  gewonnen  haben,  vorwiegend  auf 
das  Wirken  des  zweiten  Landbund-Prasidenten,  des  Bauern 
Hepp,  zuriickzufuhren.  Der  Hesse  Hepp  —  aus  dem  Ober- 
lahnkreisc  stammend,  wo  das  weiche  hessische  Element  be- 
reits  durch  niederdeutsche  Bluteinsprengung  gehartet  worden 
ist  —  mag  ein  geschickter  Mann  sein,  aber  auch  er  ist  keine 
iiberragende  Personlichkeit.  Eine  gliickliche  Konjunktur  hat 
ihri  in  den  ersten  Zeiten  des  Landbundzusammenschlusses 
schnell  hochgetragen,  weil  er,  der  steckengebliebene  Student, 
mit  den  Worteri  besser  umzugehen  wuBte  als  die  meisten  Be- 
rufsgenossen,  —  und  vielleicht  auch  deshalb,  weil  in  ihm,  der 
als  dustere  Herzog-Alba-Figur  posiert,  ein  ungewohnlich  star- 
ker Ehrgeiz  lebendig  ist.  Stolz,  aber  stets  etwas  verlegen,  tragt 
er  seine  Schmisse  durch  die  Bauern  versammlungen . . ,  keine 
sehr  gliickliche  Figur,  gewiB  nicht!  ttber  den  dritten  Land- 
bundprasidenten,  Herrn  Bauerngutsbesitzer  Bethge,  aus  der 
Lausitz    zu  sprechen,   ist  vollends  Verlegenheit. 

Auch  in  der  Landbundzentrale  in  der  Dessauer  StraBe 
findet  man  wenig  Profile,  die  es  zu  zeichnen  lohnte:  die 
Fuhrer  draufien  in  der  Provinz  haben  im  allgemeinen  das 
interessantere  Format,  verglichen  mit  den  SyndicL  Immerhin 
muB  der  Jiingste  aus  ihrer  Reihe  besonders  benannt  werden, 
Regierungsrat  a.  D.  Wenzel,  der  das  Gliick  gehabt  hat,  die 
Tochter  Martin  Schieles  zu  ehelichen  und  der  deshalb  unter 
der  ersten  Ministerschaft  seines  Schwiegervaters  im  Reichs- 
ministerium  des  Innern  bereits  eine  gewisse  Rolle  spielen 
konnte.  Damals  brach  ihm  eine  Filmaf  fare  den  Hals  —  es  hat 
ja  schon,  vor  dem  Fall  Phoebus  und  dem  Fall  Emelka,  andre 
unklare  Subventionsgeschafte  des  Reiches  mit  der  Film- 
branche  gegeben  —  und  Herr  Wenzel  verschwand  von  der 
Bildflache;  Klepper,  damals  noch  in  der  Domanenbank,  war 
groBziigig  genug,  dem  Mann,  der  freilich  auch  iiber  eine  un- 
gewohnlich starke  konstruktive  Begabung  verfiigt,  in  der  Pach- 
terorganisation  ein  neues  Arbeitsfeld  zu  geben.  Von  dort  aus 
ist  der  kleine  und  rundliche  fixe  Westiale  zum  Attache  sei- 
nes Schwiegervater-Prasideriten  aufgestiegen,  mit  dem  ihn 
auch  eine  weitgehende  ttbereinstimmung  in  politischen  und 
wirtschaftspolitischen  Anschauungen  verbindet  Neben  Wen- 
zel, der  den  Hugenbergianer  Nagel  im  Landbund-Direktorium 
ersetzte,  muB  noch  der  tiichtige  Steuersyndikus  des  Reichs- 
landbundes,  der  deutschnationale  Abgeordnete  von  Sybel,  ge- 
nannt  werden,  und  auBerdem  sein  Landsmann,  der  wiesbade- 
ner  Kriegsheim,  ehemals  Major  im  GroBen  GeneralsUbe  — 
vielleicht  der  Mann,  der  in  der  Dessauer  StraBe  die  Idee  der 
parteipolitischen  Neutralist  und  der  Schaffung  einer  berufs- 
standischen  Organisation  am  ersten  und  am  scharfsten  koti- 
zipiert  und  am  energischsten  zum  Siege  gefuhrt  hat 

126 


StrafgesetZ  von  Rudolf  Leonhanl 

lUleine  schrecklichsten  Erinnerungen  sind  aufgewacht. 

Ich  bin,  einer  Juristenfamilie  entstammend,  dem  Schick- 
sal,  Jurist  zu  werden,  trotz  vieler  Ausbruchsversuche  nicht 
entgangen.  Verhangnisse,  die  mir  selbst  noch  heute  unbe- 
greiflich  sind,  haben  es  zuwege  gebracht,  daB  ich  das  Staats- 
examen  best  and.    Ich  war  im  Justizdienst.    Es  war  fiirchterlich. 

Am  Schlimmsten  war  die  Zeit,  die  ich  als  Referendar  an 
einer  Strafkammer  eines  ber liner  Landgerichts  zubrachte.  Was 
dort  zu  horen  und  zu  sehen  und  was  nicht  zu  fuhlen  war,  das 
war  so  trostlos,  daB  ich  mich  einige  Zeit  hindurch  nur  mit 
ziemlichen  Mengen  Alkohol  instand  setzte,  aufs  Gericht  zu 
gehen.  Aber  ich  sah  nur  scharfer.  Von  den  Urteilen,  die  ich 
erlebte  und  von  denen  kaum  eins  auBer  der  Tat  und  dem 
Titer  die  Situation  des  Taters  beriicksichtigte,  hielt  ich  die 
Halfte  wenigstens  hinsichtlich  des  StralmaBes  fiir  falsch.  Wohl- 
wollende  Freunde,  denen  ich  meine  Not  klagte,  hielten  diese 
Rechnung  fiir  tiberaus  optimistisch. 

Eins  der  am  meisten  aufwiihlenden  Erlebnisse  war  folgen- 
des:  Es  stand  —  ich  erzahle  eine  Erinnerung,  ohne  Moglich- 
keit  der  Kontrolle,  vor  all  em  habe  ich,  hier  im  Ausland,  kein 
Strafgesetzbuch  zur  Hand;  aber  ich  glaube  mich  nicht  zu 
irren  —  es  stand  wegen  wissentlich  falscher  Anschuldigung  ein 
Mann  vor  unsrer  Kammer,  dem,  zum  xten  Male,  die  Frau,  wie 
immer  unter  Mitnahme  aller  beweglichen  Habe,  durchgegangen 
war.  Da  er  zwar  nicht  die  Frau,  aber  die  Mobel  wieder- 
erlangen  wollte,  erstattete  er  Diebstahlsanzeige  gegen  die  Ver- 
schwundene;  und  setzte,  hilflos,  ungeschickt  und  verzweifelt, 
hinzu,  wenn  die  Diebin  sich  ,,als  seine  Braut  ausgebe",  sei  das 
gelogen.  Der  Weg  des  Zivilprozesses  ware  fur  den  Armsten 
immer  zu  teuer  und  in  diesem  Falle  zu  umstandlich,  ihn  zu  be- 
schreiten  zu  langsam  gewesen.  Die  Diebin  wurde  gefaBt  und, 
als  seine  Ehefrau,  nicht  bestraft.  Der  Mann  aber  wurde  an- 
geklagt:  da  er,  wissend,  dafi  Diebstahl  der  Ehefrau  straflos 
bleibe,  sie  unter  Verschweigung,  ja  Leugnung  der  Tatsache, 
daB  sie  seine  Ehefrau  sei,  angezeigt  habe  —  er  wollte  eben 
seine  Mobel  haben!  —  habe  er  das  Delikt  der  wissentlich  fal- 
schen  Anschuldigung  begangen.  Die  Beratung  war  so  wenig 
heftig,  wie  die  Beratungen  unsrer  Kammer  es  1  eider  immer 
waren.  Gegen  das  bessere  Gefiihl,  das  sich  schwach  auBerte, 
wurde  geltend  gemacht,  daB  fiir  einen  ahnlichen  Fall  das 
Reichsgericht  eine  Bestrafung  festgesetzt  habe.  Dieses  Er- 
kenntnis  des  Reichsgerichts,  das  heute  hoffentlich  langst  urn- 
gestoBen  ist,  damais  aber  die  Entscheidung  der  Kammer  be- 
stimmte,  war  ganz  sicher  falsch;  denn  Diebstahl  ist  DiebstaM, 
die  Eigenschaf t  der  Diebin,  Ehefrau  des  Bestohlenen  zu  sein, 
ist  nicht  ein  Schuld-  sondern  ein  StrafausschlieBungsgrund. 
Die  Anzeige  war  also  nicht  wissentlich  falsch  sondern  richtig; 
sie  zeigte  ein  begangenes  Delikt  an;  daB  es  zufallig  nicht  be- 
straft werden  konnte,  das  brauchte  der  Anzeigende,  das 
konnte  die  Anzeige  nicht  beriicksichtigen. 

Statt  zti  versuchen,  die  damais  wirkende  offenbar  falsche 
Eritscheidung    des  Reichsgerichts    vielleicht    umzustoBen    und 

127 


deshalb  unsre  Sachc  auch  ihrerseits  vor  das  Reichsgericht  ge- 
la  ngen  zu  lassen,  f  iir  chteten  die  Richter,  der  Staatsanwalt 
werde,  gesttitzt  auf  diese  Entscheidung,  appellieren,  erf  olg- 
reich  appellieren;  wieder  wurde  ein  Urteil  der  Kammer  auf- 
gehoben  werden,  und  allzuoft  „aufgehoben"  zu  werden,  mache 
einen  schlechten  Eindruck.  Die  Unabhangigkeit  der  Richter 
endet  namlich  an  den  Faktoren,  welche  die  Aussicht  der 
Karriere  bestimmen. 

Der  Mann  wurde  also  verurteilt.  Das  Gericht  kehrte  aus 
dem  Beratungszimmer  zuriick,  der  Vorsitzende,  Landgerichts- 
direktor  H,,  den  ich  als  einen  edlen,  menschlichen,  unerschiit- 
terlich  ruhigen  und  loyalen  Richter,  ihn  aber  auch  allein  als 
solchen  aus  dieser  ganzen  moabiter  Zeit  in  Erinnerung  habe, 
warf  zornig  das  Gesetzbuch  auf  den  Tisch  und  begann  die  Ur- 
teilsverkiindigung  mit  den  Worten;  „Wir  miissen  Sie  leider  zur 
gesetzlichen  Mindeststrafe  von  vier  Wochen  Gefangnis  ver- 
urteilen  . .  /' 

Die  Bedeutung  dieses  schrecklichsten  von  hundert  ahn- 
lichen  und  ebenso  ohnmachtig  hingenommenen  Erlebnissen 
wurde  mir  klar,  als  ich  —  nach  dem  zerschmetternden  Doku- 
ment,  das  Liepmanns  „KommunistenprozesseM  sind,  und  zwi- 
schen  den  regelmaBigen  mit  erschiitternder  Sachlichkeit  auf- 
gestellten  Greuellisten  der  Roten  Hilfe  — *  Kurt  Hillers  „Straf- 
gesetzskandal"   las. 

Das  Gesetz  namlich,  das  Landgerichtsdirektor  HM  der 
es  anwenden  muBte,  damals  zornig  auf  den  Tisch  warf,  soil  in 
erheblichster,  in  unvorstellbarer  Weise  verschlechtert  werden. 
Von  den  vielen  Arbeiten,  die  Hiller  im  Bunde  mit  einigen 
andern  den  groblichsten  und  unmenscjilichsten  Drohungen 
dieses  Gesetzentwurfs  —  der  alles  angreift,  was  frei,  was  dem 
Staate  also  verdachtig  sein  konnte:  Glauben,  Meinung  und 
Liebe "—  gewidmet  hat,  ist,  so  vortrefflich  sie  alle  sind;  diese 
das  Meisterstiick:  weil  sie  in  knappster  und  einfachster  Form, 
mit  einer  Deutlichkeit,  der  sich  kein  einigermaBen  saubres 
Hirn  entziehen  kann,  selbst  wenn  das  Herz  trage  ist,  weil  sie 
mit  den  meisterh^ft  gehandhabten  Waffen  der  Gegner,  un- 
widerieglich,  argumentiert.  Wer  dies  gelesen  hat  und  nicht 
erkennt,  wer  dies  erkennt  und  nicht  handelt,  der  verrat  nicht 
nur  sein  Volk,  die  Zukunft,  den  Geist  —  der  verrat  vor  allem 
sich  selbst.  Es  gibt  niemand,  der  in  den  Kautschukschlingen 
dieses  drohenden  Strafgesetzbuches  sich  nicht  fangen  kann:  je 
ehrlicher,  je  konsequenter  er  lebt  und  denkt,  desto  leichter. 

Die.  Versuchung  ist  groB,  Argumente  dieses  Buchleins 
wiederzugeben .  -^-  ich  tue  es  nicht;  niemand  soil  von  der 
Pflicht,  niemand  soil  von  der  schmerzlich  durchwiihlenden 
Freude  entbunden  werden,  es  selbst  zu  lesen.  Gibt  es  nicht 
einen  reichen  Menschenfreund,  der  Hunderttausende  dieser 
Broschiire  an  Wahler  und  Gewahlte  verteilt,  daB  die  Wahler 
die  Gewahlten  aufs,  Gewissen  fragen  konnen,  ob  sie  etwa  fiir 
diesen  Skandal  stimmen  werden? 

Sie  wissen  nicht  genug,  was  ihnen  droht.  Sie  haben  zu 
wenig  Geschichten  von  der  :  Art  der  eben  erzahlten  erlebt,  zu 
wenige  haben  sie  erlebt.  Die  Folgerung  meiner  Geschichte 
128 


steht  am  SchluB  von  Hillers  Buch:  nWas  vermag  der  bcstc 
Richter  gegen  em  schlechtcs  Gesetz,  das  er  treu  anwcndcn 
muB?"  Hiller  ist  sogar  unabhangig  genug,  zu  betonen,  daB,  bci 
allcm  Grauen  vor  dem  Grcuel  der  Todesstrafe,  die  Schatten 
der  wenigen  Hingerichteten  nicht  jene  Tausende  verdunkeln 
diirfen,  die  wegen  eines  Nichts  —  wegen  Befriedigung  ihrer 
harmlosen  Triebe  oder  sogar,  wie  der  Journalist,  der  ahgeb^ 
lich  „Kriegsverrat"  begeht,  wegen  Erfiillung  ihrer  Pflicht —  in 
den  Gefangnissen  zerbrochen  werden, 

Hier  sind  wir  an  der  Wurzel  —  und  alle,  die  in  den  Zei- 
tungen  die  EntbloBungen  der  Justiz  verfolgen,  ohne  das  Gesetz- 
buch  zu  beachten,  mogen  es  nicht  vergessen:  Die  Justiz  fangt 
mit  dem  Strafgesetz,  die  Justizschande  mit  dem  Strafgesetz  - 
skandal  an! 

Jeder  muB  alles  tun,  dieses  Gesetz  zu  verhindern.  Und 
sollte  es  doch  einmal  gelten,  dann  bleibt,  um  es  zu  bekampfen, 
nur  die  ausgezeichnete  Methode  jenes  Apothekers  Heiser:  der 
offentlich  bekundete  und  bestatigte  EntschluB,  sich  ihm,  das 
rechtswidrig  und  verbrecherisch  ist,  nicht  zu  fiigen!  Es  gibt 
cine  Grenze  fiir  die  Anwendung  des  Strafgesetzes:  in  der 
Quantitat  der  qualifizierten  Opfer,  Wenn  dreihundert  Arzte 
erklaren,  sich  vom  Abtreibungsparagraphen  nicht  hindern 
zu  lassen,  auf  soziale  Indikation  hin  Schwangerschaften  zu 
unterbrechen,  so  oft  ihr  Gewissen  es  befiehlt;  wenn  eine  an- 
gesehene  Journalistenvereinigung  erklart,  ihre  Mitglieder  wer- 
den  sich  weder  durch  Formulierung  noch  durch  Interpretation 
des  Landesverrats-  und  ahnlicher  Paragraphen  in  der  AuBerung 
ihres  Glaubens,  in  der  Erfiillung  ihrer  Pflicht  hemmen  lassen 
—  ob  wirklich  der  Staatsanwalt  gegen  sie  aufsteht  und  ob 
wirklich  die  Richter  dreihundert  Arzte,  dreihundert  Journa- 
listen  einsperren  werden?  Wie  jeder  Tyrann,  herrscht  auch 
ein  schlechtes  Gesetz  nur,  solange  es  Glauben  und  Gehorsam 
findet  Fiigen  wir  uns  diesem  neuen  Strafgesetz  nicht,  dann 
werden  die  Gerichte  sich  fiigen  mussen. 

Und  wenn  der  Vorsitzende  damals  das  alte  Strafgesetz- 
buch  zornig  auf  den  Tisch  warf,  werfen  wir  das  neue,  wie 
Hiller  sagt,  „in  die  Wolfsschlucht'*  —  oder  noch  weiter  und 
tiefer  in  die  Holle,  die  es  uns  bauen  will. 

Der  Kaiser  h6rt  ZU  von  Richard  Mattheus 

n  dem  Festsaal  des  ersten  Hotels  einer  groBen  deutschen 
Stadt  gibt  eine  literarische  Gesellschaft  einen  Dichterabend. 
Klein  und  geduckt  steht  der  Dichter  auf  dem  Podium,  scheu, 
aus  der  Einsamkeit  heirvorgezogen,  ein  landlicher  Traumer  mit 
breitem  Kopf,  in  dem  eine  Brille  die  Augen  unsichtbar  macht, 
schmachtig  und  nervos.  Es  ist  der  Dichter,  der  den  ersten 
deutschen  Kriegsroman  geschrieben  hat,  das  erste  Buch  vom 
unbekannten  Soldaten.  Nun  spricht  eine  unergiebige,  unbe- 
holfene  Stimme.  Sie  sagt  Verdunlieder  her,  leidend  und  lei- 
denschaftlich.  Sie  erzahlt  von  Schicksalen  in  Kriegsgefangen- 
schaft,  schlicht  und  zwingend,  von  Menschen,  deren  angstzer- 
stoBenes  Selbst  aus  dem  Schrecken  in  die  Sicherkeit  fliichtete. 

129 


I 


Und  wie  diese  Stimme  holprig  iiest,  erscheint  piotzlich  die 
VorsteUung,  die  rasch  GewiBheit  wird.  Hier  spricht  der  un- 
bekannte  Soldat.  Hier  berichtet  er  von  seiner  Qual  und  Pein, 
von  dem  furchtzerfetzten  Leib,  dessen  Seele  Jahr  urn  Jahr 
mehr-  verschuttet  wurde,  bis  sie  ganz  aus  der  Tiefe  endlich 
aufbrach  und  den  bloOen  Nummernmenschen  erloste.  .  Endlich 
findet  der  unbekannte  Soldat  sein  Wort,  das  ihm  allein  gehort. 
In  diesem  Saal,  in  dieser  Stunde  wird  es  wirksam  und  hallt  in 
den  Ohren.  Die  Uniform  wird  wieder  Mensch  und  erhalt  einen 
Namen. 

:  Unmittelbar  hintef  dem  Dichter  ragt  ein  riesiges  Bild  auf: 
der  letzte  Kaiser  in  imperatorischcr  Pose,  in  der  Uniform  der 
Garde  du  Corps  mit  dem  Adlerhelm,  den  blitzenden  Blick 
scharf  gegen  links  gewandt.  Wie  eingemauert,  wie  ein  Stiick 
Wand.  Da  trafen  sick  die  Gewalten:  die  glanzende,  rasselnde, 
Phrase  und  die  stumme  Masse.  Aber  heute  bat  diese  Masse  ihren 
Sprecher,  und  die  Phrase  ist  stumm.  Die  Masse  tragt  einen 
Namenf  der  Herrscher  ist  anonym  und  unbekannt.  Es  spricht 
der  Mann  der  Linie,  die  Maulwurfslegion  des  Grab  ens,  und 
der  Feldherr  hat  zu  schweigen,  wie  es  sich  gebiihrt.  Der  truge- 
rische  Glanz  versinkt  in  Vergessenheit,  und  die  Kraft  der 
Wahrheit  steigt  herauf,  wird  sichtbar  und  wirksam,  Eine  spate 
Abwehr  und  ein  noch  rechtzeitiger  Sieg  des  nun  bekannten 
unbekannten  Soldaten  tiber  einen  Kaiser,  der  an  diesem  Abend 
unwiederbringlich  seinen  Namen  verlor. 

Stendhal  heute  von  Axel  Eggebrecht 

Ctendhal,  der  Einsame,  der  Egotist,  hatte  einen  einzigen 
Freund,  den  er  immer  wieder  anrief,  beschwpr,  dem  er 
sich  anvertraute,  den  er  liebte  und  dem  er  alle  Pein  seines 
Seins  und  Empfindens  klagte.  Er  nennt  ihn  hundert  oder  tau- 
send  Mai.  Es  ist  der  Leser  von  1900  oder  auch:  Der  Leser 
in  hundert  Jahren, 

Dieser  Termin  ist  da.  Aber  offenbar  hat  sich  Stendhal  in 
den  heutigen  Menschen  getauscht.  Sie  sind  durchaus  nicht  so 
klar  und  hart  und  selbstgewiB,  wie  er  sie  sich  vorstellte.  Sie 
sind  mindestens  so  unfertig,  unklar,  verlogen  wie  die  Leute, 
unter  denen  er  sich  voller  Verachtung  bewegte.  Sie  umgehen 
ihn,  vermeiden  eine  ernstliche  Auseinandersetzung  mit  ihm.  So 
kommt  es,  daB  dieser  lebendigste  und  gegenwartigste  der  gro- 
Ben  Autoren  in  die  schmahliche  Rolle  des  Klassikers  geraten 
ist.  Man  kennt  und  nennt  seinen  Namen,  aber  man  liest  ihn 
wenig. 

Mir  scheint,  daB  die  Stellung  des  deutschen  Lesers  —  und 
iibrigens  vor  alleni  auch  die  ^des  jungen  deutschen  Prosaisten  — 
zu  Stendhal  eine  schlimme  Probe  fur  unsere  geistige  Gesamt- 
haltung  bedeutet.  Bezeichnenderweise  hat  man  sich,  im  Zeit- 
alter  eines  neuen  und  viel  bosartigern  Juste  milieu  lebend,  fur 
den  schweifenden  Phantasten  Balzac  und  nicht  fur  den  exakten 
und  sproden  Stendhal  entschieden.  Fragen  Sie  einen  jungen 
Schriftsteller:  Er  hat  Le  Rouge  et  le  Noir  gewiB  gelesen|  auch 
wohl  die  Karthause  von  Parma.  Aber  von  Balzacs  Figuren 
wird  er  schwarmen. 

130 


Zweifellos  ist  der  Autor  der  .Illusions  perdues'  der  be- 
quemcre,  dcr  schneller  befriedigende.  Er  bietet  dem  nach 
Parallelen  suchenden  Leser,  dem  nach  Vorbildcm  hungrigen 
jungen  Erzahler  sein  enormes  Arsenal  an  Requisiten.  Man 
findet  bei  ihm  gewissermaBen  die  Sachlichkeit  zu  einem 
Bacchanal  der  Genauigkeit  gesteigert.  Er  strotzt  von  intimen 
Kenntnissen.  Und  das  bedeutet  fur  viele  heute  Schreibende 
einf ach  ein  Ideal.  Er  gibt  die  Bezugsquellen  fiir  Tapeten  und 
Mobel  an.  Seine  Verrechnungen  scheinen  stets  unmittelbar 
aus  offentlichen  oder  privaten  Biichern  abgeschrieben,  Ihn 
umgibt  das  beneidenswerte  Gluck,  indiskret  zu  sein, 

Noch  die  Gebarden  seiner  Menschen  scheinen  unmittelbar 
abgezeichnet  in  den  Zusammenkunften  einer  Gesellschaft,  die 
in  ihrer  nichtigen  Fiille  so  viel  Ahnlichkeit  hat  mit  dem 
Wunschbild  unserer  eignen,  zerbrockelnden  Gesellschaft.  Ober 
der  Dichte  und  Nahe  der  Schilderungen  vergiBt  man  allzu 
leicht,  auf  ihre  Echtheit  zu  achten.  Und  doch  hangen  alie 
diese  Stoffe,  Geschafte  und  Gebarden  nur  recht  lose  auf  kon- 
struierten  Puppen,  auf  unglaubhaften,  wenn  auch  oft  groBartig 
schematisierten  Mannequins.  Die  Charaktere  bei  Balzac  sind 
Statisten  in  der  blendend  romantischen  Landschaft  abstrakter 
Intrigen.  Es  sind  Geriiste  in  einem  ungeheuerlichen  Schau- 
fenster,  wo  alles  Drum  und  Dran  echt  ist  —  und  alles  fur  den 
AuBenstehenden  berechnet.  Zuweilen  kann  man  die  unglaub- 
liche  Leidenschaft  fast  peinlich  spiiren,  mit  der  Balzac  den 
Leser  von  der  Fiille  seines  Wissens  iiberzeugen  will,  ohne 
sich  selbst  in  eine  Auseinandersetzung  einzulassen.  Daher 
haben  auch  seine  wunderbar  klaren  Bemerkungen  iiber  das 
innere  Wesen  der  ver^chiedenen  Menschengattungen  meist 
sehr  wenig  mit  den  gerade  dargestellten  Personen  zu  tun.  Es 
sind  nebenbei  mitgeteilte  Aphorismen. 

Auch  Stendhal  denkt  immer  an  den  Leser.  Er  ist  darin 
hemmungslos  ehrlich.  Aber  wie  ganz  anders  wiinscht  er  seine 
Wirkung.  Er  will  nichts  darbietenf  nichts  vorftihren.  Er  will 
seine  Ansichten  von  den  Dingen,  er  will  *vor  allem  sich  selber 
verstanden  wissen.  Immer  sieht  man  ihn  angestrengt,  recht 
wahr,  recht  intim  iiber  sich  selbst  auszusagen.  Und  alle  seine 
Mystifikationen,  seine  Pseudonyme,  seine  tausendfachen  Um- 
wege  sind  nur  Mittel,  den  Leser  an  die  Gestalt  des  Autors 
zu  fesseln.  Die  zuweilen  schmerzhafte  Deutlichkeit  seiner 
Diktion,  seine  oft  holprige  Unmittelbarkeit  erklaren  sich  aus 
der  Miihe,  die  er  sich  gibt,  um  nur  ja  nicht  miBverstanden  zu 
werden. 

Doch  mit  all  dieser  Miihe  und  bei  aller  groBartigen  Sauber- 
keit  und  Niichternheit  seines  Arbeitens  ist  es  ihm  nicht  ge- 
lungen,  der  Vertraute  unserer  jungen  Erzahler  zu  werden,  die 
so  viel  Wert  auf  Ehrlichkeit  und  Niichternheit  zu  legen  vor- 
geben.  Hal  ten  sie  ihn  denn  fiir  einen  abgelebten,  nutzlasen 
Individualisten  —  oder  was  ist  der  Grund  fiir  seine  MiB- 
achtung? 

Vor  zwei  Jahren  ist!  einige  neunzig  Jahre  nach  dem  Ent- 
stehen,  Stendhals  groBer,  unvollendet  gebliebener  Roman 
,,Lucien    Leuwen"  zum    ersten   Male    in   vollstandiger    Gestalt 

131 


erschienen,  Man  kannte  vorher  nur  willkiirlich  verstummelte 
Editionen.  Henry  Debraye  hat  das  Verdienst,  die  endgiiltige 
Fassung  in  der  groBen  Championschen  Ausgabe  festgelegt  zu 
haben,  Weihnachten  1929  ist  die  deutschc  Ubertragung  ge- 
folgt,  als  letzter  Band  der  schonen  Insel-Ausgabe,  durch  Otto 
von  Taube  mit  groBer  Liebe  und,  bis  auf  Kleinigkeiten,  sehr 
anstandig  ubersetzt. 

Dieses  Buch  war  sicher  eine  der  wesentlichen  Veroffent- 
lichungen  des  eben  beendeten  Weihnachtsgeschafts,  Aber  Be- 
achtung  hat  sie  nur  bei  den  schon  vorher  eingeschworenen 
Kennern  gefunden.  Noch  ist  der  Leser  von  1930  nicht  Sten- 
dhals  Freund.  Sonst  miiBte  er  sich  die  Ehre  erweisen,  diesen 
Roman  zu  einem  best-seller  zu  machen. 

Denn  das  Buch  erfiillt  alle  Voraussetzungen,  um  Aufsehen 
zu  machen.  Es  bedeutet  die  grandiose  Abrechnung  mit  dem 
Juste  milieu  aller  Zeiten,  Es  hat  nur  den  einen  Fehler,  von 
einem  langst  verstorbenen  Autor  geschrieben  zu  sein,  den  man 
angeblich  nicht  mehr  entdecken  kann. 

Ein  Mann  der  vorigen  Generation,  Paul  Valery,  hat  sich 
in  einer  kleinen  Schrift  mit  dem  Stendhalproblem  auseinander- 
gesetzt-  Vielleicht  kann  man  auf  dem  Umwege  xiber  eine  Po- 
lemik  den  heutigen  Leser  leichtter  an  einen  groBen,  nicht  ge- 
niigend  bekannten  Autor  heranfuhrenf  als  durch  die  einfache 
Empfehlung,  ihn  zu  lesen?  Eine  Polemik  gegen  Stendhal  nam- 
lich  ist  Valerys  Arbeit,  eine  eindringliche  und  vielfach  ab- 
lehnende  Analyse-  Sie  gehort  sicherlich  zum  Schonsten,  was 
wir  letzthih  an  betrachtender  Prosa  zu  lesen  bekamen;  in 
einer  tadellosen  Obersetzung  von  Herbert  Steiner  ist  sie  im 
Verlag  der  ,Neuen  Schweizer  Rundschau  erschienen.  Grade 
was  Valery,  der  Lateiner,  der  Klassizist,  gegen  Stendhal  ein- 
zuwenden  hat,  ist  geeignet,  das  hochste  Interesse  jedes  jungen, 
um  lebendige  Wirkung  der  Literatur  bemiihten  Menschen 
wachzurufen. 

Am  ,,wenigst  torichten  aller  Schriftsteller"  riihmt  Valery 
zunachst  einmal  ,,das  Genaue  und  Nervige".  Sollte  der  schlichte 
Besitz  so  allgemein  gepriesener  und  heute  mit  mannigfachem 
Aufwand  angestrebter  Eigenschaften  die  breite  Wirkung  Sten- 
dhals  etwa  hindern?  Oder  argert  man  sich,  im  Zeitalter  eines 
programmatisch  verkiindeten  Kollektivismus,  nur  dariiber,  dafi 
diese  Forderungen  grade  von  einem  Autor  erfiillt  werden,  der 
dem  Leser  fortwahrend  zuflustert:  Nur  wir  beide?  Dessen 
heimlicher  Stolz  darin  zu  bestehen  scheint,  ,,er  sei  ein  wenig 
vertrauter  mit  sich  selbstt  als  das  Durchschnitts-Ich  es  ist"  — ? 

Das  ist  ja  freilich  ein  unverzeihliches  Vergehen  gegen  den 
heute  geltenden  Zwang,  sich  einzuordnen,  sich  selbst  unwich- 
tig  zu  machen,  sich  blind  zu  stellen  gegen  das  eigne  Ich.  Aber 
schon  erleben  wir  ja  die  Dammerung  der  Ich-Verachtung.  Es 
sind  Dichter  wie  Doblin  und  Leonhard  Frank  zu  offener  Be- 
jahung  des  Individuellen  zunickgekehrt,  um  fiir  das  Allgemeine 
die  Kraft  wiederzugewinnen,  die  im  Allgemeinen  sich  verliert. 
Stendhal  aber  hatte  von  je  die  „maBlose  Siinde,  welche  die 
Theologen  mit  dem  schonen  Namen  Hochmut  benannt  haben" 

132 


Wer  ist  solchcn  Hochmutes  bedtirf tiger    als  wir  Kleinmiitigen, 
Suchenden,  Siichtigen,  in  alien  Demutsformen  Kundigen? 

Valery  stellt  dann  eine  sehr  gescheite  Betrachtung  dar- 
(iber  an,  wie  sonderbar  es  sei,  daB  Stendhal  nicht  fin*  das 
Theater  geschrieben  habe,  Alles  in  ihm  scheine  danach  zu 
drangen.  Er  sei  ,,ein  Schriftsteller,  der  im  Innersten  Schau- 
spieler  ist . , .  Sein  BewuBtsein  ist  eine  Buhne,  sein  Werk 
voll  von  Worten  fiir  die  Galerie".  Aber  offenbar  schien  ihm 
das  Theater  seiner  Zeit  npch  weniger  geeignet,  Stendhalsche 
Stiicke  aufzufiihren,  als  die  Leser  seiner  Roraane  bereit  waren, 
ihn  vollig  aufzunehmen.  Wir  kennen  aus  den  satten,  fiilligen 
Schilderungen  Balzacs  die  Zustande  an  den  pariser  Theatern 
der  dreifiiger  Jahre.  Auch  da  fehlt  es  nicht  an  bosen  Paral- 
lelen  zu  den  unsern.  Und  so  wird  wiederum  ein  Grund  deut- 
lich  dafiir,  daB  sich  eine  so  unzweifelhafte  Fiille  von  Bega- 
bung  und  Bemuhung  in  der  heutigen  Prosa  entfaltet,  indcs 
das  mehr  und  mehr  verwaisende  Theater  nach  Autoren  hun- 
gert.  Offenbar  wiinschen  auch  heute  die  wesentlichen  Autorenr 
sich  dem  unwesentlich  gewordenen  Theater  nicht  auszuliefern. 
Die  Bevorzugung  des  Epischen  ist,  unter  anderem,  ein  Aus- 
druck  des  selbsterhaltenden,  nur  mit  sich  selbst  umgehendeh 
Egotismus. 

„Lucien  Leuwen"  ist  ein  zeitgenossischer  Roman  par  ex- 
cellence. Er  ist  mit  heiterer  ttberlegenheit  geschrieben  und 
doch  immer  off  en,  genau  und  dicht.  Es  ist  darin  der  Wunsch 
unsrer  jungen  Rbmanciers  erftillt,  Aufrichtigkeit  des  Geftihls 
mit  der  Ehrlichkeit  im  Sozialen  zu  vereinigen.  Die  unsagbare 
Deutlichkeit  dieser  Stendhalschen  Menschen  nuiBte  die  Leser 
von  Kestcn,  Roth,  Ehrenburg  iiberwaltigen.  Es  ist  keine  Tau- 
schung  dabei,  weder  stilistisch  noch  in  der  Gesinnung.  Schon 
die  Furcht  vor  dem  Bluff,  dem  man  bei  Balzac  nie  ganz  ent- 
gehen  kann,  nuiBte  Liebe  und  Bewunderung  fur  Stendhal 
schaffen,  Obrigens  gibt  es  auch  bei  ihm  eine  Kenntnis  des 
Details,  die  der  Balzacschen  in  nichts  nachsteht,  ohne  so  prot- 
zig  aufzutrumpfen.  Man  lese  im  Leuwen  etwa  die  minutios 
genaue  Schilderung  einer  Wahlschiebun^g  oder  die  knappe 
eines  von  Louis  Philippe  hochstpersonlich  unternommenen 
Borsencoups. 

Aber  lassen  wir  wieder  Valery  sprechen.  Er  bemerkt: 
,,BLs  dahin  hatte  ich  nichts  iiber  die  Liebe  gelesen,  das  mich 
nicht  auBerordentlich  gelangweilt,  mir  nicht  sinnlos,  nutzlos 
geschienen  hatte  , . .  Diese  letzte  Kunst,  eine  Neigung  zuriick- 
zuhalten,  sie  in  einem  ihrer  selbst  unbewuBten  Zustand  zu 
lassen . . .  nahm  mich  gefangen."  In  diesem  besondern  Punkte 
ist  der  Roman  von  einer  nicht  zu  iibersehenden  Nahe  und 
Gultigkeit  gerade  im  heutigen  Augenblick.  Stendhal,  immer 
in  die  Liebe  verliebt,  wird  darin  zum  Propagandisten  des  Ge- 
fiihls  in  einer  Epoche,  die  alle  Gefiihle  verhohnte  oder  kaufte, 
Genau  diese  Wiederentdeckung  scheint  sich  ja,'wenn  man  die 
Zeichen  richtig  deutet,  auch  bei  uns  zu  vollziehen,  Es  ware 
nun  ein  verruchter  Jammer,  wenn  die  dnrch  allzu  heftigen 
ZynLsmus  ausgegiiihte  Literatur  sich  halsiiberkopf  in  die  Ba- 
nalitat  der  Gefiihlsduselei  zuriickfallen  lieBe.     Diese  Gefahr  be- 

133 


steht  Es  gibt  kerne  bessere  Medizin  gegen  sie  als  die  Lek- 
tiire  Stendhals.  Valery  erzahlt:  ,Jch  war  uberrascht,  denn  ich 
duldete  nicht,  daB  mir  ein  Buch  soviel  vorspiegeln  und  daB 
ich  meine  eignen  Empfindungen  nicht  mehr  klar  von  denen 
unterscheiden  sollte,  an  denen  die  Geschicklichkeit  eines 
Schriftstellers  mich  tcilnehmen  lieB."  Und  mit  dem  Abscheu 
des  echten  Lateiners  wendet  er  sich  gegen  ihn.  ,,Lucien  Leu- 
wen  bewirkte  in  mir  eine  wundersame  Verwirrung,  die  mir 
widerwartig  ist." 

Hier  beginnt  die  Reihe  der  heftigen  Argumente,  die  Va- 
lery gegen  Stendhal,  gegen  die  eigne  Bewunderung  Stendhals 
sammelt  Und  grade  sie  sollten  dem  heutigen  Leser,  dem  heu- 
tigen  jungen  Schriftsteller  zu  denken  geben.  Was  bedeutet  es 
zum  Beispiel,  wenn  der  Mann  der  vorigen,  der  Vorkriegs- 
generation  bekennt,  daB  er  „die  Aufrichtigkeit  seines  (Sten- 
dhals) Ton  drei-  oder  viermal  zu  stark  findet"?  Siesei„nicht 
zu  trennen  von  einer  Komodie  der  Aufrichtigkeit,  die  er  sich 
vorspielte".  1st  uns  nicht  die  Moglichkeit  einer  solchen  Ko- 
modie iiberhaupt  fraglich  geworden?  Und  wenn  es  sie  schon 
gibt  —  ist  sie  nicht  menschlicher  und  wichtiger  als  alle  ro- 
mantisierende  Spielerei  mit  dem  allgemeinen  Trug  des  Lebens? 

Valery  entwirft  von  Stendhals  schriftstellerischen  Absich- 
ten  folgendes  Bild:  „Er  ist  besessen  von  dem  groBen  Wunsch, 
Argernis  zu  erregen,  und  daneben  von  edlern  Geliisten.  Er 
unterlaBt  selten,  darauf  aufmerksam  zu  machen,  daB  man  An- 
stoB  nehmen  soil  an  dem,  was  er  schreibt.  Und  dies  ist  ihm 
gar  nicht  schlecht  gelungen.  Er  fordert  die  Kiinstler  durch 
seinen  Stil  heraus,  die  Gewalthaber  durch  seine  Respektlosig- 
keit,  die  Frauen  durch  seinen  Zynismus  und  sein  System." 
Ist  dies  nicht  das  Portrait  eines  jungen  Autors  von  heute? 
Die  Liste  der  wiinschenswerten  Lebensaufga'ben  aber  sahe  so 
aus:  „Leben.  Gefallen.  Geliebt  sein,  Lieben.  Schreiben. 
Auf  nichts  hereinfallen.  Sein,  wer  man  ist  —  und  doch  Erfolg 
haben.  Wie  erreicht  man  es,  daB  man  gelesen  wird?  Und  wie 
soil  man  leben,  wenn  man  alle  Parteien  verachtet  oder  ver- 
abscheut?  . . .  Bleibt  die  Zukunft".  Welcher  dreiBig-  bis  fiinf- 
zig  Jahre  alte  Schriftsteller  konnte  sich,  bei  einiger  Ehrlich- 
keit,  nicht  zu  diesem  Programm  bekennen? 

Ohne  Zweifel  hat  eins  sich  seit  Stendhals  Tagen  grund- 
lich  geandert:  Die  Stellung  des  Schriftstellers  in  der  Gesell- 
schaft,  Sie  ist  bequemer  geworden.  Und  wenn  die  mjt  leiser 
Angst  vermischte  Bewunderung  fur  den  Autor  des  „Lucien 
Leuwen"  nicht  iangst  einem  innigen  Vertrauen  gewichen  ist, 
so  liegt  das  wohl  an  einer  heimlichen  Furcht,  durch  ihn  in 
neue  Unbequemlichkeiten  genotigt  zu  werden.  Stendhal  nam- 
lich  schenkt  keine  Ruhe.  Er  nimmt  einem,  dies  vor  allem,  so 
viele  heute  gangige  Iilusionen  fiber  das  literarische  Metier.  Er 
verlangt  den  vollen  Einsatz,  urn  den  heute  kaum  einer  mehr 
spielen  mag.  Er  verlangt,  sich  alien  Harten  und  Bitternissen 
zu  stellen.  Er  isoliert.  Und  erst  dem  Einsamen,  der  alles 
erlitten  hat,  der  alien  Iilusionen,  allem  falschen  Trost  ent- 
ronnen  ist,  gibt  er  dennoch  seinen  einfachen  und  eben  in  sei- 
nem  Munde  so  erschutternd  wichtigen  Rat:  „Denke  daran, 
dein  Leben  nicht  mit  Hassen  und  Angsthaben  zu  verbringen." 

i.4 


Zehn  Jahre  Bauhaus  von  Ernst  miiai 

Vchn  Jahrc  sind  es  her,  seit  Walter  Gropius  die  weimarer 
Kunstgewerbeschule  umorganisiert  und  der  neuen  Schule 
den  Namen  „Bauhaus"  gegeben  hat*  Der  Erfolg  seiner  Griin- 
dung  ist  bekannt.  Was  zur  Zeit  der  weimarer  Anfange  die 
hef tig  umstrittene  Beschaf  tigung  weniger  AuBenseiter  war,  ist 
zur  groBen  Geschaftskonjunktur  geworden.  Allenthalben  wer- 
den  Hauser  und  ganze  Siedlungen  mit  glatten,  weiBen  Wan- 
den,  querliegenden  Fensterreihen,  geraumigen  Terrassen  und 
flachen  Dachern  gebaut  und  vom  Publikum  wenn  auch  nicht 
immer  mit  Begeisterung  so  doch  ohne  Widerspruch  als  Werke 
eines  ihm  bereits  gelaufigen  ,,Bauhausstils"  hingenommen. 
Dabei  geht  die  Initiative  zu  dieser  Art  des  Bauens  keineswegs 
nur  auf  das  Bauhaus  zuriick.  Das  Bauhaus  ist  nur  Teil  einer 
internationalen,  besonders  in  Holland  fruhzeitig  vorbereiteten 
Bewegung.  Aber  das  Bauhaus  wurde  die  erste  Schule  dieser 
Bewegung.  Eine  auch  propagandistisch  auBerordentlich  wirk- 
same  Versuchsstatte,  deren  Ruf  sehr  rasch  bis  in  die  entlegen- 
sten  Provinzecken  drang. 

Heute  weiB  jeder  Bescheid,  Wohnungen  mit  viel  Glas- 
und  Metallglanz:  Bauhausstil.  Desgleichen  mit  Wohnhygiene 
ohne  Wohnstimmung:  Bauhausstil,  Stahlrohrsesselgerippe: 
Bauhausstil.  Lampe  mit  vernickeltem  Gestell  und  Mattglas- 
platte  als  Schirm;  Bauhausstil,  Gewiirfelte  Tapeten:  Bauhaus- 
stil, Kein  Bild  an  der  Wand:  Bauhausstil,  Bild  an  der  Wand, 
aber  was  soil  es  bedeuten:  Bauhausstil.  Drucksache  mit  fetten 
Balken  und  Grotesklettern:  Bauhausstil.  alles  kleingeschrie- 
ben:  bauhausstil.  ALLES  GROSSGESPROCHEN:  BAUHAUS- 
STIL 

Bauhausstil:  ein  Wort  fur  alles.  Wertheim  schafft  eine 
neue  Abteilung  fur  moderne  Stilmobel  und  Gebrauchsgegen- 
stande,  einen  kunstgewerblichen  Salon  fur  sachlich  verbram- 
ten  Edelkitsch.  Als  besondere  Zugkraft  muB  der  Name  Bau- 
haus herhalten.  Eine  wiener  Modezeitung  empf iehlt,  Damen- 
wasche  nicht  mehr  mit  Bltimchen  sondern  im  zeitgemaBen 
Bauhausstil  mit  geometrischen  Dessins  zu  schmiicken. 

Gegen  solche  '  peinlichen  oder  komischen  MiBbrauche 
durch  die  modische  Betriebsamkeit  unsrer  guten  neuen  Zeit 
gib't  es  keinen  Schutz,  Seine  Majestat  der  Snob  wiinscht 
etwas  Neues.  Sehr  schon.  Es  gibt  geniigend  Architekten,  die 
aus  dem  Bauhausstil  eine  neue  dekorative  Attraktion  machen. 
Die  Schaustellung  von  kalter  Pracht  ist  wieder  da.  Sie  hat 
sich  bloB  verjiingt,  das  historische  Kostiim  mit  technoider 
Schnittigkeit  ersetzt.  Sie  bleibt  genau  so  tibel  wie  friiher. 
Bourgeois  ■  bleibt  Bourgeois.  Sein  Wohnsitz  bleibt  ein  hoch- 
herrschaftliches  Luxusobjekt,  trotz  Sachlichkeit.  Das  neue 
Berlin  verschmaht  die  geschwollene  Marmor-  und  Stukko- 
protzerei  wilheiminischer  Staats-  und  Kirchenbauten,  aber  es 
schwelgt  in  dem  reklameschreienden  Blendwerk  groBenwahn- 
sinniger  Lichtspielpalaste,  Konfektionshauser,  Autosalons  und 
Feinschmeckerparadiese.      Diese    in    schlanker    Nacktheit    des 

135 


Baukorpers  gleiBende  und  von  Beleuchtungsorgien  iibcrstrahltc 
neue  Architektur  ist,  wie  man  tins  erzahlt,  nicht  etwa  prunk- 
siichtig  sondern  „konstruktivistisch  und  funktioneli".  Also 
ebenfalls;  Bauhausstil.  Doch  trosten  wir  uns.  Der  Bauhaus- 
stil hat  auch  seine  soziale  Anwendung;  den  kleinen  Siedlern, 
Arbeitern,  Beamten  und  Angestellten  gegeniiber.  Die  werden 
serienweise  in  Mindestwohnungen  verpackt.  Alles  sehr  zweck- 
voll  und  wirtschaftlich.  Mabel  und  Hausgerat  in  Reichweite 
und,  laut  Westheim;  den  Gasschlauch  im  Mund,  Die  Sachlich- 
keit  der  neuen  Wohnkultur  im  Bauhausstil  hat  eben  auch  ihre 
zwei  Seiten.  Eine  fur  die  Vielen  und  eine  andre  fiir  die  Weni- 
gen,  die  sichs  leisten  konnen. 

Wir  wollen  das  nun  einmal  eingebiirgerte  Schlagwort 
vom  Bauhausstil  beibehalten,  auch  wo  es  nur  noch  eine  Kor- 
ruption  urspriinglich  reinerer  Absichten  zu  verdecken  hat. 
Den  Abstand,  der  diese  Absichten  von  der  Konjunkturmache 
des  berliner  Broadway  trennt,  in  alien  Ehren.  Doch  es  muB 
gesagt  werdenr  da8  auch  die  Bauhausarbeit  selbst  keineswegs 
frei  ist  von  asthetischer  Uberziichtung,  von  gefahrlichen  For- 
malismen.  Zwar  hat  das  Abstreifen  jeglicher  Ornamentik,  das 
Verjponen  aller  geschwungenen  Flachen  und  Linien  fiir  die 
Hauser,  Mobel  und  Gebrauchsgegenstande  zu  sehr  interessan- 
ten,  neuartigen  und  einfachen  Formen  gefiihrt.  Doch  das 
Augenfallige  dieser  neuen  Zweckformen  war  durchaus  nicht 
immer  auch  zugleich  sinnfallig.  Vielmehr:  Was  angeblich  zweck- 
bestimmt  und  funktionell,  technisch-konstruktiv  und  wirt- 
schaftlich-notwendig  sein  sollte,  entsprang  zumeist  einer  nur 
in  ein  neues  Kostiim  gekleideten  geschmacklerischen  Willkur, 
cinem  rein  schongeistigen  Hang  zu  geometrischen  Elementar- 
gebilden  und  den  Formeigenheiten  technischer  Apparate. 
Kunst  und  Technik  die  neue  Einheit  — so  hieB  es  theoretisch, 
und  die  Praxis  war  dementsprechend;  technisch  interessiert, 
aber  kunstbeflissen.  Ein  bedenkliches  Aber!  Die  Kunstbe- 
flissenheit  ging  voran.  Sie  hatte  ihren  neuen  formalistischen 
Eigensinn,  ihren  Stilwillen  urn  jeden  Preis,  und  das  Technische 
muBte  sich  diesem  Willen  fiigen.  So  entstanden  jene  Bauhaus- 
erzeugnisse:  Hauser,  Mobel  und  Lampen,  die  vor  allem  durch 
ihre  sehr  aufdringlich-einpragsame  Form  Beachtung  erzwangen 
und  yon  Publikum  und  Presse  logischerweise  auf  diese  Eigen- 
art  hin  als  Erzeugnisse  eines  neuen  Stils,  eben  des  Bauhaus- 
stils  aufgenommen  oder  abgelehnt  wurden,  nicht  aber  als  Er- 
zeugnisse einer  neuen  Bau-  und  Mpbelindustrietechnik.  Zwar 
beteuerte  das  Bauhaus  in  zahllosen  programmatischen  und  pro- 
pagandistischen  Veroff entlichungen  immer  wieder,  die  formale 
Eigenart  seiner  Erzeugnisse  sei  lediglich  ein  zwangslaufiges  Be- 
gleitergebnis  der  1(streng  sachlichen"  Zweckerfullung  und  kein 
gewollter  StiL  Indessen  schon  wenige  Jahre  der  Praxis  ge- 
niigten,  um  diese  Erzeugnisse  selbst  in  den  Augen  des  Bau- 
hausnachwuchses  als  iiberwundenes  Kunstgewerbe  ,  bloBzu- 
stellen.  Es  mag  weniger  verspielt  sein  als  das  Kunstgewerbe 
iiblicher  Art.  Dafiir  ist  es  aber  gehemmt,  in  doktrinarer 
Scheinaskese  befangen,  steiff  reizlos  und  trotzdem  anspruchs- 
voll  bis  zur  Arroganz,     Geschaftstiichtigere  und  skrupellosere 

136 


Mittetufer  haben  sich  nicht  gescheut,  aus  diesem  eiwas  unge- 
lenken  Sorgenkind  einer  neuen  Zweckgestaltung  unbefangen- 
verkitschtes  Kunstgewerbe  zu  machen  und  den  Bauhausstil 
solchcrwcise  auch  breiteren  oder  auch  besonders  zahlungskraf- 
tigen  Kreisen  dcs  vcrehrlichcn  Publikums  zu  Gemiite  zu  fiih- 
ren.  Natiirlich  muB  der  arme  Bauhausstil  auf  dem  Wege  zu  die- 
ser  Volkstumlichkcit  so  manche  weitere  Zurechtstilisierung  er~ 
dulden,  so  daB  er  schlieBlich,  ganz  verandert,  vollends  auf  den 
Snob  und  damit  auf  den  Hund  gerat.  Aber  Gropius  und  seine 
Mitarbeiter  sind  selbst  schuld  daran,  daB  dem  Bauhaus  ein 
wahrer  Rattenschwanz  von  mehr  oder  minder  tiblen  Kunst- 
gewerblereien  anhangt,  die  alle  als  Bauhausstil  prasentiert 
werden.  Wo  hort  der  echte  Bauhausstil  auf,  wo  fangt  der 
falsche  an?  Das  Bauhaus  hat  ein  schongeistiges  A  gesagt  und 
muB  sich  nun  gefallen  lassen,  daB  andre  das  B  und  alles 
Weitere  dazufiigen  bis  an  ein  scheuBliches  Ende.  Warumdroht 
solches  Schicksal  nicht  einem  amerikanischen  Bureaustuhl 
oder  einer  ZeiBIampe?  Weil  das  keine  Einheiten  von  Technik 
und  Kunst  sondern  richtige  industrietechnische  Konstruk- 
tionen,  Ingenieurschopfungen  sind.  Man  frage  einmal  einen 
Zeifiingenieur  uto  seine  Meinung  iiber  die  lichttechnische  Eig- 
nung  der  Bauhauslampen, 

Gropius  hatte  fur  das  Bauhausprogramm  unter  andern  fol- 
gende  Leitsatze  aufgestellt;  ,,Das  Bauhaus  will  der  zeitgemaBen 
Entwicklung  der  Behausung  dienen,  vom  einfachen  Hausgerat 
bis  zum  fertigen  Wohnhaus.  —  Die  Bauhauswerkstatten  sind 
im  wesentlichen  Laboratorien,  in  denen  vervielfaltigungsreife, 
fur  die  heutige  Zeit  typische  Gerate  sorgfaltig  im  Modell  ent- 
wickelt  und  dauernd  verbessert  werden.  —  Die  in  den  Bau- 
hauswerkstatten endgujtig  durchgearbeiteten  Modelle  werden 
in  fremden  Betrieben  vervielfaltigt,  mit  denen  die  Werkstatten 
in  Arbeitsverbindung  stehen.  —  Das  Bauhaus  fiihrt  dem  real  en 
Werk-  und  Wirtschaftsleben  schopferisch  begabte  Menschen 
iiber  die  Praxis  zu,  die  Technik  und  Form  gleicherweise  be- 
herrschen  und  der  Industrie  und  dem  Handwerk  die  Modell- 
arbeit  zur  Produktion  abnehmen,  —  In  besonderer  Beziehung 
zum  Bauen:  Zu  erstreben  ist  die  serienweise  Herstellung  von 
Hausern  auf  Vorrat,  die  nicht  an  Baustellen  sondern  in  statio- 
naren  Werkstatten,  in  montagefahigen  Einzelteilen,  einschlieB- 
lich  Decken,  Dachern,  Wanden  erzeugt  werden;  also  Herstel- 
lung  eines  Baukastens  im  GroBen  auf  der  Grundlage  der  Norm 
und    Typisierung," 

Dieses  Programm  ist  brennend  zeitgemaB  und  sozial.  Die 
moderne  Industrie-  und  Handelswirtschaft  hat  einen.  ungeheu- 
ren  Menschenandrang  zu  ihren  Produktions-  und  Vertriebs- 
zentren  und  damit  eine  soziale  Not  des  Wohnbedarfs  herbei- 
gefuhrt,  der  man  nur  mit  Massenproduktion  beikommen  kann. 
Die  Industrialisierung  der  Bau-  und  Wohngeratsproduktion  ist 
.  eine  zwingende  sozialwirtschaftiiche  und  sozialpolitische  For- 
derung.  Die  maschinelle  Produktion  fiihrt  zwangslaufig  auf 
dem  Wege  einer  mechanistischen  Ausscheidung  zum  Abstrei- 
fen  jeder  formalen  Unstimmigkeit,  die  den  Gebrauchsgegeh- 
standen  in  ihrer  unpersonlichen  Neutralitat    und    vollendeten 

137 


ZweckmaBigkcit  hinderlich  sein  konnte.  Die  Bauhausproduktion 
in  den  Dienst  solcher  standardisierenden  Ausscheidung  zu 
stellen  und  am  Bauhaus  Vorarbeiter  einer  zeitgemaBen  Bau- 
und  Wohnindustrie  heranzubilden,  ist  an  sich  ein  hochst  wich- 
tiger,  produktiver  Gedanke,  Er  muB  nur  wirklich  befolgt  wer- 
den,  nicht,  wie  das  in  der  Bauhauspraxis  vielfach  geschehen 
ist,   in  Formalismus  abirren. 

Es  geniigt  nicht,  zwar  industrietechnische  Massenherstel- 
lung  zu  forcieren,  aber  dabei  im  Entwurf  ein,  wenn  auch  sche- 
matisch  reduziertes  so  doch  asthetizistisch-eigenwilliges  Kiinst- 
lertum  iiber  den  Ingenieur  siegen  zu  lassen.  Die  Architektur 
muB  mit  aller  Konsequenz  die  ,,soziale,  technische,  oko- 
nomische  und  psychische  Organisation"  (Hannes  Meyer)  er- 
streben.  Sonst  bleibt  sie  eben  —  Bauhausstilf  ein  Zwitter- 
gebilde  formaler  Problematik,  weder  gefiihlsmaBig-ausschwin- 
gend  und  frei  wie  die  Kunst,  noch  eindeutig-exakt  und  not- 
wendig  wie  die  Technik. 

Aus  dieser  Zweideutigkeit  des  Bauhausstils  ergibt  sich  die 
merkwurdige  hemmungs voile  Situation  der  freien  Kunst,  zumal 
der  Malerei  am  Bauhaus.  Hemmungsvoll  durch  die  heimliche 
oder  offene  Gegnerschaft  der  meisten  Bau-  und  Werkstattbe- 
schaftigten.  Diesc  Halbkiinstler .  und,  Halbtechniker  finden 
Griinde,  eine  iiberlegene  Verstandes-  und  Nutzlichkeitsposition 
gegen  die  Maler  hervorzukehren,  wie  sie  sich  kein  Ingenieur 
jemals  anmaBen  wiirde.  Es  ist  klar,  daB  diese  Gegnerschaft 
nur  eine  Abwehr  der  eigenen,  durch  die  Verquickung  mit  der 
Technik  verdrangten  Kunsttriebe  ist.  Betaubung  des  schlech- 
ten  Gewissens  gegeniiber  den  Forderungen  der  Form! 

Dennoch  wird  am  Bauhaus  eifrig  gemalt,  Wand  an  Wand 
mit  den  imposanten  Eisenbetongebilden  und  Glasflachen,  im 
Schatten  sozusagen  dieser  verstandeskuhl-zweckgeweihten  und 
industrie-asthetisch  stolzierenden  Raumkonstruktionen,  Wer 
einmal  des  Nachts  in  die  Buden  und  Ateliers  der  Bauhausler 
guckte,  der  ware  erstaunt  iiber  die  vielen  Maler,  die  hier  und 
da  vor  ihren  Statteleien  stehen  und  an  Bildern  herumpin- 
«eln.. .  einige  nur  insgeheim,  wie  Gymnasiasten,  die  verstoh- 
len  Verse  schreiben,  mit  bosem  Gewissen  vielleicht,  weil  sie, 
anstatt  iiber  moderne  Zweckbauten  oder  Klapptische  oder 
Lampen  zu  briiten,  von  dem  beriihmten  Satz  von  Gropius: 
,, Kunst  und  Technik  eine  neue  Einheit"  nur  die  Kunst  behal- 
ien  haben  und  die  Technik  Technik  sein  lassen.  Diese  Maler 
setzen  sich  iiber  die  rationalisierte  Zweckordnung  und  Nutz- 
barkeitsasthetik  des  Bauhauses  mit  einer  Unbekiimmertheit 
hinwegt  als  lebten  sie  auf  irgend  einem  phantastischen  Kunst- 
gestirn,  au!  dem  alle  Wege  ins  "Qberwirkliche  fiihren.  Je  mehr 
in  den  Bauhauswerkstatten  und  der  Baupraxis  eine  lediglich 
zweck-  und  konstruktionsbestimmte,  massenwirtschaftlich-typi- 
sierte  Sachlichkeit  angestrebt  wird,  um  so  radikaler  schlagt 
die  Bauhausmalerei  ins  entgegengesetzte  Extrem.  Traum, 
Vision,  nacktes  Seelenbekenntnis  oder  paradoxe  Zauber- 
kiinstlerei  zwischen  dem  greifbar  Wirklichen  und  seiner  Um- 
kehrung  ins  Metaphysische.  Interessant  und  merkwiirdig  ge- 
nugt  daB  solche  Kunst  der  seelischen  Insichgekehrtheit  und  der 

138 


skeptisch-spielerischen  Widerspruchsfreude  grade  in  engster 
Ftihlung  mit  der  modernen  Tagespraxis  des  Zweckhaften  am 
Bauhaus  crwachsen  konnte.  Merkwiirdig  und  doch  wiedcrum 
.  sehr  bezeichnend,  weil  als  natiirliche  Entspannung  und  Kom- 
pensation  zu  deuten.  Die  Zuspitzung  ins  Industrietechnische, 
Verstandesorganisierte  muB  auf  der  andern  Seite.alle  Krafte 
des  Seelischen  auf  den  Plan  rufen.  Insofern  kann  das  Bau- 
haus wohl  auch  als  Versuchsstatte  im  geistig-kulturellen  Sinne 
gelten.  Die  Gegensatze,  die  heute  in  den  Brennpunkten  der 
europaisch-amerikanischen  Zivilisation  zwischen  Seele  und 
Technik  herrschen,  sind  am  Bauhaus  im  engen  menschlichen 
und  werklichen  Beisammensein  unter  dem  gleichen  Dach  zur 
hochsten  Spannungsprobe  gestellt,  Gewagte  Ausbalancierung, 
Gehirn-  und  ?eelenequilibristik:  BauhausstiL 

Oder  ist  es  einfach  nur  so,  daB  die  Linke  hicht  weiB,  nicht 
wissen  will,  was  die  Rechte  treibt  und  umgekehrt?  Dafi  Bauen 
und  Kunst  getrennte  Wege  gehen  wie  Mann  und  Frau  in  einer 
modernen  Vernunftehe?  Antiseptisch-reinliche  Scheidungen 
sind  am  Bauhaus  grundsatzlich  sehr  beliebt,  Man  scheidet  das 
Gemalde  vom  Gegenstandlichen,  Das  Bild  hat  abstrakt  zu  sein, 
Bei.  Kandinsky  darf  sich  nicht  einmal  zufallig  ein  Baum  oder 
ein  Gesicht  blicken  lassen.  Sie  werden  sofort  bis  zur  Unkennt- 
lichkeit  verstilisiert  oder  vollkommen  ausgemerzt,  der  Photo- 
graphie  iiberwiesen.  Alles  Darstellerische  gehort  in  die  Photo- 
graphie.  Zuwiderhandelnde  begehen  strafbaren  Riickfall  in 
eine  tiberwundene  Epoche  der  Kunst, 

Immerhin  gibt  es  am  Bauhaus  auch  Maler,  die  es  noch 
wagen,  die  Natur  anzusehen,  Feininger,  Klee  und  eine  ganze 
Reihe  von  jungen.  Aber  sie  setzen  ihre  visionaren  Schutz- 
brillen  auf,  urn  ihre  geistigen  Augen  nicht  durch  das  grob 
Stoffliche  der  Wirklichkeit  verletzen  zu  lassen. 

Also  wieder:  reinliche  Scheidung.  Ahnlich  wie  zwischen 
Seele  und  Unterleib.  Eros  hat  am  Bauhaus  wenig  zu  sagen. 
Man  ist  entweder  kiihl  und  sachlich-zerebral  oder  ganz  einfach 
unsublimiert  geschlechtlich.  Man  betet  Dinformate  an 
(Deutsche  Industrienormen)  oder  laBt  sich  auf  der  Grammo- 
phonplatte  die  schmalzige  Wollust  amerikanischer  Jazzband- 
schlager   vorheulen,    Man  balanciert   Gegensatze:   BauhausstiL 

Wenig,  was  menschlich  erfulit,  herzhaft,  echt  und  ganz  ist. 
Viel,  zuviel  Theorie,  Zuspitzung,  Abstraktion.  Eine  Korrektur 
ware  dringend  notig.    Ist  sie  zu  erhoffen? 

Vor  zwei  Jahren  schien  der  Abgang  von  Gropius  und  Mo- 
holy-Nagy  den  Weg  frei  zu  machen  fur  eine  in  Theorien, 
Phraseologien  und  Stilismen  vielleicht  weniger  effektvolle,  an- 
spruchslosere,  dafiir  aber  menschlich  sinnvollere,  lebens- 
warmere  und  solidere  Bauhausarbeit  Der  neue  Leiter,  Hannes 
Meyer,  war  ein  Versprechen.  Doch  so  viel  richtige  Einsicht 
und  guten  Willen  er  auch  zeigen  mochte,  zu  durchgreifenden 
Anderungen  hat  er  offenbar  weder  Sicherheit  noch  Kraft  und 
Konsequenz  genug,  Seine  Korrekturen  sind  bis  heute  Stiick- 
werk  geblieben  und  komplizieren  die  Lage  nur,  weil  sie  an  das 
in  Lehrkorper,  Geist  und  Praxis  immer  noch  vorherrschende 
Erbe  des  fruheren  Leiters  stofien,  ohne  es  tiberwinden  zu 
konnen. 

139 


Das  NachtgeSpenst  von  Theobald  Tiger 

Am   Tage  bin  ich  ein  gewisser  Planke, 
^*  nur:   Plank  e,  Erich  . . .    Breite   StraBc  Zehn. 
Man  merkt  mir  gar  nichts  an.     Und  kein  Gedanke 
lafit   auf  der  Strafte  jemand  nach  mir  sehn. 

Doch.  abends,  wenn  die  Bogenlampen  zischen, 
dann  geh  ich  los  mid  spiele   still  Versteck. 
Rein  ins  Parterre  . . .  ich,  kann  so  rasch  entwischen  .  . , 
den  Frauen  zieih  ich.  gern  die   Decke  weg  —  - 
Erschrecken   Sie   nicht! 
Erschrecken  Sie  doch! 
Erschrecken   Sie   niaht! 
Erschrecken   Sie   doch! 
Ich  bin  schan  lange  weg,  wenn  dii  um  Hilfe  rennst; 
Ich  bin  das  Nachtgespenst! 
Ich  bin   das   Nachtgespenst! 
„Wer   ist  da?    iMach  mal  Licht!   Mama  — I"    ' 

Ich  steihle  nichts.     Ich  tappe   durch  die  Raume. 
Na  ja,   «in   Taschenbuch  , . .  was  man  so  findt ... 
Das   sind  so  alte,    tiefe  Kindertraume: 
wie  wohl  die  fremden  Menschen  nackend.  sind? 

Sie  lie  gen  warm  gekuschelt  wie  die  Katzen  , , . 
die  eine  Hand   am  Bein  . . .  die   Decke  kraus  . .  . 
Ich  hor  sic  nocih  vor  Angst  am  Schalter  kratzen  — 
ein  Sprung  —  tief  at  mend  steh  ich  vor  dem  Haus  — 
Erschrecken  Sie  nicht! 
Erschrecken  Sie   doch!      ' 
Ich  bin  schon  lange  wegf  wenn  du  im  Halbschlaf  pennst    .  - 
Ich  bin  das  Nachtgespenst! 
Ich  bin   das  Nachtgespenst! 
„ Willi!  Einbrecher!   Williiii . . .!" 

Mir  ist  das  Sport,    Romantik  ist  so  selten. 

Am  Mittag  drauf  steh  ich   in  der  B.  Z, 

Ich  bin  ein  Expedient*    Man  will  doch  auch  was  gelten, 

Den  ganzen   Tag  riech  ich  das   fremde   Bett  .  , . 

Angst   rieselt   auf   raich   zu,     Ich  bin   ein  Kaiser, 
ein  Fiirst  der  Nacht!    Ich  schmecke  ihren  Schrei . , . 
Und  nachher    br-iillen   sie    vor  Furcht   sich   heiser. 
Mich   l&ann   die    ganze   griine    Polizei . .  , 
Erschrecken  Sie   nicht! 
Erschrecken   Sie  doch! 
Erschrecken  Sie  nicht! 
Erschrecken   Sie  doch! 
Da  kannst  du  lange  warten,  bis  du  mich   mal  kennst . .  .! 
Ich   bin   das   Nachtgespenst! 
Ich   bin    das   Nachtgespenst! 
Bis  ich  vor  den  Herrn  Schoffen  hocke  — 
§    123  Strafgesetzbuclu    Gefangnis  strafe   von  drei   Monater 
Romantik:  ocke. 

140 


Berliner  Theater  von  Alfred  Poigar 

Alfred  Poigar  ist  von*  dem  Rundfunkintendanten  Doktor 
Flesch  vcrpflichtet  word«n,  einmal  im  Monat  vor  dem  Mikro- 
pihon  iibcr  berliner  Theater  zu  berichten.  Der  erste  dieser 
Vortrage  hat  bei  einigen  Rundfunkrezensenten,  deren  Ge- 
schmack  wir  nicht  Bering  einschatzen,  eine  raerkwurdig  ,  ge- 
reizte  Beurteihing  erfahren.  Wir  mochten  dazu  bemerken,  dafi 
die  halbe  Stunde  im  Monat,  die  dem  Vortragenden  zur  Ver- 
ftigung  .stent,  wohl  zu  wenig  ist,  um  mehr  zu  geben  als  Stich- 
worte  zur  Kennzeichnung  der  Situation,  gimstigstenfailis  ein  in 
Einzelheiten  hochst  aphoristisches  Resum6,  und  dafl  die  be- 
sondere  Problematik  einer  Biihne,  eines  Schauspdels  oder  eines 
Schauspielers  dabei  nur  gestreift  werden  kann.  Zudem  ist 
Theaterkritik  am  Mikrophon  noch  neu  und  unausgeprobt,  sie 
hat  noch  keine  Tradition  und  keinen  fertigen  Stil,  ihre  Mo,g- 
lichkeiten  und  Wirkungen  sind  noch  ganz  unbekannt..  Wir  lassen 
hier  Poigar  s  ersten  Bericht  mit  einigen  unerheblichen  Kiirzun- 
gen  folgen,  um  zu  zeigen,  wie  er  seine  Aufigabe  anfaBt. 

I  Tm  jcdcs  MiBverstandnis  auszuschalten;  ich  sprcche  hier 
nicht  eigentlich  Kritik  iiber  das  berliner  Theater.  Ich 
habe  nur  die  Aufgabe,  einen  ttberblick  zu  geben  iiber  das, 
was  sich  auf  berliner  Biihneh  derzeit  ereignet.  Dieser  tJber- 
blick  wird  bemiiht  sein,  sich,  soweit  als  moglich,  der  ablehnen- 
den  Urteile  zu  enthalten.  Der  Theaterreferent  vor  dem  Mi- 
krophon muB  das  schone  Recht  der  Verneinung  mit  grofiter 
Zuriickhaltung  gebrauchen,  zumindest  solange  er  der  einzige 
seines  Amtes  ist,  solange  der  Funkhorer  also  nicht,  wie  der 
Zeitungsleser,  die  Moglichkeit  hat,  zwischen  den  Urteilen 
mehrerer  Urteiler  jenes  zu  wahlen,  dem  er  glauben  will.  Wenn 
etwas  mit  der  Institution  der  Kritik  versohnen  kann,  so  ist  es, 
so  widerspruchsvoll  es  klingt:  Die  Vielzahl  der  Kntiker, 

Erlauben  Sie  vorerst  ein  paar  allgemeine  Worte  zum 
Thema,  In  Berlin  hat  das  Theater  eine  Bedeutung,  die  iiber 
jene  als  Unterhaltungs-  oder  selbst  als  Kunstinstitut  weit  hin- 
ausreicht.  Es  ist  gewissermaBen  das  groBte  gemeinschaftliche 
MaB  der  Kulturdinge,  an  denen  die  Menschen  hier  inter- 
essiert  sind.  Mit  erfreulicher  Kenntnis  und  Leidenschaft 
reden  die  Bewohner  dieser  Stadt  von  den  groBen  Taten  ihrer 
Schauspieler  und  Regisseure  —  fur  die  Dichter  fallt  hierbei 
gelegentlich  auch  etwas  ab  — -  und  geben  so  jenen  recht,  die 
im  Theater  ein  wundervolles  Mittel  sehen,  Herzen  und  Hirne 
zu  beeinflussen.  Auf  der  StraBenbahn,  im  Wartezimmer,  im 
Wirtshaus,  uberall  nimmt  einen  betrachtlichen  Raum  des  Ge- 
sprachs  das  Theater  ein,  auch  der  Tadel,  der  ihm  gilt,  ist 
durchwarmt  von  Liebe,  seine  Welt  ist  popular,  und  geheim- 
nisvoll  angezogen  von  ihr  sind  selbst  jene,  die  ganz  andre 
Sorgen  haben.  Was  nun  aber  gar  die  sogenannte  gute  Ge- 
sellschaft   anlangt,    so   macht    es  durchaus   den   Eindruck,    als 

141 


tauchten  die  Menschen  dort  aus  dcm  grimmen  Strudel  des 
Geschafts  nur  auf,  urn  sich/  in  den  des  Theaters  zu  stiirzen... 
wobei  manchmal  auch  die  zwei  Strudel  in  einen  zusammen- 
flieBen. 

Mit  Unrecht  gilt  das  Theaterpublikum  Berlins  als  schwie- 
rig  und  sprode,  Es  ist  ein  dankbares,  leicht  zu  riihrendes  und 
zu  erheiterndes,  vor  allem  ein  zeitungsglaubiges  Publikum,  das 
zu  den  Sttickeh,  zu  denen  die  Kritik  ,,ja"  sagt,  gern  sein  kasse- 
ftillendes  „Amen"  spricht.  Viel  besser  als  sein  Ruf,  versteht 
dieses  Publikum  auch,  sich  mit  wahrhaft  groBstadtischer 
Wiirde  zu  langweilen,  duldet  lieber  stumm,  als  daB  es  dem 
Urteil  seiner  Vor-Urteiler  widersprache.  Es  ist  besiegt,  kommt 
und  sieht.  Ich  mochte  bei  dieser  Gelegenheit  auf  einen  amii- 
santen  Unterschied  zwischen  berliner  und  wiener  Theater- 
publikum hinweisen,  namlich  diesen:  Wiener  Theaterpublikum 
hat  die  Unbefangenheit,  sich  zu  blamieren.  Die  Angst,  einen 
Wert  zu  verkennen,  ist  bei  ihm  lange  nicht  so  entwickelt  wie 
die  Angst,  einem  Unwert  aufzusitzen.  Berliner  TheaterpublU 
kum  hingegen  scheint  bis  zur  Lahmung  von  Furcht  vor  demt 
wenn  man  so  sagen  darf:  negativen  Hineinfall  beherrscht. 
Vor  dem  Nichterkennen  der  hohern  Qualitat,  Deshalb 
reussiert  in  Wien  dj,e  sogenannte  echte  Kunst  viel  schwerer 
als  hier,  hier  die  fragwiirdigef  wenn  sie  nur  bedeutsam  tut, 
leichter  als  dort,  Ein  hintergriindiges  Schauspiel,  das  dem 
Verstandnis  Schwieragkeiten  bereitet,  erregt  in  Wien  MiB- 
trauen  der  Zuschauer  gegen  das  Stuck,  in  Berlin  eher  MiB- 
trauen  der  Zuschauer  gegen  sich  selbst  So  daB  sie  ein  Stuck 
—  das  soil  vorkommen  —  nur  deshalb  fur  wertvoll  erachten, 
weil  es  sie  anstrengt,  ja,  daB  es  ihnen  gradezu  gef allt,  weil  es 
ihnen  nicht  gefallt. 

Verlockend  ware  es  nun,  zu  erortern,  welche  Art  von 
Theaterstucken  die  Menschen  dieser  Stadt  besonders  anzieht. 
Aber  das  wiirde  vielleicht  zu  nahe  fuhren.  Augenblicklich 
scheinen,  nach  den  Erfahrungen  der  letzten  Monate,  besondere 
Erfolgchance  Stiicke  politischen  Inhalts  zu  haben.  Das  konnte 
man  in  der  Volksbiihne  sehen,  wo  ,,Die  Affare  Dreyfus"  — jetzt 
ins  Lessingtheater  iibersiedelt  —  durchgeschlagen  hat.  Ein 
erregendes  Schauspiel,  das  ein  ganzes  politisches  Figuren- 
kabinett  auf  die  Biihne  bringt  und  die  Helden  jener  beriihm- 
ten  Affare  tun  und  sprechen  laBt,  wie  sie  authentisch  getan 
und  gesprochen  haben.  Der  Geruch  beglaubigter  Wirklichkeit, 
der  Personen  und  Vorgangen  des  Spiels  anhaftet,  geht  den 
Zuschauern  kostlich  in  die  Nase.  Und  der  Kampf  des  David: 
Wahrheit  gegen  Goliath:  Luge  weckt  in  ihnen  hochste  Anteil- 
nahme.  Als  politisches  Stuck  kann  auch  Bernard  Shaws  MDer 
Kaiser  von  Amerika"  gelten,  das  an  Reinhardts  Deutschem 
Theater,  getragen  Von  der  Spielkunst  des  uberlegenen  Dar- 
stellers    Werner    KrauB,    viele    Abende    schon    aufmerksame 

142 


Horer  findet.  Es  geht  in  diesem  satirischen  Schauspiel  um 
die  Demokratie,  deren  Wesen  und  Unwesen  rundum  bclichtct 
und  griindlich  durchgesprochen  wird.  Mancher  konnte  den 
Eindruck  gewinnen,  daB  die  spaBige  Komodie  ihren  ernsten 
Stoff  so  behandle  wie  der  Zauberer  im  Variete  dasTaschentuch, 
das  er  nach  Laune  zerrissen  oder  ganz,  rot  oder  gelb  erschei- 
nen  und  zum  SchluB  uberhaupt  verschwinden  laBt.  Doch  wird 
das  Geflecht  aus  Parodie  und  Klugrede,  welches  der  Autor 
da  urn  sein  Thema  spinnt,  von  Beurteilern,  die  es  wissen 
mussen,  als  sehr  geistreich  gewertet.  Die  andre  Buhne  Rein- 
hardts,  „Die  Komodie",  spielt  Hamsuns  dramatische  Dichtung 
,,Vom  Teufel  geholt".  Dieses  Schauspiel  konnte  auch  den 
Titel  fiihren  ,,Zum  Leben  verurteilt".  Es  ist  ein  pessimisti- 
sches  Stuck,  das  die  Schiefheit  der  Menschendinge  in  triibes 
Licht  stellt  und  bedriickende  Beispiele  gibt  fur  den  Satz: 
Jeder  wird  nach  seiner  Facon  unselig. 

Die  Staatstheater  hatten  Pech  mit  ihren  letzten  Neu- 
heiten.  Einem  unbefangenen  Zuschauer  mittlerer  GroBe  wird 
der  Sturm  der  Emporung,  der  die  Premiere  des  amerikani- 
schen  Boxerstiickes  ,,Harte  Bandagen"  im  Haus  am  Gendarmen- 
markt  um  b  1  i  e  s  und  u  m  blies,  nicht  ganz  verstandlich  sein. 
Bei  der  spatern  Auf I iihrung,  die  ich  Gelegenheit  hatte  zu  sehen, 
war  im  Publikum  viel  Gelachter  und  gute  Laune,  die  auch 
durch  die  Vorgange  auf  der  Biihne  ausreichend  gerechtfertigt 
erschien.  Das  Stuck  behandelt  ein  zeitgemaBes  Thema:  den 
Sport,  im  besondern  den  Boxsport.  Die  Schilderung  der  Fi- 
guren  aus  dessen  Bezirk  und  des  Mechanismus,  der  sie  be- 
wegt,  ist  lebendig  und  lustig,  das  rundherum  gemachte  Theater 
allerdings  sowie  das  hinzugetane  sogenannte  j.Menschliche'1 
laBt  zu  wiinschen  iibrig.  Dennoch  muB  der  wilde  Abscheu,  den 
diese  leichtverdauliche,  weder  besonders  fett  noch  besonders 
suB  gekochte  Biihnenspeise  erregt  hat,  uberraschen.  Vielleicht 
war  es  so,  daB  aufgespeicherter  Unwille  da  einen  guten  An- 
laB  zu  sich  selber  fand.  Vielleicht  auch  krankte  es  viele, 
ein  Theater  Stimmung  fiir  den  Sport  machen  zu  sehen,  wo  es 
dem  Sport  doch  niemals  einfallen  wiirde,  Stimmung  fur  das 
Theater   zu  machen. 

Die  Erkenntnis,  daB  die  Biihne  eine  Plattform  abgibt,  von 
der  sichs  unvergleichlich  wirksam  uberreden  und  uberzeugen 
laBt,  findet  ihre  Auswirkung  im  Verlangen  nach  dem  soge- 
nannten  Zeittheater.  Unbedingt  steht  der  linke  Fliigel  neuerer 
dramatischer  Dichtung  und  die  ihn  fordernde  Kritik  zu  der 
Hamletschen  Forderung,  daB  die  Biihne  ..Spiegel  und  Chronik 
der  Zeit"  sein  moge,  und  erblickt  die  Sendung  heutigen 
Theaters  darin,  daB  es  mithelfe,  die  Welt  vom  tJbel  zu  er- 
losen.  Solcher  Zweck  heiligt  alle  kiinstlerischen  Mittel,  sogar 
deren  Abwesenheit.     Theater   um   seiner   selbst  willen,   sagen 

143 


die  Theoretiker  jener  Forderung,  ist  MiBbrauch  von  Zeit  und 
Raum,  Gcsiniiung  im  Haus  erspart  Talent,  und  solange  die 
Menschendinge  zum  Himmel  schreien,  wie  sies  ja  leider,  un- 
iiberhorbar,  tun,  hat  die  Biihne  keine  andre  Aufgabe,  als  die- 
sem  Schrei  ihre  Resonanz  zu  leihen.  Dagegen  konnte  nie-  * 
mand  etwas  einwenden . . .  wiirde  nur  vorerst  ein  fundamen- 
tales  MiBverstandnis  beseitigt,  dadurch  hervorgerufen,  daB  die 
einen  unter  Theater  mehr  ein  Kunstphanomen  verstehen,  die 
andern  mehr  einen  Apparat,  dazu  tauglich,  —  Kunst  hin, 
Kunst  her  — ,  etliche  hundert  Menschen  auf  einmal  unter  be- 
stimmten,  moralisch-geistigen  Druck  zu  setzen. 

Die  ttberfiille  des  Stoffs  mag  es  entschuldigen,  wenn  die- 
ser  erste  Versuch  eines  Theaterquerschnittes  Hiichtig  und  un- 
vollstandig  ausfallt.  Anfangs  hatte  ich  die  Absicht,  mit  ein 
paar  Strichen  die  Physiognomien  der  einzelnen  Theater  zu 
zeichnen,  Aber  diese  Physiognomien  sind  so  wenig  unter- 
schieden,  daB  der  Plan  sich  als  undurchfiihrbar  erwies,  Stiicke, 
Darsteller,  Regisseure,  also  das,  was  vor  Zeiten  einmal  die 
geistige  Situation  eines  Theaters  bestimmte,  sind  fur  dieses 
heute  nicht  mehr  charakteristisch.  Die  Auswahl  der  Stiicke 
erfolgt  nach  allgemeinen  oder  nach  gar  keinen  Gesichtspunk- 
ten,  nirgendwo,  vielleicht  mit  Ausnahme  der  Volksbiihne, 
nach  denen  eines  besondern  Programms,  Schauspieler  und 
Regisseure  aber  sind  mit  ganz  vereinzelten  Ausnahmen  auf 
bestandiger  Durcheinander-Wanderschaft  von  Biihne  zu 
Biihne,  und  auch  die  Stars  sind  keine  Fixsterne  mehr  sondern 
bewegen  sich  am  berliner  Theaterhimmel  planetarisch,  nach 
unberechenbaren  Gesetzen.  Nennt  man  den  Namen  eines 
Theaters,  so  ist  das  einzige  Bild,  das  sich  sogleich  zwingend 
mit  ihm  verkniipft,  jenes  der  Theaterlokalitat,  und  die  einzige 
Vorstellung,  die  der  Name  wachruft,  jene,  welche  grade  im 
betreffenden  Theater  gespielt  wird.  tiber  diese  Physiognomie- 
losigkeit  der  berliner  Biihnen  wird  ja  oft  und  laut  gcnug  ge- 
klagt.  Ebenso  xiber  das  Serienspiel,  den  Verfall  des  Ensembles 
sowie  dariiber,  dafi  die  Theater  sich  nach  dem  Winde  drehen, 
statt  mit  ihren  Moglichkeiten  zu  helfen,  damit  der  Wind  sich 
drehe.  Und  mit  bitterm  MiBbehagen  erkennen  die,  die  an 
das  Theater  glauben,  als  den  Leitspruch  der  Theaterfuhrun- 
gen  diesen;  Erst  das  Geschaft,  dann  das  Vergnugen,  zum 
SchluB  die  Ideale.  Ob  das  nicht  eine  ganz  gesunde  Reihen- 
folge  ist,  ob  es  nicht  furchtbar  schwer  hielte,  diese  drei:  Ge- 
schaft, Vergnugen,  Ideale  so  zu  mischen,  daB  jedes  yon  ihnen 
zu  seinem  gebiihrenden  Drittel  kame . .  .  dariiber  werden  die 
Theoretiker  des  Theaters  andrer  Meinung  sein  als  die  Prak- 
tik«r.  Sicher  ist,  daB  es  den  Idealen  im  berliner  Theater- 
betrieb  augenblicklich  miserabel  geht.  Die  Schuldigen  haben 
zu  ihrer  Rechtfertigung  vorwiegend  zweierlei  anzuiiihren:   die 

144 


wirtschaftlichen  Verhaltnisse  und  den  Mangel  an  wertvoller 
dramatischer  Produktion,  Bcide  Minusposten  mogen  stich- 
haltig  sein,  ihnen  gegeniiber  aber  steht  ein  ausgleichendes, 
groBartiges  Plus:  die  wundervolle,  alle  Enttauschungen  tiber- 
dauernde  Leidenschaft  der  hiesigen  Menschen  fur  das  Theater, 
ihre  Bereitwilligkeit,  sich  von  ihm  beriicken  und  hinreiBen  zu 
lassen,  ihre  tiefe  Freude  am  Spiel  der  Worte  und  Masken. 
Allem  Sport,  Film,  Tonfilm  ztim  Trotz  besteht  in  unvermin- 
derter  Starke  und  SiiBigkeit  der  Zauber  des  Theaters.  Nur 
die  alten  Formeln,  ihn  heraufzubeschworen,  haben  an  Kraft 
verloren.  Neue  werden  zu  finden  sein.  Gelange  das  nicht: 
die  Menschen  wiirden  um  eine  der  wirksamsten  Hilfen  aimer, 
die  sie  sich,  dem  nackten  Terror  des  Lebens  besser  zu  wider- 
stehen,   ausgedacht  haben. 

Stadtische  Operndammerung  Kiaos  PHngsheim 

^^egenhef  tiger  GrippeTErkrankung  Furtwanglers  fallen  die 
W  be  id  en  „LohengrinM-Auffuhrungen  am  5,  und  11.  Januar 

in  der  Stadtischen  Of>er  aus"  —  durfte  einen  Tag  vor  Sil- 
vester das  Mittagsblatt  seinen  Lesern  melden.  Vierzehn  Tage 
spater:  ^Wilhelm  Furtwangler  ist  in  der  Rekonvaleszenz  und 
verlegt  das  nachste  Philharmonische  Konzert  vom  20.  Januar 
definitiv  auf  den  27.  Januar/*  Furtwangler  verlegt?  Die  zweite 
Nachricht,    bemerkenswert     nur    durch    den    wilhelminischen 

Dreh,  den wer?  ihr  zu  geben  gewuBt  hat,  erweist  sich  als 

iibertrieben;  das  Konzert  findet  nicht  an  Wilhelms  Geburts- 
tag  statt,  die  Konzertdirektion  hat  es,  um  eine  Nuance 
definitiver,  „zuriickverlegtM,  es  bleibt  beim  zwanzigsten. 
Die  erste  Nachricht,  die  wie  ein  Silvesterscherz  klang,  war 
keiner;  ohne  Furtwangler  kein  Lohengrin, 

Eine  Woche,  zwei  Wochen  vorher  wird  eine  eingespielte 
Vorstellung  abgesetzt,  weil  der  Kapellmeister  krank  geworden 
ist:  der  Vorgang,  ohne  Beispiel  in  den  Annalen  des  Theaters, 
stellt  dieses  just  auf  den  Kopf,  —  nicht  nur,  daB  er  verrat,  wie 
dies  Theater  ganz  auf  den  Kopf  des  Kapellmeisters  gestellt 
wird.  Man  gibt  nicht  mehr  Wagners  sondern  Furtwanglers 
Lohengrin;  nicht  die  Oper,  der  Dirigent  wird  auf gefiihrt,  Aber 
nicht  etwa  die  Qualitat  des  Dirigenten,  nur  die  Plakatwirkung 
seines  Namens  gibt  den  Ausschlag.  Die  Behauptung,  es  hatte 
sich  fur  zwei  Lohengrin-Abende  in  Berlin,  in  Deutschland,  dem 
Land  der  Generalmusikdirektoren,  nicht  ersatzweise  ein  Diri- 
gent von  entsprechenden  Rang  finden  lassen,  ware  grotesk. 
Aber  es  ging  nicht  um  die  Qualitat  des  Dirigenten  und  schon 
gar  nicht  um  die  Qualitat  der  Auffiihrung.  Jeder,  der  sich  aus- 
kennt,  weiB,  daB  der  Opernkapellmeister  den  besten  und  eht- 
scheidenden  Teil  seiner  Arbeit  nicht  am  Abend,  unter  den 
kontrollierenden  Augen  des  Publikums,  leistet;  und  daB  es  in 
einem  ordentlichen  Opernbetrieb  relativ  unwichtig  ist,  ob  der 
groBe  Musikerr  der  eine  Neueinstudierung  herausgebracht  hat, 
auch  bei  jeder  Wiederholung  am  Pult  sitzt;  um  sd  unwichtiger, 
je  starker,    nachhaltiger    die  PersSnlichkeitswirkung,    die    von 

145 


ihm  ausging.  In  Wien  lieB  dcr  Operndirektor  Mahler  sich,  pun 
allerdings  durch  den  jungen  Bruno  Walter,  vertreten,  das 
Publikum  erfuhr  nichts  davon  —  denn  der  Dirigent  stand  nicht 
auf  dem  Theaterzettel  und  saB  im  Orchestcr  so  tief  unten,  daB 
er  kaum  zu  sehen  war  — ,  und  nur  die  unehrlichsten  Snobs 
hatten  es  selbstverstandlich  soiort  gemerkt . . .  War  es  nur  ein 
schwerer  Dispositions-  und  Organisationsfehler,  nicht  fiir  alle 
Falle  ausreichenden  Furtwangler-Ersatz  im  Hause  bereit  zu 
halten?  Schlimmer,  wenn  es  kein  Fehler  gewesen  ist.  Und  im 
heutigen  Berlin  ist  es  wohl  in  der  Tat  keiner  gewesen:  dahin 
ist  es  gekommen,  dahin  hat  es  die  berliner  Presse  gebracht, 
der  der  Opernkapellmeister  Furtwangler  seinen  Ruhm,  die  Pla- 
katwirkung  seines  Namens  verdankt. 

Auf  diese  Wirkung  ist  heute  die  Stadtische  Oper  gestellt. 
Den  standigen  Dirigenten  des  Hauses  bleibt  die  Ftinktion  etwa 
des  mitwirkenden  Pianisten,  der  im  Konzert  des  weltberuhm- 
ten  Sangers  die  Pausen  zwischen  den  groBen  Nummern  auszu- 
fiillen  hat.  Furtwanglers  Leistung?  Er  hat  in  den  Festspielen 
1929  mit  ein  em  unsicheren  Figaro  debiitiert  und,  als  Messias 
der  Oper  begruBt,  einen  durch  die  ersten  Wagnersanger  der 
Gegenwart  garantierten  Tristan  herausgebracht  (mit  einer 
Isolde,  die  er  am  Tag  der  Auffiihrung  kennen  lernte).  Dann 
kam,  im  Oktober,  der  neue  Lohengrin:  mit  Fidesser,  Maria 
Miiller  und  den  vereinigten  berliner  Opernchoren,  von  der  Re- 
gie des  Intendanten  Tietjen  mit  yerschwenderischer  Liebe  be- 
treut,  in  der  Tat  eine  sehr  schone  Auf f iihrung,  sie  ware  es  auch 
unter  einem  andern  Dirigenten  geworden.  Und  fiir  den  Fest- 
spielsommer  1930,  noch  unsicher  wie  dieser,  ist  Mozarts  Don 
Giovanni  versprochen.     Das  ist  alles.    Der  Rest  ist  Pause. 

DaB  Furtwangler  der  Mann  werden  konne,  in  der  Oper 
Bruno  Walter  zu  ersetzen,  war  im  Ernst  nicht  zu  erwarten. 
Das  System  dieses  Winters,  System  einer  Fiktion,  die  alle 
Krafte  verzehrt,  alle  Initiative  unterbindet,  das  Regiespiel  die- 
ser  Ara  Furtwangler  vertriige  auf  die  Dauer  kein  Theater.  Die 
Stadtische  Oper,  vor  drei,  vier  Jahren  erste  Oper  im  Reich, 
hat  an  Kredit  und  Prestige  meh^  als  sich  ermessen  laBt,  ein- 
gebuBt.  Und  in  dieser  Situation  wurde  sie  vom  groBen  De- 
bacle der  berliner  Finanzen  liberrascht.  In  die&e  Situation, 
in  diese  empfangliche  Stunde,  platzten  die  ersten  Nachrichten 
vom  angeblichen  Opernrettungsplan  der  Briidcr  Rotter. 

Noch  einmal  hat  die  berliner  Presse  gezeigt,  was  sie  kann. 
Man  kennt  den  Konkurrenzkampf,  den  gewisse  Abendblatter 
um  die  Gunst  der  StraBe  f iihren,  und  man  kennt  die  delikaten 
Waffen,  mit  denen  er  gefiihrt  wird.  Der  Arme  ist  erledigt,  der 
Beneidenswerte  ist  gemacht,  der  als  Fettgedrucktes  in  diesen 
Wettstreit  der  Schlagzeilen  gerat  Helden  oder  Schlachtopfer, 
Objekt  in  jedem  Fallf  das  ausgeschlachtet  wird,  einmal  sinds 
die  Briider  Sklarek,  einmal  die  Briider  SaB,  eine  Woche  war  en 
es  die  Briider  Rotter.  Was  so  in  wenigen  Tagen  an  unsinnig- 
sten  Kombinationen  durcheinander  phantasiert,  an  Schwatz 
und  Schwindel  gewissenlos  verbreitet,  kritiklos  geglaubt  und 
nachgesprochen  worden  ist,  —  es  lohnt  nicht,  davon  zu  reden. 

146 


Diese  Rotters,  in  Operndingen  von  barbarischer  Ahnungslosig- 
keit,  mogen  sich  einbilden,  daB  man  die  Meistersinger  in  Ber- 
lin mit  25  Musikern  spielen  kann,  and  in  der  zehnten  Aufiuh- 
rung  sind  es  nur  noch  10,  und  die  Chore  werden  hinter  der 
Szene  per  Grammophon  exekutiert  —  aber  wie  dumm  miifiten 
die  klugenf  gewitzten  Theaterkaufleute  geworden  sein,  um 
alien  Ernstes  zu  glauben,  daB  an  einer  berliner  Oper,  die  sich 
auf  die  Kaufkraft  von  Rundfunkabonnenten  stiitzen  und  mit 
sechsstelligen  Stargagen  die  Konkurrenz  der  offentlich  sub- 
ventionierten  Opernhauser  schlagen  soil,  Geld  zu  verdienen 
sei!  Bald  wurde  ja  denn  auch  klar,  wie  es  nur  gemeint  sein 
konnte:  die  Stadtische  Oper  wollten  sie  haben,  umsonst  selbst- 
verstandlich,  und  mit  einem  JahreszuschuB  von  einer  Million, 
was  ja  fur  die  Stadt  immerhin  noch  ein  besseres  Geschaft  ware 
als  das  jahrliche  Defizit  von  zwei  bis  drei  Millionen,  Mit 
andern  Worten,  die  Vertreter  des  kompromittiertesten  berliner 
Theatersystems  sollten  fur  den  weiteren  Ausbau  ihres  Ge- 
schaftes  mit  offentlichen  Mitteln  ausgestattet  werden;  und 
auch  dies  Projekt  ist  zur  Kenntnis  genommen  und  diskutiert 
wordp-i.  Aber  schon  nach  ein  paar  Tagen  war  es  von  den 
Briidern  stiller  geworden,  und  ein  neues  Projekt  tauchte  auf; 
die  Schubert  Company,  so  wuBte  das  Mittagsblatt  zu  melden, 
habe  sich  an  die  Stadt  Berlin  mit  der  Frage  gewandt,  ob  die 
Stadtische  Oper  fiir  ein  dreimonatiges  Gastspiel  im  Sommer 
freizumachen  sei.  Eine  Antwort  sei  noch  nicht  erfolgt.  Aber 
es  ist  auch  nicht  bekannt  geworden,  daB  die  Stadt  dieses  un- 
verschamte  Angebot  zuruckgewiesen  habe.  Nachstens  werden 
wir  vielleicht  lesen,  daB  eine  potente  Kapitalistengruppe  be- 
reit  se'u  das  Rathaus  fiir  Bureauzwecke  zu  mieten  oder  den 
Reichstag  als  Balllokal  zu  pachten;  es  herrscht  einmal  wieder 
Ausverkaufsstimmung,  beinahe  wie  in  den  schlimmsten  In- 
flations] ahr  en. 

Gewifi  ist  es  nur  der  Sensationshunger  der  Zeitungen,  der 
all  diese  seltsamen  Planungen  als  willkommenes  Futter  gierig 
verschlingt.  Wie  ernst  und  wie  wichtig  sind  plotzlich  diese 
Briider  Rotter  genommen  worden,  wieviel  wohlwollendes 
Interesse  hatte  man  fiir  ihr  Vorhaben!  Vorher  dieses  Wohl- 
wollen,  was  steckt  dahinter?  Die  stille  Schadenfreude  steckt 
dahinter,  daB  die  offentlichen  Theaterbetriebe  angeblich  not- 
leidend  geworden;  und,  nur  verfriiht  vielleicht,  ein  Gefiihl  des 
Triumphs,  daB  ein  Stuck  offentlicher  Wirtschaft  abgebaut  wer- 
den soil.  Selbst  die  Verrotterung  des  Opernwesens  nahme 
man  herzlich  gern  in  Kauf,  wenn  ein  Weg  ware1  die  Oper  pri- 
vatwirtschaftlich  zu  erobern.  Immerhin,  hier  handelt  sichs 
nicht  nur  um  wirtschaftliche  sondern,  schlicht  gesagt,  um 
ideelle  Werte.  Die  schlecht  geleitete,  uneinheitlich  gefiihrte, 
doch  in  ihrem  Ziel  nicht  miBzuverstehende  Zeitungskampagne 
der  letzten  Wochen  war  eine  Warniing.  Die  offentliche  Hand, 
in  die  das  Schicksal  der  berliner  Opera  gelegt  ist,  wird  sich 
endlich  als  starke  und  als  gluckliche  Hand  bewahren  miissen: 
um  alle  AnmaBungen  der  Rotter  und  der  Furtwangler  erfolg- 
reich  abzuwehren. 

147 


Bemerkungen 

Genosse  Z.  konflsztert 

Fitr  das  neue  Republikschutz- 
gesetz,  das  demnachst  vor  den 
Reichstag  kommen  wird,  gibt  es 
keine  ublere  Introduktion  als  die 
Rede,  mit  der  der  preuBische 
Innenminister  Grzesinski  im 
HauptausschuB  des  Landtags 
sein  Verbot  von  Umztigen  und 
Versammlungen  unter  fcreiem 
Himmel  begriindet  hat.  Herr  Grze- 
sinski fuhrte  namlich  auf  eine 
Frage,  ob  ein  Verbot  der  KPD. 
beabsichtigt  sei,  aus,  daB  er  eine 
solche  Nachricht  bisher  weder 
dementiert  noch  be  statist  habe, 
daB  aber  dies  Verbot  fallig  sein 
werde,  so  bald  die  gesetzlichen 
Voraussetzungen  dafiir  vorhan- 
den  seien.  Die  gegenwartigen 
Gesetze  reichten  dafiir  nicht 
aus,  weshalb  die  Verabschiedung 
des  Republikschutzgesetzes  be- 
schleunigt  werden  miifite.  Atich 
gegen  die  kommunistische  Presse 
konne  er  zurzeit  nichts  auBer- 
halb  des  ordentlichen  Rechts- 
wegs  unternehmen;  urn  solche 
Zeitungen  zu  verbieten,  sei  dies 
Gesetz  notweridig,  Durch  diese 
unvorsichtige  Erlauterung  hat 
Herr  Grzesinski  verraten,  daB  er 
in  dem  Gesetz  nicht  etwa  ein 
Instrument  gegen  Rechts  erblickt 
sondern  ausschlieBlich  ein  Aus- 
nahmegesetz  gegen  die  Kommu- 
nistische Parted  Hier  spricht, 
wie  so  oft,  nicht  der  Staat  son- 
dern ein  Parteiminister,  fur  den 
die  in  seinen  Hand  en  ruhende 
erhebliche  Autoritat  grade  gut 
genug  ist,  urn  als  genehme  Waffe 
-gegen  eine  lastige  Konkurrenz- 
partei  verwendet  zu  werden,  Ein 
witziger  Kopf  hat  fur  das  ge- 
plante  Republikschutzgesetz  zu- 
nachst  den  Namen  „Gesetz  zur 
Befriedung  des  politischen  Le- 
bens"  vorgeschlagen.  Diese  Idee 
ist,  mit  Recht,  fallen  ge  las  sen 
warden,  Wenn  das  Gesetz  all- 
gemein  so  aufgefafit  wird,  wie 
es  Herr  Grzesinski  tut,  so  wird 
es  den  Gummikniippel-  und 
Stuhlbeinkrieg,  der  augenblick- 
lich  unser  politisches  Leben  cha- 
rakterisiert,  nur  vergrobern, 
nicht  mildern  oder  gar  beenden. 
Es    ware    unsinnig,   einer    Regie- 

148 


rung  ein  Gesetz  zuzugestehen, 
dessen  MiBbrauch  sie  schon  vor 
des  sen  Annahme  statuiext.  Zur 
Vergewaltigung  von  staatsbur- 
gerlichen  Rechten  langt  das  be- 
st eh  en  de  gesatzte  Recht  voll- 
kommen  aus.  Es  ist  ganz  un- 
notig,  unteraehmungslustigen 

Polizeibehorden  und  Staats- 
anwaltschaften  ein  Benefizium 
in  Form  eines  Ausnahmegesetzes 
zu  .  gewahren, 

DaB  sich  atich  heute  willkurlich 
genug  wirtschaften  laBt,  hat  der 
Herr  Polizeiprasident  von  Berlin 
wiederholtierhartet,  Er  tat  es  jetzt 
aufs  Neue  durch  die  vor  ein  paar 
Tagen  erfolgte  BeschLagnahme 
des  kommunistischen  Zentral- 
organs.  Die  republikanische 
Presse  hat  wenig  Notiz  von  dem 
Vonfall  ge  no  mm  en,  teils,  weil 
um  die  ,Rote  Fahne',  nicht  ohne 
deren  eigne  Schuld,  schon  lange 
eine  Isolierschicht  entstanden 
ist,  teils,  weil  die  linksbiirger- 
lichen  Blatter  sich  um  die  Vor- 
gange  links  von  ihnen  nicht  zu 
kummern  pflegen.  Wex  \e<- 
doch  grade  dies  en  Fall  naher 
betrachtet,  wird  finden,  daB 
diese  papierne  Kugel  des  Herrn 
Polizeiprasidenten  nicht  weniger 
rechtsverletzend  ist  als  die 
stahlernen  vom  1.  Mai,  mit  einem 
Wort,  daB  Genosse  Z.  wieder 
einmal  am  hellen  Tage  Dach- 
sohiitzen  gesehen  hat.  Wenn  ein 
Beamter  in  hoher  verantwort- 
licher  Stellung  weiBe  Mause  zu 
sehen  beginnt,  •  schickt  man  ihn 
in  den  WeiBen  Hirsch.  Wenn  er 
jedoch  .  Dachschiitzen  sieht,  so 
sucht  man  die  unschadlich  zu 
machen  und  nicht  den  Beamten, 
den  diese  Erscheinungen  belasti- 
igen.  Die  Konfiskation  der  tRoten 
Fahne'  hat  zwar  kein  Blut  ge- 
kostet,  nur  ein  biBchen  Presse- 
fcreiheit  ist  dabei  unter  den 
Polizeistiefel  g  era  ten,  und  das 
verfassungsmaBig  vedbriefte  Recht 
der  ireien  MeinungsauBerung  ist 
durch  ein  en  unqualifizierten 
tolpelhaften  Exngriff  verletzt 
worden.  Genosse  Z.  fehlt  es 
nicht  an  Strammheit,  wohl  aber 
an  politischem  Verstand,  er  ent- 
spricht  so    ganz    der  Schilderuug 


von  Immermanns  komischem 
Helden  Tulifantchen,  als  hatte  er 
vor  hundert  Jahren  dazu  Model! 
gestanden: 

„Ungeschlacht   hieB    der 

Herr    Vater, 

TrampLagonda    die   Frati 

Mutter, 

doch    er   selbst    hi«B 

Schlagododxo/* 

Warum  hat  Genosse  Z.  die 
,Rote  Fahne*  wieder  konfiszie- 
ren  lass  en?  Der  beanstandete 
Leiftartikel  ist  nur  die  Antwort 
der  KPD.  aui  die  eingangs  er- 
wahnte  Rede  des  Ministers 
Grzesinski,  Man  kann  von 
einer  Parted,  deren  baldiges 
Verbot  ein  Polizeiminister  an- 
kiindigt,  keine  Burgfriediiche 
Sprache  verlangen,  aber  auch 
wer  oft  tiber  die  tRote 
Fahne'  den  Kop!  -geschuttelt  hat, 
wird  find  en,  daB  grade  dieser 
ArtikeJ,  der  denAnlaB  zum  Ver- 
bot abgeben  muBte,  ganz  ohne 
jene  Ei^enarten  war,  die  die 
*Rote  Fahne'  oft  auszeichnen:  er 
war  von  harter  Sachlichkeit, 
ohne  Larm;  ohne  agitatorische 
Kraftworte,  die  eine  Kraft  vor- 
tauschen  sollen,  iiber  die  dieAr- 
beiterschaft  heute  nicht  verfiigt. 
Ex  enthielt  lediglichdieVersiche- 
rung,  daB  die  Anhangerschaft  der 
KPD.  den  Massenkampf  weiter 
hetreiben  und  sich  das  Recht  auf 
die  Strafie  nicht  nehmen  lassen 
wird.  Das  Proletariat  werde  sich 
nicht  von  der  Bourgeoisie  pro- 
vozieren  lassen,  die  sehnlichst 
wtinsche,  es  vorzeitig  zum  Auf- 
stand  herauszulocken.  Jeder 
Mensch,  der  die  Dialektik  von 
Parteibiattern  etwas  kennt,  weiB, 
daB  hier  zwischen  den  Zeilen 
nicht  etwa  die  Aulreizung  zum 
bewaffneten  Widerstand  liegt 
son d era  die  dringende  AuHorde- 
rung,  Disziplin  zu  halten  und  sich 
nicht  zu  GewaJttaten  hinreiBen 
zu  lassen,  die  bei  der  augen- 
blicklichen  Machtverteilung  nur 
zur  blutigen  Niederlage  des 
Proletariats  fiihren  miiBten,  Fast 
scheint  es,  als  hatte  die  ,Rote 
Fahne*  in  Grzesinskis  Rede 
Unheil  gewittert  und  deshalb 
eine  besonders  politische  Sprache 
gefuhrt,   urn  ein    Verbot   zu    ver- 


meiden.  Atsch,  wozu  ist  man 
Polizeiprasident  — ? 

Es  erubrigt  sich  beinahe  zu 
bemerken,  daB  der  Genosse  Z.f 
nachdem  er  sich  einmal  zur 
Forschheit  entschlossen  hatte, 
auch  in  Einzelheiten  sich  nicht 
mehr  in  die  Zwirnsfaden  des 
Geseizes  verwickelte.  So  er- 
folgte  die  Beschlagnahme  unter 
Verletzung  des  ReichspreBgeset- 
zes,  indent  unter  MiBachtung  der 
Bestimmung  von  §  27  Absatz  1 
darauf  verzichtet  wurde,  die 
Stellen  anzufuhren,  die  Ver- 
anlassung  zum  Einschreiten  ge- 
geben  haben,  ebenso  sind  die 
verletzten  Paragraphen  nicht 
bezeiohnet  worden  Das  ist 
zwar         skandalos,  gleichsam 

vorweggenommenes  Republik- 
schutzgesetz,  aber  durchaus 
konsequent,  denn  iiber  der  gan- 
zen  Aktion  steht  doch  kein  heh- 
res  unverruckbares  Gesetzes- 
wort  sondern  das  alte  wilhel- 
minische:  „Die  fanze  Richtung 
paBt  mk  nicht!"  Werden  die 
Rechtsinstanzen,  an  die  das  Blatt 
jetzt  appellieft,  den  Mut  finden, 
den  Ubergriff  des  Polizeiprasi- 
denten  zu   decken? 

Und  jetzt  sehe  ich  auch  sohon 
den  .Vorwarts1'.  „Naturlioh  .  .  . 
Sukkurs  fiir  die  Komnranisten!" 
Nein,  darum  geht  es  nicht,  wohl 
aber  um  die  Pressefreiheit,  die 
Standarte  des  demokratischen 
Staates.  Um  weniger  feierlich  zu 
sprecheri:  nackter  Selbsterhal- 
tungstrieb  sollte  uns  republika- 
nische  Blatter  ohne  Unterschied 
der  Prinzipien  oder  Nuancen  end- 
lich  dazu  fiiihren,  das  Recht  der 
freien  MeinungsauBerung,  das 
Recht  auf  freie  Presse  mit  dok- 
trinarer  Harte  zu  verfechten. 
Was  die  ,Rote  Fahne*  heute  un- 
ter dem  Genossen  Z.  erlebt,  das 
kann  morgen  unter  einem  Poli- 
zeivogt  von  reohts,  der  ,Welt- 
biihne*,  den  Demoblattern,  ja 
vielleioht  sogar  dem  ,Vorwarts* 
widerfahren  —  sogar  dem  ,Vor- 
warts*.  Daran  sollte  uns  auch 
der  6ft  recht  ungluckfiche  Ton 
extremer.  Organe  nicht  hindem.  Es 
wird  zurzeit  sehr  viel  iiber  Hetze 
geklagt,  und  es  gibt  ohne  Zweifel 
sehr  viel  Hetze  in  Deutschland. 
„Wemn     Einer    Demagoge     ist," 

149 


sagt  der  konservative  Englan- 
der  Chesterton,  ,tmuB  er  desiialb 
Unrecht  haben?"  Denn  so  arg 
die  Hetze  sein  mag,  sie  kann  nie- 
mals  so  arg  s-ein  wie  die  Zu- 
stande,  der  en  Kind  sie  ist  Es 
gibt  ein  leider  zu  wenig  beach- 
tetes  Mittel  dagegen,  das  wirk- 
samer  ist  als  alle  Ausnahme- 
gesetze,  das  ist  die  Wiederher- 
stefllung  des  Glaubens  an  Recht 
und  Gesetz.  Die  unwirksamste 
MaBnahme  dagegen  aber  1st  die 
flagrante  Rechtsverletzung,  die 
der  berliner  Polizeiprasident  zu 
seinem  alleinigen  Spezifikum  er- 
hoben  und  die  der  preuBische 
Innen  minister  in  seiner  unbe- 
dachten  Rede  als  Dauerzustand 
in  Aussicht  gestellt  hat. 

C.  v.  0. 

Warum 

miissen  eigentlich  fast  alle  Leute, 
die  in  einer  Anstalt  unterge- 
bracht  sind,  fruh  aufstehen? 
Warum  werden  sie  so  fruh  ge- 
weckt:  in  Gefangnissen,  Kran- 
kenhausern,  Kasernen . . .  ist  ihr 
Tag    so    kurz?     Ist   das    gesund? 

Der  geschaftige  MiiBiggang  der 
Reichswehr  wird  ja  wohl  mit  der 
Zeit  auskonimen.  Was  die  ernst- 
haft    Arbeitenden   angeht: 

Gesund  ist  es  deshalb  nicht, 
well  kein  Mensch  mehr  mit  den 
Hiihnern  zu  Bett  geht  Die  Straf- 
gefangenen  miissen  es,  wobei  zu 
beachten,  daB  die  Hiihner  wieder 
verhaltnismaBig  mehr  Luft  fiir 
sich  haben . . ,  also  die  Gefange- 
nen  miissen  es,  aber  dafiir 
schlafen  sie  nicht.  Sondern  sie 
schlafen  nicht.  Warum  wird  so 
friih   geweckt  — ? 

Nein,  der  Tag  ist  nicht  zu 
kurz.  Es  ist  wohl  der  Geltungs- 
drang  der  leitenden  Herren,  der 
sich  da  austobt.  Stigma  mo- 
d-em en  Sklaventums:  um  fiinf 
Uhr  aufstehen  miissen.  Das  ist 
gut  und  richtig,  wenn  man 
abends  um  neun  schlafen  geht; 
es  ist  fiir  den  richtig,  der  im 
Training  lebt  —  aber  es  ist 
Widersinn,  Leute,  die  in  einer 
Stadt  leben,  so  friih  in  den  Tag 
zu  jagen,  (Hornbrillengemurmel: 
„So  lange  in  den  Betten  liegen  , . . 
nur      auf     dumrae    Gedanken  , .  . 

150 


schon,  vom  htischenischeh  Stand- 
punkt , . ."  Und  Sie,  Herr  — ?j 
Stigma  aller  Unterdriickten:  friih 
aufstehen.  Der'bessere  Herr  er- 
scheint  um  halb  neun  zur  Arbeit, 
der  feine  um  neun,  der  ganz 
f  eine  um  halb  .  zehn.  Man  kann 
an  ihren  Uhren  ablesen,  was  die 
Glocke    geschlagen   hat. 

Das  erfiillt  Lmich  heute  noch 
mit  Freude:  meinen  Weltkrieg 
habe  ich  me  vor  acht  Uhr  mor- 
gens  angefangen.  Und  daher  ha- 
ben wir  ihn  denn  auch,  unbesiegt 
zu  Lande,  zu  Badewasser  und  in 
der   Luft,    verloren. 

Gebt  den  Leuten  mehr  Schlaf 
—  und  sie  werden  wacher  sein, 
wenn  sie   wach   sind. 

Ignaz   Wrobel 

Der  Kntiker  als  Gratulant 
P\er  sechzigste  Geburtstag  des 
*-^  Bildhauers  und  Diohters 
Ernst  Barlach  gab  dem  ber- 
liner  Kunst-Kritikeir  Max  Deri 
Schwung  und  ungeahntes  Feuer. 
Er  sang  und  hymnete,  daB  es  eine 
Lust  war.  Er  apostrophierte  das 
Gehurtstagskind  mit  schwungvol^ 
lem  Du,  er  driickte  dem  verdutz- 
ten  Kiinstler  ein<3  Krone  aufs 
Haupt,  auf  der  geschrieben  stand: 

„Du  hast  das  Hoohste,  GroBte, 
Beste  aus  Dir  gemacht,  das  uns 
in  dieser  letzten  Generation  be- 
schieden  war.' 

Ich  sehe,  wie  der  schUchte 
grofie  Mann  in  G.iistrow  in  Meck- 
lenburg erschrockcn  abwinkt. 
Aber  das  hilft  ihm  Jiichts,  er  hat 
ja  Geburtstag,  Wir  wissen,  wer 
Barlach  ist  Kein  Wort  gegen 
ihn.  Er  ist  einzigartig,  er  ist  ein- 
malig,  er  ist  einer  der  wenigen 
deutschen  Bildhauer  unserer 
Tage.  Aber  wir  wissen  auch, 
daB  diese  Zeit  vielfaltig  und  viel- 
gesichtig        ist.  Der       groBe 

Kiinstler  Ernst  Barlach  wiirde 
sich  niemals  vermessen,  sich  zum 
„Vatergott  der  Jungen"  zu  er- 
nennen,  wie  sein  Sanger  es  tut, 
Gott  bewahre  uns  vor  kleinen 
Barlachs.  Ich  mochte  dem  Kiinst- 
ler Ernst  Barlach  einen  Geburts- 
tagsdienst  erweisen  und  ihn  von 
dieser  Vergotterung  reinwaschen. 


Der  Geburtstagssanger  Deri 
begmigt  sioh  nicht  damit, 
seinen  Held  en  zu  feiern,  er 
schlaohtet  ihm  zu  Ehren,  aber 
kaum  zur  Freude,  einen  aiwlern 
Gott. 

Einen  Wehrlosen  tut  er  ab, 
einen  alten  im  Dienst  der  Kunst 
erprobten  Kampfer  sabelt  er  hoh- 
nisch  nieder.  Er  schreibt:  „Be- 
ginnend  wie  die  damalige  Zeit 
verlangte,  mit  jener  Sammlung 
der  zerstiickten  Form  Rodins,  auf 
der  der  kleine  Weichensteller 
Maillol  nun  seit  Jahrzehnten 
schlaft  und  schlaft 

Herrschaften  . . .  Herrschaften! 
Maillol  und  Barlach. 

Im  Anfang  war  der  Vergleich, 
und  der  hinkte.  Vergleichen  und 
wieder  vergleichen,  -Das  ist  be- 
quem  und   ungenau. 

Ein  kleiner  Weichensiteller  der 
eine  und  Vatergott  der  Jun- 
gen  der  andre.  Maillol,  d^r  Ro- 
mane,  der  Schopfer  der  leise 
stngenden  Form  und  der  wuch- 
tige  erdige   Barlach  . .  . 

0  Freunde,  nicht  diese  Tone. 
Warum  muB  immer  gleich  Blut 
flieBen,  wenn  gefeiert  wird?  Der 
Kritiker  setztt  zur  Geburtstags- 
feier  die  Brill e  ab  und  sieht 
alles  wie  dutch  einen  Schleier. 
Er  singt  und  hymnet.  Und  dann 
haut  er  mit  freudezitternden 
Handen,  mit  stumpfer  Klinge 
einen  zu  Boden,  der  bescheiden 
im  Hintergrund  stent  und  war- 
tetf  bis  seine  Zeit  od«r  —  sein 
Geburtstag   gekommen  ist 

Karl  Jakob  Hirsch 

Prlvatklagen 

pndlich  ist  die  wichtige  Frage 
"  der  Theater-  und  Filmkritik 
ian  Berliner  Sender  akut  gewor- 
dent  da  erhebt  sich  in  den  Blat- 
tern  ein  unerwartetes  GetSse: 
die  Zeitungsschreiber  warnen 
zur  Vorsicht.  Es  sei  doch  ge- 
fahrlich,   ein  em  einzelnen  Kritiker 


eine  Mtacht  anzuvertrauen,  gegen 
die  es  keine  Berufung  gebe.  In 
der  Presse  sei  das  anders,  da 
glichen  sich  die  Meinungen  aus: 
Hat  Monty  Jacobs  eine  blutende 
Wunde  geschlagen,  so  laBt  sich 
vielleicht  Fritz  Engel  als  lin- 
dernder  Mull  verwenden,  und 
stofit  im  tLokalanzeiger'  Arnolt 
Bronnen  in  die  Fanfare,  so  wird 
seine  Begeisterung  durch  Zwi- 
schenrufe  aus  der  ,Welt  am 
Abend'  gedampft  werden.  Aber 
im   Rundfunk? 

Die  Beweisfuhrung  klingt  zwin- 
gend,  ist  aber  vollig  gleichgiiltig. 
Alfred  Polgar,  der  Hauptbetrof- 
fene,  hat,  wie  aus  Seite  141  die- 
ses Heftes  ersichtlich,  mit  der 
ihn  auszeichnenden  bescheidenen 
Freundlichkeit  das  Argument 
seiner  Gegnex  akzeptiert.  Wes- 
halb  —  es  ist  zutreHend  nur  vom 
Standpunkt »  der  dreihundert 
Leute  aus,  die  zwar  angestellt 
sind,  die  offentliche  Meinung  zu 
reprasentieren,  die  aber  in  bezug 
auf  ihren  eignen  Beruf  ein  ganz 
andres  Weltbild  haben  als  der 
auf  sie  abonnierte  Leser.  Der 
gemischte  Chor  der  Kritiker- 
stimmen  singt  nur  fur  die  Ohren 
der  paar  Leute,  auf  deren  Ar- 
beitstischen  sich  die  gesamte 
Presse  vom  .Angriff  iiberf  die 
vGermania'  bis  zur  ,  Rot  en  Fahne' 
in  schoner  Eintracht  aufturmt: 
—  fiir  die  Kritisierer  und  alien- 
falls  die  JCritisierten,  Fiir  den 
schlichten  Mann  aus  dem  Publi- 
kum  —  und  der  ist  in  der  Ma- 
joritat  und  auf  ihn  kommt  es 
deshalb  hier  an  —  gibt  es  nur 
eine  einzige  Slim  me,  und  das  ist 
die  seines  Leibblattes,  Der  Kri- 
tiker eines  einzigen  Blattes  hat 
fiir  ihn  das  Monopol,  das  man 
jetzt  dem  Rundfunkkritiker  nicht 
zubilligen  will.  Der  Abonnent 
liest  in  der  J)eutschen  Zeitung', 
daB  Herr  Angermayer  ein  niitz- 
liches     Stuck     geschrieben     hat, 


CIRCUS  CARL 


IM  CIRCUS  8V5CH  GES 


VQRVERkAUF: 
'    WERTHEIM  U. 
^  CIRCDSKASSE 


NIOR.D.8H-0 


151 


iin-d  niemals  wird  an  sein  Ohr 
die  Kunde  dringen,  daB  Alfred 
Kerr  entgegengesetzter  Meinung 
ist, 

Verntinftiger  ware  es,  zu  for- 
dern,  daB  niemandem  die  Macht 
gegeben  werden  d'tirxe,  einer  so 
groBen  Horerzahl  seine  Meinung 
zu  sagen.  Aber  davon  hort  mail 
nichts,  denn  dieser  Hieb  ginge 
allzu  offensichtlich  ins  eigne 
Fleisch.  Jeder  der  protestieren- 
den  Zeilungsschreiber  setzt  sein 
eignes  Urteil  unbekummert  einem 
mehr  oder  weniger  zahlreichen 
und  mundtoten  Publikum  vor. 
Saul  sohlagt  Tausend  und  David 
Zehntausend,  aber  Saul  und  Da- 
vid sind  Kollegen  und  veriibeln 
einander  nichts.  Nein,  nur  daB 
es  keine  im  Range  koordLnierte 
Konkurrenz  geben  wird,  err  eg  t 
AnstoB.  DaB  in  der  Hierarchie 
des  Schreiberbetriebes  einer  zum 
Sprecher  gekront  werden.  soil;  daB 
die  bislang  im  Frieden  der  Gleich- 
berechtigung  miteinander  leben- 
den  Fireiplatzgotter  zu  Kardi- 
nalen  eines  Papstes  degradiert 
werden  sollen  —  das  wurmt. 
Die  Verleihung  der  Wiirde  eines 
criticus  laureatus  argert  die 
Eitelkeit  der   Kollegen, 

Dieser  Arger  ist  verstandlich, 
aber  er  geht  die  Leser  nichts 
an.  Die  wissen  nichts  vom  Zere- 
moniell  im  Kritikergewerbe  und 
brauchen  sich  auch  nicht  darum 
zu  kummern.  Fiir  sie  ist  es  ganz 
gleichgiiltig,  ob  der  Mann,  der 
ihnen  unwidersprochen  seine 
Meinung  vorredet  oder  vor- 
schreibt,  Kollegen  hat,  die  an- 
derswo  vor  anderm  Publikum 
das  gleiche  Handwerk  ausiiben, 
oder  ob  nicht.  Die  Zeitungs- 
schreiber  aber  treiben  wieder 
einmai  MiBbrauch  mit  dem  ihnen 
anvertrauten  Amt.  Stammbuch- 
sprucih:  An  die  Ofientlichkeit 
gehoren  nur  offentliche  Ange- 
legenheiten,  die  Leibwasche  aber 
gebuhrt  der   Waschfrau. 

Rudolf  Arnheim 

Sojjenannte  Klassefrauen 

Cind  sie  nicht  plui  teuflisch  an- 
*^  zuschauen? 

Plotzlich  farben  sich   die  HKlasse- 

£rauen" 

152 


weil  es  Mode  ist,  die  Nagel  rot! 
Wenn  es  Mode    wird,    sie    abzu- 

kauen 

oder    mit    deni   Hammer   blauzu- 

hauen, 

tun    sies    auch.    Und    freuen   sich 

halbtot. 

Wenn   es    Mode    wird,  die    Brust 

zu  farben 

oder,    £alls    man    di  e     nicht    hat, 

den  Bauch  .  , , 

Wenn  es  Mode  wird,  als  Kind  zu 

sterben 

oder  sich  die  Hande  gelbzugerben, 

bis    sie    Handschuhn    ahneln,    tun 

sies   auch. 

Wenn      es      Mode      wird,      sich 

schwarzzuschmieren  *  . . 

Wenn  verriickte  Ganse  in  Paris 

sich    die    Haut    wie    Chinakrepp 

plissieren .. .,  , 

Wenn    es    Mode    wird,    auf    alien 

Vieren 

durch     die     Stadt     zu     kriechen, 

machen   sies. 

Wenn     es     galte,     Volapiik      zu 
lernen 
und  die  Nasenlocher  zuzunahn 
und    die    Schadeldecke     zu    ent- 
lernen 
und  das    Bein   zu  heben    an   La- 
tern  en  — 
morgen   konnten   wirs    bei    ihnen 

sehn. 

Denn  sie  fliegen  wie  mit  Engels- 

'     ,   llugeln 

immer    auf    den    ersten     besten 

Mist. 

Selbst     das     Schienbein     wiirden 

sie   sich  biigeln! 

Und   sie   sind   auf   keine    Art    zu 

ziigeln, 

wenn   sie  horen,   daB   was   Mode 

ist. 

Wenn's    dbch    Mode     wiirde,    zu 

verbloden! 

Denn  in  dieser  Hinsicht   sind  sie 

grofi. 

Wenn's  doch  Mode  wiirde,  diesen 

Kroten 

jede    Offnung    einzeln    zuzul&ten! 

Denn  dann  waren   wir  sie  endlich 

los. 

Erich  Kdstner 


Antworten 


Museums direktor.  Zu  den  Verhandlungen  uber  <lie  Unter-  . 
steltung  der  Nationalgalerie  unter  die  Generalverwaltung  der  staat- 
lichen  Muse  en  hat  der  Maler  George  Grosz  an  den  Kultusminister 
Becker  einen  Brief  gerichtet,  der  allgemeine  Bedeutung  hat.  Es 
heifit  darin:  „Die  von  Iknen,  sehr  verehrter  Herr  Minister,  beab- 
siohtigte  Mafiregel  bedeutet  den  Sieg  der  Reaktion,  und  langsam 
aber  sicher  werden  diejenigen,  denen  die  Kunst  der  Lebenden  ein 
Gelachter  oder  eine  scbmerzliche  S  chain  ist,  wie  Her.rn  Geheimrat 
Friedlander  z.  B.,  der  erklart,  dafi  nur  dreifiig  Jahre  tote  Kiinstler 
imiseumsTeif  sind,  Einflufi  auf  die  Nationalgalerie  gewinnen, 
Waetzold  wird  nicht  immer  leben  (und  Justi  auch  nicht).  Ich  s-piire, 
dafi  die  Kunst  der  Lebenden  allmahlich  wieder  an  Boden  gewinnt 
und  dafi  wir  wieder  Hoffnung  haben  diirfen,  in  absehbarer  Zeit 
unsre  Existenz  fristen  zu  konnen;  das  scheinen  die  Herren  der  Re- 
aktion zu  ahnen  und  wollen  drum  die  Nationalgalerie,  deren  Auf- 
gabe  nicht  das  Konservieren  von  Altertiimern  sondern  die  Propa- 
ganda fiir  unsere  Zeit  ist,  schon  heute  abriegeln,  Es  wird  eines 
schonen  Tages  so  kommen,  dafi,  wenn  ein  Dxrektor  eines  der  andern 
Museen  fiir  seine  Brief  mar  kensammhing  eine  Sachs  endreipfennig- 
rot  absolut  zu  erwerben  fiir  notwendig  halt,  alles  Geld  aus 
alien  Etats  zusammengewoirfen  wird,  um  zum  Beispiel  fiir  180  000 
Mark  eine  Madonna  des  Nicolo  Pisano,  fiir  ebensoviel  eine  Land- 
schaft  von  Rubens  oder  fiir  800  000  Mark  eine  attische  Gottin  an- 
zukaufen.  In  Hamburg  soil  jetzt  zum  Beispiel  fur  mehxere  hundert- 
t  aus  end  Mark  ein  Meister  Bertram  angekauft  werden,  und1  die  Folge 
wird  sein,  dafi  jahrelang  Pauli  kein  Geld  mehr  fiir  moderne  Kunst 
hat.  In  Diisseldorfl  und  in  Frankfurt  ist  durch  den  Erwerb  der  Sig- 
maringer  Sammlung  kein  Geld  mehr  fur  Modernes,  und  das  auf 
Jahre  hinaus,"  Auch  dorei  bekannte  Architekten,  Bruno  Taut,  Mies-  van 
der  Rohe  und  Erich  Mendelsohn  haben  dem  Minister  in  derselben 
Angelegenheit  geschrieben:  „Die  National-Galerie  mit  der  angeglie- 
derten  Sammlung  des  Kronprinz  en-Palais  ist  kein  Museum  im  land- 
iaufigen  Sinne,  sondern  ein  Sammelbecken  und  Spiegelbild  zeitge- 
nossischen  Schaffens  .  ,  ,  Das  setzt  fiir  den  Leiter  Zeit- 
verbundenheit  und  .Selbstandigkeit  voraus,  die  nicht  durch  Ab- 
hangigkeit  von  der  ganz  anders  gearteten  Aufgabe  der  iibrigen 
Museen  beschrankt  werden  darf.  Wir  Architekten  halt  en  tins  zu 
dieser  Stellungnahme  im  offentliahen  Inter  esse  um  so  mehr  berech- 
tigt,  als  uns  keinerlei  Bindungen  in  dieser  Frage  beeinflussen,  und 
hoffen  zuversichtlich,  dafi  dieser  Appell  nicht  ver.geblioh  ist/'  Nach 
den  neuesten  offiziellen  Dementis  scheint  es  ja  nun,  als  ob  ausf  der 
Zusammerilegung  nichts  werden  wird. 

Rheinlander,  Die  Telegraphenunion  verkreitet  eine  Nacihricht, 
wonach  es  nicht  rich  tig  seii  „dafi  namhafte  rheinische  Frauenverbande 
in  London  und  Paris  Schritte  unteirnomimen  haben,  umAlimentations- 
beitrage  fiir  die  15  000  unehelicb  gebarenen  Kinder  zu  erhalten,  die 
die  abziehenden  Besatzungstruppen  hinterlassen  haben.  Richtig  ist 
lediglich,  dafi  ein  kleiner  Kreis  von  p^zifistischen  Frauen ..."  So  ist 
es.  Die  pazifistische  Internationale  Frauenliga  fur  Frieden  und  Frei- 
heit  hat  namlich  in  London  solche  Schritte  unternommen,  Aber  das 
ist  auch  kein  namihafter  Verband,  Gott  bewahre.  Namhaft  sind  nur 
die  vaterlandischen  Frauenverbande,  die  viel  zu  pfein  sind,  um  etwas 
fiir  arme  Madchen  zu  tun,  die  sich  mit  der  Wehrmacht  des  Feind- 
bundes  eingelassen  haben,  Mogen  sie  dafiir  hungern  und  ihre  arm  en 
Wurmer  ver rotten.  Nur  darf  nicht  herauskommen,  dafi  deutsche 
Madchen  so  ehr-  und  schamvergessen  war  en . . .  Die  Damen  aus  den 
namhaften  Verbanden  sind  wah.rscheinlich  vor  solcher  Versuchung 
geschiitzt  gewesen.  Die  feindlichen  Streitkrafte  wiohen  ihnen  in 
weitem  Bogen  aus,    Ihre  Tugend  war  nicht  in  Gefabr. 

153 


Shalwa  Karumidse,  georgischer  Patriot.  Sie  haben  vor  der  Kam- 
mer  des  Herrn  Amtsgericbtsrats  Wartenberger  eine  sehr  pathetisebe 
Schilderung  Ihres  Lebenslaufes  und  Ihrer  Bemunungen  urn  die  Be- 
frejung  Ihres  von  den  Moskowitern  unterdrttckten  Vaterlandes  ge- 
geben.  Dabei  ermangelte  Iibre  Darstellung  trotzdem  der  Vollstandig- 
*ceit,  es  blieben  einige  Liicken  und  UngewiBheiten,  und  audi  iiberlhre 
Person  bestehen  noch  einige  Dunkelheiten,  die  auch  von  Ihren  hiesi- 
gen  Landsleuten  nicbt  aufgehellt  werden  konnten.  Ich  erlaube  mir 
deshalb  ein  paar  Fragen  an  Sie,  die  geeignet  soheinen^  Klarheit  zu 
schaffen.  Sind  Sie  identisch  mit  ienem  Kammidse,  der,  aus  dem 
georgischen  Latifundienadel  stammend,  vor  dem  Kriege  eifriger 
Panslawist  war,  Beziehungen  zur  GrofifuTstenpartei  unterhielt,  Mit- 
glied  der  ,fSchwarzen  Hundert"  und  Mitarbeiter  der  ultrareaktionaren 
.No-wofe  Wremja'  war?  Sind  Sie  jener  Karumidse,  der  im  Kriege 
Agent  der  deutschen  Militarpartei  war?  Sind  Sie  jener  Karumidse, 
der  vor  ein  paar  Jahren  AnscbluB  suchend  in  Paris  bei  den  dort  in 
Emigration  lebenden  Mitgliedern  der  Jordania-Regierung  erscbien  und 
kraftig  abfiel,  weil  seine  Vergarigenheit  bekannt  war?  Sind  Sie  jener 
Karumidse,  der  1924  bei  dem  antibolschewistischen  Aufstand  im 
Kaukasus  in  Tiflis  als  Vertreter  der  Tscheka  wirkte  und  durch  seine 
Grausamkeit  beruchtigt  war?  Sind  Sie  jener  Karumidse,  der  1926  in 
Konstantinopel  mit  zahlreichen  Andern  versucht  hat,  die  Ban  que 
Ottomane  mit  falschen  Tscherwonzen  hereinzulegen?  Sind  Sie  jener 
Karumidse,  der  wegen  Teilnahme  an  dieser  allerdtngs  mehr  privat- 
wirtschaftlicihen  Zwecken  dienenden  Konspiration  von  einem  tttrki- 
schen  Gericht  in  contumaciam  zum  Tode  verurteilt  worden  ist?  Die 
oifene  Beantwortung  dieser  Fragen  wtirde  der  verniinftigen  Fort- 
fUhrung  Ihres  Prozesses  .sehr  dienlich  sein, 

Berliner  Weltbuhnenleser*  Mittwooh,  den  22.  Januar,  8  Uhr, 
im  Cafe  Adler  am  Donhotfplatz:  Vortrag  von  Willi  Munzenberg  liber 
den  „Fiinfj.ahrespIan  der   Sowjehmion". 

Diesem  Heft  liegt  ein  Prospekt  der  Zeitschrift  „Die  Auslese"  bei,  die'vnr  als  etwa* 
in  ihrer  Art  Konkut^enzloses  der  Aufmerksamkeit  unsrer  Leser  empfehlen. 


ManuskripU    und    our    an    dj«    Redaktioa    d«t  Weltbuhna,    Charlottenbury.    Kantatr.    152,  *u 
ricbten;  «  wird  gebeten.  ibnen  Ruckporto  balxulegen,  da  ttonst  Iceina  Rucksendung  erfolgen  kaon. 

Dia  Waitbfihoe    wurda   begrOndel    voo   Siegfried    jacobsobo    und    wird    voo   Can  v.  Ossietzky 

untei   Mitwirkung    von  Kurl  Tucfaolaky  geleitet  —  Verantwortiicb :    Carl  v.  Osatetzky.    Berlin; 

Verlag  der  Weitbdhne,  Siegfried    t&oobsobo  &  Co.,  Chariot  ten  bury. 

Telepbon:   CI,  Steinplatx  7757.  —  Postichedckonto:  Bei  Ho  119  58 

Bankkonto:     Darmstadtei    u.    Nationalbank,       Depositenka&se     Cbarlotteoburg,     rCaotab.    112 

Bankkonto  in  dat  Tachechoslowakol :    Bobmucb*  Kommerxialbank  Prag,  Prikopy  6. 


Lesen  Sfe  die  Romane  von 

■■mhhhh  pierre  benoit 

deraprersgekrontenfranzosischenSchriftsteller 

»Apsara,  die  schone  Exotin«.  Ubers.  v.  Dr  Manfred  Snt^m 

Ceorg  -  »Kdnigsmark«.  Ubers.v.  Dr.VictorAuburtin  Xb.2%1 

»Albcrte«,  Die  Tragodie  einer  Leidenschaft  -  »Di«  m  Btnoft 

Herrin  vom  Libanon*.  Gbers.  v.  Dr. Victor  Auburtin  ftstteutfStrJ 

•Fraulein  von  La  Ferte«.CIbers.v.Dr.  HansW.  Fischer  if?/nZ%omMU*\ 

Jeder  Band  kartoniert  WSA.  3*-,  gebunden  RM.  4.50  /-*?*"  Roman*  -^ 

Qberall       erhSltlich  ' 


Delta -Verlag  •  Kurt  Ehrlich  m  Berlin  -Schoneberg 


XXVI.  Jahrgang  28.  Jannar  1930  Nnmmer  5 

Ein  Schulddokumeilt  von  Heinrich  Kaiiner 

f)ic  soebcn  erschienenc  osterreichische  Aktensammlung 
{,,Oesterreich-Ungarns  AuBenpolitik  von  der  bosnischcn 
Krise  1908  bis  zum  Kriegsausbruch  1914")  enthalt  ein  merk- 
wiirdiges  Dokument,  das  die  Kriegslust  der  deutschen  Regie- 
rung  unmittelbar  vor  dem  Ausbruch  des  Weltkrieges  bezeugt 
und  ohne  Zweifel  die  kriegerischen  EntschlieBungen  der 
osterreichischen  Regierung  stark  beeinfluBt  hat.  Es  ist  dies 
eine  Aufzeichnung  des  Grafen  Alexander  Hoyos  iiber  eine 
Unterredung,  die  er  am  1.  Juli  1914  mit  dem  Schriftsteller 
Doktor  Victor  Naumann  gehabt  hat.  Graf  Alexander  Hoyos 
war  der  Kabinettschef  und  somit  der  Vertrauensmann  des 
Ministers  Grafen  Berchtold.  Wer  war  aber  Doktor  Naumann? 
In  der  Offentlichkeit  kannte  man  ihn  nur  als  angesehenen 
Schriftsteller  mittlern  Kalibers.  Er  war  weit  mehr  als  das. 
Den  interessantesten,  den  politischen  Teil  seiner  Tatigkeit 
entwickelte  er  in  aller  Stille  vor  und  wahrend  des  Weltkrie- 
ges in  den  Auswartigen  Amtern  von  Berlin,  Wien  und 
Miinchen,  Zwischen  diesen  Hauptstadten  reiste  er  hin  und 
her  als  eine  Art  von  geheimem  Gesandten  ohne  Amt,  aber 
von  nicht  zu  unterschatzendem  EinfluB.  Er  stammte  aus  einer 
begiiterten  berliner  Familie,  die  gute  Beziehungen  zum  preu- 
Bischen  Hof  unterhielt,  an  denen  er  schon  von  friiher  Ju- 
gend  auf  teilnahm.  Mit  dem  bayrischen  Zentrumsfuhrer,  spa- 
tern  Reichskanzler  Freiherrn  von  Hertling,  war  er  beireun- 
det.  Dieser  fiihrte  ihn  in  die  groBe  politische  Welt  ein.  Seine 
Familienbeziehungen,  seine  eigne  Geschicklichkeit  und  das  ge- 
genseitige  Mitteilungsbedurfnis  der  Kabinette  taten  das  iibrige. 
Was  die  Kabinette  einander  nicht  oder  noch  nicht  sagen 
konnten,  teilten  sie  Naumann,  teilte  ihnen  Naumann  mit.  Aber 
nicht  bloB  die  AuBenminister  und  ihre  hochsten  Beamten 
suchte  er  auf,  er  verschaffte  sich  auch,  von  Stufe  zu  Stufe 
steigend,  ahnliche  Beziehungen  zu  andern  politisch  einfluB- 
reichen  Personlichkeiten,  zu  Politikern,  Militars,  Fiirsten, 
Fiirstinnen.  Nach  dem  Umsturz  wurde  er  in  Anerkennung 
seiner  Verdienste  mit  dem  Titel  eines  Gesandten  im  berliner 
Auswartigen  Amt  angestellt  und  mit  der  Leitung  des  Nach- 
richtendienstes  betraut,  ,sein  Ehrgeiz  war  aber  damit  nicht 
befriedigt,  er  schied  bald  aus  dem  Dienst  und  starb  1927.  In 
zwei  Biichern  (, .Profile'*  und  „Dokumente  und  Argumente") 
hat  er  seine  Begegnungen  und  Erfahrungen  wahrend  des  Welt- 
krieges niedergelegt.  Das  wichtigste  hat  er  aber  fin*  sich  be- 
halten,  weil  es  seinen  deutschen  und  osterreichischen  Staats- 
mannern  unangenehm  seinf  weil  es  die  Legende  von  ihrer  Un- 
schuld  zerstoren  helfen  konnte  und  weil  ihm,  wie  dies  im 
Wesen  solcher  Vermittlernaturen  liegt,  die  Aufrechterhaltung 
seiner  Beziehungen  hoher  stand  als  die  Wahrheit. 

Nun  hat  aber  die  osterreichische  Aktensammlung  ein 
Stuck  von  dem,  was  er  verschwiegen  hat,  an  den  Tag  ge- 
bracht,  und  ein  wertvolles  Stiick.     Zur  Zeit  des  Attentats  von 

155 


Sarajevo  war  cr  zufallig  grade  wieder  einmal  in  Wienf  Graf 
Berchtold  hatte  ihm  fiir  den  29.  Juni  1914  eine  Unterredung 
zugesagt,  und  so  traf  er  am  27,  in  Wien  ein.  Infolge  des  At- 
tentats wurde  der  Empfang  bei  Berchtold  auf  einen  spatern 
Tag  verschoben,  Vorher  ging  Naumann  am  1.  Juli  zum  Grafen 
Alexander  Hoyos,  mit  dem  er  ein  langes  Gesprach  fiihrte 
(,,Dokumente",  S.  5  f.).  Graf  Hoyos  hielt  das  Gesprach  fiir 
so  wichtig,  daB  er  eine  Aufzeichnung  dariiber  zu' den  Akten 
des  Ministeriums  legte,  wie  man  sie  sonst  am  Ballplatz  nur 
bei  besonders  wichtigen  Besprechungen  mit  Souveranen  und 
Botschaftern  vornahm.  Von  da  ist  sie  jetzt  in  die  oster- 
reichische  Akten-Publikation  (Nummer  9966)  ubergegangen. 
Sie   lautet: 

Streng  geheim.  Der  deutsche  Publizist  Doktor  Viktor  Nau- 
mann hat  heute  bei  mir  vorgesprochen  und  .seine  Emporung  tiber 
die  furchtbare  Bluttat  von  Sarajevo  zum  Ausdruck  gebracht.  Hier- 
an  ankniipfend  besprach  Doktor  Naumann  die  allgemeine  politische 
Lag«,  in  der  er  ausfuhrte,  man  sei  in  Berlin  uber  die  russischen 
Riistungen  und  die  neuerlich  fik  den  Herbst  beabsichtigte  Mobili- 
sierung  einer  groBen  russischen  Truppenmacht  sehr  beunruhigt,  Et 
selbst  habe  wahrnehmen  konnen,  daB  man  nicht  nur  in  Armee-  und 
Marinekreisen,  sondern  auch  im  Auswartigen  Amte  der  Idee  eines 
Praventivkrieges  gegen  RuBland  nicht  mehr  so  ganz  ablehnend 
gegenuberstehe  wie  vor  ein  em  Jahre,  Man  habe  sich  in  England 
tiber  Alrika  und  die  portugiesischen  Kolonien  geeinigt  und  der  Be- 
such  der  englischen  Flotte  in  Kiel  sei  zur  Dokumentierung  in  der 
Besserung  der  Beziehungen  arrangiert  worden.  Daher  glaube  man 
die  Sicberheit  zu  haben,  daB  England  in  einen  europaischen  Krieg 
nicht  eingreifen  werde.  Ferner  sei  man  im  Auswartigen  Amte  durch 
die  miindliche  Berichterstattung  des  bisherigen  deutschen  Konsuls 
in  Moskau  beeindriickt,  der  jetzt  als  vort rag ender  Rat  in  das  Aus- 
wartige  Amt  einberuien  worden  sei, und  daselbst  sehr  beachtens- 
werte  Aufklarungeu  uber  die  russischen  Riistungen  gegeben  habe. 
Herr  von  Stumm  hat  Doktor  Naumann  sehr  emst  von  dieser  Ge- 
fahr  gesprochen  und  den  Krieg,  „den  Deutschland  haben  konne, 
wann  es  wolie",  als  nicht  unmoglich  bezeichnet.  Ich  dankte  Dok- 
tor Naumann  fur  diese  interessante  Mitteilung  und  lieB  die  Bemer- 
kung  fallen,  daB  diese  Dispositionen  jedenfalls  fiir  uns  nicht  un- 
erwunscht  waren,  wenn  wir  in  die  Notwendigkeit  kommen  sollten, 
gegen  Serbien  etwas  unternehmen  zu  miissen.  Doktor  Naumann 
griff  diese  Bemerkung;  mit  Eifer  auf  und  sagte,  grade  dies  habe  er 
mir  vorschlagen  wolien.  Seiner  Ansicht  nach  sei  cs  nach  der  Blut- 
tat von  Sarajevo  fiir  die  Monarchic  eine  Existenzfrage,  daB  sie 
dieses  Verbrechen  nicht  ungesuhnt  lasse,  sondern  Serbien  ver- 
nichte.  Eine  solche  Aktion  wurde  fiir  Deutschland  der  Priifstein 
sein,  ob  RuBland  den  Krieg  wolle  oder  nicht.  Auf  Rumanien  rechne 
man  in  Berlin  nicht  mehr  als  Bundesgenosse;  glaube  aber,  daB  die 
Rumanen  am  Anfang  neutral  bjeibea  wiirden.  Fiir  den  AnschluB 
Bulgariens  und  der  Tiirkei  an  den  iDreibund  sei  man  gewonnen 
und  werde  auch  den  Bulgaren  Geld  geben.  Auch  Griechenland 
hoffe  man  zur  Neutralitat  zu  zwingen.  Frankreich  werde  wahr- 
scheinlich  wegen  Geldverlegenheiten  genotigt  sein,  auf  RuBland  in 
friedlichem  Sinne  ;einzuwirken,  wenn  es  aber  doch  zum  europaischen 
Kriege  komme,  so  sei  der  Dreibund  jetzt  noch  stark  genug.  Doktor 
Naumann  glaubt,  daB  Kaiser  Wilhelm,  wenn  man  im  jetzigen  Augen- 
blick,  wo  er  uber  die  Bluttat  von  Sarajevo  entsetzt  ist,  in  richtiger 
Weise  mit  ihm  spricht,  uns  jede  Zusicherung  geben  und  diesmal 
auch  bis  zum  Kriege  durchhalten  wird,  weil  er  die  Gefahren  fiir 
das   manarchische    Prinzip    einsieht.      Im    Auswartigen    Amte    werde 

156 


man  aber  dieser  Stimmuag  nicht  entgegentreten,  wcil  man  den 
Attgemblick  fur  gunstig  halte,  um  die  grofie  Entscheidung  herbei- 
zufuhren.  Was  die  offentliche  Meinung  in  Deutschland  anbelange, 
meinte  Naumann,  sie  ware  niemals  fur  einen  Krieg  wegen  Dscha- 
kowa  zu  haiben  gewesen,  jetzt  wiirde  er  aber  die  Garantie  dafiif 
iibernehmen,  daB  sie  wife  ein  Mann  sich  an  die  Seite  des  Verbunde- 
ten  stellen  und  den  Krieg  als  befreiende  Tat  ans,ehen  wiirde.  Oester- 
reich-Ungarn  sei  als  Monarchic  und  GroBmacht  verloren,  wenn  es 
diesen  Moment  nicht  beniitze.  Ich  erwiderte  Dokfor  Naumann,  daB 
ich  auch  meinerseits  eine  Losung  der  serbischen  Frage  fiir  unbe- 
dingt  notwendig  halte  und  daB  es  jedenfalls  fiir  uns  von  grofiem 
Wert  ware,  die  GewiBheit  da  ruber  zu  eThalten,  daB  wir  gegebenen- 
falls  auf  die  Riickendeckung  DeutschJands  rechnen  konnten.  Doktor 
Naumann  machte  sich  anheischig,  seiner seits,  ohne  mich  zu  nennen, 
diese  Frage  in  akademischer  Weise  bei  Herrn  von  Stumm  vorzu- 
bringen  und  mir  dessen  Antwort  mitzuteilen.  Naumann  hat  auf 
di,e  ganze  deutsche  Presse  in  antiserbischem  Sinne  eingewirkt  und 
ist  der  Ansicht,  daB  die  offentliche  Meinung  Deutschlands  das  Aus- 
wartige    Amt    zwingen    wiirde,    uns    zu    unterstiitzen.       *     u 

Wic  gut  Naumann  von  Berlin  aus  informiert  war,  crsicht 
man  schon  aus  seiner  Mitteilung  iiber  das  eben  erst  zwischen 
Deutschland  und  England  zustande  gekotnmene  Abkommen 
iiber  Afrika,  und  die  portugiesischen  Kolonien,  das  damals 
noch  ein  strenges  Amtsgeheimnis  und,  wie  sich  aus  der  Auf- 
zeichnung  des  Graf  en  Hoyos  ergibt,  auch  in  Wien  vollig  un- 
bekannt  war.  Man  kann  also  seinen  sotistigen  Mitteilungen 
iiber  die  An-  und  Absichten  der  deutschen  Regierung  voiles 
Vertrauen  schenken,  wie  es  ja  auch  Hoyos  durch  seine  aus- 
fuhrliche  Aufzeichnung  bewiesen  hat.  Das  Entscheidende, 
was  nun  Naumann  dem  Graf  en  Hoyos  (und  spater  wahrschein- 
Hch  auch  dem  Graf  en  Berchtold)  mitgeteilt  hat,  war,  daB  das 
berliner  Auswartige  Amt  nunmehr  fiir  einen  Praventivkrieg 
mit  Rufiland  gestimmt  war,  den  es  noch  vor  einem  Jahr,  wah- 
rend  der  Balkankriege,  abgelehnt  hatte.  Graf  Hoyos  horchte 
auf.  Im  Vorjahr  hatte  Deutschland  die  kriegsbereiten  Oester- 
reicher  zuriickgehalten,  weil  es  keinen  Praventivkrieg  mit 
RuBland  und  keinen  Krieg  um  Dschakowa  —  das  Balkannest, 
wegen  dessen  Zugehorigkeit  zum  neu  zu  griindenden  albani- 
schen  Staat  Graf  Berchtold  damals  die  Dinge  auf  die  Spitze 
trieb  —  fiihfen  wollte,  der  in  Deutschland  nicht  popular  ge- . 
wesen  ware.  Jetzt  aber  handle  es  sich  um  die  Vernichtung 
Serbiens,  fiir  die  die  deutsche  Presse  nach  der  jahrelangen 
Serbenhetze  zu  gewinnen  sein  wiirde.  In  Berlin  rechne  man 
nicht  mehr  auf  Rumanien  und  sei  fur  den  AnschluB  Bulgariens 
und  der  Tiirkei  an  den  Dreibund  gewonnen.  Graf  Hoyos  konnte 
nichts  Angenehmeres  horen.  Denn  das  war  grade  der  groBe 
staatsmannische  Plan,  den  die  Oesterreicher  schon  seit  Jahren 
vergeblich  in  Berlin  vorgetragen  hatten  und  den  sie  grade  jetzt 
neuerdings  in  einem  fiir  die  deutsche  Regierung  bestimmten, 
ihr  aber  noch  nicht  liberreichten  Memorandum  entwickelt  hat- 
ten,  Mit  dieser  Denkschrift  konnte  Wien  jetzt  endlich  in 
Berlin  Erfolg  haben.  In  Berlin,  sagte  Naumann  weiter,  halte 
man  den  Dreibund  „jetzt  noch  stark  genug",  um  mit  der 
Triple -Entente  fertig  zu  werden,  und  sehe  den  Augenblick  fur 
giinstig  an,  und  der  AnlaB,  das  Attentat  auf  den  3sterreichi- 

157 


schen  Thronfolger,  sei  fiir  den  Kaiser  Wilhelm  und  sein  ,,mo- 
narchisches  Prinzip"  ein  sicherer  Anreiz  zum  Durchhalten. 
Das  war  Wasser,  reichliches  Wasser  auf  die  Kriegsmiihle 
Conrads  und  seiner  Anhanger  am  Ballplatz,  die  ja  schon  seit 
Jahren  den  Praventivkrieg  gegen  RuBland  predigten,  den 
Moment  fiir  giinstig  hielten  und  von  der  Furcht  gepeinigt 
waren,  daB  in  einem  spatern  Zeitpunkt  der  Dreibund  gegen- 
iiber  der  gegnerischen  Machtegruppe  nicht  mehr  stark  ge- 
nug  sein  wiirde. 

Die  Eroffnungen  Naumanns  haben  zweifellos  am  Ballplatz 
ihre  Wirkung  getan,  Noch  am  1,  Juli,  an  demselben  Xage, 
an  dem  Naumann  mit  Hoyos  sprach,  hatte  sich  Berchtold  ge- 
geniiber  Conrad  gegen  den  Krieg  ausgesprochen,  weil  er 
fiirchtete,  daB  Deutschland  Oesterreich,  wie  Conrad  in  seinen 
Erinnerungen  berichtet,  ,,im  Stiche  lassen  wurde".  Am  2.  Juli, 
wo  er  Naumanns  Mitteilungen  bereits  erfahren  hatte,  hatte 
er  dieses  Bedenken  iiberwunden  und  lieB  das  den  Krieg  an- 
kiindigende  Handschreiben  des  Kaisers  Franz  Joseph  an  den 
Kaiser  Wilhelm  abfassen  (0.  A.,   Nr.  9984,   Anmerkung  A). 

Naumanns  Mitteilungen  haben  sich,  wie  immer,  auch  in 
diesem  Fall  als  richtig  erwiesen.  Man  war  in  der  Tat  schon 
vor  Sarajevo  in  Berlin  fiir  den  Praventivkrieg  gegen  RuBland 
und  den  Weltkrieg  um  Oesterreichs  willen  entschlo^sen,  und 
das  Attentat  bildete  nur  den  passendsten  AnlaB.  Das  sollte 
als  einer  der  ersten  Graf  Hoyos  selbst  erfahren,  als  er  am 
5.  Juli  das  den  Krieg  ankiindigende  Handschreiben  des  Kai- 
sers Franz  Joseph  mitsamt  dem  Memorandum  nach  Berlin 
iiberbrachte. 

Die  Aufzeichnung  des  Grafen  Hoyos  ist  ein  neuer  wert- 
voller  Beweis  fiir  den  Kriegswillen  Wilhelms  II.  und  seiner 
Regierung  noch  vor   Sarajevo. 

Klligge  ffir  Angeklagte   von  elnem  Justizwachtmeister 

P\ie  moralische  Wertung,  die  der  deutsche  Richter  auch  in 
"  scheinbar  unpolitischen  Strafprozessen  seinen  Opfern  an- 
gedeihen  laBt,  ist  politisch.  Was  er  schadlich  nennt,  kann 
schadlich  sein,  gewohnlich  ist  es  gut,  was  er  fur  strafverschar- 
fend  halt,  ist  fiir  uns  gleichgultig,  meistens  strafmildernd." 
(Ignaz  Wrobel  in  der  ,Weltbiihne'  1927  S.  665.) 

Gegen  solche  Thesen  haben  sich  Herren  des  deutschen 
Richterbundes,  der  ,,berufenen  Standesorganisation  der  deut- 
schen Richter"  gewandt.  Sie  behaupten,  die  Strafrichter  seien 
modern,  Schuldfrage  und  Straffrage  wiirden  stets  auf  Grund 
der  Ergebnisse  neuester  kriminal-psychologischer  und  krimi- 
nal-politischer  Forschung  gepriift. 

Das    wird    bestritten, 

Beweis:  Urkunden. 
L  Zur  Schuldfrage: 

Vom  Gericht  in  Passau  wird  eine  Verurteilung  wegen 
Mordes  so  eingeleitet: 

Die    Angeklagte  ist    die    Tochter  der   noch  lebenden   Ehe- 
leute   X,      Sie   genoB    eine   durchschnittliche    Schulbildung.      In 
158 


geschlechtlicher   Hinsicht    zeigte    sic    sich   schon    bald   als    eine 

zugangliche,  leichtfertige  Person,     Im  Jahre   1901  (mit  18  Jah- 

renf  mehr  als  20  Jahre  vor  der  Tat!)  hatte  sic  mehrmals  Ge- 

schlechtsverkehr  mit  dem    verheirateten   Zimmermattn   B,   und 

gleichzeitig  unterhielt  sie  ein  Liebesverhaltnis  mit  dem  Bauern- 

sohn  K.     Dieser  fiihrte  sie  am  2.  Juni  1901   zur  Tanznnisik  in 

Sch.     Dort  lieB  sie  auch  eine  vertrauiiche  Annaherun^  des  B, 

zu . . . 

„Mit    18   Jahren!"    „Mehrmalsl"     „Verschiedene"    Manner! 

Damit  wird  in  Passau,  mehr  als  zwanzig  Jahrc  nach  den 

Juninachten,  Mordschuld  bewiesen. 

Das  klingt  verdammt  nicht  anders,  als  was  Meister 
Frantzen,  Nachrichter  in  Ntirnberg,  fur  seinen  Vatter  1589  no- 
tieret  hat; 

Den  26  May.  Catharina  Preunin  Nadlers  Tochter,  alliie 
ein  hut,  so  an  einem  Ehemann  Klingenschmidt  gehangen,  da 
ihr  zuvor  die  Stadt  verboten  worden,  alhie  mit  Ruth  en  aus- 
gestrichen, 

Damals  wars  verboten,  heute,  unverboten,  ists  schlimmer: 
Schuldindiz  fur  Mord. 

Ahnliche  Schuldindizien  kennt  das  Schwurgericht  in  Miin- 
ch  en-Gladbach: 

Der  Angeklagte  war  zum  zweiten  Male  verheiratet  und 
lebte  von  seiner  zweiten  Frau  getrennt .  . .  Auch  die  Ehefrau 
B,  stand  in  schlechtem  Ruf,  da  sie  auf  jeder  Tanzfestlichkeit 
war  und  viel  mit  andern  Manneni  verkehrte,  Dagegeti  war 
der  verstorbene  Ehemann-  ein  ruhiger  und  sehr  gutmtitiger 
Mensch. 

Eine  halbe  Verurteilung  bedeuten  auch  schon  die  Satze, 
die   das  Schwurgeripht  Darmstadt  einem  Verurteilten  widmet: 

Er  besuchte  gern  Tanzgelegenheiten  und  andre  Festlich- 
keite-n,  die  sich  reichlich  bo-ten  und  betatigte  eine  lebhafte 
Neigung  zum  weiblichen  Geschlecht.  Den  EinfKissen  seiner 
Zeit,  seiner  Freunde  nachgebend,  suchte  ex  ein  flottes  Leben 
zu  fuhren,  sich  kein  Vergniigen  entgehen  zu  lassen,  als  Ka- 
valier  aufzutreten,  mit  einer  groBen  Anzahl  junger  Madchen 
in  moglichst  nahe  Beriihrung  zu  kommen. 

,,Der  Angeklagte,  friiher  Fiirsorgezogling",  beginnt  ein  Ur- 
teil  des  Landgerichts  Kassel.  Schwapp,  damit  hat  der  Ange- 
klagte gleich  im  ersten  Urteilssatz  eine  weg,  und  er  braucht 
nur  noch  ausgezahlt  zu  werden. 

Eine  Erfindung  des  Schwurgerichts  in  Altona  aus  dem 
Jahre  1928  ist  die  Feststellung  der  ,Diebstahlschuld  durch 
Blutprobe: 

Diese-  Eigenschaft  bestarkt  die  Kammer,  wenn  nach  O-bi- 
gem  der  Beweis  dea*.  Taterschaft  auch  bereits  erbracht  ist,  in 
der  Annahme,  daB  die  fceiden  Manner,  denen  die  diebische 
Neigung  im  Blute  sitzt,  gemeinsam  gegentiber  den  unerfahre- 
nen  Madchen  operiert  haben.  Die  Beteuerung  des  Angeklag- 
ten,  an  der  ganzen  Sache  unschuldig  zu  sein  und  lediglich  aus 
Freundschaft  fiir  D,  sich  unwahrerweis«belastet  zu  haben, 
ist  ein  nicht  exnst  zu  nehmendes  Ausfluchtsmanover,  dem  die 
Erfindung  an  der  Stira  geschrie'ben  stent,  Eine  so  herunter- 
gekommene  Personlichkeit  wie  der  Angeklagte,  handelt  nicht 
der  art  edelmutig,  daB  sie  sich  um  des  Freundes  will  en  opfert. 

159 


Wie  benehme  ich  mich,  urn  kein  Schuldindiz  zu  produ* 
zieren? 

MordprozeB  in  Ntirnberg: 

Auf  die  Ankundigung  seiner  Verhaftung  zeigte  der  An- 
geklagte gar  keine  Entrustung,  erbob  keinerlei  Einwendungen, 
lieB  alles  iiber  sicb  ergehen,  wurde  kreidebleich,  sprdch  kein 
Wort,  im  Innern  wttrgte  es  ihn  aber,  so  daB  er  zeitweise 
stehen  blieb  tmd  nach  Atera  rang.  So  kann  sich  nur  ein 
Schuldiger  ffihlen,  zumal  auf  Vorhalt  eines  so  schweren  Ver- 
hrechens, 

Wenn  er  nicht  in  Niirnberg,  sondern  in  Darmstadt  kreide- 
bleich  geworden  ware  und  nach  Atem  gerungen  hatte,  ware 
der  Angeklagte  vielleicht  schuldfrei  gesprochen  worden,  denn 
das   Schwurgericht  Darmstadt  meint; 

Beim  Tode  des  Kindes  fallt  er  durch  sein  kaltes  Wesen 
auf;  ohne  Erregung  stetht  er  bei  der  Sektion  der  Leiche  seines 
Kindes  gegeniiber,  Wie  er  planvoll,  kalt  und  iiberlegt  in  alien 
Stadien  des  Veriahrens  sich  zu  verteidigen  gewuBt,  ebenso 
planmaBig,  iiberlegt  und  ohne  jeden  Affekt  hat  er  die  Tat 
vollbracht 

So  ein  biBchen  Vorsatzt  wie  er  zum  Mord  gehort,  ist  sehr 
einfach  festzustellen. 

Schwurgericht  Stettin: 

Was  den  Vorsatz  anlangt,  so  iolgt  er  ohne  weiteres  aus 
der  Ausfuhrung  der  Tat.  Der  Angeklagte  hat,  daran  kann 
kein  Zweifel  be  stehen,  die  auBere  Handlung,  das  Schlagen, 
bewuBt   und  gewollt   v  org  e  no  mm  en. 

Die  Redensart,  ,, daran  kann  kein  Zweifel  bestehen",  ist 
typisch  fiir  Urteile,  derien  Beweisgriinde  fehlen.  Das  Justiz- 
ministerium  hat  auf  Grund  eines  Gnadengesuchs,  in  dem  diese 
Tatsache  ausgefuhrt  wurde,  die  Todesstrafe  zunachst  auf  eine 
Zuchthausstrafe  von  ftinfzehn  Jahren  herabgesetzt. 

Die  fiir  die  Verurteilung  wegen  Mordes  notwendige  tfber- 
legung  bei  der  Tat  stellt  das  Schwurgericht  in  Lyck  —  iibri- 
gens  ein  Kapitel  fiir  sich  —  sieben  Jahre  nach  dem  Kindes- 
mord  so  fest: 

Die  Geburt  war  auch  nach  Bekundung  der  Angeklagten 
eine  leichte  und  unmittelbar  danach  konnte  sich  die  Ange- 
klagte mit  ihrera  Mann  daruber  auseinandersetzen,  wo  das 
Kind  begraben  werden  sollte,  Sie  war  also  keineswegs  so 
geschwacht  oder  erregt,  daB  sie  nicht  mehr  wuBte,  was  ge- 
schah,   oder   nicht  mehr   mit  der  frtihern  Uberlegung  handelte. 

Das  Schwurgericht  in  Plauen  verkiindet: 

Das  Verhalten  beider  Angektagter  nach  der  Tat  laBt  er- 
kennen,  daB  die  Tat  mit  Dberlegung  ausgefuhrt  worden  ist; 
denn  X.  war  imstande,  unmittelbar  nach  der  Tat  zu  ess  en  und 
zu  schlafen. 

Schwurgericht  Koblenz; 

weiter  die  Tatsache,  daB  der  Angeklagte  unmittelbar  nach  detr 
Tat  das  geraubte  Geld  in  Gesellschaft  leichtsinniger  Frauen- 
zimmer   in  heiterster   Stimmung  verjuibelte. 

160 


IL  Znr  Strafirage; 

Wic  der  kleine  Moritz  sich  die  Eindammung  der  Memeids- 
seuche  vorstcllt: 

Schwurgericht  Prenzlau: 

Bei  der  Strafabmessung  ist  erwogea  worden,  daB  die  Ver- 
brechen  wegen  Meineids  sich  ia  den  letzten  Jahren  gehauft 
haben  und  daB  vielfach  in  auBerordentlich  leichtf  ertiger  Weise 
die  EidespJilicht  verletzt  wird, 

Schwurgericht  Osnabruck: 

Es  muBte  weiter  beriicksichtigt  warden,  daB  sich  in  letz- 
ter  Zeit  Eidesdelikte  gehauft  haben,  so  daB  mit  Rucksicht 
darauf  zum  Zwecke  der  Erhaltung  der  Unverletzlichkeit  und 
Heiligkeit  des  Eides  eirie  empf  mdliche  Strafe  am  Platze 
schien, 

Wic  dcr  kleine  Moritz  die  deutschen  Finanzeh  rettet; 

Amtsgericht  Zwickau: 

Die  Verbrechen  der  Miinzialschung  haben  in  der  letzten 
Zeit  einen  so  groBen  Umfang  angenommen,  daB  die  deulsche 
Volkswirtschaft  durch  sie  ernstlich  gefahrdet  ist  Es  konnen 
somit  nur  in  ganz  feesondern  Fallen" mil dernde  Um stand e  am 
Platze   erscheinen. 

Schofiengericht   Eiberfeld: 

Wird  diese  Vormachtstellung  der  deutsch-chemischen  In- 
dustrie untergraben,  wie  dies  notwendig  durch  Verrat  ihrex 
Betriebsgeheiminisse  geschehen  mufi,  so  muB  dies  von  den  ge- 
fahrlichsten  Foigen  fur  die  ganze  Wirtschalt  begleitet  sein. 
Ebenso  gehen  dem  Reich e  groBe  Summen  an  Steuern,  Aus- 
fuhrabgaben  u.  a-  verloren,  wenn  medizinische  Mittel  wie 
Solarsan  gestohlen  und  ins  Ausland  verschoben  werden. 

Wie  der  kleine  Moritz  Moral  und  Volksgesundheit  rettet: 

Landgericht  Berlin: 

Bei  der  Straizumessuag  wurde  beriicksichtigt,  daB  der  An- 
gekJagte  N.  bisher  einschlagig  noch  nicht  bestraft  worden  ist, 
andrerseits  aber  auch,  daB  dem  .gemeingefahrlichen  Treiben 
der  heimlichen  Abtreiber,  die  aus  schnoder  Gewinnsucht  die 
Moral  und  die  Volksgesundheit  immer  mehr  untergraben,  mit 
aller  Scharfe  des  Gesetzes  begegnet  werden  muB.  Es  war 
daher  auf  die  festgesetzte  erapfindliche  Gefangnisstrafe  zu  er- 
kennen. 

Hohe  Strafe  zurErlosung  des  deutschen  Beamtentums  aus 
Korruption: 

daB  der  abschreckend  zunehmenden  sittlichen  Zerriittung 
des  deutschen  Beamtentums  nur  durch  Verhangung  von  Stra- 
fen  vorgebeugt  werden  kann,  die  den  Ernst  der  Lage  er- 
kennen  lassen. 

Na,     und     uberhaupt    diese   Sorte     Moral     als     Strafver- 
scharf  ungsgr  und : 

Schwurgericht.  Liineburg: 

Straferschwerend  liel   ferner   ins   Gewicht,   daB   der  Ange- 
te    Familienvater   wan 

SchSffengericht  Trier: 

sand  em  lediglich,  um  einen  besonders  verabscheuungs- 
wiirdigen  Lebenswandel  zu  fuhren  und  das  Geld  in  einem 
Bordell   in   Gesellschaft  von  Dirnen  zu  verprassen. 

161 


Dicscr  Angeklagte  hats  riach  dem  Urteil  von  Trier  iiber^ 
haupt   hintcr  den  Ohren: 

Straferschwerend  fiel  in  die  Wagschale  die  groBe  Ver- 
werflichkeit  der  Tatf  der  begangene  grobe  Vertrauensbruch, 
die  Hohe  der  unterschlagenen  Summe,  das  Unvermogen  des 
Angeklagten,  jemals  den  von  ihm  verursachten  Schaden  wie- 
der  gut   zu  machen. 

Also  nur  unterschlagen,  stehlen  und  betriigen,  wenn  man 
die  Sache  nach  der  Entdeckung  wieder  gutmachen  kann,  Auch 
Erpressern  wird  geraten,  sich  anstandig  zu  benehmen,  damit 
es  nicht  straferschwerend  heiBt: 

im  vorlieg«nden  Fall  hat  er  mit  einer  kaum  zu  iiberbie- 
tenden  Schamlosigkeit  gehandelt  und  muB  deshalb  eine  emp- 
firidliche  Strafe  auferlegt  werden.  Das  gemeingefahrliche 
Treiben   der  Erpresser   ist  bekannt. 

Schwurgericht   Prenzlau; 

Dann  aber  ist  ihre  Tat  um  so  verwerflicher,  weil  sie  zu 
Krause  intime  Beziehungen,  wenn  auch  ehebrecherischer  Na- 
tur,  unterhalten  hat.  Schon  deshalb  muBte  sie  starker,  als  sie 
es  vielleicht  sonst  getan  hatte,  Abscheu  vor  dem  geplanten 
Verbrechen   empfinclen, 

Wie   sich  Diebe   sonst  zu  verhalten  haben,  ist  nicht   ganz 
klar.     Das  Amtsgericht  in  Grafentonna  halt  namlich  fur  straf- 
erschwerend: ^ 
Die  Tat  ist  auBerdem  mit  groBer  Frechheit  ausgef'iihrt. 
Und  Mord  muB,  auch  wenn  er  Mord  bleibt,  behutsam  be- 
gangen  werden: 

Das   Schwurgericht  Dessau  sagt  namlich  strafscharfend: 

AufiercLem  kam  hinzu,  daB  die  Tat  sich  als  eine  unsagbar 
rohe   darstellt. 

Wie  benehme  ich  mich  wahrend  des  Prozesses,  damit  mein 
Verhalten  mir   strafmildernd   zugute  kommt? 

Zynisch?  Stumpf?  L.eugnen,  wenn  ich  mich  unschuldig 
fuhle?  Komplizen  belasten,  um  selbst  besser  fortzukommen? 
Einen   Verteidiger  nehmen? 

Amtsgericht  Grafentonna: 

Der  Angeklagte  selbst  empfindet  nicht  die  geringste"  Retie, 
sondern  tragt  ein  zynisches  Wesen  zur  Schau.  Die  Annahme 
miildernder  Umstande  war  daher  ausgeschlossen. 

Anders  liegt  die  Sache  bei  E,  Dieser  empfindet  offen- 
sichtlich  Reue  und  seinem  offenen  Gestandnis  ist  die  Ent- 
hullung  der   Tat   zu  darken. 

Schwurgericht    Essen: 

.  . ,  daB  bei  ihm,  der  auch  in  der  HauptverhandMung  nur 
ein  stumpfes  V^gsen  gezeigt  hat,  der  Verlust  der  Ehrenrechte 
geboten    erscheint. 

Amtsgericht   Charlottenburg: 

.  *  *  gegen    die    Angeklagte    spricht    auch  , , ,,    daB    sie    sich 

jetzt  noch  den  Luxus  eines  Verteidigers  leistet,  statt  das  Geld 

ztu:   Bezahlung   ihrer   Schulden   zu   verwenden. 

Die  Konsequenz;  Benimm  dich  moglichst  gar  nicht  in  der 

Hauptverhandlung,  wenn  du  vor  solchen  Richtern  stehst.     Es 

bleiben  dann    noch    genug    Strafscharfungsgriinde;    denn   nicht 

162 


nur  im  Benehmen,  sondern  schon  in  der  Tatsachc  des  Seins 
kann  ein  Strafscharfungsgrund  liegen.  So  braucht  man  nur 
Auslander  zu  sein,  urn  scharfer  bestraft  zu  werden,  mcint  das 
Landgericht  Liegnitz: 

Hinzu  kommt  noch,  daB,  wie  der  Voirderrichter  mrt  Recht 
ausfuhrt,  auf  strenge  und  ahschreckende  Str-afe  Bedacht  zu 
nehmen  ware,  damit  ahnlichem  Verb rech erg esindel  die  Lust 
vergeht,  als  Schauplatz  ihrer  Taten  sich  das  Deutsche  Reich 
auszusuchen, 

Aber  was  heiBt  Auslander?  Wer  als  Berliner  vor  ein  em 
auswartigen  Gericht  stent,  „gilt"  offenbar  nach  irgend  ein  em 
Gewohnheitsrecht  'auch  schon  als  Auslander,  und  das  wirkt 
strafverscharfend. 

Das  Schoffengericht  in  Luckenwalde  hat  unter  dem  Vor- 
sitz  des  fruhern  Stahlhelm-Amtsgerichtsrats  Peimert  und 
Mitwirkung  des  Handelsvertreters  Klusener,  der  als  Schreib- 
stubengefreiter  bei  den  Gardeschiitzen  gegen  Berliner  keines- 
wegs  voreingenommen  war,  erkannt: 

Diese  Strafe  erschien  fiiir  die  Haupttater,  die  be  id  en  ber- 
liner  Burschen,   ausreichend. 

So  sieht  das  moderne  Strafrecht  in  der  Praxis  aug  und 
aus  den  Urteilsurkunden  1st  leicht  auf  die  Art  der  Hauptver- 
handlung  zu  schlieBen,  Der  Zustand  ist  immer  der  gleiche  ge- 
blieben,  Nur  in  Berlin  und  im  Westen  ists  ein  wenig  besser 
geworden,  Aber  das  ist  auch  alles.  Die  Strafrichter  sind  die 
gleichen,  niemand  hat  sie  abgeschoben,  Durch  Qualifikations- 
atteste  versucht  man,  die  wenigen  Verniinftigen  vom  Straf- 
richteramt  fernzuhalten: 

Landgerichtsrat  X.  ist   ein   guter  Ziviljurist,   fur   die  Straf- 
justiz    eignet   er   sich  weniger,     weil   er    den    abwegigen   Ein- 
lassuogen  der   Angeklagten    ofters    Glauben    zu   schenken    ge- 
neigt   ist, 
oder: 

weil  er  seine  Meimrag  gegeniiber  den  Schoffen  nicht 
durchzusetzen  vermag. 

In  der  Mittelinstanz  sitzt  die  gleiche  Sorte  von  Personalien- 
raten  wie  ehedem,  und  wenn  ein  moderner  Personalienrat  im 
preuBischen  Justizministerium  —  so  was  gibts  namlich  dort 
auch  —  eine  verniinftige  Beforderung  durchsetzen  will,  dann 
schwenkt  man  ihm  das  Qualifikationsattest,  ausgestellt  von 
Reaktionaren,  entgegen:  ..ttber  dieses  Zeugnis,  Kollege,  kom- 
men  wir  doch  aber  leider  nicht  hinweg." 

Somit   ist  tatsachlich   festzustellen: 

Aui  Grund  der  vorgelegten  Urkunden  ist  erwiesen,  daB 
auch  jetzt  noch  Strafrichter.  bei  der  Priifung  der  Schuld-  und 
der  Straffrage  in  Gedankengangen  befangen  sind,  wie  sie  die 
Hexenprozesse  des  Mittelalters  beherrschten.  Diese  Sorte 
Strafrichter  mufi  verschwinden,  damit  diese  Sorte  von  Urtei- 
len  verschwindet. 

Von  Rechts  wegen. 

163 


Wilhelm  and  Jeremias  von  cari  v .  ossietzky 

,\uf  unsern  Universitaten,  wo  der  Geist  einer  jungen  Genera- 
tion gepragt  Ayird,  hat  sich  in  diesen  Jahren  unter  den 
Augen  einer  langmiitigen  Obrigkeit  ein  Feiertag  liefausgebil- 
det,  yon  dem .  das  Gesetz  nichts  weiB:  der  Tag  der  Reichs- 
grtindung.  So  saumig  oder  offeh  resistent  sich  die  meisten 
Universitatsbehorden .  auch  am.  11:  August  verhalten  mogen 
—  am .18..  Januar,  da  stehn  die  altesten  akademischen  Petre- 
iakte  in  tropischer.  Brute.  Es  ist  kennzeichnend  ftir  den  Geist 
unsrer  Universitaten,  daB  diese  Feier  kein  Stuckchen  Zukunft 
in  sich  tragt,  denn  was  auch  kommen  moge,  dieses  Reich  wird 
niemals  wiederkehren.  Der  18.  Januar  ist  der  Geburtstag  einer 
schnell  verflogenen  historischen  Illusion.  Grade  deshalb  fiih- 
len  sich  die  Herren  Professoren  dabei  so  wohl.Sie  trinken 
der  Vergangenheit  ein  Schmollis  zu,  und  unler  krachenden 
Plastrons  dehnt  sich  die  Brust  in  der  Verziickung  vaterlandi- 
scher  Sechserromaritlk.  Die  Dynastie  der  Hohenzollern  ist 
vergangen,  ihre  wissenschaftliche  Leibgarde  ist  geblieben  und 
steht  Posten  vor  dem  leeren  SchloB,  woftir  die  Republik  treu- 
Iich   Sold  bezahlt. 

Doch  nicht  alle  Professoren  werden  fiir  den  heiligen  Eifer, 
den  sie  der  Monarchie  bis  heute  bewahrt  haben,  so  wahrhaft 
kaiserlich  begnadet  wie  der  Herr  D.  Doktor  Alfred  Jeremias, 
Professor  der  Theologie  in  Leipzig,  dem  der  emeritierte  Sum- 
miis  episcopus  der  preuBischen  Landeskirche  zu  einem  soeben 
erschienenen  theologischen  Traktat  ,das  Vorwort  geschrieben 
hat.  Der  Herr  D,  Doktor  hatte  namlich  einen  Aufsatz  ver- 
fafit:  MDie  Bedeutung  des  Mythos  fur  die  Dogmatik",  und  dann 
geschah  das  Wort  des  Herrn  aus  Doom  also  zu  Jeremias:  „Der 
Aufsatz  war  S.  Majestat  Kaiser  Wilhelm  II.  in  Doom  zu  Ge- 
sicht  gekommen.  S.  Majestat  forderte  mich  durch  ein  Hand- 
schreiben  vom  8.  November  1929  auf,  den  wissenschaftlichen 
Aufsatz  gemeinverstandlich  auszugestalten  und  als  Ruf  zum 
ZusammenschluB  um  den  ,gewaltigen  Welterloser,  den 
Heliand\  hinauszusenden.  Fiir  die  Ausgabe  der  Schrift  iiber- 
sartdte  S.  Majestat  personlich  das  nachfolgende  Geleitwort." 
Das  sanftlebende  Fleisch  des  leipziger  Gottesgelehrten  er- 
schauerte  in  Ehrfurcht  ob  dieser  mystischen  Berufung;  er 
setzte  sich  hin,  gestaltete  die  Schrift  gemeinverstandlich  aus 
und  versah  sie  mit  dem  gemeinverstandlichen  Titel:  „Die  Be- 
deutung des  Mythos  fiir  das  apostolische  Glaubensbekennt- 
nis"  (Adolf  Klein  Verlag,  Leipzig).  Wer  sie  nicht  liest  oder 
dariiber  einschlaft,  wird  deswegen  wohl  nicht  gleich  in  die 
Holle  kommen.  Der  grSBern  Sicherheit  halber  fleht  der 
fromme  Jeremias  auch  noch  Gottes  Segen  auf  das  Buchlein 
herab,  aber  der  profane  Leser  begreift  nicht  recht,  was  bei 
so  vornehmer  Gevatterschaft  der  Hebe  Gott  noch  soil. 

Der  Vorwortschreiber  Wilhelm  zeigt  sich  in  unverbliche- 
nem  Hochglanz.  Es  ist  alles  noch  da:  die  konhise  Belesenheit, 
die  schreckliche  Interessiertheit  fiir  alles  und  jedes,  der  un- 
nachahmliche  Mangel  an  Geschmack  und  Takt.  Die  Suada 
des  Siebzigjahrigen  hat  nichts  von  ihrer  Vehemenz  eingebtiBt; 

164 


er  schwabbelt  in  gewohnter  Gelaufigkeit  drauf  los.  Wilhelm 
ergeht  sich  in  der  Betrachtung  eines  Erlebnisses  im  Haupt- 
quarticr  Mezieres-Gharleville.  Er  hatte  bci  eincm  Spazier- 
gang  einen  ganz  im  Efeu  versunkcnen  Kruzifixus  ent- 
deckt,  den  er  von  Pionicren  freilegen  lieB.  Riihrend  diese 
Sorgc  fur  einen  holzernen  Heiland,  wo  sich  ein  paar  Meilen 
weiter  in  Fleisch  und  Blut  das  Leiden  Christi  bis  zum  letzten 
bittern  Ende  hunderttausendfach  wiederholte.  Selbstverstand- 
lich  wird  fiir  Wilhelm  die  Entdeckung  des  Kruzifixus  zu  einem 
b  ein  a  he  supranaturalistischen  Vorgang,  woraus  sich  dann  spa- 
ter  gewichtige  Folgen  fiir  Religion  und  Theologie  ergeben. 
Doch  hier  muB  das  jjesalbte  Original  selbst  sprechen: 

Wiir  hatten  uns  alle  vor  dem  Kreuz  zusammengefunden,  es 
in  Stille  und  Ehrfurcht  betrachtend.  Da  mit  einem  Male  flag 
die  Gestalt  des  Herrn  an  z-u  gliihen.  Die  aus  der  dicken  Wolken- 
decke  in  ein  freies  Himmelstuck  herabtauchende  Abendsonne 
iibergoB  den  Heiland  mit  rotgoldigem  Licht.  Sein  Antlitz  wurde 
sprechend  lebendig.  Unwillkurlich  nahmen  wir  unsre  Kopf- 
bedeckungen  abf  auf  das  Tiefste  von  dem  Azubldck  ergriffen. 
Unsre  b  raven  Pioniere  stand  en  festgewurzelt  wie  Saul  en  und 
Mmachten  Front"  vor  ihrem  Herrn!  Erhaben,  iiberwaltigend! . 

Ich  Lie 6  dem  Ffarrer  das  Geschehene  melden.  Er  dankte 
mir  durch  meinen  Adjutanten  in  riihrender  Weise;  er  hoffe,  daB 
Einheiraische  wie  Reisende,  die  Stelle  besuchend,  einige  Minu- 
ten  der  Aridacht  dort  verbringen  wiirden,  „nachdem  der  Kaiser 
ihnen  ihren  Heiland   wieder   zuriickgegeben  habe". 

Die  hier  folgende  Schrift  des  Professor  Jeremias  vqllbringt 
auf  geistigem  Gebiet  die  oben  angefuhrte  Arbeit.  Von  t)ber- 
wucherung  des  Rankenwerkes  der  Religioos-Philosophie .  und 
Theologie  befreit  er.  den  Herrn  und  zeigt  ihn  uns  in  der  schlich- 
ten(  ehrfurchtgehietenden,  menschHch-gottlichen  Gestalt  des  kos- 
tnischen,  aJle  Welt  umfassenden,  Christen,  Juden  und  Heiden 
retten  wollenden  Christus,  des  Gottes-Sohnes. 

„Oder  ist  Gott  allein  der  Juden  Gott?  1st  er  nicht  auch 
der  Heiden  Gott?      Ja,   freilich  auch  der   Heiden  Gott/' 

In  Zeiten  schwerster  Seelennot  £eben  Deutsche  ihrem  Volk, 
ja  der  ganzen  Welt,  die  befreite  Gestalt  des  groBen  Welten- 
erlbsers  wieder  zuriick.  «,Ich  und  der  Vater  sind  Eins;  <wer  Mich 
siehet,   der   siehet  den  Vater!" 

Das  ist  der  Hebe  alte  Tatii-Tata-Stii,  mit  dem  der  GroB- 
khan  der  Teutonen  einmal  seinen  Schauspielern  vormachte, 
wie  sie  gehen,  den  Malern,  wie  sie  malen,  den  Englandern,  wie 
sie  die  Buren  schlagen  sollten,  Wilhelm  dekretiert  Welt- 
erlosung,  wie  er  fruher  Kunstgescbmack  oder  Krieg  oder  einen 
neuen  Gefreitenknopf  dekretierte.  Als  vorsichtiger  Mann 
lafit  er  auch  die  Juden  in  seinen  Heilsplan  einbeziehen,  wes- 
halb  ihn  rsicher  ein  paar  volkische  Reventlowen  anknurren 
werden.  Der  leipziger  Theologe  hat  seinen  Auftrag  wie  ein 
loyaler  Untertan  ausgefiihrt,  wenngleich  er  vielleicht  etwas 
verwundert  sein  wird,  daB  S.  Majestat  einer  bescheidenen 
Gelegenheitsarbeit  solche  Bedeutung  beimiBt.  Das  Gros  der 
evangelischen  Christen  wird,  wie  unsre  braven  Pioniere,  Front 
machen  vor  einer  imperialen  Genialitat,  die  selbst  in  dem, 
heutigen  pensionierten  Zustand  noch  imstande  istf  dem  lieben 
Gott  in  einer  gottlosen  Welt  wieder  auf  die  Beine  zu  helfen, 
und   nur   ein  paar  wirklich  fromme   Menschen   werden   ob  der 

165 


uberwaltigenden   Geschmacklosigkeit   dieses   Schauspiels    fest- 
gewurzelt  wie  Saulen  -stehen. 

Im  iibrigen  aber  gilt  das  Wort  der  Schrift:  ,,Sage  dem 
Kdnige  und  der  Konigin:  Setzet  euch  herunter,  denn  die  Krone 
der  Herrlichkeit  ist  von   eurem  Haupt  gefallen."    (Jer.   13,  18.) 

Arbeitertheater  von  Bsia  Bauzs 

\7br    einigen  Wochen    gaben    Arbeiterschauspieler    ein    Gast- 

spiel  in  einem  vornehmen  Theater  des  berliner  Westens. 
Die  biirgerliche  Presse  beurteilte  die  ,,strebsamen  Dilettan-  . 
ten"  mit  grofiem  Wohlwollen.  Sie  miBbilligte  zwar  die  auf- 
dringliche  politische  Tendenz,  denn  die  ginge  auf  Kosten  der 
kunstlerischen  Vollendung,  jedoch  anerkannt  wurde  die  be- 
geisterte  Hingabe  ,,dieser  Leute"  an  ihre  Idee.  Mit  zehn 
Zeilen  war  die  Sache  erledigt.  ,,Unzulanglicher  Dilettantis- 
mus". 

Es  waren  bloB  acht  Leute  auf  der  groBen  Biihne,  und  die 
haben  nicht  gut  gespielt.  Es  war  tatsachlich  eine  sehr 
schwache  Truppe,  Das  hat  die  Kritiker  so  beruhigt,  dafi  sie 
nicht  merkten,  was  sie  da  zum  erstenmal  zu  Gesicht  be- 
kamen. 

Namlich  eine  der  bedeutendsten  kulturhistorischen  Er- 
scheinungen  unserer  Zeit,  eine  geistige  Massenbewegung,  bei 
der  es  auf  die  Einzelleistung  gar  nicht  ankommt.  Das  Arbei- 
tertheater) (Sie  klopften  auf  die  Schulter.  Sie  merkten  nicht, 
daB  diese  Schulter  etwas   zu  breit  dazu  ist.) 

Denn  Arbeitertheater  —  das  sind  .  nur  kleine  Truppen 
von  Betriebsarbeitern,  die  des  Abends  in  Vorstadtlokalent  in 
Versammlungen,  auf  dem  Land,  uberall  wo  Proleten  beisam- 
men  sind,  politisches  Theater  spielen.  Aber  es  gibt  an  die 
fiinfhundert  solcher  kleiner  Truppen  in  Deutschland,  organi- 
satorisch  verbunden  mit  ahnlichen  Truppen  der  andern  Lan- 
der. Es  ist  eine  Internationale  geistige  Stromung,  die  nicht 
aufzuhalten  ist  und  die  auBer  den  burgerlich-asthetischen 
MaBstaben  auch  noch  manches  Andre  fortschwemmen  wird. 
Arbeiter-Theater  —  das  ist  heute  eine  Nummer  bei  jeder  pro- 
letarischen  Veranstaltung.  Die  Fragen  ihres  Tages  (also  poli- 
tische) stellen  die  Proleten  abends  als  Szenen  auf  ihre  klei- 
nen  Saalbiihnen.  Was  da  geschieht,  ist  eine  Art  der  Massen- 
besinnung,  Klassenbesinnung. 

Die  burgerlichen  Kritiker  interessieren  sich  vertrags- 
gemaB  nicht  fiir  Politik,  dafur  sind  besondre  Redakteure  da, 
Aber  sie  haben  auch  das  asthetische  Ereignis  nicht  bemerkt 
Es  ist  ihnen  nicht  aufgefallen,  daB  sie  eine  neue  Kunstgattung 
zum  erstenmal  zu  Gesicht  bekamen.  Man  stelle  sich  einen 
Asthetiker  vor,  der  zum  ersten  Mai  in  seinem  Leben  ein 
Schauspiel  oder  eine  Oper  sieht.  Man  muB  wohl  annehmen, 
daB  er  iiber  die  Einzelheiten  des  Inhalts  und  der  Darstellung 
hinweg  und  auch  iiber  zehn  Zeilen  hinaus  sioh  fiir  die  Merk- 
wiirdigkeit  dieser  neuen  Kunstiorm  interessieren  wiirde.  Nunt 
in  der  Arbeitertheater-Bewegung  ist  eine  neue  Kunstform  ent- 
standen.     Und   zwar  eine  neue  Volksdichtung.     Denn  die   Ar- 

166 


beiter  schreiben  sich,  improvisieren  sich  ihre  Stiickc  selber. 
Sie  'ubernehmen  sie  voneinander,  andern  sic  urn,  kennen 
keine  Urhcbcr  und  kcin  Urheberrecht  Arbcitcrtheater  ist 
die  Volksdichtung  des  klassenbewuBten  Proletariats.  In  seiner 
Funktion  ist  es  nicht  ganz  unahnlich  den  alten  Volksbafladen, 
in  denen  iiber  Konige,  Fiirsten  und  sonstige  Gefahren  auch 
manches  Unliebsame  geauBert  wurde. 

Das  Arbeitertheater  macht  dieselbe  ,,umgekehrte"  Ent- 
Avicklung  durch,  die  sich  noch  bei  jeder  historischen  Neu- 
geburt  des  Theaters  notwendigerweise  wiederholt  hat.  DaB 
namlich  zuerst  das  Publikum  vorhanden  ist.  Dann  kommt  das 
Theater  hinzu.  Und  zu  allerletzt  und  viel  spater  erst  er- 
scheint  die  Literatur  mit  ihren  bedachtsam  geschriebenen 
Stiicken,  So  bei  der  Geburt  der  griechischen  Tragodie  aus 
den  dionysischen  Festen,  so  bei  der  Entstehung  der  Myste- 
rienspiele  aus  der  Messe,  so  bei  den  Improvisationen  der  co- 
moedia  del'  arte-  Denn  die  Geschichte  des  Theaters  ist  die 
Geschichte  des  Publikums.  Aus  dem  Sein  des  Publikums  ent- 
steht  das  BewuBtsein  auch  in  Form  des  Theaters.  Darum  ist 
heute  in  Europa  das  Arbeitertheater  das  einzige,  das  ein  ein- 
heitliches  Publikum  hat.  Hier  gibt  es  keine  Zufallswirkungen. 
Die  einzig  mogliche  Wirkung  wartet  bereits  und  fordert  ihren 
testimmten  AnlaB.  Neue  Pointen  kommen,  denn  die  geringste 
Anspielung  geniigt.  Dieses  Publikum  ist  genau  informiert. 
Neue  Abkiirzungen  ergeben  sich.  Denn  es  sind  ja  laufende, 
gemeinsame  Angelegenheiten.  Neue  Symbole  erscheinen. 
Denn  dieses  Publikum  weiB  Bescheid.  So  bringt  es  die  Be- 
dingungen  mit  und  schaff t  sich  eine  neue  Kunst. 

Nun  muBte  Beschreibung  -und  Analyse  dieser  neuen  Kunst- 
gattung  folgen.  Ich  mochte  diesmal  nur  auf  einige  Unter- 
schiede  hinweisen.  Auf  die  ganz  wesentlichen  und  sehr  auf- 
schluBreichen  Unterschiede  zwischen  den  erfolgreichen  ,,so- 
zialen  Stiicken"  der  biirgerlichen  Theater  und  diesen  Spielen 
des  Arbeitertheaters.  Beginnen  wir  mit  der  beliebten  Parole 
von  der  ,,sachlichen  Wirklichkeit".  Besagte  sozialen  Stucke 
schildern  sie.  Sie  schildern  das  Elend  des  Proletariats,  was 
das  Zeug  halt,  und  kommen  sich  und  der  Kritik  furchterlich 
revolutionar  vor  mit  ihrer  „naturalistischenM  Schilderung  des 
Miljohs  in  alien  konkreten  Einzelheiten.  Hingegen:  die  wirt- 
schaftlichen,  sozialen,  politischen  Ursachen  dieses  Elends  wer- 
den  nur  beilaufig  und  ganz  allgemein  gestreift  GemaB  den 
Forderungen  der  biirgerlichen  Asthetik  wird  der  personliche 
Charakter  (die  Rolle)  und  das  personliche  Schicksal  (die  Hand- 
lung)  gestaltet.  (Beziehuugen  zur  Tagespolitik  muss  en  schon 
darum  gemieden  werden,  weil  ein  Serienstiick  doch  zumin- 
dest  eine  gewiBe  Zeitlosigkeit  haben  muB.) 

Nichts  von  alledem  sondern  genau  das  Gegenteil  in  den 
Szenen  des  Arbeitertheaters!  Da  wird  nicht  das  Elend  des 
Proletariats  naturgetreu  dargestellt.  Fur  den  Proleten  ist  das 
namlich  keine  Sensation.  Er*  interessiert  sich  fur  die  kon- 
kreten Einzelheiten  seiner  Not  ganz  und  gar  nicht.  Er  in- 
teressiert sich  ausschlieBlich  fiir  die  Ursachen  und  fur  den 
Weg,  der  ihn  hinausfuhren  soil.     Da  allerdings  bleibt  er  nicht 

167 


allgemein.  Da  interessiert  er  sich  fur  jede  konkrete  Einzel- 
heit.  In  diesen  Szenen  gibt  es  keinen  personlichen  Charakter 
und  kein  personliehes  Schicksal.  Sozialc  Typen,  Symbole 
politischer  Begriffe  trcten  auf.  In  Allegorien,  oft  mit  Masken, 
Zeichen,  Plakaten,  Attrappen  wird  hier  das  Spiel  dcr  politi- 
schcn  Krafte  des  Tages  dargestellt.  Dicse  merkwiirdigen 
symbolischen  und  allcgorischen  Spiele,  die  in  dcr  auBeren 
Form  nur  mit  ganz  altcn  Pantomimcn  und  Marionettcnspiclcn 
zu  vergleichcn  sind,  diese  sind  die  ganz  neue  Kunstgattung 
des  Arbeitertheaters. 

Also:  in  den  ,, sozialen  Dramen"  der  biirgerlicheh  Theater 
(von  den  Stempelbriidern  bis  zu  Cyankali)  ist  das  Personliche 
und  Private  sehr  konkret,  idas  Politische  hingegen  ganz  all- 
gemein  gehalten.  Auf  den  Arbeiterbiihnen  wird  man  nur  im 
Politischen  konkret  und  personlich,  Aber  wie  personlich! 
Mit  Namen  und  Adressen.  Hier  werden  keine  Menschen  ge- 
staltet-  Hier  werden  Menschen  angegriffen.  Es  sind  eben 
keine   Msozialen'\   es  sind  revolutionare   Stiicke, 

In  den  sozialen  Stricken  sprechen  die  Proleten  so  natiir- 
lich,  daB  jeder  Prolet  noch  etwas  Natur  zulernen  konnte.  Kon- 
densierte  Argot-Essenz  mit  moglichst  viel ,  Grdinarheiten  ge- 
wiirzt,  wenn  es  fur  das  Logenpublikum  ganz  echt  sein  soil. 
Seht:  die  Stucke,  die  sich  die  Arbeiter  selber  schreiben,  sind 
meist  in  Versen  abgefaBt.  Mit  wenig  Argot,  aber  mit  viel 
Pathos. 

Ist  jener  Naturalismus  vielleicht  nur  eine  Frage  der  Per- 
spektive?  Denn  er  ist  immer  dagewesen,  wo  etwas  von  oben 
betrachtet  wurde-  Bei  Shakespeare  sprechen  die  Edelleute 
in  Versen.  Der  Pobel  spricht  bereits  in  diesen  Stiicken  in 
,fnaturalistischer,f  Prosa.  In  der  gesamten  alt  eh  Literatur 
finden  wir  den  realistischen  ,,derben  Humor",  wo  das  Volk 
dargestellt  werden  soil.  Auf  den  Arbeiterbiihnen,  wo  der 
Prolet  nicht  ,, dargestellt"  wird  sondern  selber  zu  Worte 
kommt,  spricht  er  meist  in  Versen.  In  recht  gut  klingenden 
Versen.  Denn  er  hat  aufier  seinem  Argot  noch  seine  Wurde 
und  seinen  Stolz  und  findet  auch  die  Sprachform  dafiir.  In 
den  sozialen  Stiicken  aber  hat  den  alten  „derben  Humor", 
entsprechend  den  humaneren  Zeiten,  bloB  ein  derbes  Mitleid 
ersetzt. 

In  den  „sozialen"  Stiicken  geht  es  schrecklich  zu.  Lauter 
Menschenf  die  schon  unter  die  Rader  gekommen  und  ver- 
loren  sind.  Ohf  diese  riicksichtslose  Offenheit,  mit  der  das 
hoffnungslose  Schicksal  diieser  erbarmungswiirdigen,  ge- 
brochenen  Opfer  aufgedeckt  wird!  Man  konnte  meinen:  das 
schlechte  Gewissen  der  Bourgeoisie  wird  hier  abreagiert. 
Wesentlicher  ist,  daB  in  soldier  Darstellung  von  Hoffnungs- 
losigkeit,  in  solchem  Pessimismus  etwas  ungemein  Beruhigen- 
des  fur  die  Bourgeoisie  enthalten  ist.  Gebrochene,  verlorene 
Invaliden  des  Lebens  werden  gezeigt.  Das  sind  keine  ge- 
fahrlichen  Feinde  mehr!  Da  kann  man  sich  ruhig  eine  Zahre 
aus  dem  Auge  driicken.  Und  das  Elend  ist  ja  so  aussichtslos 
geschildert,   daB  man  da  gar  nichts  mehr  machen  kann.     Nav 

168 


eben!      Dann   kann   ja    alles   bcim  alten   bleibcn.      So    ist    das 
Leben. 

Der  Prolet  auf  seiner  eigenen  Biihne  tritt  nicht  als  zer- 
miirbtes  Opfer  auf.  Das  Arbeitertheater  zeigt  den  trotzigen, 
den  klassenstolzen,  den  hoffnungsvollen  und  siegessicheren 
Proleten.  Der  Ton  dieser  Stiicke  ist  gewiB  gefahrlich  grim- 
mig,  aber  zumeist  voll  witzigem  Spott  und  sehr  lustig.  Der 
unerbittlich  lachende  Klassenkampfer  ist  der  neue  Typ  einer 
aufsteigenden  Klasse.  Und  die  Stiicke  des  Arbeitertheaters- 
haben  auch  alle  ohne  Ausnahme  ein  happy  end.  Das  gehort 
zu  ihrem  Stil  wie  etwa  zu  dem  der  amerikanischen  Kitsch- 
filme.  Nur  daB  sie  nicht  mit  einem  Kufi  sondern  mit  einem 
Faustschlag  enden,  der  das  Kapital  und  seine  Handlanger 
trifft.  Dieser  Optimismus  des  Arbeitertheaters  ware  fast  naiv, 
wenn  er  nicht  ein  Programm  bedeutete. 

In  den  *,,sozialen  Stiicken"  beginnt  das  soziale  Problem 
iiberhaupt  erst  beim  Lumpenproletariat.  Von  den  ,,Stem- 
pelbriidern"  iiber  die  ,,Dreigroschenoper"  bis  zum  Zillefilm 
,, Mutter  Krause",  werden  nur  Zustande  gezeigt,  die  zu  Pro- 
stitution, Verbrechen  oder  Selbstmord  fiihren.  Als  wenn  Ar- 
beitslosigkeit  das  einzige  soziale  Unrecht  ware.  Als  wenn  mit 
ftinfunddreiBig  Reichsmark  Wochenlohn  alles  in  Ordnung  ware. 
Das  Proletariat  ist  gar  nicht  so  bescheiden. 

In  den  Klassenkampfspielen  des  Arbeitertheaters  wird, 
wie  bei  jedem  Kampf,  von  den  Gefallenen  wenig  gesprochen. 
Sie  singen  und  sagen  vom  Kampfer,  der  noch  aufrecht  steht. 
Sie  wollen  nicht  bloB  Arbeit  haben.  Sie  wollen  nicht  retten, 
nicht  helfen,  nicht  korrigieren  und  reformieren.  Sie  wollen 
iiberhaupt  alles  ganz  anders  haben. 

Man  kann  alles  gut  und  schlecht  machen,  und  das  Spiel 
jener  Truppe  im  Renaissancetheater,  heiBt  es(  war  dilettan- 
tisch.  GewiB,  diese  Truppe  'war  eine  der  schwachsten  des 
Arbeitertheaters  urid  ganz  und  gar  nicht  reprasentativ,  Aber 
dilettantisch?  Keine  Volkskunst  wird  von  Berufskiinstlern 
ausgeiibt.  Doch  nie  hat  ihr  noch  eine  Asthetik  aus  diesem 
Grunde  Wert  und  Bedeutung  abgesprochen.  Arbeitertheater 
ist  Volkskunst,  in  der  freilich  auch  nicht  alles  gleichwertig 
ist.  Arbeiterschauspieler  sind  keine  Berufsschauspieler,  Darum 
konnen  sie  keine  Landsknechte  des  Theaters  werden,  die  fur 
und  wider  spielen,  je  nachdem  sie  angedungen  werden.  Sie 
sind  mit  ihrer  Klasse  verwachsen,  sie  sind  mit  ihrer  Sache 
verwachsen,  mit  einer  Sache,  in  der  sie  gewiB  keine  Dilet- 
tanten  sind.  Dieses  Verwachsensein  ist  ihre  Berufung.  Wer 
ist  Dilettant?  Einer,  der  etwas  nebenbei  und  unzulanglich 
macht,  was  andere  beruflich  besser  machen.  So  aber  Einer 
etwas  macht,  was  kein  Anderer  besser  machen  kann,  weil 
iiberhaupt  kein  Anderer  dieses  macht,  weil  das  Ding  eben 
nur  durch  ihn  allein  zum  Ausdruck  kommen  kann,  so  ist  er 
kein  Dilettant.  Jedoch  iiber  den  Geschmack  kann  man  nicht 
disputieren.  Warum?  Weil  es  mit  dem  asthetischen '  Ge- 
schmack, ich  meine  den  Klassengeschmack,  genau  so  ist,  wie 
mit  dem  des  Gaumens,  Jedem  Lebewesen  schmeckt  nur  das, 
was  ihm  bekbmmt.  Was  ihm  gefahrlich  werden  konnte, 
schmeckt  ihm  nicht.     Und  das  ist  natiirlich. 

169 


Ktee  fur  Kinder  von  Rudolf  Arnheim 

Wf  enn  es  sich  urn  Paul  Klee  handelt,  schreibcn  die  Kunst- 
kritikcr  mit  Zungen.  Das  St.  Elms-Flammchen  des  heili- 
gen  Geistes  hiipft  auf  den  leicht  beschabten  Scheiteln,  dcr 
Schreibtischsessel  wird  zum  DreifuB  der  .Pythia,  Dampf  wallt 
auf,  flackcrnd  steigt  die  Feuersaule  durch  die  viergespaltene 
Zeile.  Der  seinerzeit  in  ihnen  verhinderte  Dichter  macht  sich 
mit  Gewalt  Luft,  sie  suchen  in  alien  Taschen  nach  maleri- 
schen  Adjektivenf  die  Satze  scheinen  nicht  mit  der  spitzen 
Stahlfeder  sondern  mit  einem  zartlichen  Aquarellpinselchen 
auf  Papier  gemalt',  Sie  plaudern  von  Sonne,  Mond  und  Ster- 
nenf  von  gespenstischen  Mannerchen  und  niedliohen  Hauschen, 
von  phantastischen  Tieren  und  kindlichen  Apparaten . .  .  sie 
schildern.  Nach  dem  bewahrten  Rezept,  daB  man  sich  durch 
Beschreiben  ums  Kritisieren  driicken  kann.  Sie  tun,  als  sei 
ihnen  zur  Aufgabe  gestellt,  sich  uber  ein  Kinderspielzeug  oder 
iiber  ein  Terrarium  voller  absonderlicher  Amphibien  feuille- 
tonistisch  zu  verbreiten.  Wenn  man  genau  zusieht,  ist  dem 
auch  so. 

Die  nach  der  entsetzlichen  Spannung  der  Kriegs-  und 
Inflationszeit  herzlich  abgespannten  Menschen  unsrer  ,Gegen- 
wart  haben  ihre  begreifliche  Gleichgiiltigkeit  gegeniiber  alien 
Kunst-  und  Kulturwerten  ungeniert  gezeigt.  Besonders  deut- 
lich  in  der  bildenden  Kunst.  Das  Publikum  riB  die  Bilder  von 
den  Wanden  und  erholte  sich  bei  kahlen  Mauern  wie  ein  ^la- 
genkranker  bei  Wassersuppen;  es  gewohnte  sich  daran,  die 
Kunstsalons  als  eine  Abart  von  Varietes  anzusehen,  in  denen 
man  sich  von  Zeit  zu  Zeit  einer  den  Blutkreislauf  anregenden 
Emporung  oder  Erheiterung  unterziehen  kbnnte<  Die  Kiinst- 
ler  selbst,  jedes  QualitatsmaBstabes  und  jeder  Disziplin  be- 
raubt,  wuhlten  imRohstolf,  lieBen  denKopf  nicht  wissen,  was 
die  Hande  taten,  verschrieben  sich  miide  dem  Zufall  und  der 
Willkiir.  Mit  Ekel  und  MiBtrauen  wurde  betrachtet,  was  bes- 
ser  ernahrte  Generationen  mit  Recht  verehrt  hatten.  Es  ent- 
stand  eine  Entfremdung  zwischen  Kunst  und  Kunstpublikum, 
die  heute  so  weit  fortgeschritten  ist,  dafi  zum  Beispiel  ein 
Gemalde  eigentlich  nur  noch  dann  auf  einige  Aufmerksamkeit 
rechnen  kann,  wenn  es  von  einem  Neger,  einer  Dame,  einem 
Matrosen  oder  einem  Zolleinnehmer  gemalt  ist,  wenn  es  einen 
EisenbahnzusammenstoB,  ein  Bordell,  den  Boxer  Schmeling 
oder  allenfalls  noch  den  Reichskanzler  darstellt.  Es  muB  eine 
Sensation  bei  der  Sache  sein:  die  Werke  nuissen  von  einem 
Falscher  oder  einem  Gefalschten,  von  Wahnsinnigen,  neun*- 
jahrigen  Volksschuljungen  oder  Zuchthauslern  stammen,  Denn 
Produkte  dieses  Genres  stellen  nicht  die  langweilige  und  an- 
strengende  Forderung,  als  Kunst  bewertet  werden  zu  wollen; 
sie.  regen  Gesprachsthemen  an,  wecken  Assoziationen,  befrie- 
digen  das  Schaubediirfnis,  Und  gelten  doch  nominell  als  Kul- 
turgut,  mit  dem  sich  zu  beschaftigen  ehrenvoll  ist  und  gele- 
gentlich  Gewinn  bringt.  So  wie  manche  Leute  Orchester- 
konzerte  benutzenf  um,  behaglich  im  Parkettfauteuil  liegend, 
traumerisch-benebelt  iiber  ihr  Leben  und  ihre  Lieben  nachzu- 

170 


denken,  und  nachhcr  sehr  bercit  sind,  den  Genufi,  den  sie  an- 
laBlich  eines  Kunstwerks  gehabt,  fur  KunstgenuB  auszugeben. 
Paul  Klee  hat  seine  Freunde  iiberlebt.  Wahrend  die  Sai- 
son-Ismen,  um  die  so  viel  verlogener  Larm  gemacht  worden 
ist,  eilertds  zum  Freskenstil  fur  Provinzkonditoreien  herab- 
gesunken  sind,  ohne  daB  sich  die  einstigen  Wortftihrer  dar- 
iiber  verwundern,  stent  Paul  Klee  noch  hoch  in  der  Wertschat- 
zung  und  im  Preise,  Er  verdankt  das  der  zufalligen  Tptsache, 
daB  seine  Bilder  und  Zeichnungen  voll  kindlichen  Figuren- 
werks  sind  und  damit  die  Bediirfnisse  eines  Burgertums  be- 
friedigen,  das  sich  bei  Sofapuppen  und  allerlei  Grotesknippes, 
in  koketter  Verachtung  fur  alles  Geistige  und  Problematische, 
von  den  Schrecken  der  groBen  Zeit  erholt  Man  kauft  fur 
viele  hundert  Mark  ein  Blattchen  Papier,  auf  das  mit  un- 
gelenker  Hand  ein  paar  Zweiglein  oder  Mannerchen  gemalt 
sind  und  das  beinahe  von  der  unmiindigen  Tochter  des  Hau- 
ses  stammen  konnte,  und  betrachtet  es  mit  demselben  mani- 
riert-ernsthaften,  von  der  Elisabeth  Bergner  entlehnten  Kinder- 
staunen  wie  ein  Porzellankaninchen  oder  einen  aus  rosa  Glas 
geblasenen  Dackel. 

Gnade  uns  Gott,  wenn  unsre  Enkel  einmal  erfahren,  daB 

anno  1930  Arbeiten  wie  die  von  Paul  Klee  nicht  nur  zu  hohen 

Preisen  angeboten   sondern  auch  mit  der  ernsthaftesten  Miene 

von   der   Welt  bezahlt   worden   sind   —  drohnende   Gelachter 

werden   wie  Gewehrsalven   iiber   unsre   Graber  rollen.     Dem 

Maler  Klee    ist    es    gelungen,    sich  mit   seiner  Hande   Arbeit 

zu    einem   Stadium   durchzuringen,    das  alle   andern   Menschen 

als  Quintaner    durchmachen,    wenn    sie,    vom    Unterricht    ge- 

langweilt,  ihre  Loschblatter  bemalen,  ihre  Finger  unartig  spa- 

zieren  gehen  lassen,  wobei  dann  der  Kringel  unversehens  zum 

Naturgegenstand   und  der  Naturgegenstand  zum  Kringel  wird, 

wo   Gewolltes   und   Nichtgewolltes   gemachlich   nebeneinander 

steht  und  Nichtgewiinschtes  durchgestrichen  werden  kann,  und 

wo  der  Zeichner,  vergnugt,  daB  er  etwas  zu  tun  hat,  sich  vom 

Ergebnis  iiberraschen  laBt.     Vom  geschmacklichen  Urteil  ganz 

abgesehen,   lafit   sich   an  Paul  Klees  Zeichenstrich  schon   rein 

graphologisch   mit    verraterischer  Deutlichkeit   das   Unsichere, 

Ungelenkte,  dem  Zufall  Ausgelieferte  nachweisen,  das  man  bei 

keinem  begabten  Zeichner  je  fmden  wird.     Man  kann  weiter- 

hin   zeigen,  wie  jeden  Augenblick   die   Gegenstandsvorstellung 

durch   die   Undiszipliniertheit   der   Hand   abgebogen   und    dem 

Kalligraphischen   geopfert   wird.     Dabei   ist   in  der   Linienftih- 

rung     wenig     Gefiihl     fur     Flachenfiillung     —     man     konnte 

das    Format    beliebig    andern.      Seine    Farben    sind    zuweilen 

schon,   aber  da   ist  zu  sagen,   daB  die   in  harter  Schule  erzo- 

genen   Gebrauchsgraphiker   fur   ihre   Tapetenmuster,    Kleider- 

stoffe  und  Bucheinbande  Besseres  Ieisten  als  Paul  Klee  in  der 

Malerei.      Es   ist   peinlich   zu   sehen,   wie   einer,    wahrend  die 

Mitwelt    in   Weltgeschichte    unterrichtet    wird,   in    einer  Ecke 

sitzt  und  auf  seinen  Loschblattern  herumkritzelt,  Denn   diese 

Blatter   spiegeln  weder   den   Reflex   unsrer  noch   den  irgend- 

einer  andern  Welt   —   es   sind   kunstgewerbliche    Spielereien, 

iiber   die    herzufallen  sich   nicht    lohnte,   wenn  nicht   so   viele 

171 


auf  sie  hereinfielen,  und  wenn  dicser  Hcreinfall  nicht  so  cha- 
rakteristisch  ware. 

Bcsonders  bezcichncnd  fiir  die  deprimierende  Sorglosig- 
kcit  in  Kunstfragen  ist  eine  Veroffentlichung  im  Januarheft 
von.  Paul  Westheims  „Kunstblatt"<  In  cinem  Bergarbeiter- 
stadtchen  hat  ein  Lehrer  seinen  Kindern  Aquarelle  und  Zeich- 
nungen  von  Paul  Klee  vorgelegt  und  ihre  AuBerungen  no- 
tiert.  Die  Kinder  haben  allerlei  lustige  und  belanglose  Dinge 
gesagt;  sie  haben  ihr  Vergniigen  kundgetan,  miteinander  be- 
raten,  was  die  Zeichnungen  darstellen  sollten,  sich  dariiber 
lustig  gemacht,  sie  bewundert  Sicherlich  ist  es  kerne  schlechte 
Methode,  Kinder  durch  Bilder  zum  Fabulieren,  zum  Beobach- 
ten  und  zum  Denken  anzuregen  —  nur  ware  es  ehrlicher, 
als  Anschauungsmaterial  die  schonen  Bilderbiicher  von  Walter 
Trier  oder  Tom  Seidmann-Freud  oder  verminftige  Photogra- 
phien  zu  verwenden.  1st  es  Snobismus,  Wichtigtuerei,  ist  es 
verzweifelter  Kampf  gegen  verstaubte  Lehrmethoden  —  also 
ein  Fluchtversuch  mit  untauglichen  Mitteln,  ist  es  Hilflosigkeit 
und  Mangel  an  Instinkt,  wenn  ein  Lehrer  glaubt,  daB  kleine 
Proletarierkinder  im  Anschauungsunterricht  durchaus  mo- 
dernste  Kunst  vorgesetzt  bekommen  imiBten  anstatt  einfacher, 
klarer,  moglichst  gegenstandlicher  Abbildungen?  (Aus  dem 
Bericht  geht  hervor,  daB  er,  ihnen  auch  gelegentlich  Musik 
von  Franz  Schrecker  auf  dem  Grammophon  vorspielt.)  Und 
was  soil  man  von  dem  Herausgeber  einer  Kunstzeitschrift 
halten,  der  meint,  daB  die  AuBerungen  solcher  Kinder  iiber 
Bilder,  die  er  fiir  Kunstwerke  halt,  bemerkenswert  genug 
sein  konnten,  um  einem  groBen  Publikum  von  Kunstfreunden 
geboten  zu  werden?  Der  Lehrer  schreibt:  ,,Jeder,  der  den 
unendlichen  Zaubergarten,  die  geheimnisvdlle  Welt  Paul  Klees 
entdeckt  hat  und,  von  dem  immer  nahen  Jenseits  aller  Dings 
gebannt,  diese  Welt  feinnerviger  Spekulationen  liebt,  der 
weiB  von  der  Verwandtschaft,  die  zwischen  den  Werken  Paul 
Klees  und  dem  Schaffen  der  Kinder  besteht,"  Dieselben  Leute, 
die  meinen,  daB  der  Klee  in  einem  Zaubergarten  wachst, 
weil'  sie  ihre  privaten  Traumereien  an  futuristischen  Kaminen 
nicht  zu  trennen  wissen  von  dem,  was  der  Maler  nun  faktisch 
schwarz  auf  weiB  in  seinen  Blattern  niedergelegt  hat,  —  die- 
selben Leute  fabeln  auch  von  der  ,, Kunst  des  Kindes".  Keine 
Ahnung  davon,  daB  es-  mit  offenen  Augen  nicht  getan  ist  und 
welches  MaB  an  Studium  notig  ist,  um  Kunstwerke  zu  ver- 
stehen  oder  hervorzubringen!  Sie  gef alien  sich  in  dem  Ge- 
danken,  Kunst  sei  gar  nicht  eine  so  ernsthafte  und  feierliche 
Facharbeit,  wie  man  jahrtausendelang  bis  4914  geglaubt  hat, 
sondern  ein  vergnxigliches,  erholsames  Herumspielen  —  nur 
nicht  alles  so  grauenhaft  serios  nehmen!  (Wobei  durchaus 
moglich  ist,  daB  die  so  unverbindlich  und  unstraff  wirkenden 
Bilderchen  ihrem  Verfasser  erst  nach  muhevoller  Arbeit  und 
jahrzehntelanger  Entwicklung  gelungen  sind  —  um  so  schlim- 
mer  fiir  ihn!)  Sie  kommen  sich  den  Zeichenlehrern  und  Aka- 
demieprofessoren  gegeniiber  fortschrittlich  vor,  wenn  sie  ihren 
Beruf,  zu  dem  sie  keiner  gezwungen  hat,  mit  einer  Fahrlas- 
sigkeit  betreiben,  die  jeden  Taxichauffeur  ins  Zuchthaus  brin- 

172 


gen  wiirde.  Die  Kinder  haben  sich  iiber  Paul  Klee  Gedanken 
gemacht.  „Der  fliegt.  Guck  doch  bloB  die  Arme  und  die 
Beine.  Der  fliegt."  —  „Das  is  Jesus/'  —  „Ach,  Jesus!  Der 
sieht  nich  so  aus.  Der  hier  hat  richtche  Locken,  Jesus  bloB 
nen  Bubikopf."  —  „Du!  das  is  Goethe,  von  dem  unser  Freilein 
das  Bild  gezeigt  hat/'  —  „Huch!  Goethe?  Goethe  kann  nich 
fliegen."  —  ,,Herr  Lehrer!  Fragen  Se  doch  Paul  Klee  mal,  wer 
das  sein  soil/'  Sie  nehmen,  wie  ihnen  das  zukommt,  die 
Linien  auf  dem  Papier  fin*  ein  Stiick  Wirklichkeit,  weil  ihnen 
die  fiir  alles  Kunstverstandnis  als  Voraussetzung  notwendige 
Vorstellung  fehlt,  da6  der  Kiinstler  die  Wirklichkeit  inter- 
pretiert,  nicht  neue  Wirklichkeiten  schafft.  Der  Lehrer  und 
der  Zeitschriftenherausgeber  aber  glauben,  die  Kinder  befaBten 
sich  mit  Kunst,  weil  sie  sich  Kunstwerke  ansehen  und  dar- 
iiber   reden. 

Es  gibt  kein  besseres  Argument  gegen  die  Kleeverehrer  als 
diese  Veroffentlichung.  Wer  Kunst  fiir  eine  Kinderei  halt, 
dem  kann  Klee  gefallen.  Demonstrativer  Applaus  auf  Kunst- 
druckpapier,  wenn  sich  Kinder  iiber  Paul  Klee  aufiern?  Auch 
wir  applaudieren,     Klee  im  Kindergarten  —  allright! 

Berliner  Ballberichte  von  Kaspar  Hauser 

„Die  Graf  in  betrat  im  Glanze  ihres  Glasauges  den  Saal." 

Mark  Twain 

Ball   des   Reichsverbandes  Deutscher  Heeresgynakologen 

T  Tnter  der  Leitung  seines  riihrigen  Vorsitzenden,  des  Herrn 
Geheimrat  Ovaritius,  bot  das  Flugverbandhaus  am  Sonn- 
abend  ein  wahrhaft  mondanes  und  gleichzeitig  vornehm-groB- 
stadtisches  Bild.  Riesige,  so  gut  wie  unbeschnittene  Taxus- 
baume  in  der  Vorhalle;  urn  groBe,  riinde  Tische  die  Diploma- 
ten,  die  Spitzen  der  Behorden  sowie  alle  Prominenteri  der 
Reichswehr.  Von  den  hundertvierundfunfzig  Admiralen  un- 
serer  Marine  waren  etatsmaBig  nur  zweihundertundaphtzehn 
erschienen.  Die  Herren  in  groBer  Uniform  oder  schlichtem 
Frack;  eine  Fiille  schoner  Frauen,  sehr  viel  hintere  Doppel- 
raffungen  aus  strahlend  leuchtender  Chinakreppgeorgette- 
alpaccachenille.  Die  Kleider  sind  durchweg  lang,  besonders 
unten;  ein  Modell  der  Firma  Hammarbach  ,,West6stlicher 
Divan"  erregte  allgemeines  Entziicken.  Frau  Generalarzt 
Poschke  in  weiB;  Henny  Porten  in  blausa;  Prinzessin  Adalbert 
von  PreuBen  (himmelblauer  Samt,  am  Rand  mit  Gold  abgefun- 
den);  Frau  Generalarzt  Drysen  (korallenrotes  Pastellbrokat); 
Frau  Generaldirektor  Rosenthal  (doppelkorallenrotes 
Pastellfeinbrokat);  eine  Fiille  modischer  Anregungen  und 
schwirrende  Weltsprachen,  Wie  ich  an  den  Uniformen  un- 
serer  Offiziere  festgestellt  habe,  ist  die  Blume  an  der  Achsel 
ganzlich  passe-  Kapellen  der  fast  republikanischen  Reichs- 
wehr,  und,  soweit  sie  nicht  ausreichten,  die  Orchester  der 
angeschlossenen  Verbande;  in  der  Bierschwemme  echt  national- 
sozialistische  Stimmung,  Sanitatsstube  nebenan.  Gedrange  und 
Gewoge,  wahrlich,  das  Wort  des  Generaloberarztes  Professor 

173 


Friedrich  regierte  die  Stunde:  „  Clitoris,  die  zehnte  Muscf  hat 
gesiegti" 

Der  Presseball 

Das  groBte  gesellschaftliche  Ereignis  der  Weltstadt  ist 
voriiber.  Es  war  mehr  als  ein  Ereignis  —  es  war  ein  Evene- 
ment. 

Bercits  um  elf  Uhr  verloren  die  Garderobenfr.auen  den 
Kopf  und  gaben  ihn  in  der  Garderobe  ab,  so  drangte  sich 
Prominenz  an  Prominenz.  Vor  der  Staatsloge  staute  sich  die 
Menge  und  begann  bald,  einem  Anfall  von  Basedow  zu  er- 
liegen;  vier  Herren  und  zwei  Damen  quollen  die  Augen  aus 
dem  Kopf,  die  spater  eine  willkommcne  Bereicherung  der 
Tombola  wurden.  Die  Regierung  war,  soweit  man  hier  von 
Regierung  sprechen  kann,  bis  herunter  zum  Polizeiprasidenten 
vollzahlig  vertreten  —  auch  Herr  Exminister  Hilferding  saB  mit 
einer  Neuerburg-Zigarette  noch  unter  den  Herren.  „Ich  habe 
mich  so  daran  gewohnt . . ."  sagte  er  lachelnd.  Die  Gesandten 
und  Botschafter  aller  zivilisierten  Staaten,  sowie  Bayerns, 
war  en  anwesend;  die  Dichtkunst  wurde  von  Ludwig  Fulda 
plattgetreten.  In  einer  Loge  saBen  die  leitenden  Manner  der 
deutschen  Presse,  darunter  auch  ein  Redakteur,  Ein  wahrhaft 
glanzendes  gesellschaftliches  Bild  bot  sich  den  Augen: 
man  sah  den  Charakterdarsteller  Hermann  Muller-Franken, 
die  iugendliche  Naive  Adele  Sandrock,  den  Redaktionschristen 
der  Scherlschen  Nachtausgabe  sowie  einen  Frack  (Harry 
Liedtke).  Das  Watteau-Figiirchen  der  Frau  Katharina  von 
Oheimb  taucht  auf;  hinter  ihr  der  Meisterschaftsboxer  Hans 
Albers,  dert  wie  ich  hore,  nachstens  dramatischen  Unterricht 
nehmen  wird.  In  Vertretung  Hindenburgs  ist  bereits  Herr 
Doktor  Schacht  erschienen,  Man  sah  die  Herren  Doktor 
Klockner  und  Ministerialdirektor  Klausener,  der  eine  repra- 
sentierte  die  katholischen  Aktien,  der  andere  die  Katholische 
Aktibn;  Herr  Rechtsanwalt  Alsberg  nickte  der  GroBfinanz, 
soweit  sie  herumstand,  freundlich  zu;  soweit  sie  saB,  vertrat 
sie  Herr  Geheimrat  Lemke  vom  Strafvollzugsamt  der  Provinz 
Brandenburg,  Industrie  und  Handel:  Jacob  Goldschmidt,  Dok- 
tor von  StauB,  die  Gebnider  Rotter.  Herr  Gesandter  Rauscher 
war  aus  Warschau  gekommen,  Herr  Breitscheid  aus  dem  Mus- 
topp.  Auf  meinen  Hiihneraugen  bemerkte  ich  unter  andern: 
den  Meistergolfer  Herbert  Gutmann,  die  Generale  von  Seeckt, 
Heye  und  Kleiber.  Herr  Dorpmiiller,  der  Chef  der  Reichs- 
bahn,  hatte  im  Gedrange  einige  kleine're  ZusammenstoBe,  die 
er  als  alter  Kenner  lachelnd  hinnahm.  Eine  Fulle  schoner 
Frauen,  die  zuckenden,  werbenden  Rhythmen  der  Kapellen, 
tausend  Kellnerdaumen  in  tausend  Sektglasern:  ein  wahrhaft 
weltstadtisches  Bild!  Reizend,  unter  einem  Mimosenbaumchen, 
die  Rubenssche  Schonheit  des  Herrn  Hugenberg,  dem  das 
Volk  Entscheid  zutrank,  ohne  ihn  zu  begehren.  Die  Tom- 
bola bot  als  Ehrenpreis  zwei  Sommerreisen  in  den  fernen 
Orient,  darunter  eine  nach  St.  Moritz,  sowie  als  zweite  Preise: 
einen  Rasierapparat  mit  Radio  aus  Silber  und  einen  Bowlen- 
pokal  aus  Tineff.  Die  anwesenden  Zeitungsverleger  konnten 
mit  dem  Ertrag  des  streng  exklusiven  Festesf  dem  viertausend 

174 


Personen   ibeiwohnten,    zufrieden    sein:    fiir    die    notleidenden 
Presseleute  ist  ausgesorgt. 

Ball  der  berliner  Moselbliimchen 

Der  Reichsverband  deutscher  Hausfrauen  sowie  die  an- 
geschlossenen  Spitzenverbande  hatten  am  Donnerstag  zu  einenr 
reizenden  Ball  geladen.  Die  deutsche  Hausfrau,  die  deutsche 
Mutter  und  die  deutsche  Abonnentin  haben  wieder  einmal 
gezeigt,  mit  wie  wenig  Mitteln  man  so  ein  Fest  aufziehen 
kann,  ein  Fest,  das  an  Eleganz  und  Wohlgelungenheit  sicb 
dennoch  vor  keinem  pariser  Opernball  zu  verstecken  braucht, 
Man  sah  —  schlicht  urn  schlicht!  —  sehr  viel  schone  Frauen, 
Schleppkleider  von  vorgestern,  also  von  heute;  in  der  heuti- 
gen  Mode  wird  iiberhaupt  das  Frauliche  stark  unterstrichen, 
besonders  hinten.  Ein  allgemein  interessierendes  Rohkost- 
Buffet  fand  begeisterten  Anklang,  und  die  belegten  Brotchen 
mit  gestoBenem  Koks,  von  Tannenzweigen  garniert,  waren  im 
Nu  verzehrt,  Bei  kraftiger  Zitroiienlimonade  stieg  die  Stim- 
mung  bald  ins  Vornehm-Burgerlich-Bacchantische;  in  angereg- 
ten  Gesprachen  besprachen  die  sorgsamen  Hausfrauen  die  ei- 
gene  Verdauung  sowie  die  ihres  Mannes  und  auch  die  Mittel,. 
wie  solcher  aufzuhelfen  sei.  Ins  Reich  der  Dichtkunst  fiihrte 
uns  der  Unterhaltungsteil:  Frau  Gertrud  Baumer  rezitierte  viel- 
bejubelte  Wirtinnenverse,  zwei  Zauberkiinstler  vom  Reichs- 
gericht  in  Leipzig  machten  reizende  Taschenkunststiicke  vor, 
und  bei  der  Verlosung  schwang  unter  allgemeiner  Freude  Pre- 
sident Zorgiebel  ein  Packchen  Verbandsgaze,  das  er  gewon- 
nen  hatte. 

Kiinstlerfest  kiinstlerischer  Kunstmaler 

„Liebe   Mimi! 

Ich  bin  noch  ganz  unausgeschlafen,  aber  ich  will  Dir  doch 
auf  Deinen  lieben  Brief  antworten.  Gestern  waren  wir  natiir- 
lich  zum  K,  K.  K,-Ball.'  Ihr  Rheinlander  konnt  das  nicht  so 
beurteilen,  wie  schwer  berliner  Amusement  ist. 

Erst  der  Arger  mit  den  Billets;  man  kann  sie  nicht  einfach 
kaufent  das  heiBt,  man  muB  sie .  kaufen,  aber  man  kann  sie 
nicht  einfach  kaufen,  weil  man  erst  sagen  muBf  wer  man  ist 
und  ob  man  dazu  gehort.  Ich  bin  ja  kunstlerisch  schon  rein 
menschlich  irgendwie  interessiert,  und  auBerdem  kennt  doch 
Alfred  den  sozialdemokratischen  Abgeordneten  Landsberg, 
und  meine  Mutter  ist  doch  eine  geborene  Lipschinsky,  und 
daher  haben  wir  denn  die  Billets  bekommen.  Und  dann  den 
Arger  mit  der  Garderobe,  und  ehe  man  reinkommt,  und  dann 
der  Arger  mit  der  Bedienung  —  wir  haben  hier  in  Berlin 
nichts  zu  lachen.  Du  muBt  aber  nicht  denken,  daB  auf  so 
einem  Kiinstlerball  lauter  Kiinstler  sind,  die  sieht  man  eigent- 
lich  nicht  so,  aber  Rechtsanwalt  Oppermanns  waren  da,  undJ 
der  dicke  Wolff  und  Charlottchen,  lauter  kunstlerisch  inter- 
essierte  Leute.  Ich  weiB  nicht,  wie  ihr  das  im  Rheinland 
macht,  wir  in  Berlin  machen  das  so: 

Vorher  muB  man  zu  Hause  eine  ordentliche  Flasche  Sekt 
trinken,  weil  es  da  billiger  ist,  und  die  Manner  trinken  meist 

175 


noch  einen  Kognak,  und  auf  dem  Fest  nachher  nur  einen  ganz 
lcichten  Mosel,  Nummer  1.  Und  dann  sitzen  wir  immer  in 
der  Ecke,  mit  Bekannten,  und  machen  uns  iiber  die  andern 
lustig.     Dcnn  dcr  Unterschied  ist  namlich  so: 

Ihr  in  Koln  amiisiert  euch.     Aber  wir  in  Berlin  lassen  uns 
amiisieren. 


Dies  wiinscht  Dir  mit  vielen  Kiissen 

Deine 


Claire." 


Kolonialball 

Im  kostlichen  Rahmen  ein  wahrhaft  weltstadtisches  Bild: 
die  Spitzen  der  Behorden,  Vertreter  der  groBen  Schiffahrts- 
:gesellschaften,  fur  die  die  Kolonien  ja  in  erster  Linie  wieder 
«ingerichtet  werden  sollen,  der  von  Fest  zu  Fest  eilende  Poli- 
zeiprasident  Zorgiebel,  Reprasentanten  von  Grund-  und  Bo- 
den-Wucher,  und  endlich  die  Hauptpersonen:  die  Vertreter 
aus  alien  derzeitigen  deutschen  Kolonien  und  solchen,  die  es 
werden  wollen.  Unter  den  jungen  Diplomaten  dominiert  der 
{jirltvp.  Der  Vercin  fiir  das  Deutschtum  im  Auslande  hatte 
die  Ausschmuckung  des  Saales  iibernommen;  iiberall  lustige, 
auf  Kokosblattern  gemalte  Wandkarten,  die  uns  das  moderne 
Weltbild  veranschaulichten:  die  Briider,  die  zu  befreien  sind, 
und  die  Briider,  denen  man  es  noch  besorgen  muB.  Die  Tanz- 
begleitung  lag  in  den  bewahrten  Hand  en  des  Or  ch  esters  ent- 
^igneter  Hereros.  Eine  Fiillc  rassiger,  schoner  Frauen  zierte 
das  Fest;  der  Kronprinz  wohnte  zunachst  dcm  Fcst  bei.  Zwei 
Kostiime:  ein  pflaumenfarbenes,  mit  Goldfaden  durchzogenes 
Abendklexd,  vorne  so  lang  wie  hinten  so  hochf  und  ein  armel- 
loses  Kleid,  das  von  cinem  Wattebausch  zusammengehalten 
"wurde,  werden  sicherlich  iibcrall  fur  den  Gedanken  der  deut- 
schen  Kolonisation   wcrben. 

Faschingsball  der  Kolonnc  „Wedding-Nord" 

In  den  Festraumen  der  Gaststatten  ,,Zum  strammen  Hund" 
land  am  Sonnabend  dcr  im  ganzen  Stadtviertel  beruhmte 
Taschingsball  der  allgemein  beliebten  Kolonne  ,, Wedding- 
Nord"  statt.  Schone  Frauen,  gut  aussehende  Manner  im  Frack, 
in  den  Ehrenlogen  die  Spitzel  der  Behorden;  alles  jazzte, 
steppte  und  wiegte  sich  nach  den  schmetterndenKlangen  des 
Handgranaten-Orchesters  der  Schutzpolizei  Der  angeregte 
Abend  endete  mit  einer  gut  gegliickten  Schlagerei,  bei  dcr  der 
anwesende  Vizeprasident  WeiB  leicht  verletzt  wurde,  da  cr 
^von  den  eigenen  Mannschaften  erkannt  worden  war. 

Ballkalender 

Dienstag:        59,    Stiftungsfest   Bibliophiler   Hebammen,, 
Mittwoch:      Bali  der  Frauen turnriege  des  Verbandes  Moni- 


stischer  Uhrmacher. 


176 


Freitag;  Tanzkranzchen  der  Ortsgruppe  des  Gaues  Bran- 

denburg    des    Reichsbundes    Gleichgeschlecht- 
licher  Sachsen, 
Sonnabend:  Sitzung    der    Vereinigung    der    Berliner    Toilet- 
'  tenfrauen  „Kette'\  mit  anschlieBender  Ziehtmg. 
Der  Ball  des  PreuBischen  Richtervereins  ist 
der  Einfachheit  halber  mit  dem  Ball  der  ,,Bosen 
Buben"   zusammengelegt  worden. 

Alpenball  des  Pen-Klubs 

Ein  entziickender  Kostumball  vereinte  gestern  Literatur, 
Kunst,  Wissenschaft  und  die  verwandten  Industrien  bei  Kroll. 
Man  tanzte  nach  den  Kapellen  Ette  und  Rowohlt  und  sah  eine 
Fiille   bezaubernder   Kostiime   an  sich  vorbeiziehen: 

Walter  von  Molo  als  Dichter;  Arnolt  Bronnen  als  ziem- 
licher  Original-Faschist  mit  schwarzem  Hemd  und  rituellem 
Monokel;  Gerhart  Hauptmann  in  einer  vorziiglichen  Maske  als 
alter  Gerhart  Hauptmann;  aus  Paris  zwei  Damen:  die  Colette 
und  Germaine  Andre,  und  die  Stimmung  erreichte  ihren  Hohe- 
punkt,  als  Ernst  Jiinger  und  Kaplan  Fahsel  einen  reizenden 
Philosophieplattler  yorfuhrten.  Die  Behabigkeit  und  Stam- 
migkeit  unserer  Borsenmakler  brachte  die  echten  tiroler  Ko- 
stiime erst  voll  zur  Geltung,  ein  Beweis,  daB  Natiirlichkeit 
das  Hiibscheste  ist  und  bleibt.  Zum  SchluB  des  Abends  trat 
in  der  Katfeepause,  sturmisch  akklamiert,  Galsworthy  fur 
die  deutsch-franzosisch-englische  Verstandigung  ein,  womit  sie 
ja  nun  wohl  Tatsache  sein  diirfte.  Die  anwesenden  Dichter 
gelobten,  im  Frieden  Pazifisten  zu  sein  und  zu  bleiben.  Die 
moderne  Literatur  hat  mit  dieser  Veranstaltung,  der  die  Spit- 
zen  der  Behorden  und  ein  Kranz  schoner  Frauen  beiwohnten, 
bewiesen,  daB  sie  nun  endlich  reprasentativ  geworden  ist,  ja 
wir  diirfen  getrost  sagen:  nichts  als  das. 

Ball  der  Deutschen  Ballindustrie 

Es  war  ein  bezaubernder  Abend  voller  Stimmung  und 
Schwung:  Diplomatic  vom  Tennis-Klub  Changeant-WeiB,  sehr 
viel  Sport,  auch  boten  die  anwesenden  Ballberichterstatterinnen 
mit  den  Brillanten  ihres  Stils  ein  reizendes  Bild,  Herr  General- 
direktor  A,  S.  Geyer  vom  Reichsverband  der  deutschen  Ball- 
industrie fiihrte  in  einer  ziindenden  Ansprache  aus,  daB  die 
berliner  Baile  nicht  fur  die  Besucher  sondern  fur  die  Ver.- 
anstalter  da  seien.  Gegen  Mitternacht  wurden  zwei  Biisten 
enthiillt:  von  Ludwig  Pietsch  und  Alfred  Holzbock,  den  Alt- 
meistern  der  berliner  Ballberichterstattung.  Frau  Direktor 
Marheinicke  (weiBe  Thekla-Seide,  mit  echt  Reptil  abgesetzt), 
zerschlug  an  Holzbocks  Kopf  eine  Flasche  durchaus  deutschen 
Sektes:  ^Unsere-  Devise  sei",  rief  sie  aus,  „neckisch,  aber  vor- 
nehm  —  ausgelassen,  aber  mondain!  Wir  sind  nicht  dazu  da, 
uns  das  Leben  gegenseitig  angenehm  zu  machen,  und  darum 
veranstalten  wir  die 

Berliner   Balle  — !" 

177 


KrSChenekS  tieiie  Oper  von  Hans  Reimann 

Uber  dem  r  iii  Krenek  ist  ein  Hakerl,  Ohne  das  Hakerl  heiBt 
der  Komponist  bloB  Krenek.  Mit  dem  Hakerl  heiBt  er  auf 
einmal  hochst  kompliziert  Krschenek,  und  zwar  sind  das  r  und  das 
sch  sozusagen  ein  einziger,  tiickis  ether  Konsonant.  Auf  das  Hakerl 
kommt  es  an.  .  Es  ist  symbolisch  fiir  Krscheneks  ganze  Musiziere- 
rei.  Moderne  Komponisten  stelle  ich  mir  gern  so  vor,  daB  -sie 
schlicht  und  bieder  Notenblatt  um  Notenblatt  bekritzeln  und  dann 
zuguterletzt  aus  -der  Vorzeichnungsbiichse  eine  Menge  Kreuze  und 
Be-e  driib&rschiitten.  Wies  trefft.  Das  heiBt:  vieles  ist  Absicht. 
Wenn  unten  ein  C-Akkord  steht,  muB  oben  mindestens  ein  Cis  mit 
einem  D  gepaart  werden,  und  das  C  unten  bekommt  ebenfalls  nach- 
traglidi  eins  aufs  Dach,  damits  , .atonal"  klingt.  Man  spiele  einmal 
ein  Stuck  Hindemith  ohne  irgendeine  Vorzeichnung,  und  man  wird 
iiberrascht  sein,  wie  nett  das  dem  Ohr  eingeht.  Krenek  machts 
mit  den  Hakerln,  und  'lauft  etwas  leidlich  Iogisch  zu  Ende,  so  muB 
es  zwei  Sekunden  vor  Torschlufi  umgebogen  werdent  es  mochte  an- 
sonsten  banal  wirken,  Aber  auch  Maniriertheit  kann  banal  sein. 
Die  neue  Oper  .Krscheneks  heiBt  „Leben  des  Orest",  wurde  im 
Neuen  Theater  zu  Leipzig  uraufgefuhrt  und  dauert  vier  Stunden. 
Habe  ich  die  Absicht,  vier  Stunden  Oper  zu  ertragen,  so  tue  ich 
mir  den  „  Tristan"  an.  Da  weiB  ich,  woran  ich  bin.  Der  Orest  ist 
langweilig.  Genau  gesagt:  eine  langweilige  Moritat.  Das  Stimmen 
der  Instrument e  vor  Beginn  der  Oper  gehort  1  eider  nicht  mit  dazu. 
Ich  iinde  es  henrlich,  und  bei  Krschenek  ist  es  gradezu  ein  Labsal. 
Und  ein  Training,  Auch  das  Rascheln  der  Notenblatter  beim  Um- 
wenden  in  einer  Pianissimo-Stelle  oder  bei  einem  Tacet  regt  mich 
auf.  Als  Kostlichkeit.  Der  MOrest"  hat  acht  Bilder,  und  diese  Bil- 
der  sind  von  acht  verschiedenen  Krscheneks  komponiert  warden. 
Das  eine  g-eriet  meisterlich,  weil  es  echter  Krschenek  ist:  herbstlich- 
miiide,  resigniert,  verzagend,  eine  Paralle'le  zu  der  (scheinbar)  stun- 
denlang  dauernden  Warteszene  im  MJonny".  Die  Harfe  fehlt,  das 
Cembalo  fehlt,  die  Celesta  fehlt.  Jazz?  Keineswegs.  Saxophone 
fehlen.  Hier  und  da  findet  Verstopfung  statt.  Was  atiffallt,  ist 
das  Dominieren  eines  Klaviers.  Nun  ist  das  Klavier  eigentlicb 
Orchesterersatz.  Es  birgt  samtliche  Instrumente  von  der  groBen 
Pauke  bis  zur  kl  einen  Flote.  Wird  das  Klavier  innerhalb  des 
Orchesters  verwendet,  so  ist  das,  als  klebe  sich  Menjou  iiber  sei- 
nen  Bart  einen  Menjou.  Es  grenzt  an  Perversit'at,  und  wenn  ich 
sechzig  tiichtige  Musiker  zur  Verfiigung  habe,  so  treibe  ich  nicht 
in  so  fern  Schindluder  mit  ihnen,  als  ich  ihnen  ihr  Abziehbild  fiber 
die  Fassade  streiche.  Neben  dem  Klavier,  das  eine  wesentliche 
Rolle  spielt  und  mitunter  Solo  waltet,  bevorzugt  Krschenek  ein 
Banjo,  und  das  ist  eine  Bereicherung  des  Orchesters.  Er  hantiert 
mit  ihm  in  raffinierter  Weise.  Schade,  daB  die  Handhing  so  gar 
nicht  ra£finiert  ist.  Sie  geriet  dermaBen  mageir,  daB  ich  sie  zu 
kapieren  verschmahe.  Wie  wunderbar  ist  der  „  Troubadour"  da- 
gegen!  Dabei  paBt  sie  keineswegs  in  eine  NuBschale  sondern  ist 
weiter  nichts  als  von  schonungsloser  Uninteressanz,  Mit  einem 
Ghor  beginnt  es.  Dann  sehen  und  horen  wir  das  klas-sische  HeEas, 
knapp  vor  dem  trojanischen  Krieg,  Viel  Zirkus  und  viel  Gassen- 
hauerisches  und  etwas  Asthma.  Ohne  Aufregung  und  ohne  Ten- 
perament,  das  lediglich  vorgetauscht  wird  und  nach  kaltem  Hand- 
gelenk  duftet,  Mir  fallt  mitten  in  all  dem  Tumult  ein  Dreigrosch en- 
Chanson  ein;  nicht  von  Weill,  nein:  von  dem  begabtesten  der  jun- 
gen  Musiker,  von  Spoliansky,  Dies  Dreigroschen-Chanson  steht  im 
erst  en  Akt  der  „Zwei  Krawatten"  und  hat  den  Refrain:  „Wa»r  es  da 
noch  Zeit?"  Und  es  wiegt  einen  Zentner  Orest  auf.  An  den 
„Barbier    von    Sevilla"   darf   man    nicht  denken,   nicht    an  »MCarmen", 

178 


nicht  an  die  „Verkaufte  Braut".  Ja,  wenn  Al  Jolson  den  Orest 
gabe!  Das  ware  -eine  Sache!  Wie  bei  den  Schiierseern  oder  wie 
bei  den  Leuten  der  Habima  hore  ich  mioh  langsam  hinein  und  sitze 
in  dem  lauwarmen  Bad  Krscheneks,  ohne  warm  zu  werden.  Agisth 
fuhrwerkt  mit  den  Handen  und  hat  dann  einen  Riickfall  in  alte 
Opern-Schule  („Hahahaha!"  —  ein  dramatisches  Lachen  aus  dem 
Fundus),  f,Sei  froh,  dafi  er  dich  nicht  Ihangen  lafit!"  ruit  einer  und 
macht  dazu  die  Geste  des  Gehangtwerdens,  damit  man  es  klar 
und  deutHch  verstehe.  Leider  Hihlen  sich  die  Darsteller  immer  ver- 
pflichtet,    darzustellen.      Doch    das    sind    Nebensachlichkeiten. 

Wagners  elementarer,  ectht  sachsischer  Trick  war  die  Verle- 
gung  in  die  ol'le  Germanen-Zeit.  Puccinis  Trick  war  der  Ankaul 
japanischer  Grammophonplatten.  Krscheneks  Trick  ist  da^  Feuer- 
werk.  Er  gehabt  sich  als  Pyrotechniker.  Hier  hort  die  Musik  auf. 
Sein  Komplex  sind  ausgeleierte  Gleise.  Schon.  Was  er  kann, 
sieht  man  an  iseinen  Chdren,  die  unfaBlich  kiihn  und  gewaltig 
sind.  Shaw  schenkte  uns  die  modern  aufpsychologisierte  Antike, 
Krschenek,  uberschaumend  vor  B'lasiertheit  und  faszinierend  durch 
synkopisiertes  und  papriziertes  Kartoffelmus,  geht  in  den  Urwald 
angeln  und  bringt  Melodien  heim,  die  wir  'bei  Jack  Hylton  be- 
quemer  finden.  Ein  GKick,  daB  der  Dirigent  Gustav  Brecher  daran 
glaubt!  Er  serviert  es  und  interpretiert  es,  als  sei  es  direkt  vom 
Himmel  gef  alien.  Sein  AntHtz  leuchtet  vox  Wollust  und  Hinein- 
gekrochensein;  einen  bessern,  liebevollern  Interpreten  kann  sich 
der  Komponist  nicht  wiinschen.  Das  Orchesteir  witzelt  nicht.  Sie 
alle  sind.  mit  Wiirde  bei  der  Sache.  Im  zweiten  Bild  wuchert 
wilder  Kitsch. N  Nachdem  ein  Mann  Dinge  besungen  hat,  die  vor- 
teilhafter  als  ordinare  Prosa  stattfanden,  erscheint  ein  silbrtger 
Mond,  darinnen  ein  an  Bandern  bammelndes  Madchen  hangt,  und 
unten  stohnt  ein  andres  Madchen  melodiose  Kantilenen.  Rasch 
biegt  das  Biihnenentzwei-Festspiel  in  die  Diele  ab,  und  Klange  aus 
MCasanova"  und  „Barberina"  werden  laut,  Der  Chor  erzahlt,  was 
weiter  geschieht,  im  dritten  Bild  klingelt  Bolle,  die  Flote  gewinnt 
Oberhand,  Freudenmadohen  arrangieren  Op&rette,  heiBa,  Klamauk, 
einer  ruft:  „Du  alte  Schachtel!",  eine  Zisterne  lungert  herum  und 
erregt  unsre  Neugier,  und  nun  verlafit  midh  mein  Gedachtnis.  Ich 
weifi  nur  noch,  dafi  ein  Zwischenspiel  stiej*,  das  einfach  marchen- 
haft  schon  war,  so  schon,  daB  ich  inwendig  auf  die  Kniee  sank 
und  dem  Komponisten  Abbitte  leistete,  ein  Zwischenspiel,  gewoben 
aus  Flote  und  Banjo  und  lyrisch  flusternden  Streichern,  ein  Zwi- 
schenspiel ohne  Ende,  himmlisch,  rosa,  seelenvoll,  edel;  und  hin 
und  wieder  der  kleine  Knick,  als  schame  sich  der  Komponist,  seine 
dekadente  Seele  gezeigt  zu  haben,  Und  ich  dachte  an  Tristan, 
Vorspiel  zum  dritten  Akt,  und  ich  schrieb  im  Geist  eine  Ansichts- 
postkarte  an  meinen  Landsmann  Richard  Wagner,  dem  das  keiner 
nach macht,  und  dann  kam  ein  Bild  ohne  Extravaganzen,  ganz  ruhig 
und  sicher  schreitend  wie  der  Isak  in  Hamsuns  ,fSegen  der  Erde", 
meiner  Bibel,  und  die  Musik  hatte  Atem  und  Kraft  und  war  wie 
Erde,  und  im  se'lben  Augenblick,  wo  ich  das  iiihlte,  sang  jemand 
auf  der  Butane  das  Wort  „Erde"f  find  mir  war  okkultistisch  zu- 
mute,  und  welke  Blatter  Helen,  und  stum  me  Resignation  breitete 
sich  aus,  und  es  war  eitel  Oktober,  die  Zeit  vertropfelte,  bitter- 
sufie  Arabesken  a  la  „Rosenkavalier"  weheten  daher,  die  Buhne 
sah  aus  wie  eine  Siidsee-Landschaft  Max  Pechsteins,  Karl  Orest 
Neumann  sang  eine  langlange  Arie,  Tings  Totenstille  und  Grauen 
und  Ode,  statt  des  Gletschers  aus  dem  „Jonny"  starrte  das  Meer, 
unwirkliche  Stimmen  rauschten  im  Chor,  ein'  Hirt  stand  da  und 
konnte  sich  nicht  genug  tun,  ein  Zwischenspiel  transponierte  uns 
nach  Spanien  und  nach  Zentralafrika,  dann  kam  das  Jahr  1789,  und 
die  Vorbereitungen  kamen  zur   Erstiirmung    der   Bastille,    im  Hinter- 

119 


grand  daraute  rot  die  Guillotine,  Gxiechenland  entschwebte  ais 
Anadbxonismus,  Elektra  klagte  und  stohnte  im  Kottex,  Wein  wurde 
ausgesohenkt  aus  behaarten  Schlauchen,  der  Chox  xagte  hinten  tind 
vorn  und  in  der  Mitte,  er  wuchs  heraui  zur  Hauptperson,  die 
Buhne  offnete  sich  bis  zum  Schwianenteich,  Walther  (Briigmann 
peitschte  die  Statist  en  wirbelnd  urnhex,  und  es  wallte  der  Vorhang 
hexniedex  iiber  einemi  tumultuaxischen  Gesangt  der  einen  mit  der 
Hand  zu  gxeifenden  Faden  hatte.  Dann  war  Pause.  Darm  kam  ich 
wieder  zur  Besinnung,  und  als  es  weitex  ging,  herrschte  Kalte,  und 
wir  war  en  beim  Konig  Reemtsma,-  und  Elisabeth  Gexo  teilte  uns  in 
Koloraturen  ibre  Eifexsucht  mit  und  hegte  Moxdgeliiste,  zum  Teil 
in  delikaten  Piano-Tonchen,  und  die  schlanke,  sanfte  Use  Kogel 
bub  ein  Lied  mit  Klaviexbegleitung  an,  nachdem  der  Wahnsina  des 
Orest  verebbt  war,  und  es  spritzte  im  Oxchestex,  und  jemaud  warf 
(woxtlich)  die  Frage  auf;  HWie  ma.g  das  wohl  alles  gekommen  sein?M 
und  dann  fand  ein  Quaxtett  statt,  kixchlich  und  stxeng  gebaut,  und 
dann  stieg  das  letzte  Bild,  es  produziexten  sich  vier  StraBensanger, 
Orest  verteidigte  sich,  aber  wir  langweilten  uns  todlich,  weil  wir 
von  A  bis  Z  exlebt  batten,  was  er  bockledern  schilderte,  und  der 
Oberrichter,  seinerseits  durch  die  lange  Dauer  der  Opex  ubermiidet, 
benabm  sich  wie  ein  Waschlappen  und  die  Geschworenen,  aus- 
gemachte  Tropfe,  standen  fifty  zu  fifty,  und  ein  T-erzett  miindete 
wiedex  in  Chor,  und  weil  die  alte  Amme  Anastasia  dexeinst  eine 
weiBe  Kugel  bei  dex  dunkelhautigen  Gottin  deponiert  hatte,  sprach 
dieselbe  durch  das  Kind  und  stiftete   die  dreizehnte  Kugel. 

ETwaxtungsvoll  waxen  wir  ins  Theater  gestromt  —  mit  leeren 
Hand  en  und  knuxxendem  Magen  zogen  wir  von  danrien.  Das  Hakerl 
ist  kein  Stern  von  Bethlehem.  Wenn  schon  yier  Stunden,  dann 
Wagner,  und  wenn  schon  Griechenland,  dann  Richard  StrauB,  und 
wenn  schon  Klavier,  dann  kein  Orchester,  und  wenn  schon 
Krschenek,  dann  Spoliansky. 

Plagiatsgeschrei  von  c.  v.  o. 

VVTic  wir  vor  einigen  Wochen  mittcilten,  ist  im  ,B.  T.'  gegen 
w  Ernst  Bloch  der  Vorwurf  des  Plagiats  erhoben  worden. 
Herr  Bloch  hatte  in  der  ,Weltbuhne*  die  literarische  Beilage 
des  ,B.  TV  kritisiert,  worauf  dem  ,B,  17  nichts  Besseres  einfiel 
als  Bloch  des  literarischen  Diebstahls  zu  bezichtigen:  „Herr 
Bloch  hat . . .  einen  Namen,  der  uns  nicht  unbekannt  ist,  Wir 
erinnern  uns  dieses  Namens,  weil  Herr  Bloch  bei  einem  Plagiat 
gefaBt  worden  ist .  . .  Herr  Bloch  hat  den  Artikel  Theodor 
Fantas,  ,Exzentrik'  im  ,Berliner  Borsencourier'  abgeschrieben 
und  veroffentlicht.  Die  Belege  stehen  zur  Verfiigung."  Pie 
Belege  stehen  auch  mir  zur  Verfiigung.  Den  Eindruck  eines 
Plagiats  oder  auch  nur  einer  unerlaubten  Benutzung  von  Mo- 
tiven  habe  ich  daraus  nicht  gewinnen  konnen.  Ernst  Bloch 
seltxst  hat  den  Tatbestand  in^folgender  Weise  formuliert: 

I.  Ich  bin  mir  keines  „Plagiats"  bewufit  und  habe  keines  be- 
gangen. 

IL  Der  Bexicht  „Exzentxik"  ist  am  12.  September  1925  im  Boxsen- 
courier  erschienen,  Zwei  Tage  spater  schickte  ich  meine  philo- 
sophische  Glosse  arts  Berliner  Tageblatt  ab;  sie  ist  dort,  1  eider  urn 
zwei  Drittel  ihres  Umfangs  gektixzt,  am  29.  September  1925  erschie- 
nen. Die  Bekannts chart  mit  der  vermeintlichen  Reportage  im  Bor- 
s  en  courier  fiirchtete  ich  so  wenig,  daB  ich  sie  gerne.  als  bekannt  vox- 
aussetzte.    Ein  Plagiatox,  dex  einen  Bericht  aus  dem  Berliner  Boxsen- 

180 


courier   zwei  Tage    nach   Erscheinen   ans   Berliner  Tagehlatt  schicktf 
mufi  noch   erfunden  werden. 

III.  Der  Bericht  t,Exzentrik",  zwaaizig  Zeilen  groB,  unterschrieben 
MBohdan",  stand  nicht  unter  sondern  iiber  dem  Strich  des  Borsen- 
couriers.  Unmittelbar  auf  ihn  folgten  zwei  Gerachtsberichte.  Nicht 
nur  ich  habe  danach  „Exzentrik"  fur  eine  Lokal-Reportage  gehalten, 
in  Interview-Form  eingekleidet,  fiir  die  Wiedergabe  eines  wirklich 
geschehenen  Vorfalls;  um  so  mehr,  als  damals  ein  groBer  Wander- 
zirkus  in  Berlin  gastierte.  Der  Rohstoff  des  vermeintlichen  Berichts 
veranlaBte  mich  zu  einer  philosophischen  Glosse  oder  symbolischen 
Betrachtung,  deren  Anlasse  ja  bekanntlich  nicht  aus  den  Fingern  ge- 
sogen  werden.  Dabei  muBte  ich  naturlich  auf  das  vermeintliche  Fak- 
turn,  ,gerade  wegen  seiner  schnoden  Wirklichkeit,  rekurrieren.  Dies 
Faktum  war  ©in  Beispiel  fiir  einen  zentralen,  langst  veroffentlichtert 
Satz  meiner  Philosophie;  wodurch  der  ganze  Rohstoff  vexwandelt 
wtirde.  Er  stand  nun  in  einem  Zusammenhang,  von  dem  der  Bericht 
im  Borsencourier  selbstverstandlich  nicht  das  Geringste   enthalt. 

IV.  Erst  spater  erfuhr  ich,  zu  meinem  groBen  Erstaunen,  daft 
„Exentrik"  gar  kein  Bericht  sei  sondern  cine  Erdichtung,  sozusagen, 
von  Tbeodor  Fanta.  H«rr  Hildenibrandt,  der  wahrend  des  Erschei- 
nens  meiner  Glosse  verreist  gewesen  war,  legte  nach  Kenntnis  der 
Glosse  und  meiner  Erklarung  den  Fall  sofort  bei.  Auch  alien  an- 
dern  Herren  war  das  „Plagiat"  vorher  schon  mindestens  zweifelhaft 
gewesen.  Er  entschuldigte  die  Redaktion  wegen  des  MiBverstand- 
nisses  und  bat  mich  um  weitere  Mitarbeit.  Tatsachlich  sind  seitdem 
zwei  groBere  Aufsatze    ganz    ahnlicher  Struktur  im    B.T.   erschienen. 

Das  ,B.  T/  hat  diesc  Erklarung  Blochs  nicht  abgedruckt, 
wohl  aber  ein  Schiedsgericht  vorgeschlagen,  was  Bloch  mit 
Recht  abgelehnt  hat.  Denn  auf  der  einen  Seite  steht  eine 
grofie  Zeitung,  auf  der  andern  ein  einzelner  Schriftsteller,  der 
den  schonen  Vorzug  des  unabhangigen  Schriftstellers  genieBt, 
allein  zu  stehen,  wenn  es  fiir  ihn  urns  Ganze  geht.  Es  ware 
wie  bei  dem  Konflikt  zwischen  U.S.A.  und  Guatemala.  Was 
soil  da  ein  Schiedsgericht,  bestehend  aus  Honduras,  Haiti  und 
Venezuela? 

Redaktionen,  deren  Nachschlagematerial  weniger  unter 
dem  Gesichtspunkt  von  Eigentumsvergehen  zusammengestellt 
ist  („Wir  erinnern  uns  dieses  Namens,  wissen,  dafi  Herr  Bloch 
bei  einem  Plagiat  gefaBt  worden  ist . . .),  wissen,  daB  Ernst  Bloch 
der  Autor  des  ,,Geistes  der  Utopie"  ist,  ein  philosophischer 
Schriftsteller  von  sehr  eigenartiger  und  nicht  leichter  Form, 
den  man  nur  selten  als  Gast  in  den  Zeitungen  sieht.  Vier  Jahre 
haben  die  Strafakten  Bloch  im  ,B.  TV  geschlummert.  Bloch  hat 
in  dieser  Zeit  nicht  nur  an  angesehenen  Blattern  mitgearbeitet, 
im  ,B,  TV  selbst  haben  seitdem  zwei  Aufsatze  von  ihm  ge- 
standen.  Doch  nun  erinnern  sich  die  strengen  Herren  plotz- 
lich  seiner  Vorstrafe.  Was  hat  er  ausgefressen?  Er  hat  eine 
Nummer  der  Literarischen  Rundschau  des  fB-  TV  nicht  schon 
gefunden.  Es  war  das  gute  Recht  des  ,B,  TV,  sich  gegen  diese 
Kritik  zu  wehren.  Aber  auf  den  Vorwurf:  „Ihr  bringt 
schlechte  Buchbesprechungen!"  zu  antworten:  ,,Und  duf  du 
hast  gestohlen!",  das  fiihrt  auf  dem  denkbar  kiirzesten  Wege 
aus  der  Literatur  auf  den  Fischmarkt  und  ware  zu  verwerfen, 
selbst  wenn  die  Bezichtigung  zutrafe. 

Es  gibt  zwei  Moglichkeiten,  Plagiatfalle  zu  behandeln: 
entweder     entlarvt     man     den    Schuldigen     riicksichtslos    und 

181 


"bricht  alle  Beziehungen  zu  ihm  ab,  oder  maa  behandelt  die  Siinde 
als  laOlich  und  pardonniert.  Das  ,B,  TV  jedoch  hat  getan,  als 
betrachte  es  den  Fall  als  erledigt,  und  dabei  die  Akten  auf 
Eis  gelegt,  um  sie  bei  passender  Gelegenheit  wieder  zu  ver- 
wenden.  Dabei  hat  Ernst  Bloch  kein  Plagiat  begangen,  er 
hat  den  Verdacht,  unter  dem  er  stand,  entkraften  konnen, 
und  die  Redaktion  hat  ihn  selbst  um  weitere  Mitarbeit  er- 
sucht.  Dafiir  soil  ihm  jetzt,  wo  er  lastige  Kritik  geubt  hat, 
der  ehrliche  Name  abgesprochen  werden.  Er  hat  ein  Anrecht 
auf    voile    Genugtuung. 


Personalia  von  Atoms 
vater   und   TSchter 

TV7ohin  marschieren  die  Jungen?  Ists  wirklich  so,  dafi  aus 
Biirgerhausern  oder  solchen,  die  es  noch  zu  sein  glauben, 
alles  nach  rechts  abschwenkt,  daB  diejenigen,  die  auf  Vaters 
Kostea  langer  als  acht  Jahre  die  Schulbank  driicken  diirfen, 
bestenfalls  auf  dem  Weg  tiber  die  Nationalsozialisten  den  An- 
schluO  an  links  finden?  Wird,  wer  aus  der  Mittelschicht  die 
Universitat  passiert,  unfehlbar  vom  Hochschulschlagring  deut- 
scher  Art  getroffen? 

Wir  wollen  uns  nichts  vormachen:  bei  der  Mehrzahl  ist 
es  so,  und  der  Gewerkschafts-Elan  sorgt  dafiir,  dafi  es  so 
bleibt.  Vom  Gewerkschaftssekretar  bist  Du  geboren,  zum  Ge- 
werkschaftssekretar sollt  Du  wieder  werden.  Es  ist  auf  bei- 
den  Seiten  dasselbe:  aus  Muff  wird  wieder  Muff.  Nur  nicht 
ausbrechen,  nur  niemanden  reinlasseri,  der  nicht  zur  Klasse 
gehort.  In  standischen  Zirkeln  diirft  Ihr  revoluzzern,  diirfen 
sogar  jungkonservative  Edelinge  sich  mit  bolschewistischen 
Gedanken  plagen.  Aber  kommt  ein  anderer  hinzu,  dann  schnell 
die  Fensterladen  runter,  Licht  aus  und  Messer  raus. 

Nur  den  Sprossen  Prominenter  sei  eine  Ausnahme  ge- 
stattet.  DaB  sich  in  den  Hausern  der  Regierenden  bei  den 
Jungen  Widerspruchsgeist  regt,  ist  alter  deutscher  Brauch. 
Kronprinzenpolitik  gab  es  auch  unterhalb  der  Hohenzollern, 
und  man  nahm  es  nicht  weiter  krumm,  wenn  nur  bis  zum  Be- 
ginn  der  Karriere  die  richtige  Gesinnung  da  war.  Nun  ist 
auch  das  nicht  mehr  notig,  und  unter  den  obersten  Fiinfhun- 
dert  gilt  es  als  kein  Makel  der  Erziehung,  wenn  Sohn  und 
Tochter  die  Ansichten  des  alten  Herrn  nicht  teilen.  Die  Jun- 
gen sturmen  nicht  gleich  himmelan,  aber  sie  haben  zu  vieles 
aus  der  Nahe  gesehen  und  suchen  deshalb  lieber  ein,  zwei 
Schritte  weiter  links  ihren  Weg,  Zwar  sind  wir  im  Reichstag 
noch  nicht  so  weit  wie  im  Unterhaus,  wo  Baldwin  senior  und 
Baldwin  junior  in  jeder  Abstimmung  einander  bekriegen.  Aber 
in  der  Verwaltung  gibt  es  auch  bei  uns  schon  manche  Ober- 
raschungen.  ©er  Sohn  Adolf  von  Harnacks,  den  Haenisch  als 
Pressechef  ins  Kultusministerium  nahm,  hat  es  als  Sozialdemo- 
krat  jetzt  bis  zum  Regierungsprasidenten  gebracht.  Hans  Si- 
mons, der  Sohn  des  verflossenen  Reichsgerichtsprasidenten, 
sitzt     als     Sozialdemokrat     im   PreuBischen   Innenministerium. 

182 


Seltsamer  noch,  dafi  die  Tochter  des  Prasidenten  des  Evari- 
gelischen  Oberkirchenrates  Hermes  Sozialdemokratin  gewor- 
den  ist  und  sich,  proletarierglaubig,  einen  Arbeiterroman 
,,Rote  Fahne  in  Not"  von  der  Seele  schreibt. 

Am  merkwiirdigsten  aber,  daB  auch  die  Tochter  unseres 
regierenden  Reichsbankprasidenten  sich  den  Roteri  ange- 
schlossen  hat.  Inge  Schacht  hat  schon  in  Heidelberg  sozial- 
demokratische  Studentenpolitik  gemacht  und  beim  ,Vorwarts* 
eine  Lehrzeit  absolviert.  Als  ktirzlich  ihre  Verlobung  mit  dem 
Legationssekretar  Albert  Hilger  van  Scherpenberg  von  der 
deutschen  Botschaft  in  London  angezeigt  wurde,  schien  es,  als 
ob  damit  die  politische  Einheitsfront  im  Hause  Schacht  wie- 
der  hergestellt  sei.  Aber  dem  ist  nicht  so,  denn  der  Doktor 
van  Scherpenberg  gilt  als  der  roteste  Mann  im  Stabe 
des  Herrn  Sthamer,  und  Breitscheids  Gunst  begleitet  ihn  auf 
seinen  Wegen. 

Schacht    und   Goldschmidt 

Roma  lucuta,  causa  finita."  Das  Zentrum  hat  sich  fur 
Schacht  entschieden,  und  damit  ist  der  Fall  zugunsten  des 
Reichsbankprasidenten  erledigt,  SchlieBlich  hatten  die  Herren 
der  ausgleichenden  Gerechtigkeit  auch  keine  Ursache,  mit 
Schacht  unzufrieden  zu  sein.  Die  Kirchenanleihen  unter- 
stehen  nicht  der  Beratungsstelle  fiir  Auslandsanleihen,  dutch 
die  Schacht  die  Kreditsperre  iiber  Lander  und  Stadte  verhangt. 
Monat  fiir  Monat  stromen  unbehindert  aus  Holland  Gulden- 
anleihen  fiir  klerikale  Zwecke  herein,  Wollen  die  Stadte  ein 
Krankenhaus  bauen,  so  ists  eine  unproduktive  Anlage,  und 
kein  Dollar  darf  fiir  solchen  Luxus  ausgegeben  werden.  Wenn 
aber  die  Ursulinerinnen  ein  Spital  errichten  oder  die  rheini- 
schen  Bischofe  ihre  Bethauser  renovieren  lassen,  so  sind  das 
gottgewollte  Notwendigkeiten,  vor  denen  alle  Devisenfragen 
in  Nichts  zerrinnen.  Wer  weiB,  ob  ein  anderer  Mann  auf  dem 
Platz  Schachts  ein  ebenso  feines  Unterscheidungsvermogen 
hatte,  was  Satanswerk  und  was  Gotteswerk  ist.  Ergo  ist 
schon  besser,  man  riihrt  nicht  an  der  Reichsbank, 

So  werden  denn  auch  kunftig  sechs  Bankiiirsten  den 
Reichsbankprasidenten  zu  wahlen  haben,  und  wen  sie  einmal 
gekurt,  den  darf  fiir  vier  Jahre  keine  Macht  der  Welt  an- 
tasten.  Nur  sie  selbst  haben  das  Recht  der  Abberufung.  Die 
Reichsregierung  muB  sich,  wie  bisher,  mit  der  Rolle  eines 
Stillhaltekonsortiums  begniigen,  Freilich  wird  man  an  Stelle 
der  Auslander,  die  unter  dem  Dawesplan  die  Reichsbank  be- 
aufsichtigten  und  den  Prasidenten  mitwahlten,  drei  neue 
Manner  in  das  Wahlkollegium  aufnehmen.  Doch  soil  auch  auf 
diese  drei  das  Reich  keinen  .EinfluB  haben,  sondern  die  sechs 
alten  Kurfiirsten  suchen  sich,  als  war  es  ein  Gentryclub,  die 
drei  Neuen  eigenmachtig  aus  den  Reihen  ihrer  Standes- 
genossen  aus. 

Nur  ganz  leise  und  auf  Umwegen  mochte  das  Reich  doch 
auch  ein  Tonchen  mitzureden  haben.  Mitreden,  das  ist  schon 
zuviel  gesagt;  aber  wenigstens  einen  dabei  haben^  der  iiber- 
haupt  den   Mund    aufmacht    und    nicht    zu    alien  Taten    des 

183 


Reichsbankprasidenten  Ja  und  Amen  sagt.  Dicscr  Einc  kann, 
wie  es  hcutc  untcr  unserri  Bankern  aussicht,  nur  Jacob  Gold- 
schmidt  sein.  Jacob  Goldschmidt  ist  seincm  Exkollegen 
Schacht  durch  altc  Gegnerschaft  verbunden.  In  der  National- 
bank  fiir  Dcutschland  haben  sic  sich  kennen  und  lieben  gelemt, 
und  hatte  sich  Goldschmidt  damals  nicht  als  der  Starkere  er- 
wiesen,  so  ware  Schacht  wahrscheinlich  nie  auf  die  Idee  ge- 
kommen,   als  Reichsbankprasident  zu  kandidieren. 

Die  Gegensatze  haben,  seitdem  Schacht  in  die  JagerstraBe 
iibergesiedelt  ist,  etwas  urbanere  Formen  angenommen,  aber 
sie  sind  nicht  ausgeglichen  worden.  Wenn  Schacht  fiir  Kredit- 
restriktion  war,  war  Goldschmidt  fiir  Kreditfreiheit,  wenn 
Schacht  Sturm  blies,  war  Goldschmidt  fur  gutes  Wetter,  wenn 
Schacht  gegen  die  Borse  losdonnerte,  gab  Goldschmidt 
Hausseparolen  aus.  Dabei  sind  es  nicht  groBe  politische  oder 
theoretische  Meinungsverschiedenheiten,  die  dieBeiden  tren- 
nen,  sondern  es  ist  im.  Grunde  nut-  ein  Unterschied  der  Cha- 
raktere,  ahnlich  wie  etwa  in  der  Inflationszeit  zwischen 
Stinnes  und  Otto  Wolff.  Schacht  ist,  wie  Stinnes,  ein  robuster 
Ellenbogenmensch,  dem  es  auf  personliche  Macht  ankomml 
und  der  seine  eigenen  Interessen  mit  denen  des  Staats  identi- 
fiziert.  Goldschmidt  sucht,  wie  Wolff t  mit  dem  Strom  zu 
schwimmen,  urn  weiterzukommen.  Fiir  Schacht  ist  die  Regie- 
rung  die  piece  de  resistance,  an  der  sich  seine  Angrlffslust, 
seine  Eroberungssucht,  sein  Geltungsibedurfnis  entziindet,  fiir 
Goldschmidt  sind  die  Leute  der  WilhelmstraBe,  wie  man  auch 
privatim  iiber  sie  denken  mag,  doch  Respektspersonen,  mit 
denen  man  lieber  gut  steht. 

Obwohl  Schacht  bei  seinem  Ausscheiden  aus  der  National- 
bank  die  Treppe  heraufgef alien  ist,  hat  er  nie  ganz  vergessen, 
dafi  er  damals  als  Besiegter  fortgehen  muBte.  Die  Darmstad- 
ter  und  Nationalbank  ist,  das  kann  man  wohl  sagen,  nicht 
grade  das  Lieblingsinstitut  der  Reichsbank.  Goldschmidt  hat 
noch  in  jiingster  Zeit  dafiir  einige  Beweise  erhalten.  Um  das 
Anleihemonoppl  des  amerikanischen  Bankhauses  Dillon  Read 
abzuwehren,  das  in  Deutschland  iiber  die  Reichskreditgesell- 
schaft,  die  Deutsche  Bank  und  Mendelsohn  lief,  versuchte  Ja- 
cob Goldschmidt  kurz  vor  Weihnachten,  dem  Reich  eihe  An- 
leihe  des  new  yorker  Hauses  Ruben,  Loeb  &  Co.  zu  vermitteln. 
Aber  Schacht  fuhr  dazwischen,  und  aus  den  Bemuhungen 
Goldschmidts  wurde  nichts.  Peinlicher  war  fiir  die  Danatbank 
noch  der  Krach  der  Frankfurter  Allgemeinen  Versicherungs- 
gesellschaft,  die  Goldschmidts  engster  Kollege  Bodenheimer 
als  stellyertretender  Aulsichtsratsvorsitzender  zu  betreuen 
hatte.  Einer  der  Hauptgeschadigten  in  Frankfurt  war  Schachts 
entschiedenster  theoretischer  Gegner,  der  Professor  Albert 
Hahn  von  der  Effekten-  und  Wechselbank.  Wahrend  Schacht 
beim  Stinnes-Krach  und  auch  bei  minder  wichtigen  Unlallen 
wie  dem  Stumm-Krach  helfend  eingegriffen  hatte,  riihrte  die 
Reichsbank  bei  der  Frankfurter  Allgemeinen  keinen  Finger. 
Sicherlich  war  das  hur  ein  Zufall.  Aber  auch  Zufalligkeiten 
hat  man  nicht  gem,  wenn  sie  soviel  Staub  aufwirbeln  und  wo- 
moglich  auch  noch  zu  RegreBklagen  fuhren  konnen. 

184 


Bemerkungen 

Der  Dritte  Grad 

A  Is  der  junge  Goethe  anno  1772 
*"*•  als  Rechtspraktikant  in  des 
Heiligen  Romischen  Reiches 
Kammergericht  zu  Wetzlar  tatig 
war,  hatte  sich  an  diesem  In- 
stitut  die  Sitte  herausgebildet, 
die  Prozesse  solange  hinzuziehen, 
bis  samtliche  Beteiligten  verstor- 
ben  waren,  Man  fand  diese  Ver- 
einfachung  der  Juusdiktion  schon 
damals  nicht  ganz  in  der  Ord- 
nung. 

Am!  8.  August  1925  wurde  der 
Universitatsprofessor  Rosen  urid 
sein  Hausmeister,  der  Schuh- 
macher  Stock,  in  cinem  Villen- 
vorort  von  Breslau  ermordet 
aufgefunden.  Der  Verdacht  fiel 
sofort  aui  die  Wirtschafterin 
Neumann,  mit  der  der  Professor 
seit  etwa  dreiBig  Jahren  zusam- 
menleibte,  sodaB  die  Umwohner  an 
ein  rechtmaBiges,  eheliches  Ver- 
haltnis  glaubten  und  die  Wirt- 
schafterin nicht  anders  als  „Frau 
Professor"  titulierten.  Sie  wurde 
vom  Fleck  weg  verhaftet,  Im 
Laufe  der  Untersuchung  stellt-e 
sich  heraus,  daB  Frau  Neumann 
vor  etwa  vierzig  Jahren  einmal 
bei  *  der  Sittenpolizei  gemeldet 
war;  stellte  sich  heraus,  daB  der 
hochgeehrte  Professor  und  ange- 
sehene  Gelehrte  ein  Doppelleben 
gefuhrt  hatte  und  allerlei  merk- 
wurdige<n  Neigungen  nachgegan- 
gen  war;  stellte  sich  nicht  her- 
aus, daB  Frau  Neumann  mit  der 
Ermordung  auch  nur  das  Ge- 
ringste  zu  tun  hatte.  Man  muBte 
sie  nach  achtmonatlicher  Haft 
zum  ersten  Male  entlassen.  Man 
warf  sie  zum  zweiten  Male  vom 
1.  Februar  1927  (also  anderthalb 
Jahre  nach  dem  Mordfall}  bis 
zum  12,  Mai  1927  ins  Unter- 
suchungsgefangnis.  Nun  wurden 
die  fberliner  Kommissare  von 
Liebermann  und  Trettin  mit  der 
Aufhellung  der  Angelegenheit 
betraut.  Sie  fanden  bei  der  bres- 
lauer  Polizei  das  Entgegenkom- 
meu,  das  unter  Kollegen  und  Be- 
horden  in  deutschen  Landen  ub- 
lich  ist;  auf  diese  Weise  be- 
kamen  die  ortsfremden  Krimina- 
listen    auch    nichts  heraus,    aber 


sie  bekamen  die  inzwischen 
sechzig  Jahre  alt  gewordene 
Frau  Neumann  ins  Unter- 
suchungsgefangnis  zum  dritten 
Mai  hinein.  So  geschehen  Ende 
Mai  1929,  also  last  vier  Jahre 
nach  dem  Doppelmord;  Jetzt 
versuchte  man  es  nach  amerika- 
nischem  Muster  mit  dem  „drit- 
ten  Grade":  durch  unaufhorliche 
Vernehmungen  sollte  die  alte 
Frau  miirbe  werden.  Nebenher 
ging  eine  Pressepropaganda  ftir 
die  Tiichtigkeit  der  berliner 
Kommissare,  die  sich  — -  das  rauB 
man  schon  sagen  —  sehem  la&sen 
konnte,  Als  Frau  Neumann  auch 
unter  der  Folter  des  Verhors  die 
Tat,  die  sie  nicht  vollbracht  hat, 
keineswegs  eingestehen  wollte, 
blieb  eine  anqre  Frage  nicht  mehr 
iib rig  als  die  nach  ihrem  Geistes- 
zustand:  war  sie  imstande,  das 
komplizierte  Gebaude  ihrer  An- 
gaben  kiinstlich  aufzurichten? 
Fiinf  Monate  Untersuchungshaft 
geniigten  nicht,  urn  zu  einer 
Diagnose  zu  kommen;  es  wurde 
notig,  daB  man  die  Unter- 
suchungsgefangene  in  der  stadti- 
schen  Irrenanstalt  EinbaumstraBe 
uaterbrachte  —  zur  Beobachtung. 
Hier  geschahen  nun  merkwur- 
dige  Dinge:  Frau  Neumann*  die 
sich  1927  freiwillig  einer  Verneh- 
mung  unter  Hypnose  durch  den 
bekannten  berliner  Sanitatsrat 
Doktor  Flatau  unterzogen  hatte, 
weigerte  sich,  eine  Ruckenmark- 
punktion  an  sich  vornehmen  zu 
lassen.  Der  Eingriff  geschah 
denuoch  widerrechtlich,  nicht  nur 
ohne  ihre  Zustimmung.  sondern 
sogar  gegen  ihren  Willen.  Die 
Stationsarztin,  die  ihn  ohne  Wis- 
sen  des  Primararztes  vorgenom- 
meh  hatte,  Fraulein  Doktor  von 
Wietersheim,.hielt  eine  Postkarte 
zuruck;  in  der  Frau  Neumann 
ihren  Anwalt  um  Schutz  vor  der 
bevorstehenden  Wiederholung 
der  iiberaus  schmerzhaften  Pro- 
zedur  bat;  zufallig  kam  dieser  sie 
fresuchen  und  konnte  die  zweite 
Ruckenmarlcpunktion  grade  noch 
verhindern.  Am  22.  Januar  srollte 
Frau  Neumann  ins  Unter- 
suchungsgefangnis  zuriickgebracht 

185 


werden;  am  21.  abends  erlitt  sie 
einen  schweren  SchlaganiaH  und 
blieb  linksseitig  gelahmt;  oib  sic 
iiberhaupt  j  e  wieder  verneh- 
mungsfahig    wird,   ist   zweifelhaft 

Jedenfalls  beantragte  die 
Staatsanwaltschaft  unverziiglich 
die  Haftentlassung,  da  Frau  Neu- 
mann mit  ihrer  Lahmung  anitzt 
nicht  mehr  fhichtverdachtigist .  .  . 

Neb  en  dies  em  viereinhalbjahri- 
gen  straiprozessualen  Unter- 
suchungsver£ahren  lauft  ein  Zivil- 
prozeB  einher,  den  Frau  Neu- 
mann ge,gen  die  Erben  des  Pro- 
fessors Rosen  angestrengt  hat. 
An  deren  Spitze  steht  der 
Reichsminister  a.  D.  Rosen  und 
verweigert  ihr  die  Auszahlung 
aus  einem  Vermachtnis,  das  der 
Verstorbene  seiner  Lebensgefahr- 
tin  im  Jahre  1914  zugedacht 
hatte.  Nach  langem  Hin  und  Her 
entschied  das  breslauer  Landge- 
richt  fur  Frau  Neumann,  Die 
Gegenpartei  legte  Berufung  ein. 
Inzwischen  wurde  Frau  Neumann 
zum  dritten  Male  verhaftet.  Das 
Oberlandesgericht  Breslau  ver- 
fiigte  daraufhin  die  Aussetzung 
des  Verfahrens. 

Nun  bestehen  zwischen  dem 
strafrecht  lichen  Untersuchungs- 
verfahren  und  dem  ZivilprozeB 
gewiss-e  Beziehungen:  wiirde  sich 
namlich  eine  Schuld  der  Frau 
Neumann  nachweisen  lassen,  so 
ware  sie  erbunwurdig,  und 
Reichsminister  Rosen  nebst  Mit- 
erben  brauchte  an  die  jetzt  bet- 
telarme  Frau,  die  mit  seinem 
Bruder  ein  Menschenalter  hin- 
durch  ,gelebt  hatte,  keinen 
Pfennig  auszuzahlen.  Bei  d«m 
Grade  des  Vertrauens,  das  wir  zu 
den    Vertretern     der     deutschen 


Justiz  haben  diirfen,  fall*  es  nie- 
mandem  ein  anzunehmen,  die 
Be-sonderheit  des  Untersuchungs- 
veriahrens  hatte  irgendetwas  mit 
dem  Zivilprozefi  und  seinen  Be- 
teiligteh  zu  tun;  denn  laut  Ar- 
tikel  109  der  Reichsrverfassung 
sind  alle  Deutschen  vor  dem  Ge- 
setze  gleich.  Und  uhsern  Rich- 
tern  ist  es  ganz  egal,  wer  vor  der 
Schranke  steht  —  ob  das  nun  ein 
Reichsminister  ist  oder  das  arm- 
selige  Wrack  von  einer  Frau,  die 
zum  Domestikenstande  gehort, 
Erich  Landsberg 

Der  vorsichtige  Traumer 

P\ie  meisten  leben  ndch  unter- 
*--,  ixdisch,  man  sieht  sie  nicht, 
und  sich  sehen  sie  kaum.  Der 
Mann  am  fliefienden  Band,  der 
acht  Stunden  am  Tag  dieselbe 
Bewegung  machen  muB,  ist  ge- 
nau  so  verschollen  wie  der 
Bergarbeiter.  Keiner  liebt  den 
funften  Stand  ura  der  schonen, 
gar  sonnigen  Augen  willen,  die 
er  schori  hat. 

Da  sagte  aber  einmal  einer, 
der  viel  fur  die  proles  iibrig  und 
manches  mit  ihr  getan  hatte,  also 
keine  boswillige  oder  gar  feind- 
liche  spndern  mehr  eine  trau- 
ernde  Figur,  zu  einem  Kommu- 
nisten:  „Im  citoyen  steckte  der 
bourgeois;  gnade  uns  Gott,  was 
im  Genossen  steckt".  Er  fiigte 
hinzu:  „Deshalb  seid  ihr  auch  so 
vorsichtig  und  wollt  nie  sagen, 
wie  es  im  neuen  Leben  aussieht. 
Sonst  seid  ihr  preuflisch  prazis, 
lauter  Gebot  der  Stunde,  aber 
will  man  wissen,  welch e  Gesell- 
schaft  da  zum  Durchbruch 
kommt,     so     werdet    ihr    oester- 


Noch  hallten  dieGlocken  Roms  von  dem 
aroBen  VersGhnungsfeste  zwischen 
Kirche  und  Staat  wider,  da  erschien 
zum   ersten  Male  in  deutscher  Sprache 

dieser  sensationelle  Roman  aus  der 
Feder  des  italienischen  Diktators. 

BROSCHIERT  3,-   RM.  GANZLEINEN  B(-  RM 

EDEN -VER  LAG  G.  H.  B.  H.v 

BERLIN  W  62 


reichisch,  verschiebt  alles  aufs 
morgcn,  gar  iibermorgen.  Urn 
1789,  als  der  dritte  Stand  re- 
volution^ war,  muBte  man  nicht 
so  formal,  auch  kein  vorsichti- 
ger  Traumer  sein.  Damals 
waren  immerhin  mehr  Inhalte 
da,  der  Kalif  Storch  brauchte 
keine  Katze  im  Sack  zu  kaufen 
und  nur  zu  glauben,  es  sei  eine 
verwunschene  Prinzessin.  Denn 
so  formal  ihr  im  Blick  auf  das 
Kommende  seid,  so  traumt  ihr 
doch  dauernd  ein  Wunderbares, 
das  in  der  proles  sei;  bier  seid 
ihr  durchaus  Gtaubige.  Hier 
treibt  ihr  nicht  nur  die  nuch- 
terne  Atifhebung  von  Not  und 
Ausbeutung,  sondern  malt  den 
ganzen  Menschen,  den  neuen 
Menschen  in  die  unentschiedene 
Gegend.  Dabei  ist  der  jetzige 
Prolet  meist  nur  ein  mifigluck- 
ter  Kleinburger,  lauft  zu  den 
Volkischen  oder  zu  den  Bu- 
dikern  ab,  die  auf  dem  roten 
Kanapee  sitzen.  Aus  s  ein  em 
KlassenbewuBtsein  hort  ihr,  ob- 
wohl  ihr  dicht  darin  zu  sein 
glaubt,  eine  Weise  heraus,  die, 
bei  uns  wenigstens,  nur  sehr  un- 
deutlich  oder  gar  nicht  gespielt 
wird.  iDa  fahrt  nur  bare  Unzu- 
friedenheit  und  ein  sehr  ver- 
standlicher,  sehr  heutiger  Le- 
benswille;  sprengende  Melodie 
ist  so  viel  und  so  wenig  darin 
wie  im  Wagengerausch,  auf  das 
man  sich  auch  allerhand  singen 
kann,   sogar  Genaueres," 

So  sprach  der  grillenhafte 
Mann  und  war  heimatlos,  trank 
nur  manchmal  aus  der  Subjekts- 
oder  Freundschaftsflasche,  wo 
ihm  noch  etwas  Leben  war.  Er 
vergaB  nur,  mit  dem,  was  er 
einem  so  zu  schaffen  macht,  daB 
ihn  der  Genosse  gar  nicht  ent- 
tauschen  kann.  Denn  er  spiegelt 
ja  eben  nichts  vor,  zum  Unter- 
schied  vom  Burger  von  ehemals, 
macht  keine  groBeh  Worte,  die 
dann    zu    guten    Geschaften    wer- 


den.  Am  Sieg  der  biirgerlichen 
Klasse  sah  man  {in  Versailles 
noch  einmal},  was  grofle  Worte, 
sogar  Inhalte  bedeuten,  wenn 
der  Grund  nicht  in  Ordnung  ist. 
Die  proles  ist  grade  die  einzige 
Klasse,  die  keine  sein  will;  sie 
beh  aupt  et  nicht  und  k  ann  es 
allerdings  nicht  ibehaupten,  daB 
sie  als  solche  besonders  groB- 
artig  ware,  jeder  Proletkult  ist 
falsch  und  biirgerlich  angesteckt. 
Sie  behauptet  nur,  daB  sie  den 
Schliissel  zum  menschlichen 
Speiseschrank  hergibt,  wenn  man 
sie  aufhebt,  nicht,  daB  sie  den 
Schrank  mit  sich  fuhre  oder  gar, 
dafl  sie  dieser  sei.  Sie  lehrt 
grade  radikal,  in  ihrer  emporten 
Entmenschung,  daB  es  bisher 
noch  kein  menschliches  Leben 
gab  sondern  immer  nur  ein.  wirt- 
schaftliches,  das  die  Menschen 
umtrieb  und  falsch  machte.  Sie 
will  nicht  ihr  eigenes  Ideal  ver- 
wirklichen  (man  hat  an  den  Bur- 
gem,  was  daibei  herauskam,  in 
ihrer  wirklich  nur  „formalen" 
Freiheit),  sondern  will  die  Ver- 
haltnisse  selbst  aufheben,  in  de- 
nen  es  Klassen  und  immer  nur 
Klassen  gibt.  Sie  will  ihre  Lage 
aufheben  und  das  Menschen  - 
fleisch  der  richtigen  Kuche  iiber- 
lassen,  die  dann  endlich  heraus- 
kommt.  Wenigstens  springt  kein 
Ausbeuter  heraus,  ja  sollte 
selbst  noch  etwas  Schlimmeres, 
Unahnlicheres  geschehen,  so  ist 
doch  reiner  Tisch,  und  man  sieht, 
was  mit  den  freien  Menschen  los 
ist  oder  noch,  nicht  an  ihnen  los 
ist.  Armut  braucht  man  zu  un- 
serm  Nichtsein,  nicht  Richtig- 
Sein  nicht,  die  Menschen  sind 
auch  so  noch  genug  eingebunden 
und  sich  unahnlich.  Meint  man 
und  iiberlaBt  den  grillenhaften 
Mann  seinen  Vorurteilen;  an  de- 
nen  es,  wie  immer,  wenn  sie  un- 
glaubig  sind,  nichts  zu  nageu  und 
zu  beiBen  gibt. 

Ernst  Block 


CIRCUS  CARL 


VORVERKAUF  •' 
'VWERTHEIM  U. 
.  -  VciRCUSKASSt 

I M  CIRCUS  61/KH   GE5      XNORD.  afC 


w 


Nachruf  fur  Onkel  Tom 

pjer  Konkurs  von  „  Onkel 
*-^  Toms  Hutte"  gibt  Gelegen- 
heit,  schon  im  Winter  etw.as 
iiber  berliner  Sommerlokale  zu 
sagen  —  es  gilt  nicht  allein  fiir 
den  zusammengebrocheneri  On- 
kel Tom  sondern  fiir  viele  sei- 
nesgleichen,  Ich  bin  friiher  oft 
in  Onkel  Toms  Htitte  gewesen, 
allein  und  mit  zahlreichen  Be- 
kannten;  aber  allmahlich  und 
ganz  ohne  Yerabredung  haben 
wir  uns  alle  daran  gewohnt,  das 
Lokal  zu  meiden.  Viele  andre 
werden  es  ebenso  gemacht  ha- 
ben —  da  kana  auch  der  langste 
und  heiBeste  Somraer  niohts 
helfen,  Onkel  Toms  Htitte  ist 
herrlich  gelegen,  Beginn  und 
Ende  schoner  Spaziergange  — 
aber  sie  war  stets  das  Muster- 
beispiel  des  unangenehmen  Som- 
merlokals. 

Selbstverstandlich  hatte  sie 
die  standesgemaGe  Zweiteilung; 
fiir  die  feinen  Leute,  die  Wein- 
und  Mokka-Kavaliere  das 

weiBe  Gedeck,  fur  die  andern 
bunte  und  wenig  saubere  Tisch- 
tiicher,  Eine  unangenehme  Ein- 
richtung,  die  in  keinem  andern 
Lande  moglich  ware.  Die  Wirte 
behaupten,  daB  es  nicht  anders 
geht  —  Unsinn,  unzahlige  Lo- 
kale  mit  einheitlich  sauberm 
Gedeck  beweiseri  das  Gegenteil 
in    der   ganzen   Welt. 

Dann  die  Preise,  die.  ungefahr 
auf!  der  Hone  besserer  Wein- 
lokale  in  der  Stadt  standen  — 
nur  mit  dem  Unterschied,  daB 
alles,  was  im  Stadtlokal  sauber, 
appetitlich  und  anmutig  ist,  hier 
unappetitlich  und  unfreundlich 
war.  Das  Essen  war  sehr  mafiig, 
endloses  Warten,  ungepflegtes 
Geschirr,  kaum  eine  heile 
Kaffee-Kanne  —  man  mufite 
schon  sehr  gutartig  sein,  um  sich 
nicht   zu  argern. 

Solange  ein  solches  Lokal  be- 
steht,  hat  man  eine  begreifliahe 
Scheu,  dar iiber  zu  reden;  hier 
aber  zeigt  sich,  wie  ein  s^o  giin- 
stig  liegendes  Lokal  herunter- 
gewirtschaftet  werden  kann.  Ich 
weiB  wohl,  daB  der  Sommerwirt 
es  besonders  schwer  hat,  aber 
wenn    er    iiber   das    Wetter     des 

188 


letzten  .  Jahres  schelten  will, 
diesen  abnorm  heiBen  Sommer ' 
und  den  sonnenwarmen  Herbst 
bis  fast  in  den  Winter  hinein  .  ,  . 
das   geht   wohl  nicht  recht. 

Und  dann  die  Bedienung!  Der 
beliebte  berliner  Sommerkellner, 
Stets  muBte  ich  an  Georg  Her- 
manns herrlichen  Sonntagskell- 
ner  denken,  der  auf  die  Frage 
eines  wiitenden  Gastes,  was  er 
eigentlich  wochentags  mache, 
ruhig  sagte:  „Ick  trage  Leichen, 
wenu  ick    niah    kellneriere!" 

Dieser  Kellner,  der  langsam 
bedient,  der  nach  einer  Viertel- 
stunde,  wenn  man  schon  auf  das 
Essen  wartet,  philosophisch  mel- 
det:  „Nich  mehrdal",  der  grund- 
satzlich  erst  am  leeren  Neben- 
tisch  den  Aschbecher  gerade- 
riickt,  ehe  er  einem  Ruf  folgt, 
dieser  Typ  hat  sich  selbst  zum 
Aussterben  verurteilt,  weil  wir, 
die  Gaste,  das  Publikum,  ihn 
uns  nicht  langer  gefallen  lassen, 
Man  ertragt  es  nicht  mehr,  dies 
murrische,  kaum  zuhorende  We- 
sen,  diese  Atmosphare  der 
Gnade  („Wie  komme  ich  eigent- 
lich dazu  — ").  Man  wird  ja 
auch  jedes  Ladengeschaft  mei-  - 
den,  wo  einem  die  gekaufte 
Ware  widerwillig  hingeschmissen 
wird. 

Und  so  setzt  der  schlimme 
Kreislauf  ein:  schlechtes  und 
teures  Essen,  schlechte  Bedie- 
nung, die  Gaste  bleiben  fort,  der 
Wirt  hat  Sorgen,  die  Kellner 
verdienen  schlecht,  sind  bose 
mit  der  Welt  und  dem  Publi 
kum,  das  Publikum  wird  endgiil 
tig   vergrault  —  ausl 

Und  wenn  der  gauze  Verein 
der  Sommerlokalpachter  auf 
steht  —  wir,  die  zahlenden 
Gaste  behaupten,  daB  es  auch 
anders  geht,  Wir  wollen  ma- 
nierlich  bedient  sein,  ganz  gleich, 
ob  wir  Sekt  oder  Limonade 
trinken  (iiber  deren  Preiskalku- 
lation  ubrigens  auch  manches  zu 
sagen  ware),  wir  wollen  gute 
Ware  fiir  unser  Geld.  Diese 
lieblose  Briihe  als  Kaffee,  die 
zwei  Tuschnapfchen  voll  Mokka, 
das  Schnitzel,  dessen  Sauce  am 
Gaumen  erstarrt  —  daran  ist 
Onkel    Tom     gestprben!      Daran 


wird  fooifentlich  noch  manohes 
Lokal  eingehen,  auf  dessen 
fleckiger  Speisekarte  unsichtbar 
das  Motto  prangt:  HWozu  sich 
anstrengen,  die  Sommerkund- 
schaft  frifit   es  ja  doch!" 

Die  Berliner  sind  sehr  nepp- 
empfindlich  geworden,  sie  reisen 
auch  wieder  ins  Ausland  und 
kommen  mit  dem  festen  Ent- 
schluB  zuriick,  sich  zuhause  diese 
steckengebliebenen  Inflations- 
manieren  nicht  mehr  gef alien  zu 
lass  en. 

Sommerwirte,  versucht  es  doch 
einraal  mit  einer  modernen  Me- 
tbode,  seht  Euch  doch  einmal  an, 
was  Kempinski  und  andere  Gast- 
statten  heute  an  „Kundendienst" 
leisten  —  vor  zwanzig  Jahren 
wars  dort  auch  nicht  so  — ,  und 
laflt  uns  dann  mit  neuen  und  net- 
ten  Manieren  einen  neuen  Onkel 
Tom  erstehen.  Ihr  werdet  sehen*. 
Seine  Hiitte  wird  ihm  bald  zu 
klein   werden! 

Martin  Proskauer 

Koalition  der  Kragen 

Am  Stefansplatz  in  Wien  halt 
*>  neben  der  „Alten  Feldapo- 
thelce"  das  vornehme  Herren- 
waschegeschaft  Riedel  &  Beu- 
tel  die  oesterreichische  Tra- 
dition aufrecht.  Das  Wesent- 
Hche  an  dieser  Tradition  ist  nicht, 
ob  sie  monarchistisch  oder  re- 
publikanisch  ist,  sondern  das  6e- 
kenntnis  ztt  ijenem  gemiitlichen 
Ausgleich  der  Gegensatze,  der  in 
dem  politisch  gewordenen  Grund- 
satz  verkorpert  ist:  Mir  wern  kan 
Richter  brauchn!  Es  diirfte  viel- 
leicht  nur  eine  boswillige  kom- 
munistische   Erfindung   sein,     dafi 


die  vielberufene  ,,mnere  Ab- 
riistung"  zu  einer  Umwandlung 
der  Heimwehr  und  des  Schutz- 
bundes  in  eine  „Miliz .  zum 
Schutze  der  (neuen)  Verfassung" 
fuhren  wird.  Aber  der  lastar- 
Liche  Volkswitz  ist  der  Lage  am 
besten  mit  einer  Anekdota  ge- 
recht  geworden.  Das  Oberhaupt 
der  Familie  Vorsichtig  stellt  in 
den  Tagen  der  Biirgerkriegs- 
panik  strahlend  fest:  Uns  kann 
nix  geschehn,  denn  unser  Peperl 
ist  beim  Schutzbund  und  unser 
Maxl   bei  der  Heimwehr. 

Damit  ist  die  Forme!  fiir  die 
innere  Politik  Oesterreichs  \ge- 
funden.  Aber  die  Wirklichkeit  ist 
immer  noch  um  einen  Grad 
witziger  als  der,  beste  Witz.  Bei 
Riedel  &  Beutel  haben  die  Kra- 
gen hochpolitische  Namen  be- 
kommen.  Entsetzt  bleibt  der 
Blick  haften  an  einem  Karton- 
turm  mit  Seitzkragen  von  Nr.  36 
bis  47,  Diese  Errungenschaft  des 
Sozialismus  hat  nicht  einmal  der 
grofie  Prophet  Karl  Marx  vor- 
ausahnen  konnen.  Der  neugie- 
rige  Reportersinn  forscht  nach 
Ursache  und  Wirkung:  f,Ja  wis- 
sens,  das  ist  so.  Mir  ham  auch 
Miklas-Kragen.  Seit  dem  sich  die 
politischen  Parteien  streiten,  ham 
ma  fiir  jede  Partei  =  ein  eignen 
Kragen  gmacht.  Fiir  die  Sozial- 
demokraten  den  Seitzkragen  und 
fiir  die  Christlichsozialen  den 
Miklaskragen.  Aber  mit  -dera 
Politik  ham  ma  imma  nur  a 
Gfrett.  Da  will  einer  einen 
Seitzkragen,  weil  er  ihm  pafit, 
aber  da  pafit  ihm  wieder  der 
Name  nicht,  und  umgekehrt. 
Jetzt    ham    ma    Seitzkragen    mit 


KRUPP  -  OFFIZIER 

der  franztttischen  Ehrenlagionl 

Oeaillusionierende  Tatsachen  dteser  staunenerregenden  Art,  un- 
geheuerliche  ZusammenhSnge  der  Menschenmord-lndustrle,  die  uns 
die  Hugenbergpresse  und  die  „neutralen"  Generalanzeiger  scham- 
haft  verschweigen,  findet  man  in  Uberraschender  FUHe  in  Otto  Leh- 
mann-Ru8buldt8Kampfschrift,,DieBlifcige  Internationale derRUstungs- 
industrie".  Ueberaetzt  bereits  ins  Englische,  Franztfsische,  Spamsche, 
Holtttndische,  Schwedische  und  Tschechlsche.  Von  der  deutschen 
Ausgabe  soeben  das  11.  bis  20.  Tausend  (nur  eine  Reichsmarkl)  Im 

Fackelrelter-Verlag,  Hamburg -Bergedorf 

189 


und  ohne  Aufdruck  und  ebenso 
Miklaskragen  mil  und  ohne  Po- 
■litik." 

Riedel  &  Beutel,  in  deincm 
Lager  ist  Oesterreich! 

Bruno  Fret 

Zuckmayer 
und  der  Kakadadaismus 

Gu&chka:  „Die  Kakadal  Die  Kaka- 
dadadadadada! !  Der  Kakadudududu 
und  die  Kakadadadadadadal!" 

Aus:  Kakadu-Kakada,  8.  Bild. 

I^arl  Zuckmayer  hat  ein  Stiick 
*  *■  itir  Kinder  geschrieben,  Man 
hoffte,  es  wurde  etwas.  Es  wurde 
nichts.  Das  „Motto"  lautet  (im 
Textbuch,  bitte,  nachzulesen):  t 
„Datatsching,  schnedderengdeng, 
wummwumm  rapapah,  wau,  wau, 
wau,  kakadu,  kakadah!"  . .  .  Zuck- 
mayer wollte  kindlich  sein  und 
wurde  blofi  albern.  Er  warf  sich 
vor  den  Kindern,  um  nicht  grofier 
zu  erscheinen  als  sie,  platt  auf 
den  Bauch  und  erfand  so  den 
Kakadadaismus, 

EKese  bauchlings  verlaufende, 
lappische  Anbiederung  betrieb 
er  aber  nicht  nur  stilistisch  son- 
dern  auch  moralisch,  Er  kroch, 
da  er  nun  schon  mal  parterre 
war,  zu  den  lieben  Kinderlein 
hiniiber,  zog  den  Erwachsenen 
eine  lange  Nase  und  meinte: 
„Die  dummen  dofien  Dafsdopfe, 
nis?"  Und  so  gleichen  seine  Er- 
wachsenen fast  ausnahmslos  fclo- 
den!  oder  bosartigen  Fliichtlingen 
aus  einem  Wachsfigurenkabinett. 
Und  so  verzapft  er  Sentenzen 
wie  diese:  ,,Alku  grofie  Sauber- . 
keit  bringt  VerdruS  und  Herze- 
leid"  oder  ttWenn  man  ein  war- 
mes  Herz  hat,  braucht  man  nicht 
zu  frieren."  Zuckmayer  schwarmt 
liir  schlechte  Zensuren,  fur  Ar- 
beitsunlust,  fur>  Fresserei,  Er 
identifiziert  FleiB  rait  Minder- 
wertigkeit  und  Faulheit  mit  stiller 
GroBe,  Er  lobt  die  schlechten 
Eigenschaften  und  verulkt  die 
guten.  ^Heiliges  Sankt  Speck- 
bauchl!"  Um  mit  ihm  zu 
sprechen, 

Wenn  nun  wenigstens  das 
Stuck  etwas  taugtel  Der  Stil  ist 
unecht,  schon.  Die  Gesinnung  ist 
kindisch,  schon!  Es  konnte  fa 
trotzdem  ein  spannendes  Theater- 

190 


stuck  sein!  Es  ist  keines.  Es  hat 
keine  tragende  Handlung;  denn 
die  Ferienreise  und  die  Heimkehr 
zweier  berliner  Familien  zu  be- 
schreiben,  ware  nur  dann  span- 
nend,  wenn  Besonderes  erfolgte. 
Zuckmayer  hat  das  empfunden; 
denn  wo  er  kann,  bohrt  er  lustige 
Anekdoten  neben  den  rosa  Fa- 
den,  Beispielsweise:  Ein  Pudding 
soil  angezundet  werden;  der  in 
die  Stadt  verpflanzte  Dorfbua 
gieBt,  heimlich  und  mit  bester 
Absicht,  Benzin  druber,  —  und 
um  die  nun  folgende,  hinter  der 
Biihne  stattfindende  Pudding- 
explosion  fiir  Kinder  verstandlich 
vorzubereiten  und  beizulegen, 
braucht  Zuckmayer  je  zehn  Mi- 
nuten;  der  geplante  „Lacher" 
dauert  zehn  Sekunden.  Eines 
kurzen  Gelachters  wegeri  vergeu- 
det  und  verodet  der  Autor  also 
mehr  als  eine  Viertelstunde!  Das 
Stiick  ist  ein  Schulbeispiel  fiir 
mangelnde  Okonomie,  fiir  instinkt- 
und  planlose  Dramaturgie,  Da  ist 
eine  stundenlang  sich  hinschlep- 
pende  Papageienjagd,  Der  Ka- 
kadu  fliegt  fort.  Die  Kinder  be- 
ratschlagen;  schleichen  nachts 
auf  den  Donnerwetterkogel;  tref- 
fen  den  Onkel  Doktor;  Ziehen 
mit  ihm  weiter;  treffen  den  Stein- 
bbck;  klettern  und  reden,  bis  den 
Kulissen  die  Augen  zufallen. 
Endlich  finden  sie  das  Vieh  —  es 
ist  aus  griiner  Wolle;  wenn  es 
spricht,  muB  sich  ein  Darsteller 
denMund  zuhalten;  wenn  es  flie- 
gen  soil,  fallt  es  um  —  sie  finden 
das  Tier  wieder,  fad  und  ausge- 
stopft  und  schief  auf  ein  Versatz- 
stiick  gesteckt,  —  und  deswegen 
stundenlanges  Her-  und  Hin- 
ziehen?  Langeweile  mit  Freilauf. 
Der  Autor  bricht  seinen  Cha- 
rakteren  samtliche  Knochen  und 
ersauft  sie  im  familiaren  Normali- 
kitsch.  Die  Gefuhle  sind  ver- 
kitscht.  .  Die  Urwiichsigkeit  tragt 
ein  Sabberlatzchen.  Die  Situatio- 
nen  stehen  auf  PlattftiBen.  Ohne 
den  kleinen  Gustl  Gstettenbauer 
und  ohne  Willi  Schaeffers  ware 
es  noch  viel  arger,  Zwanzig  gute 
zeitgemafie  Kinderstiicke  konnten 
wir  brauchen,  und  nun  haben  wir 
nicht  einmal  eins, 

Erich  Kastner 


Antworten 


Verein  Berliner1  Presse.  Du  bist  die  representative  Organisation 
der  berliner  Journalisten,  die  doch  alle  hochst  unterrichtete  Leute 
sind,  Trotzdem  scheinen  deine  Herren  nicht  zu  wissen,  wie  groB  die 
Presseabteilung  des  Reichswehrministeriums  ist.  Denn  dieses  tiich- 
tige  Bureau  hat  fiir  den  diesmaligen  Presseball  Karten  fur  34Presse- 
chefs  abholen  lassen.  Wahrend  de.r  gewohnliche  Sterbliche  pro  Karte 
30  Mark  bezahlen  mufi,  die  hohere  Bureaukratie  dagegen  nur 
20  Mark,  gilt  fiir  das  Reichswehrministerium  der  Vorzugspreis  von 
10  Mark,  so  dafi  also  die  alte  Parole  „Kinder  und  Militar  halbe 
Preise!"  noch  kraftig  umteriboten  wird.  Doch  kaum  waren  die  Karten 
Kir  die  34  Pressechefs  a  10  Mark  verkauft,  da  meldete  sich  das 
R.W.M,  nochmals  und  bestellte  noch  „einige  so  billige  Presseball- 
karten",  fiir  „einige  .  Nachzugler",  selbstverstandlich  auch  „Presse- 
chefs".  Es  ist  kein  Wunder,  dafi  unter  diesen  Umstandeu  der  Ge- 
schaftsfiihrer  des  Ballbureaus  in  den  von  alien  Anwesenden  gehor- 
ten  Verzweiflungsruf  ausbrach:  „Besteht  denn  das  ganze  Reichswehr- 
ministe,rium  ausschlieBlich  aus  Pressechefs?"  —  iDamit  sollte  es  aber 
nicht  sein  Bewenden  haben.  Denn  der  Presseball  ist  eine  Wohl- 
taligkeitsveranstaltung,  deren  Reinertrag  deiner  Pensionskasse  zu- 
gute  kommt.  Du  hast  also  die  Pflicht,  das  Ergebnis  so  lukrativ  wie 
moglich  zu  machen.  Warum  also  dies  Privileg  fiir  das  Gruppen- 
kommando  Nassau  in  der  BendlerstraBe?  Warum  also  die  Nachsicht 
gegenuber  dem  heitern  Versuch,  deinem  Bureau  34  Pressechefs  auf- 
reden  zu  lassen?  Ist  denn  grade  das  R.W.M.  eine  Behorde,  die  der 
Presse    sonst   besondere   Freundlichkeit    entgegenbringt? 

Rudolf  Leonhard.  Zu  ihrem  strafrechtskritischen  Beitrag  in 
Nummer  4  der  fWeltbuhne'  schreibt  uns  Kurt  Hiller:  „Freund  Leon- 
hard  wunscht  ,in  seinem  dankenswerten  Aufsatz  meincr  -kleinen 
Kampfschrift  ,Der  Strafgesetzskandal'  weiteste  Verbreitung.  Ich  auch. 
Aber  der  Wunsch  ist  unerfiillbar.  Se.it  einem  halben  Jahre  scheint 
der  Verleger  der  Broschiire,  Herr  Artur  Koenig,  Inhaber  des  ehe- 
maligen  .Element-Verlags',  unserm  Sonnensystem  entriickt.  Er  ist 
weder  telephonisch  noch  brieflich  noch  sonstwie  erreichbar;  Be- 
stellungen  auf  die  Broschiire  gehen  regelmafiig  an  den  Besteller 
zuriick;  etliche  tausend  Exemplare  dieser  schon  durch  ihre  Billig- 
keit  (30  Pfennige)  zum  Eisndringen  in  die  Massen  -bestimmte  Schrift 
vergilben  an  einer  Stelle  des  Planeten,  die  niemand  kennt,  auch 
der  leipziger  Kommissionar  nicht,  Himmel  und  Holle  und  den 
Glaubigerschutzverband  habe  ich  schon  in  Bewegung  gesetzt  —  ver- 
gebens.  Seit  einem  halben  Jahre  stehe  ich  handeringend  da  und 
briille:  ,Artur  Koenig!  Artur  Koenig!!!'"  Vielleicht  hort  er  den 
Schrei   des  Verzweifelnden   jetzt, 

Professor  Neckel.  Sie  haben  jiingst  an  der  berliner  Universitat 
in  einem  Kolleg  iiber  germanische  Heldendichtung  erzahlt,  wie 
Konig  Gunnar  befahl,  dem  grimmen  Hagen  das  Herz  herauszureifien, 
und  wie  man,  um  inn  zu  tauschen,  erst  einmal  einen  Sklaven 
schlachtete.  Hagen  soil  laut  gelacht  haben,  als  man  ihm  das  Herz 
exstirpierte,  wahrend  der  Sklave  bei  der  gleichen  Prozedur  jam- 
merlich  winselte.  An  diesem  Punkt  haben  Sie  dem  Kolleg  eine 
aktuelle  Wendung  ,gegeben<  „Ein  jiingerer  Autor  hat  die  Todes- 
szene  des  unheldischen  Sklaven  breit  ausgemalt,  hat  sogar  Mitleid 
mit  ihm,  Meine  Damen  und  Herren,  ich  meine  Arnold  Zweigs  .Streit 
um  den  Sergeanten  Grischa*.  Auch  hier  am  SchluB  des  Buches 
das  Ge  wins  el  eines  Schwa  chlings,  der  sterben  soil  —  und  zwar  mit 
widerwartigstem  Naturalismus  ausgemalt.  Die  Sympathie  des  Autors 
ist  ganz  bei  den  Unheldischen,     Grofie,  tapfere  Manner  kommen  bei 

191 


ihm  iwar  hin  und  wieder  vor,  aber  nur  kurz,  denn  er  liebt  sde,  nicht 
und  versteht  sic  nicht!"  Wie  verhalten  sich  eigentlich  ihre  H6rer  feci 
solcher  Gelegenheit?  Lacht  ihnen  heldisch  das  Herz  im  Leibe  oder 
scharren  sie  etwa  nach  Sklavenart  mit  den.  Fiifien?  Auf  dem  Po- 
dium des  germahischen  Seminars  scheinen  sich  bis  heute  die  Sitten 
und  Ansichten  erhalten  zu  haben,  die  einst  Tacitus  vorgefunden 
und   beschrieben  hat, 

Berliner  Rundfunkhorer.  Am  Donnerstag,  abends  urn  9  Uhrf 
sprechen  Carl  v.  Ossietzky,  Moxus  und  Rudolf  Arnheim  iiber  Ge- 
schichte  und  Auf  gab  en  der  .Weltbuhne'. 

Kritiker,  Neben  dir  sitzt  noch  ira.mer  Herr  Paul  Fechter.  Willst 
du  dich  nicht  ein  paar  Platze  weiter  setzen,  dean  Herr  Fechter  ist 
keine  -erwiinschte  Nachbarschaft  mehr!  Dieser  Kunstrichter  ver- 
sucht  seine  langweilige  Schreibe  durch  Denunziation  interessant  xu 
machen.  So  hat  er  Walter  Mehring  bei  seinem  Verleger  ange- 
schwarzt.  So  sucht  er  jetzt  das  preuBiscbe  Staatsministerium  gegen 
Herrn  Doktor  Finkelniburg,  den  Prasidenten  *des  Strafvollzugsamts, 
aufzubrin^en,  weal  der  in  ein  em  Theatersttick  die  S  chad  en  des  beu- 
tigen  Strafvollzugs  rucksichtslos  aufgedeckt  hat.  Der  Fechter  meint 
naralich,  dafi  ein  noch  im  Dienst  be£indlicher  hoher  Beamter  sowas 
nicht  tun  konne,  ohne  vorher  s  ein  en  Riicktritt  erklart  zu  haben. 
Frtiher  war  der  Fechter  ein  maBiger  Klopf fechter,  auf  den  niemand 
achtete.  Das  wurmte  ihn.  Jetzt  taucht  er  den  Besenstiel  in  Ratten- 
gift,  Vor  hundert  Jahren  hie 8  die  literarische  Impotenz,  die  sich 
durch  Denunziationen  schrecklich  machen  wollte,  Wolfgang  Menzel. 
Heute  heifit  sie  Paul  Fechter. 

Gruppe  Revolutionarer  Pazifisten.  Offentlicher  Diskussionsabend 
Freitag,  dem  31.  Januar,  20  Uhx(  Cafe.  Adler,  am  Donhoffplatz,  (tDie 
Rolle  des  Freisozialisten  in  der  Arbeiterbewe^ung"  (Zum  Problem 
der  Partei).  Es  sprechen:  Willi  Eichler  (JSK);  Erich  Frey  (SPD); 
Kurt  Hiller;  Fritz  Lindholz  (Jungproletarischer  Bund);  ein  Mitglied 
der  KPD.     Unkostenbeitrag  0,30  Mark;  Gaste  willkommen, 

Abonncnt.  Die  Inhaltsverzeichnisse  und  Einbanddeckel  sind  An- 
fang  Februar  zu  haben. 


Mamukripte    dad   our   an   die    Redaction   der  Weltbuhne,    Charlottenburg,    Kantotr.    153,  zu 
richten ;  es  wird  gebeten,  ihnen  RQckporto  beizulegen,  da  sonst  keine  Rucksendung  erfolgen  loan. 

Die  Weltbuhne   wurde   begrundet    von   Siegfried   Jacobsoba   und   wird   von   Cart  v.  Ossietzlr> 

unter  Mitwirkung    von  Kurt  Tucholsky  geleitet  —  VerantwortHcb :    Carl  v.  Ossietzky,    Berlin; 

Verla?  der  Weltbuhne,  Siegiried ,  jacobsoho  &  Co.,  ChartoHenburg. 

Telephon:    CI.  Steinplatz  7757.  —  Postaohedckonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto;     Darmstadtei    u.    Natiooalbank.       Depositenkasse    Charlottenburg,    Kantstr.    112 

Bankkonto  in  dei  Tschechoslowakei :    Bohmische  Kommerztalbank  Prag-,  Prikopy  6. 


Lesen  Sie  die  Biicher  von 

■■H  E.  Phillips  Oppenheim 

Das  zweite  Ich.  Roman 

Liebe  einer  Frau.  Roman  -  ~        , 

m  Oppen*  1 

Jeder  Band  RM.  3.—  in  Leinen  RM.  4,50         £*ei^der  ' 
'  g  Kontg  der  eng 

Uberall     erhaltltch       i fisSen  Erzah(er\ 


Delta -Ver lag  •  Kurt  Ehrllch  •  Berlin  -Schoneberg 


XXTI.  Jabrgang  4.  Febraar  1930  Nnmmer  6 

Grzesinski  bekatnpft  den  Terror  von  Heinz  poi 

P\as  inncnpolitische  Lcben  des  preuBischen  Staates  spielt 
sich  wicder  einmal  untcr  der  stets  aktuellen  Parole  „Ge- 
gen  den  Terror  von  rechts  und  links"  ab.  Sowohl  gegen  diese 
Parole  wie  gegen  ihre  praktische  Durchfiihrung  kann  man 
nicht  einmal  grundsatzlich  etwas  einwenden:  auch  der  demo- 
kratische  Staat  hat  die  Pflicht,  sich  gegen  seine  Feinde  zur 
Wehr  zu  setzen,  die  die  Freiheit  des  Systems  dazu  benutzen, 
es  zu  beseitigen. 

Theoretisch  also  sind  wis  uns  ziemlich  einig.  Wie  aber 
sieht  es  in  der  Praxis  aus?  Die  ganze  Energie  der  Terrorbe- 
kampfung  gegen  rechts  und  links  wird  seit  einem  Jahr  darauf 
verwandt,  den  linken  Fliigel  der  Radikalen  zu  sekkieren,  zu 
schwachen,  zu  vernichten.  Die  Bekampfung  des  rechten  Ter- 
rors steht  nur  auf  dem  Papier,  Wenn  die  Nationalsozialisten 
in  den  letzten  Monaten  liberall  in  Preufien  einen  beispiellos 
groBen  Propagandaerfolg  verzeichnen  konnten,  so  konnen  sie 
sich  dafiir  in  erster  Linie  nicht  bei  Hitler  und  nicht  bei  Goeb- 
bels,  sondern  beim  preuBischen  Minister  des  Innern,  dem  So- 
»  zialdemokraten  Grzesinski,  bedanken.  Der  hat  alles,  aber  auch 
wirklich  alles  dazu  getan,  daB  unsre  Fascisten  bis  auf  den  heu- 
tigen  Tag  auf  StraBen  und  Platzen,  in  Versammlungslokalen 
und  in  ihrer  immer  groBer  werdenden  Presse  ihre  Idee  vom 
Dritten  Reich  teils  mit  Revolver  und  Gummiknuppel,  teils  mit 
heisern  Kehlen  und  Druckerschwarze  dem  deutschen  und  be- 
sonders  dem  preuBischen  Volke  verkunden  diirfen. 

Die  Terrorbekampfung  des  Herrn  Grzesinski  begann  im 
Friihjahr  vorigen  Jahres  mit  einer  hellen  Fanfare:  Verbot  des 
Rotfrontkampferbundes.  Es  muB  nur  einmal  der  starke  Mann 
kommen,  dachte  man  und  harrte  der  kommenden  Dinge.  Die 
Kommunisten  wurden  ruhig,  statt  dessen  las  man  in  der  Zei- 
tung  am  fruhen  Morgen,  am  Mittag,  am  Abend  und  in  der 
Nacht  von  nationalsozialistischen  Untaten:  gesprengte  Ver- 
sammlungen,  blutige  Schlagereien,  Attentate,  militarische 
Obungen,  Waffenfunde,  Aufmarsche,  Paraden.  Das  dauerte  den 
Sommer  uber  und  steigerte  sich  womoglich  noch  im  Herbst. 
Es  folgte  die  Campagne  gegen  den  Youngplan,  in  der  ja  die 
nationalsozialistischen  Sturmtrupps,  namlich  die  SS-  und  SA- 
Leute,  die  fiihrende  Terrorrolle  spielten.  Jetzt  endlich,  so 
dachte  man,  unpolitisch  wie  man  nun  einmal  ist,  wird  doch 
wohl  Genosse  Grzesinski  eingreifen  und  analog  dem  Rotfront- 
kampferverbot  auch  die  SS-Garden  auflosen.  Mit  nichten  ge- 
schah  dies.  Es  geschah  vielmehr,  daB  die  SS-Leute  etwa  in 
Berlin,  unter  Fuhrung  des  Doktor  Goebbels  und  wohlbeschiitzt 
von  einigen  Hundertschaften  Zorgiebels,  im  Parademarsch 
durch  die  Arbeiterquartiere  Neukollns  und  des  Weddings  zo- 
gen,  und  die  ohnedies  aufgeregte  Bevolkerung  bis  aufs  Blut 
reizten.  Die  Folge:  ZusammenstoBe  und  Schlagereien.  Die 
Folge:  neue  Drangsalierungen  der  Kommunisten,  die  an  allem 
die  Schuld  triigen.     Die  Folge:  „ Arbeit ermorder!"  schreit  die 

193 


,Rote  Fahne',  sic  wird  beschlagnahmt;  „Zuchthausdirektor 
Grzcsinski!1'  schrcit  Goebbels'  vAn£rifPv  kein  Hahn  kraht  da- 
nach  —  im  gelbgetiinchten  preuBLschcn  Ministcrium  dcs  Iti- 
nera ist  man  auf  die  nationalsozialistische  Prcssc  noch  nicht 
abonniert. 

Der  Terror  der  Nationalsozialisten  sei  doch  in  Wirklich- 
keit  gar  nicht  so  schlimm,  me  in  en  gewisse  Leute  mit  dem 
sanften  Augenaufschlag,  der  aber  sofort  zum  Wutblick  des  ge- 
reizten  Lowen  wird,  wenn  nur  von  ferne  her  ein  rotes  Ta- 
schentuch  aus  der  Hosentasche  gezogen  wirdT  Die  National- 
sozialisten sind  wirklich  nicht  so  schlimm?  Da  miissen  wir 
wohl  das  Gedachtnis  ein  biBchen  auffrischen: 

Anfang  1929  wird  bei  Kassel  eine  nationalsozialistische 
Geheimorganisation  entdeckt,  die  unter  ihren  Mitgliedern 
Kurse  iiber  Brtickensprengungen,  Stillegung  von  Kraftzentralen, 
Telephonanlagen  etcetera  abhalt. 

Im  Mai  beschlagnahmt  die  Kriminalpolizei  in  einem  Dorf- 
chen  bei  Braunschweig^  wo  die  Nationalsozialisten  regelmaBig 
militarische  Nachtiibungen  veranstalten,  zwei  schwere  Ma- 
schinengewehre,  fiinfzig  Infanteriegewehre  und  mehrere  tati- 
send  SchuB  Munition.  Das  Ergebnis  der  Untersuchung  ist  nie 
bekannt  geworden. 

Im  April  1929  ersticht  in  Frankfurt  a.  M.  im  Verlaufe 
eines  Uberfalls  der  Nationalsozialisten  auf  das  Reichsbanner 
der  SS-Mann  Schiitz  zwei  Reichsbannerleute.  Im  Mai  wird 
Schiitz  von  dem  frankfurter  Schwurgericht  freigesprochen, 
weil  die  Tat  nicht  vollstandig  aufgeklart  worden  sei.  Ein  Ver- 
bot  der  SS-Formation  in  Frankfurt  a.  M.  erf olgte  nicht,  so  daB 
in  den  nachsten  Monaten  die  t)oerfalle  der  Nationalsozialisten 
zur  nachtlichen  Gewohnheit  wurden.  Im  Dezember  meldet  die 
,Vossische  Zeitung'  aus  Frankfurt  a.  M.:  „Die  nationalsozia- 
listischen  Ausschreitungen  nehmen  von  Woche  zu  Woche 
iiblere  Formen  an.  Die  Nationalsozialisten  provozieren  syste- 
matisch  die  Polizei,  wobei  sie  jedesmal  Frauen  oder  Jugend- 
liche  vorschicken.'1  Der  preuBjsche  Innenminister  greift  auch 
jetzt  nicht  ein.     Er  liest  nur  seinen  ,Vorwarts\ 

Im  Oktober  1929  agitiert  der  nationalsozialistische  Land- 
tagsabgeordnete  Wagner,  ein  Lehrer  aus  Bochum,  in  den  Ver- 
sammlungslokalen  Hannovers  und  der  nahern  Umgebung.  Seine 
Rede  gipfelt  jedesmal  in  dem  Satz,  der  Regierung  miisse  „das 
Genick  umgedreht  werden".  Nach  den  Versammlungen  Wag- 
ners veriiben  die  SS-Leute  regelmaBig  tfberfalle  in  den 
StraBen.  Bei  einem  dieser  Oberfalle  wird  ein  Polizeiwacht- 
meister  in  Hannover  so  schwer  verletzt,  daB  er  nach  der  Ein- 
lieferung  im  Krankenhaus  stirbt.  Die  Wberfalle  der  National- 
sozialisten von  Hannover  dauern  bis  heute  an.  Der  preuBische 
Innenminister  hat  bisher  noch  nicht  eingegriffen, 

Ebenfalls  im  Oktober  wird  in  Duisburg  im  Verlaufe  einer 
nationalsozialistischen  Versammlung  ein  Kriegsbeschadigter, 
der  einen  Zwischenruf  wagt,  mit  Messerstichen  getotet. 

Im  November  1929  werden  bei  einer  Haussuchung  bei  dem 
nationalsozialistischen  Landwirt  Witt  in  Holstein  zwanzig- 
tausend  Stuck  scharfe  Infanteriemunition  und  einige  hundert 
Seitengewehre  gefunden.    Zu  gleicher  Zeit  entdeckt  die  Polizei 

194 


bci  einem  nationalsozialistischen  Gutsbcsitzcr  in  der  Nahe  von 
Halle  cin  umfangreiches  Waffenlager,  bestehend  aus  einigen 
hundert  Infanteriegewehren  Modell  98,  sowic  dreizehn  Kistcn 
Munition. 

Am  30,  Dczembcr  1929  veranstalten  die  SS-Leute  in  Berlin 
einen  organisierten  tJberfall  auf  eine  Gastwirtschaft  in  der 
Gorlitzer  StraBe,  in  der  viele  Kommunisten  verkehrten.  Ohne 
daB  es  auch  nur  zu  einem  Wortwechsel  kommt,  eroffnen  die 
Nationalsozialisten  mit  Pistolen  und  Gewehren  das  Feuer  und 
verletzen  vier  Arbeiter  schwer.  Ein  fiinfter,  dem  die  SS- 
Leute  bereits  den  Revolver  auf  die  Brust  gesetzt  haben,  wird 
im  letzten  Moment  gerettet,  da  ihn  StraBenpassanten  fortreifien. 

Das  ist  eine  ganz  wahllos  zusammengestellte  Bliitenlese, 
mit  Leichtigkeit  lieBe  sie  sich  verzehnfachen.  Ein  Bruchteil  von 
dem,  was  die  Nationalsozialisten  verubt  haben,  genugte  dem 
preuBischen  Innenminister,  den  Rotfrontkampferbund  zu  ver- 
bieten,  Er  wird  hundert  Griinde  ins  Treffen  fiihren,  warum 
er  dieses  Verbot  nicht  aufgehoben  hat  und  auch  in 
Zukunft  nicht  aufheben  wird.  .  Aber  was  fur  Griinde  wird 
er  vorbringen,  warum  er  nicht  auch  gleichzeitig  die  SS-  und 
die  SA-Leute  verboten  hat  und  warum  er  sie  auch  heute  und 
morgen  nicht  verbieten  wird? 

Die  Griinde,  die  er  hat,  wird  er  uns  nicht  sagen.  Dafur 
werden  wir  sie  ihm  sagen.  Grzesinski  ist  namlich  nicht  in 
erster  Linie  Minister,  sondern  Genosse.  Deshalb  gibt  es  fiir 
ihn  nur  eine  kommunistische  Gefahr,  Eine  Gefahr  freilich 
nicht  so  sehr  fiir  den  Staat,  in  dem  er  als  Minister  fiir  Ruhe 
und  Ordnung  zu  sorgen  hat,  sondern  hauptsachlich  fiir  die  so- 
zialdemokratische  Partei,  deren  Bestand  und  gutes  Fortkom- 
men  ihm  wichtiger  ist  als  die  Erfiillung  seiner  demokratischen 
Pflichten.  Das  muB  einmal  mit  aller  Deutlichkeit  ausge- 
sprochen  werden:  Der  Sozialdemokrat  Grzesinski  unterlaBt 
geflissentlich  alles,  was  zur  Beruhigung  der  allgemeinen  Lage 
beitragen  konnte.  Die  Radikalisierung  der  Kommunisten,  de- 
ren Versammlungen  von  der  aufgehetzten  Schupo  nicht  mit 
Gummikniippeln,  sondern  gleich  mit  Salven  auseinandergetrie- 
ben  werden  —  es  ist  mit  seine  Schuld,  die  Verdreifachung 
der  Nationalsozialisten  in  wenigen  Monaten,  ihre  Umsturz- 
plane,  die  mit  Samthandschuhen  durchgefiihrten  Polizei- 
aktionen  gegen  sie  —  es  ist  mit  sein  Verdienst. 

Ober  die  Verantwortung  an  den  Mai-Kampfen  ist  man  sich 
bis  weit  ins  Lager  der  Mitte  hinein  auch  heute  noch  nicht  im 
Klaren.  Nicht  so  Genoese  Grzesinski.  Der  hat  es  bereits, 
vierzehn  Tage  nach  den  Unruhen,  abgelehnt,  auch  nur  einen 
der  beteiligten  Polizeioffiziere  verantwortlich  zu  vernehmen, 
ja  er  hat  dariiber  hinaus  angeordnet,  jedwede  Untersuchung 
gegen  die  berliner  Polizei  einzustellen.  Das  war  die  eine 
Konsequenz,  die  er  zog.  Die  zweite  war  die,  daB  die  Schupo 
doch  noch  nicht  geniigend  gut  im  StraBenkampf  vorgebildet 
sei.  Infolgedessen  ordnete  er  an,  daB  die  Mannschaften  kiinf- 
tig  auf  dem  Truppeniibungsplatz  in  Jiiterbog  „sachgemaB"  ein- 
gedrillt  werden  muBteh. 

Die  Proteste  verstummten,  der  Mai  wurde  vergessen,  in 
Juterbog  exerzierten    sie    mit    Handgranaten   —   und    es    kam, 

195 


was  kommen  muBte:  Mittc  Januar  cin  erneutes  Demon- 
strationsverbot  des  Innenministers  fur  PreuBen  mit  dem  lapi- 
daren  SchluBsatz:  „Gegen  Versuche,  ungeachtet  des  Verbots 
Versammlungen  unter  freiem  Hi  mm  el  oder  Umziige  zu  veran- 
stalten,  ersuche  icht  mit  alien  zur  Verfiigung  stehenden  poli- 
zeilichen  Mitteln  riicksichtslos  einzuschreiten/' 

Wie  der  Herr,  so's  Gescherr.  DaB  sich  die  Mehrzahl  unsrer 
Polizeioffiziere  nur  mit  einer  Trane  im  Knopf  loch  und  nur  wenns 
gar  nicht  mehr  anders  geht,  dazu  entschlieBt,  den  Befehl  zur 
Sprengung  einer  SS-Kolonne  zu  geben,  ist  einc  Tatsache,  die 
wir  taglich  beobachten  konnen.  Grzesinski  bestreitet  auch 
diese  Tatsache.  Er  und  sein  Vorgesetzter,  der  Ministerial- 
direktor  Doktor  Klausener  (Referent  fiir  die  Schupb  im  Innen- 
ministerium),  behaupten,  sie  hatten  in  den  letzten  Jahren  die 
Schutzpolizei  wcitgehend  republikanisiert  und  die  alten  mon- 
archistischen  und  reaktionaren  Offiziere  abgebaut. 

Dementis  sind  dazu  da,  um  nachgeprtift  zu  werden.  Lafit 
uns  also  nachprufen;  Soeben  ist  vom  Preufiischen  Inn  en - 
ministerium  ein  sehr  interessanter  statistischer  ,,Wegweiser 
durch  die  Polizei",  97  Seiten  stark,  herausgegeben  worden. 
Eine  ausgezeichnete  Broschiire,  nur  Zahlen  sehen  Dich  an* 
Auf  Seite  41  Absatz  b  findet  man  eine  Rubrik,  betitelt:  1tHer- 
kommen  der  Polizeioffiziere  vom  Polizeimajor  aufwarts  in  den 
Jahren  1921  bis  Anfang  1930."  Die  Polizeimajore,  die  fruher 
aktive  oder  Reserveoffiziere  waren,  sind  tatsachlich  um  ein 
geringes  abgebaut  worden:  1921  hatte  die  preuBische  Polizei 
235  ehemalige  Offiziere  als  Polizeimajore,  1930  nur  noch  201 
—  aller  dings  hatte  man  diese  Ska  la  im  Jahre  1924  schon  bis 
auf  174  Kopfe  abgebaut,  seitdem  sind  es  also  schon  wieder 
25  mehr  geworden.  Vollkommen  anders  sieht  es  aber  bei  den 
hohern  Chargen  aus:  1921  hatte  die  Schupo  elf  Polizeiobersten, 
die  bereits  bei  der  alten  blauen  Polizei  Dienst  getan  hatten, 
seitdem  stieg  diese  Skala  in  jedem  Jahr  um  drei  bis  vier 
Kopfe,  und  1930  sind  es  gliicklich  31  geworden.  Weiter:  1921 
besaB  die  Schupo  nur  zwei  ehemalige  konigliche  Polizeioffi- 
ziere als  Schupo-Obersten,  heute  sind  es  dreizehn,  also  funf- 
mal  so  viel.  Im  ganzen  verrichten  heute  in  der  Schupo  noch 
2352  Offiziere  ihren  Dienst,  die  bereits  unter  der  Monarchic 
entweder  Polizeibeamte  oder  Heeresoffiziere  (zum  Teil  auch 
Heeres-Unteroffiziere)  gewesen  waren. 

DaB  bei  dieser  Zusammensetzung  des  Schupooffizierkorps 
eine  wirksame,  Verzeihung;  „rucksichtslose"  Bekampfung  der 
Putschisten  von  rechts  im  hochsten  Grade  unwahrscheinlich 
ist  —  muB  man  es  nicht  beschamend  finden,  derartige  Selbst- 
verstandlichkeiten  heute  noch  aussprechen  zu  mussen? 

Im  gelben  Haus  Unter  den  Linden  aber  interessiert  man 
sich  nicht  fiir  Selbstverstandlichkeiten.  Der  Chef  selbst  sieht 
ja  auf  der  Welt  nur  Kommunisten.  Die  Nationalsozialisten 
sind  eine  Erfindung  linksgerichteter  Kreise. 

Die  Rechnung  von  rechts  oder  von  links  wird  nicht  aus- 
bleiben.  Sie  wird  von  denen  quittiert  werden  mussen,  die  da 
bis  heute  glauben,  der  preuBische  Innenminister  bekampfe  im 
Namen  der  wahren  Demokratie  den  Terror  von  links  und  den 
Terror  von  rechts. 

196 


PrimO   von  Carl  v.  Ossietzky 

ps  gibt  keinen  Anlaft  zum  Jubeln,  Keine  Diktatur  ist  ge- 
stiirzt,  keine  Demokratie  restauriert  worden.  Denn  es  war 
auch  vorher  keine  da*  Ein  General  ist  von  einem  andern  ab- 
gelost  worden.  Der  Scheidende  ist  ein  liebenswiirdiger  alterer 
Herr  mit  viel  Witz ,  und  gesundem  biirgerlichem  Verstand, 
wahrend  sein  Nachfolger  bisher  noch  keine  Gelegenheit  hatte, 
so  schatzenswerte  Eigenschaften  zu  zeigen.  Zwar  verheifit  Ge- 
neral Damaso  Berenguer,  der  neue  Herr,  Wiederherstellung  ver- 
fassungsmaBiger  Zustande  aber  zugleich  eine  „Ubergangs- 
zeit"  , , ,  Es  ist  hoffentlich  nicht  zu  paradox  ausgedruckt:  aber 
Primo  de  Rivera  ist  durch  die  Reaktion  gestiirzt  worden.  Denn 
gegen  ihn  standen  nicht  nur  ein  paar  radikalistische  Student- 
chen  sondern  auch  die  konservativsten  Elemente.  Um  das 
Weitertreiben  liberaler  oder  gar  republikanischer  Tendenzen  zu 
verhindern,  warf  sich  die  Hofpartei  dem  General  Berenguer 
in  die  Arme  und  lieB  Primo  fallen.  In  dem  neuen  Kabinett 
sitzt,  wie  ein  Signum  des  ganzeh  Kurses,  der  Herzog  von  Alba, 
der  grofite  Latifundienherr  Spahiens.  Die  Generalsdiktatur 
hat  in  Spanien  eine  ehrwiirdige  Tradition  und  ist  mit  keiner 
der  andern  europaischen  Diktaturen  zu  vergleichen,  Denn  in 
diesem  Lande  der  pittoresken  Riickstandigkeiten  bildet  das 
Mili tar  die  einzige  festorganisierte  Macht.  Primo  hat  viel 
weniger  blutig  regiert  als  seine  sozusagen  legalen  Vorganger. 
Er  hat  den  Marokkokrieg  liquidiert,  er  hat  Katalonien  beruhigt, 
dieses  hochentwickelte  Land,  das  zur  altmodischen  castili- 
schen  Nachbarschaft  nicht  mehr  paBt  und  von  separatistischen 
Stromungen  beherrscht  wird,  Seine  Bemiihungen,  die  verrottete 
Administration  zu  saubern  und  umzubilden,  sind  gescheitert, 
weil  das  iiberhaupt  kein  Einzelner  kann,  sondern  weil  hinter 
solchen  Reformen  der  Wirtschaftswille  einer  Nation  stehen 
mufl  oder  ein  emporstrebendes  KlassenbewuBtsein  bei  Bur- 
gern  und  Arbeitern,  Beides  f ehlt,  und  deshalb  muBten  auch 
Primos  bescheidene  Fascisierungsversuche  stecken  bleiben.  Das 
Gros  der  Spanier  ist  Von  einer  nicht  zu  tiberbietenden  politi- 
schen  Uninteressiertheit,  wie  vor  Jahrhunderten  herrscht  der 
Klerus  in  seiner  ungemtitlichsten  Form,  Die  Bildungsschicht  ist 
ganz  dtinn,  und  republikanische  Ideen  werden  nur  in 
kleinen  Diskutierklubs  gepflegt.  Die  offiziellen  Politiker,  Kon- 
servative  und  Liberale,  sind  nicht  mehr  als  Vertreter  von  GroB- 
grundbesitz  oder  Finanz  und  differieren  nur  in  AuBerlichkeiten. 
Hinter  den  ernsthaft  revoltierenden  Intellektuellen  aus  den 
Kreisen  von  Unamuno  und  Ibancz  steht  keine  Klasse,  nicht 
einmal  ein  reales  Jnteresse,  So  fahrt  Spanien  einer  sehr 
mysteriosen  Zukunft  entgegen.  Bestenfalls  entdecken  die  Be- 
rufepolitiker  uber  kurz  oder  lang,  daB  es  auch  ohne  den  Konig 
geht,  und  dann  kommt  am  Ende  eine  Republik  heraus  wie  die 
portugiesische,  wo  seit  zwanzig  Jahren  jeder  kleine  Krakehl 
mit  dem  Offizierssabel  behandelt  wird.  Man  stelle  sich  etwa 
vor,  bei  dieser  letzten  preuBischen  Krise  hatte  Herr  Doktor 
Becker,  anstatt  still  zu  verschwinden,  eine  Reichswehrdi vision 
fur  sich  zu  gewinnen  versucht  und  ware  damit  gegen  Berlin 

1OT 


marschiert,  wahrend  sein  Gegner  Heilmann  schleunigst  irgcnd- 
wo  ein  Kavallerie-Dctachemcnt  aufgegabelt  hatte,  urn  ihm  zu- 
vorzukommen,  so  erhalt  man  eine  Vorstellung  von  dem  poli- 
tischen  Interieur  der  iberischen  Staaten,  begreift  aber  auch,  daB 
sich  unsre  gewohnten  Begriffe  dort  nicht  anweiiden  lassen. 
Womit  nicht  gesagt  sein  soil,  daB  es  unterhalb  unsrer  demo- 
kratisch-parlamentarischen  Couverture  weniger  abenteuerlich 
zugeht  als  in  diesen  unter  Militardespotien  seufzenden  Landern. 
Der  Diktator  Primo  war  cin  jovialerer  Gouverneur  als  dcr  Ge- 
nossc  Z.  Er  hat  zwar  mit  dem  Bajoneti  regiert,  aber  es  stak 
ein  Sektpfropfen  drauf. 

Brief  an  eine  Katholikin  von  ignaz  wrobei 

Es  konuntt  fax  der  Politik  niaht  darauf  an,  wie  eine 
Sache  ist;  es  kommt  daxauf  an,  wie  sie  wirkt. 

Sehr  geehrte  gnadige  Frau, 
Sie   hatten    die   Freundlichkeit,     einmal    das   zu    tun,    was    in 
Deutschland  so   selten   ist:   iiber  den   trennenden  Graben  hin- 
iiber  nicht  mit  faulen  Apfeln  zu  werfen,   sondern  Brief e  von 
Verstand  zu  Verstand  zu  schreiben,    Handedruck  und  Dank, 

Die    Unterhaltung    zwischen   Freidenke^rn   und   Katholiken 

geht  gewohnlich  nach  I olgendem  Schema  vor  sich.     Die  einen 

sagen:   „Heuchler!  Reaktionare!   Volksverdummung!  Damlicher 

Aberglaube!     Es  lohnt  nicht,  mit  diesen  Leuten  auch  nur  ein 

Wort  zu  wechseln",  und  die  andern  sagen:  (1Heiden!  Gottlose! 

Volkszersetzung,    Verkommenheit    der  neuen    Zeit!      Es    lohnt 

nicht,  mit  diesen  Leuten  auch  nur  ein  Wort  zu  wechseln."    Auf 

so   tief er  Ebene  wollen  wir  unsere  Unterhaltung  nicht  fuhren 

—  Ihr  letzter  Brief  zeigt  mir  das.     Ich  will  ihn  offentlich  be- 

antworten. 

* 

Der  Ausgangtspunkt  unsres  Briefwechsels  war  der  Ar- 
tikel  Carl  von  Ossietzkys  „Das  ladierte  Sakrament"  (erschie- 
nen  in  der  Nummer  49  des  vorigen  Jahrgangs  dieser  Zeit- 
schrift).  Sie  und  die  Zentrumspresse  sind  recht  bose  gewesen: 
bose  iiber  den  Titel  und  bose  iiber  den  Inhalt,  darin  gesagt 
wird,  daB  die  katholische  Reichstags-Fronde  gegen  die  Neu- 
regelung  der  Ehescheidungsvorschriften  nicht  zu  entschuldigen 
ist.  Es  wird  von  der  Ehenot  gesprochen-  ffWenn  das  katho- 
lische Muckertum",  ist  da  gesagt,  „noch  immer  tut,  als  han- 
dele  es  sich  hier  urn  Einzelfalle,  die  durch  ein  Abschreckungs- 
gesetz  sogar  noch  vermindert  werden  konnen,  so  muB  der  ge- 
sunde  Menschenverstand  endlich  die  Gegenfrage  auf  werfen 
nach  -den  wenigen  kostbaren  Exemplaren  beiderlei  Geschlechts, 
die  noch  niemals  neben  die  Ehe  gegangen  sind/'  Und:  „Die 
heilige  Kirche  hat  im  Laufe  ihrer  langen  wechselvollen  Ge- 
schichte  die  Gebresten  der  Zeit  auch  nicht  immer  mit  der 
gleichen  Harte  verfolgt,  sie  hat,  wenn  es  sich  um  vornehme 
Beichtkinder  handelte,  das  Laster  oft  mehr  mit  der  Puder- 
quaste  gegeiBelt  als  mit  der  Stachelpeitsche  und  im  ganzen 
die  schweren  Ponitenzen  dem  niedern  Volk  vorbehalten."  Und: 
„Der  Begriff  der  Adultera,  ob  in  eifernder  Verhetzung  oder 
198 


romantischer  Verherrlichung  gebraucht,  ist  dahin  und  tot  wie 
die  Bcichtmoral  vom  Escorial  oder  von  Schonbrunn  " 

Und  darum  Schwefel  und  Hollendrohung  und  die  ganze 
Verachtung,  die  —  rait  welchem  Recht?  —  eine  sehr  mafiige 
kirchliche  Dialektik  fur  jene  aufbringt,  die  nicht  ihrer  Meinung 
sind?    Welche  Rolie  spielt  Ihre  Kirche?    Was  will  sie? 

Sie  will  in  erster  Linie  sich.  Dagegen  ware  nichts  zu 
sagen,  wenn  nicht  stets  der  fatale  Kunstgriff  angewandt 
wiirde,  mit  Berufung  auf  irrationale  GroBen  Rationales  zu  ver- 
langen.  Sie  wissen,  daB  in  der  jungkatholischen  Bewegung, 
die  die  Kirche  nicht  sprengen  und  nicht  wandeln  wird,  bei 
aller  verehrungsvollster  Anerkennung  des  kirchlichen  Dog- 
mas die  Tagespolitik  des  Zentrums  auf  das  Scharfste  abgelehnt 
wird:  diese  Bewegung,  die  den  Weg  aller  katholischen  Reform- 
bewegungen  gehen  wirdf  namlich  den  nach  Rom,  will  die 
Wechsler  aus  den  Tempeln  verjagen.  Es  wird  ihr  nicht  ge- 
Hngen. 

Was  die  Ehe  angeht,  so  machen  es  sich  Ihre  Leute  etwas 
leicht. 

Die  Jesuiten  statuieren  in  der  ,Germania'  ein  HNatur- 
recht'\  auf  dem  die  Ehe  basiere  —  das  wird  behauptet,  aber 
nicht  bewiesen,  und  an  keiner  Stelle  wird  deutlich,  wie  sehr 
diese  Anschauungen  von  der  Familie  der  einer  Klasse  ent- 
springen;  diese  Anschauungen  sind  giiltig  und  mitzlich  fur 
die  biirgerliche  Klasse,  und  sie  sollen  giiltig  sein  fur  die  von 
den  Burgern  beherrschte  Schicht,  die  sich  heute  freimachen. 
will.     Dariiber  ware  zu  reden, 

Woriiber  gar  nicht  zu  reden  ist,   ist  dieses: 

Die  Kirche  rollt  durch  die  neue  Zeit  dahin  wie  ein  rohes 
Ei,  So  etwas  von  Empfindlichkeit  war  iiberhaupt  noch  nicht 
da.  Ein  scharfes  Wort,  und  ein  ganzes  Geheul  bricht  iiber 
unsereinen  herein:  Wir  sind  verletzt!  Wehe!  Sakrilegl  Unsre 
religiosen  Empfindungen ... 

Und  die  unsern  — ? 

Halten  Sie  es  fur  richtig,  wenn  fortgesetzt  eine  breite 
Schicht  des  deutschen  Volkes  als  „sittenlos'\  „angefressen*\ 
Hlasterhaft",  „heidnisch*'  hingestellt  und  mit  Vokabeln  gebrand- 
markt  wird,  die  nur  deshalb  nicht  treffen,  weil  sie  einer  ver- 
gangenen  Zeit  entlehnt  sind?  Nehmt  Ihr  auf  unsre  Empfin- 
dungen Riicksicht?  Ich  zum  Beispiel  fiihle  mich  verletzt,  wenn 
ich  einen  katholischen  Geistlichen  vor  Soldaten  sehe,  munter 
und  frisch  zum  Mord  hetzend,  das  Wort  der  Liebe  in  das 
Wort  des  Staates  umfalschend  —  ich  mag  es  nicht  horen. 
Wer  nimmt  darauf  Riicksicht?  Ihre  Leute  nicht,  gnadige 
Frau. 

Die  gehen  neuerdings  mit  der  Zeit  mit,  wie  ein  Kriegs- 
gefangener,  den  ein  ubermu tiger  Husar  ans  Pf erd  gebunden  hat. 
Zurzeit  haben  sie  es  mit  dem  Sozialismus.  Man  wird  dabei  ein 
peinliches  Gefiihl  nicht  los:  es  ist  ein  Interesse,  das  die  Kirche 
an  den  Arbeitern  nimmt,  dem  gleich,  mit  dem  sich  eine  Haus- 
frau  fur  die  Wanzen  interessiert.  Ihr  fiihlt  die  Not  —  aber  Ihr 
konnt  sie  nicht  beheben,  weil  Ihr  ihre  Quelle  nicht  sehen 
wollt.     Sie  wissen,  wer  auf  dem  rechten  Flugel  des  Zentrums 

199 


sitzt:   GrpBindustrielle.     Mit   denen  macht   man   kerne  soziale 
Politik. 

Das  will  der  neue  berliner  Bischof  nicht  wahr  haben.  Mit 
groBem  demagogischem  Gcschick  hat  sich  der  Mann  in  seiner 
Rede  im  Sportpalast  zu  Berlin  eingefiihrt;  das  Ganze  ging  unter 
der  Spitzmarke  „Der  Volksbischof  ftir  Berlin"  vor  sich,  und  es 
war  viel  von  den  arbeitenden  Massen,  der  Wohnungsnot  und 
der  Arbeitslosigkeit  die  Rede.  Das  ist  zunachst  ganz  echt,  und 
dafiir  habt  ihr  einen  strahlenden  Beweis  in  eurer  norddeut- 
schen  Geschichte.  Und  zwar  sind  das  nicht  nur,  wie  Sie  mit 
Recht  schreiben,  die  zahllosen  katholischen  caritativen  Ver- 
bande,  die  Anstalten,  Kloster,  Schulen,  Priester,  Krankenhauser, 
die  Tausende  von  selbstlos  arbeitenden  katholischen  Kranken- 
schwestern,  die  tatig  sind  bis  zum  letzten  Hauch  der  Kraft  — 
es  ist  das  ein  fur  den  Berliner  sichtbar  gewesener  Mann,  der 
leider  zu  friih  dahingegangen  ist:  es  ist  Carl  Sonnenschein,  Was 
dieser  Mann  Gutes  getan  hat,  darf  ihm  nicht  vergessen  werden. 
Von  der  andern  Seite  wird  dann  sogleich  eingewendet: 
,,Aber  nicht  umsonst.  Was  wird  hier  gemacht?  Proselyten 
werden  hier  gemacht."    Nun,  das  halte  ich  nicht  fur  richtig. 

So  gewiB  sich  die  offizielle  katholische  Caritas  ihre  Zu- 
wendungen  oft  politisch  bezahlen  lafit  (daher  auch  die  standige 
katholische  Aspiration  nach  dem  Volkswohlfahrtsministerium, 
das  die  Verteilung  der  grofien  Fonds  bestimmt):  so  gewiB  haben 
Sonnenschein  und  die  ihm  geistig  verwandten  Katholiken  keine 
Proselyten,  gemacht  und  machen  wollen.  Wie  ja  denn  iiber- 
haupt  der  allgemein  verbreitete  Glaube,  die  katholischen 
Priester  lauerten  nur  darauff  Anders^aubige  einzufangen,  eine 
Bilderbuchvorstellung  ist.  Die  kathojische  Kirche  versucht 
zwar  stets  mit  den  scharfsten  Mitteln,  bei  gemischten  Ehen  den 
protestantischen  Teil  und  vor  allem  die  Kinder  zu  sich  hinuber- 
ziiziehen  —  aber  die  Bekehrungssucht  im  ganzen  ist  doch  in 
Europa  bei  ihr  recht  schwach  ausgebildet.  Man  wird  eher  im 
Gegenteil  finden,  daB  katholische  Priester  dem  Renegaten 
gegeniiber  sehr  zuriickhaltend,  sehr  skeptisch  und  sehr  ab- 
wartend  sind  —  mit  Recht  ubrigens.  Ihr  habt  viel  Gutes  getan; 
man  soil  es  euch  danken  und  nicht  hinter  jeder  wohltatigen 
Handlung  die  kalte  Berechnung  des  Kundenfangs  sehen, 
Sonnenschein  hat  sie  nicht  gehabt;  der  berliner  Bischof  hat  sie 
vielleicht,  wenn  man  an  weite  politische  Betrachtungsweise 
denkt  —  im  ganzen  habt  ihr  sie  nicht.  Ihr  wollt  wieder- 
einfangen;   einfangen  wollt  ihr  nicht. 

Der  Bischof  und  Sonnenschein  nun  machen  einen  gewal- 
tigen  Fehler:  sie  denken  nicht  zu  Ende.  Man  sehe  sich  darauf- 
hin  die  groBe  Rede  des  Bischofs  an  (publiziert  in  der  ,Ger- 
mania'  vom  2.  November),  und  man  wird  finden;  Diagnose 
riqfrtig,  Therapie  unzureichend.  Da  sieht  der  Kommunismus  viel 
weiter,  der  richtig  lehrt,  daB  noch  niemals  eine  herrschende 
Klasse  ihre  Privilegien  freiwillig  abgegeben  habe  —  nicht  ein- 
mal  die  Kirche  hat  das  getan.  Sehr  gut  stent  in  jenem  Aufsatz 
Ossietzkys:  „Man  sieht:  wo  die  Kirche  einer  unaufhaltsamen 
Entwicklung  gegenuberstand,  da  zog  sie  der  folgenschweren 
Auseinandersetzung  stets  das  Arrangement  im  Stillen  vor."  Das 
heiBt:   sie  verhandeite,  und  sie  verhandelte,  wie  auf  der  Welt 

m 


immer  verhandelt  wird:  von  Macht  zu  Macht,  niemals  von 
Macht  zur  Machtlosigkeit.  So  ist  es  auch  im  groBen  Wirt- 
schaftskampf:  Werkgemeinschaft  und  sozialer  Ausgleich  im 
Gut  en  und  alles  das  sind  Fliegenf  anger;  die  Dummen  bleiben 
daran  hangen  und  summsen  nachher  machtig,  well  sie  kleben 
geblieben  sind.  Das  Christentum  braucht  nur  ein  Jahrtausend 
in  seiner  Geschichte  zurtickzublattern;  im  Anlang  war  es  wohl 
die  Giite,  die  diese  Religion  hat  gebaren  helfen  —  zur  Macht 
gebracht  hat  sie  die  Gewalt. 

Von  der  wollte  Carl  Sonnenschein  nichts  wissen.  Mit 
einer  Opferbereitschaft,  die  nicht  alltaglich  istt  wirkte  er 
Gutes,  wie  er  es  verstand;  an  seiner  Reinheit,  an  seiner  Un- 
eigenniitzigkeit  ist  kein  Zweifel  erlaubt,   Aber  . . . 

Wenn  ein  Ehepaar,  das  sich  in  einer  Zweizimmerwohnung 
auseinandergelebt  hat,  so  ein  Kapitelchen  wie  „Ehescheidung'* 
liest,  das  in  Sonnenscheins  „NotizenM  zu  finden  ist  (erschienen 
im  Verlag  der  ,Germania\  Berlin)  —  so  ist  dem  Ehepaar  damit 
nicht  geholfen,  Auch  uns  andern  ist  mit  Carl  Sonnenschein 
nicht  geholfen. 

Die  Kirche  hat  zu  allem  Nicht-Katholischen  ein  sonder- 
bares  Verhaltnis,  an  dem  das  Peinlichste  ein  durchaus  falsch 
angebrachtes  Mitleid  ist.  So  hat  Sonnenschein  das  Imperium 
Rotnanum  vor  Christi  Wirken  beurteilt;  „Nirgendwo  mehr 
ein  aufrechter  Mann,  Nirgendwo  mehr  eine  keusche  Fa-inihe" 
. , .  man  kann  das  damalige  bauerliche  Leben  nicht  gut  falscher 
sehen,  und  genau  so  mitleidig-verachtungsvoll  sieht  er  auf  die 
Grofistadt,  auf  , .Berlin",  in  welchem  Wort  bei  ihm  viel  pro- 
vinzielle  Nebenbegriffe  mitschwingen.  Wie  da  geraubte  Jung- 
fraulichkeit,  Syphilis,  Unkeuschheit  und  mangelnder  Kirchen- 
besuch  in  dieselbe  Reihe  gesetzt  werden;  wie  die  wirtschaft- 
liche  Basis  des  GroBstadtelends  fast  uberall  nur  gestreift,  nie 
aber  ernstlich  bekampft  wird  — :  das  laBt  einen  denn  doch 
eiligen  Schritts  in  die  Front  des  Klassenkampfes  gehen,  Manch- 
mal  liiftet  sich  der  Vorhang  . . .  „Hausfrauen  aus  jiidischen,  ra- 
tionalistischen  Fanilien  haben  mir  gesagt,  dafi  sie  Dienstboten 
mit  Jenseitsdressur  denen  mit  Diesseitskultur  vorziehen.  DaB 
sie  im  Eventualfall  katholische  Hausangestellte,  die  jeden  Sonn- 
tag  in  die  Messe  und  Ostern  zu  den  Sakramenten  gehent  in 
Kauf  nahmen.  Statt  monistischer,  die  sich  ganz  auf  das  Dies- 
seits  einrichten/1  Das  hatte  einmal  unsereiner  schreiben 
sollen!  Nicht  schlafen  konnen  hatte  man  nachts  vor  dem  Ge- 
heul  und  Gebelfer  eifriger  Katholiken.  Aber  Sonnenschein  hat 
zutiefst  recht:  dieser  Glaube  ist  gut.  Namlich  gut  fiir  die 
dienenden  Klassen.     So  verharren  sie  im  Gehorsam, 

Der  neue  katholische  Bischof  Berlins  wird  mitsamt  der  von 
Herrn  Klauseher  emsig  betriebenen  Katholischen  Aktion,  die 
an  Geistigkeit  von  der  auf  den  Index  gesetzten  Action  Fran- 
caise  meilenweit  entfernt  ist,  viel  Gutes  tun,  und  es  wird 
nicht  ausreichen.  Mir  will  dieser  Pseudosozialismiis  nicht  ein- 
gehen,  diese  Zwangsbewegung  einer  Gruppe,  die  mit  dem  Her- 
zen  bei  den  kleinen  Leuten  und  mit  dem  Portemonnaie  bei 
den  GroBen  ist.  Sie,  verehrte  gnadige  Frau,  leben  in  Berlin 
und  werden  vielleicht  die  katholische  Provinz  nicht  so  kennen, 

201 


die  deutsche  Provinz  mit  ihren  unsaglichen  frommen  Kasblatt- 
chen.  Die  kompromittieren  Ihre  Religion,  die  sie  ununterbrochen 
im  Munde  fiihren,  und  das  mit  einer  Unduldsamkeit,  die  so  .gar 
nicht  christlich  anmutet .. .  Neulich  habe  ich  in  Wiesbaden 
einen  Vortrag  gehalten;  tags  darauf  tobte  sich  in  der  ,Rhei- 
nischen  Volkszeitung'  und  im  ,Neuen  Mainzer  Journal'  ein  Mann 
aus  (wie  man  mir  erzahlt  hat,  ein  getauf  ter  Jude),  namens  Karl 
Goldbach.  ,,Er  hat  den  Katholizismus  mit  einem  Klosett  mit 
Wasserspiilung  verglichen",  schrieb  er.  Kein  Wort  davon  ist 
wahr  —  aber  so  sieht  in  Mainz  die  geistige  Polemik  der  Katho- 
liken  aus.  So  wie  Sonnenschein  bei  den  patriotischen  Kriegs- 
katholiken  steht,  nicht  bedenkend,  daB  Opfer  an  sich  noch  gar 
nichts  sind,  wenn  die  Sache,  fiir  die  sie  gebracht  werden,  nicht 
gut  ist  —  so  steht  ein  Teil  der  Zentrumspresse  in  verdachtiger 
Nahe  der  Nationalsozialisten,  die  diese  Kameradschaft  gar  nicht 
wiinschen,  Aber  die  Fronten  des  Zentrums  wechseln  . , ,  Im 
Ganzen  ist  es  wohl  so,  daB  diese  Partei  immer  wartet,  wer 
beim  Kampf  die  Oberhand  behalt;  bei  dem  ist  sie  dann.  Son- 
nenschein drtickt  das  anlaBlich  der  Ereignisse  von  1918  so  aus: 
,,Jede  Obrigkeit  kommt  von  Gott."  Und  der  Bischof  Schrei- 
ber  so:  ,,Dann  kam  die  Revolution.  Als  Auflehnung,  als  ge- 
waltsame  Auflehnung  gegen  die  damalige  rechtmaBige  Autoritat 
war  sie  ein  Unrecht.  Dann  aber  haben  die  rsgierenden  Fursten 
ihre  rechtmaBige  Gewalt  in  die  Hande.  des  Volkes  gelegt  und 
haben  dem  Volk  auf  Grund  ihrer  friiheren  rechtmaBigen  Ge- 
walt die  Entscheidung  iibergeben  iiber  die  Festsetzung  der 
Staatsform,  ob  die  Monarchie  bleiben  solle  oder  ob  eine  andere 
Staatsform  an  ihre  Stelle  treten  solle."  Die  Nachfolge  Christi . .  - 
die  Nachfolge  der  Hohenzollern .  ,  .  Und  wenn  die  Fursten  diese 
Formalitat  nun  nicht  erfiillt  hatten,  dann  konnte  der  Bischof 
Schreiber  sich  nach  einer  neuen  Ausrede  umsehen,  weshalb 
er  heute  flbejahend  zum  Staat"  steht.  Der  (ibrigens  der  Kirche 
gibt,  was  der  Kirche  ist,  und  noch  ein  biBchen  mehr.  Nein,  so 
geht  es  nicht. 

GewiBf  gnadige  Frau,  Sie  und  Ihre  Leute  stehen  mitunter 
groB  da,  weil  Sie  so  kleine  Gegner  haben.  v  Von  Ludendorff 
soil  unter  vernunftigen  Menschen  nicht  die  Rede  sein,  nicht  von 
seiner  Stammtischphantasie,  die  den  Jesuitismus,  das 
Freimaurertum  und  die  Papste  wild  durcheinander  wur- 
feltf  wie  es  nur  ein  bierbeglanzter  Generalsschadel  auszu- 
denken  vermag . . .  das  gehort  nach  Bayern  und  soil  nur 
dort  bleiben.  Auch  die  etwas  klobigen  Gottes-  und  Kirchen- 
lasterungen,  denen  Sie  manchmal  ausgesetzt  sind,  haben  nicht 
meinen  BeifalL  Damit,  daB  man  die  Kaplane  als  Madchenver- 
fiihrer  und  heuchelnde  Kochinnenbeischlafer  hinstellt,  ist  keiner 
Sache  gedient  —  nicht  der  unsern,  nicht  der  der  Arbeiter. 
Aber  wie  kommt  es,  daB  Sie  so  wenig  Ihnen  ebenburtige  Geg- 
ner in  der  groBen  Tagespresse  haben?  Sie  erlauben  mir  hier 
ein  notwendiges  Wort  tiber  die  deutschen  Juden. 

Deren  Toleranz  der  Kirche  gegeniiber  setzt  sich  zusammen 
'aus  Pogromangst  und  einer  innern  Unsicherheit,  die  bis  zum 
bosen  Gewissen  geht.  Hatten  die  deutschen  Nationalisten  nicht 
diese  fast  tierische  Stalldumpfheit  vori  pommerschen  Bereitern 

302 


-aus  dem  vorigen  Jahrhundert:  sie  hatten  langst  auf  die  aller- 
dings  zugkraftige  Volksparolc  „Haut  die  Juden!"  verzichtet  — 
und  dreiviertel  der  deutschen  Juden  saBen  heute  da,  wo  sie 
klassenmaBig  hingehoren:  bei  der  Deutschen  Volkspartei,  Sie 
tun  es  nicht,  weil  sie  der  Antisemitismus  abstoBt;  sie  tun  es 
zum  Teil  doch,  weil  ihnen  ihr  Bankkonto  lieber  ist  als  eine  Re- 
ligion, von  der  sie  nur  noch  das  Weihnachtsfest  und  die  ,Frank- 
furter  Zeitung'  halten.  Von  der  winzig  kleinen  Minoritat  der 
National-Juden  unter  Fiihrung  eines  schon  von  Siegfried  Ja- 
cobsohn  rechtens  vermobelten  Herrn  Naumann  will  ich  gar 
nicht  sprechen:  gefiillte  Milz  mit  einem  Stahlhelm  ist  wohl 
nicht  das  Richtige,  Aber  jene  friedlich  dahin  verdienen- 
den  Hausjuden,  die  aufatmen,  daB  wenigstens  Lenin  nicht  einer 
der  ihren  gewesen  ist,  jene  israelitischen  Familienblattchen, 
beschnittene  Gartenlauben,  errichtet  im  Stil  von  Sarah  Courths- 
Mahlersohn  . .  -  diese  Leute  sollen  dem  deutschen  Volk  das  ri- 
tuelle  Schachtmesser  in  den  Riicken  gestoBen  haben?  Dazu 
sind  sie  viel  zu  feige.     Nie  taten  sie  das. 

Und  diese  Sorte,  die  da  glaubt,  Unauffalligkeit  sei  ein 
Kampfmittel,  hat  vor  nichts  so  viel  Furcht  wie  vor  offentlichen 
Diskussionen  mit  andern  Religionen.  Kurt  Hiller  hat  den  end- 
^tiltigen  Trennungsstrich  gezogen:  den  zwischen  Aron-Juden 
und  Moses-Juden.  Von  den  Aron-Juden  hat  der  Katholizismus 
nichis  zu  befiirchten.  Die  grofie  Presse  ist  sehr  angstlich,  wenn 
es  um  die  Konkordate  geht,  um  die  Sabotage  der  Reichstags- 
arbeiten  durch  das  Zentrum  beziiglich  der  Ehescheidung  —  es 
ist  sehr  still  in  diesen  Blattern,  wo  es  sonst  so  sehr  laut  ist. 
Angst,  Angst ... 

Und  so  beriihrt  es  denn  doppelt  komisch,  wenn  der  Bischof 
Schreiber  und  seine  Blatter  sich  nicht  lassen  konnen:  Unge- 
schmalerte  Paritat!  auch  wir  verlangen  unsern  Platz  an  der 
Sonne . , .  als  ob  es  nicht  dunkel  ware  in  Deutschland,  weil 
eine  Soutane  das  Sonnenlicht  schwarzt.  Ihr  habt,  was  ihr 
braucht,  aber  es  geniigt  euch  nicht. 

Und  eben  dagegen  wehrt  sich  die  Arbeiterschaft.  Viel- 
ieicht  manchmal  ein  biBchen  plump,  vielleicht  zu  grobr  weil  sie 
den  feinen  Mitteln,  mit  denen  ihr  die  Frauen  des  kleinen  Mit- 
telstandes  bearbeitet,  nicht  gewachsen  ist,  Diese  eure  Arbeit 
ist  systematisch:  auch  driiben  in  Frankreich  sind  besonders  die 
Jesuiten  in  der  Arbeiterschaft  am  Werk  (MChriste  dans  la 
banlieue"  —  Christus  in  der  Vorstadt),  (iberall  in  der  Welt 
£eschieht  es.  Ihr  macht  Politik.  Ihr  greift  in  die  Politik  ein? 
Die  Politik  antwortet  euch.  Stellt  die  Orgeln  ab  und  schreit 
nicht,  man  habe  euch  verletzt.  Auch  ihr  verletzt  die  andern, 
auch  ihr  verletzt  uns. 

Sie  sehen,  sehr  verehrte  gnadige  Frau,  daB  hier  kein  pa- 
tentierter  Freidenker  spricht.  Keiner,  der  da  glaubt,  mit  einer 
Feuerverbrennungskasse  sei  die  Glaubensfrage  gelost.  Solange 
aber  die  katholische  Kirche  in  alien  entscheidenden  Fragen 
bei  den  Unterdriickern  ist,  solange  sei  es  jedem  verstandigen 
und  klassenbewuBten  Arbeiter,  jedem  Angestellten  empfohlen, 
aus  der  Kirche  auszutreten.  Auch  gegen  die  Gefuhle  ihrer 
Frauen,  die  zu  erziehen  sind  —  so,  wie  Ihr  sie  verzogen  habt. 
Jch  schmahe  die  Kirche  nicht,  ich  schmahe  ihre  Diener  nicht. 

203 


Beschrankt  Ihr  euch  auf  das  geistige  Gebiet,  so  sei  Diskussion 
zwischen  uns,  Debatte  und  Gedankcnaustausch. 

Macht  ihr  reaktionare  Politik  — ;  auch  dann  ist  die  Sauber- 
keit  eurer  t)berzeugung  und  die  Heiligkeit  einer  Sache  zu 
ehren,  die  andern  nicht  heilig  ist.  Dann  aber  sei  zwischen  tins 
Kampf.  Der  Sieg  wird  nicht  bei  euch  sein  —  sondern  bei  den 
Werktatigen  der  ganzen  Welt/ 

Jllgend  in  Not  von  Johannes  Stickler 

Colange  es  durch  Schuld  des  herrschenden  Systems  nicht 
moglich  ist,  fur.  jeden  Arbeitswilligen  eine  Arbeit  zu  fin^ 
den,  die  ihm  das  Minimum  fiir  anstandige  Ernahrung,  Klei- 
dung,  Wohnung  und  Bildung  gewahrleistet,  so  lange  wird  es 
notig  sein,  daB  sich  Menschen  zusammenfinden,  die  da  ein- 
greifen,  wo  die  offentlichen  Institutionen  versagen.  Und  da 
wiederum  die  Jugend  unter  unsozialen  Zustanden  korperlich 
un3  seelisch  am  meisten  leidet,  so  ist  es  gut  und  trostlich,  zu 
wissen,  dafi  es  seit  dem  vergangenen  Jahre  in  den  Bureau- 
raumen  des  Rechtsanwalts  Doktor  Kurt  Beck,  Friedrich- 
straBe  59/60  {Mittwoch  nachmittag  von  6  bis  MS)  und 
GeorgenstraBe  46  a  (Freitag  von  K6  bis  7),  eine  Jugendbera- 
tungsstelle  gibt,  in  der  nach  guten  psychologischen  und  pada- 
gogischen  Grundsatzen  beraten  und  geholfen  wird.  Der  grund- 
legende  Unterschied  zu  andern  Beratungsstellen  besteht  zu- 
nachst  einmal  darin,  daB  der  rat-  und  hilfesuchende  Jugend- 
liche  von  gleichaltrigen  jungen  Genossen  beraten  wird.  Der 
Jugendliche  braucht,  wenn  er  nicht  will,  seinen  Namen  nicht  zu 
nennen,  er  kann  sich  nach  seinem  ^Wunsch  vor  einem  Jungen 
oder  Madel,  die  in  der  Jugendbewegung  groB  geworden  und 
fiir  die  Beratung  besonders  erprobt  sind,  unter  vier  Augen 
aussprechen.  Oft  genugt  schon  die  Moglichkeit  einer  Aus- 
sprache  mit  einem  Kameraden,  um  seelLsche  Not  zu  vermin- 
dern.  Spezialfragen  werden  Fachberatern  (iberwiesen.  Ein 
Arzt  und  ein  Jurist  sind  wahrend  der  Sprechstunde  in  der 
Beratungsstelle  anwesend.  In  den  meisten  Fallen  konnte 
rasch  geholfen  werden,  worauf  es  sehr  ankommt,  Es  gibt 
kaum  ein  die  Jugendlichen  betreffende®  Gebiet,  das  nicht  zur 
Behandlung  gekommen  ist 

Etwa  ein  Drittel  der  Falle  betrifft  schwere  wirtschaf t- 
liche  Notlage,  entstanden  durch  Arbeitslosigkeit  aus  den  ver- 
schiedensten  Grunden: 

Ein  Junge  hat  seinem  Arbeitgeber  sechs  leere  Bierflaschen 
entwendet.  Er  wird  daraufhin  entlassen.  Im  Zeugnis  steht 
kein  Entlassungsgrund.  Er  kann  deshalb  keine  neue  Stelle 
bekommen*  Der  Arbeitgeber  wird  gebeten,  dem  Zeugnis  einen 
Passus  „wegen  Ungeeignethett  entlassen"  hinzuzufiigen,  Er 
tut  dies,  der  Junge  bekommt  einen  neuen  Posten.  Dieser  Fall 
ist  nicht  so  einfach,  wie  er  aussieht.  Die  .Beratungsstelle  re- 
spektive  Doktor  Beck  muB  die  Verantwortung  fur  das  Zeugnis 
ubernehmen,  da  der  Arbeitgeber  auf  Grund  der  bestehenden 
Gesetze  verpflichtet  ware,  die  Unehrlichkeit  zum  Ausdruck  zu 
bringen. 

Einem  Jungen  sind  Mauf  der  Walze"  die  Papiere  gestoh- 
204 


len  word  en.  Er  will  arbeiten,  findet  aber  ohne  Papicrc  keine 
Stelle.    Dem  Jungen  wird  geholfen. 

Ein  andrer  arbeitswilliger  Junge  bekommt  keinc  Stelle, 
weil  er  im  Gefangnis  gewesen  ist.  Dufch  Vcrmittlung  der 
Jugcndbcratung  kommt  er  in  eines  der  groBten  berliner  Me- 
tafiwerke. 

Wieder  ein  andrer  wurde  entlassen,  weil  er  Unterschla- 
gungen  .  .  .  aufdeckte.  Es  wird  von  der  Firma,  sobald  er  sich 
um  eine  neue  Stelle  bewirbt,  eine  schlechte  Auskunft  er- 
teilt,     Es  wird  in  seinem  Interesse  Klage  eingereicht, 

Einer  will  nicht  Laborant  in  einer  chemischen  Firma  blei- 
ben,  weil  dort  Kriegsmaterial  hergestellt  wird.  Er  legt  Zeichnun- 
gen  vor,  die  ihn  als  begabt  ausweisen.  Durch  Vermittlung  eines 
bekannten  Kunsthandlers  kdmmt  er  in  eine  Zeichenschule, 

Eine  groBe  Anzahl  von  Fallen  betrifft  Konflikte  mit  den^ 
Eltern,  diese  fast  ausschlieBlich  aus  biirgerlichen  Kreisen: 

Der  Junge  hat  sein  ,,Einjahriges"  gemacht,  soil  Kaufmann 
werden,  ist  aber  in  drei  kaufmannischen  Lehren  davongelau- 
fen.  Der  Vater  will  ihn  absolut  nicht,  wie  es  des  Jungen 
Wunsch  ist,  Handwerker  werden  lassen.  Durch  einen  tiichtigen 
Berufsberater  wird  der  Vater  liberredet. 

Einmal  wendet  sich  eine  ganze  Klasse  an  die  Beratungs- 
stelle  mit  der  Bitte  um  Aufklarungsbucher,  da  „Eltern  und 
Schule  vollkommen  versagen"! 

Ein  Wandervogelmadel  wird  zu  Hause  geschlagen,  wenn 
sie  au!  Fahrt  gehen  will  Da  es  unter  keinen  Um  start  den  lin- 
ger zu  Hause  bleiben  will  und  lieber  auf  weitere  Schulaus- 
bildung  verzichtet,  wird  es  als  Hausmadchen  untergebracht. 

DaB  aber  die  Jugendlichen  keinesfalls  bei  torichten  Wun- 
schen  ermutigt  und1  unterstiitzt  werden;  beweist  folgender 
Brief,  den  ein  junger  Berater  an  einen  gleichaltrigen  auswarti- 
gen  Ratsuchenden  schreibt: 

Sie  sind  Mwafonsmmg  verzweiielt",  ich  auch,  denn  obgleich  ich 
Ihnen  gern  helfcn  wurde,  kann  ich  es.  nicht  Der  Arbeitsmarkt 
ist  hier  derart  tiberlastet  und  es  gibt  so  viel  arbeitslose  ausgebil- 
dete  Buchhandler,  daB  ich  Ihnen  gar  keine  Aussicht  machen  kann . . . 
Warum  glauben  Sie  glticklicher  zu  werden,  wenn  Sie  Bucher  statt 
Stoffe  oder  Kase  verkaufen?  Glauben  Sie,  das  ist  wenitfer  bescha- 
mend?  Geistvoller?  Fiir  die  Menschheit  niitzlicher?  Das  ist  ein 
Irrtum,  auf  den  1  eider  viele  Menschen  hereinfallen,  und  wenn  sie 
das  ersehnte  Ziel  erreicht  haben,  werden  sie  roerken,  daB  es  noch 
viel  schlimmer  und  verantwortungsloser  ist,  Pseudo-Literatttr  anzu- 
preisen,  verdumm-enden  Kitsch  zu  verkaufen  als  Herbage.  Konnen 
Sie  nicht  auBerhalb  Ihrer  Arbeitszeit  Bucher  lesen,  solange  es 
Ihnen  beliebt?  In  jeder  noch  so  kleinen  Stadt  gibt  es  Bibliotheken, 
in  denen  Sie  sich  gute  Bucher  leihen  konnen.  Und  dann,  lieber 
Freund,  Bucher  sind  noch  kein  Leben.  Glauben  Sie  bitte  nicht,  dafl 
Sie  ein  Atom  gliicklicher,  besser  und  fruchtbarer  werden,  wenn  Sie 
einen  Haufen  Biichet  verschluagen  haben.  Es  gibt  heute  Tausende 
von  Menschen,  die  hungern,  es  gibt  tausende  Bewegungen  in  dieser 
Zeit,  sie  reifien  uns,  die  Jugend,  in  ihren  Strudel,  wir  muss  en  mit 
beiden  Armen  rudern,  um  nicht  verschlungen  zu  werden,  Morgen- 
wind  pfeift  uns  um  die  Ohren,  und  da  sitzen  Sie  zu  Hause  und  sind 
„verzweifelt"  wegen  Bucherl 

Bitte,  ich  moralisiere  nicht,  Es  ist  fiir  nrich  audi  nicht  leicht, 
so   zu  reden  und  —  so   zu  hand  ein,  denn  g>enau  wie  Sie   hahe  ich 

205 


getegentlicli  g^istigen  und  korperlichen  Hunger,  ich  bin  ungefa.hr  so 
alt  wie  Sic  und  lebe  in  der  gleichen  Zeit,  nur  mit  dem  ein  en  Unter- 
sohied,  daB  ich  mit  dem  Leben  fertig  werde  und  Sie  „verzweifelt" 
sind 

Bezeichnenderweisc  kommen  junge  Menschen  mit  seeli- 
schen  Konflikten  aus  proletarischen  Kreisen  fast  immer  mit 
den  Angehorigen: 

Eine  GroBmutter  kommt  mit  ihrem  Enkel,  der  vom  Lande 
zu  ihr  gekommen  istf  weil  er  nicht  Landwirt  werden  will  son- 
dern  zur  Reichswehr  oder  Schupo  gehen  mochte. 

Ein  Achtzehnjahriger  erscheint,  im  Einvernehmen  mit  seinert 
Eltern.  Er  mochte  die  siebzehnjahrige  Freundin,  die  in  fiirch- 
terlichen  hauslichen  Verhaltnissenlebt,  aus  diesen  befreien.  (Sie 
muB  mit  einem  kleinen  Bruder,  der  Mutter  und  dem  Kostgan- 
ger,  der  bei  der  Mutter  schlaft  und  von  dem  sie  sich  bedroht 
fiihlt,  in  einem  Zimmer  schlafen.)  Die  Mutter  des  Jungen  er- 
bietet  sich,  das  Madel  zu  bekostigen  und  ihm  die  Wasche 
zu  waschen,  Hier  muB  sehr  vorsichtig  zu  Werk  gegangen 
werden,  da  bei  einer  Anzeige  der  kleine  Bruder  in  Fiirsorge 
gesteckt  wird,  was  auf  jeden  Fall  vermieden  werden  soil. 

Eine  Mutter  kommt  mit  dem  Jungen,  er  halt  es  in  keiner 
Lehre  ausf  hat  homosexuelle  Neigungen  und  verdient  sich  auf 
diese  Art  leichter  sein  Leben,  Er  wird  in  arztliche  Behand- 
lung   gegeben. 

Ebenfalls  in  arztliche  Behandlung  kommt  ein  Neunzehn- 
jahriger,  der  dariiber  klagt,  daB  er  durch  Selbstbefriedigung 
so  sehr  geschwacht  wird,  daB  er  — '  ein  Zeichen  der  Zeit  — 
,,beim  Sport  keine  Aussichten.auf  Erfolg  hat".  . 

Alt  und  ewig  neu  ist  das  Kapitel  Stief mutter: 

Der  Vater  hat  zum  zweiten  Male  geheiratet:  eine  Witwe 
mit  zwei  Kindern.  Die  Frau  mochte  die  Kinder  aus  erster 
Ehe  verdrangen.  Der  achtzehnjahrige  Sohn  aus  erster  Ehe 
ernahrt  sich  selbst  und  konnte  aus  dem  Hause  gehen,  er  will 
zwei  jungere  Schwestern  nicht  schutzlos  zuriicklassen.  Ein 
schwieriger  Fall. 

Oder  aber:  Vater  bekommt  Tobsuchtsanfalle.  Junge 
konnte  von  Hause  fort,  will  aber  Mutter  nicht  im  Stich  Iassen. 

Ein  Teil  der  weiblichen  Ratsuchenden  sind  junge  Madchen, 
.die  ein  Kind  erwarten.  Es  handelt  sich  fur  sie  um  Unterbrin- 
gung  vor  und  nach  der  Entbindtmg  und  um  Adoption  des  Kin- 
der Diese  Falle  werden  dem  Bund  fur  Mutterschutz,  der 
tatig  hilft,  tiberwiesen.  Fragen  nach  Antikonzeptionsmitteln 
sind  verhaltnismaBig  selten, 

Haufiger  dagegen  Falle  von  sogenannten  MStrichjungens11.  Das 
sind  junge  Arbeitslose,  die  zum  Teil  aus  der  Fiirsorge  ent- 
wichen  und  daher  ohne  Papiere  sind  und  die  deshalb  keine 
Stelle  bekommen  konnen.  Sie  treiben  sich  in  den  bekannten 
Dielen  im  Westen  und  am  Alexanderplatz  herum.  Da  es  sich 
selten  um  Falle  von  echter  Homosexualitat  handelt,  so  wollen 
die  meisten  von  ihnen  in  geordnete  Arbeitsverhaltnisse  zu- 
riick,  Es  ist  oft  sehr  schwer,  ihnen  die  Papiere  aus  der  Fiir- 
sorge zu  beschaffen,  andrerseits  weigern  sich  die  Jungens  auf 
das  entschiedenste,  dorthin  zuriickzukehren.  Sie  drohen  mit 
Selbstmord  und  Flucht  in  die  Fremdenlegion.  Wenn  auch  nicht 

206 


jede  solche  Drohung  ernst  zu  nehmen  ist,  so  weiB  man  doch 
leider  aus  tauscnden  von  Fallen,  wie  leicht  Jugendliche  zu  die- 
sen  letzten  Mitteln  greifen.  Wenn  es  sich  urn  Falle  von  echter 
Homosexualitat  handelt,  kommen  die  Jungens  in  arztliche  Be- 
handlung  und  werden  dort  iiber  die  Gefahren  unterrichtet,  die 
mit  ihrer  Veranlagung  verbunden  sind, 

Ein  paar  Falle  aus  der  Praxis  noch: 

Ein  Jugendlicher  mochte  die  Schulden  seines  yerstorbenen 
Vaters  bezahlen.  Sie  betragen  zweihundert  Mark.  Er  mochte 
ein  Darlehn,  das  er  in  Monatsraten  von  dreiBig  Mark  zuriick- 
zahlen  will,  Es  ist  sehr  schwer,  ein  solches  Darlehn  zu  be- 
schaffen! 

Ein  Madchen  mit  dreiviertel  Jahre  altem  Kind  sucht  Ta- 
gesstelle,  wo  sie  das  Kleine  mitbringen  kann.  Der  Vater  des 
Kindes  —  Assessor  —  zahlt  nur  zehn  Mark  monatlich.  Sie 
wird  dem  Arbeitsamt  besonders  empfohlen. 

Ein  Jugendlicher  will  heiraten,  da  seine  Braut  ein  Kind 
von  ihm  erwartet.  Es  kann  ihm  nicht  geholfen  werden,  da 
das  Gesetz  mannlichen  Jugendlichen  unter  einundzwanzig 
Jahren  die  Ehe  verbietet. 

Ein  junger  unehelicher  Vater  bittet,  ihm  eine  Zusammen- 
kunft  mit  der  Mutter  seines  Kindes,  die  ihn  nicht  sehen  will, 
zu  ermoglichen. 

Ein  Zweiundzwanzigjahriger  kann  seine  achtzehnjahrige 
Freundin  nicht  loswerden.  Er  ist  ein  Schwachling,  und  sie 
versteht  es,  nach  seiner  eignen  Aussage,  ihn  „jeden  Tag  von 
neuem  zu  verfuhren*\ 

Ein  junges  Dienstmadchen  hat  seit  neun  Monaten  den  zu- 
gesagten  Lohn  von  vierzig  Mark  nicht  bekommen.  Sie  nimmt 
sich  den  Betrag  aus  der  Ladenkasse'und  wird  daraufhin  wegen 
Unterschlagung  entlassen.  Es  muB  fiir  sie  ein  ProzeB  gefiihrt 
werden. 

Fiir  einen  andern  muB  ein  ProzeB  gefiihrt  werden,  weil 
er  verurteilt  ist,  fiir  seinen  GroBvater  zu  sorgen,  obwohl  Sohn 
und  Schwiegertochter  hierzu  in  der  Lage  sind. 

Ein  Junge  wird  von  einem  hohen  Beamten  sexuell  miB- 
braucht.  Er  soil  deshalb  in  Fiirsorge  gesteckt  werden.  Die 
Mutter  will  ihn  behalten,  er  wird  ihr  aber  verweigert,  weil  sie 
,,in  freier  Ehe  lebt". 

Ein  Junge  wird  von  einem  wegen  homosexueller  Dinge 
Vorbestraften,  zu  dem  er  von  seiner  Mutter  in  Pension  ge- 
geben  war,  verfiihrt.  Er  wird  deshalb  von  der  Schule  gewie- 
sen.  Er  kommt  durch  Vermittlung  der  Beratungsstelle  auf 
eine  andre  Schule. 

Soil  man  es  angesichts  solcher  Falle  fiir  moglich  halten, 
daB  immer  noch  Stimmen  laut  werden,  die  Einrichtungen,  wie 
diese  Jugendberatungsstelle,  die  selbstverstandlich  unentgeltlich 
arbeitet,  als  iiberiliissig  und  als  ,,Gefiihlsduselei"  abtun  wollent 
weil  natiirlich  auch  Falle  vorkommen,  wo  die  Berater  belogen 
werden — ?  Als  ob  unter  den  zufallig  nicht  Gestrauchelten 
nicht  ebenfalls  die  weniger  Guten  in  der  Mehrzahl  waren! 
Dazu  ist  nur  zu  sagen:  t,Lieber  wollen  wir  uns  hundertmal  in 
unserm  guten  Glauben  getauscht  sehen.  als  einmal  leichtfertig 
einen  Menschen  aufgegeben  haben." 

207 


Zll  DOblinS  Erfolg  von  Axel  Eggebrecht 

A  Is  Alfred  Doblin  funfzig  Jahrc  alt  wurde,  hattcn  seine 
^^  fiinf  groBen  epischen  Werke  zusammen  ungefahr  die 
Auflagehohe  erreicht,  die  ein  Jahr  spater  „Berlin  Alexander- 
platz"  wenige  Wochen  nach  Erscheinen  rasch  iiberschreiten 
sollte.  Der  Dichter  des  .  l(Wallenstein"  war  bekannt  und  wurde 
wenig  gelesen.  China  ist  seit  zwanzig  Jahren  modern,  was 
dem  selisam  eindringlichen  Chinaroman  MDie  drei  Spriinge  des 
Wang-lun"  nicht  allzuviel  ntitzte-  Und  der  Leser  von  1923 
und  1924,  jener  Jahre,  in  denen  das  Abendland  rapide  unter- 
zugehen  schien,  zog  der  groBartigen  Vision  der  ,,Berge,  Meere 
und  Giganten"  die  heiteren  und  kiihlen  Utopien  des  Englan- 
ders  Wells  vor, 

Jetzt  scheint  die  Stunde  fiir  den  Epiker  Doblin  gekommen. 
Hundert  Hymnen  sind  seinem  neuen  Roman  geschrieben  wor- 
den,  es  hat  keinen  Wert,  eine  hundertunderste  hinzuzufiigen. 
Wichtig  und  interessant  ist  die  Frage  nach  den  Griinden. 

In  Zurich  gibt  Max  Rychner,  ein  junger,  bis  auf  die 
Knochen  und  im  besten  Sinne  kulturkonservativer  Schweizer, 
die  kluge  fNeue  Schweizer  Rundschau-  heraus.  Wenn  man 
sich  hierzulande  ein  biBchen  mehr  um  die  Leute  von  der 
andern  Couleur  kummerte,  miiBte  dieser  Mann  zum  Wetzstein, 
zuxn  Probierstein  fiir  unsere  ganze  junge  Liriksliteratur  wer- 
den.    So  weiB  man  nicht  allzuviel  von  ihm. 

Dieser  Max  Rychner  fertigt  in  einer  weihnachtlichen 
Literaturbetrachtung  Doblins  Erfolg  kurzerhand  so  ab:  „Ein 
Roman  . . .  der  einem  stoffhungrigen  Leserkreis  als  bedeutsam 
gelten  wird,  denn  das  Berlin  der  untersten  Kreise  wird  in  na- 
turalistischer  Manier  und  in  seiner  Sprache  geschildert,  Mle- 
benswahr".  Es  gab  einmal  eine  Familie  Selike,  einen  Roman, 
der  durch  seine  soziale  f,Lebenswahrheit",  seine  Wahrheits- 
tendenz  zu  einer  gcwissen  Beruhmtheit  gelangte.  Aber  diese 
Gattung  nKunst"  lebt  nicht  sehr  lange  , . ."  Rychner  konnte 
sich  sogar  auf  Doblin  selbst  berufen,  der  in  seiner  —  iibrigens 
prachtvoll  aus ,  Ehrfurcht  und  ruhiger  Beurteilung  zusammen- 
gesetzten  —  Akademierede  iiber  den  toten  Arno  Holz  kurzlich 
sagte:  ,,Wir  stellen  fest:  Arno  Holz  ist  der  Trager  und  Vor- 
kampfer  derselben  literarischen  Bewegung,  die  sich  den  Zu- 
gang  zur  Realitat  erkampfte  unter  dem  Namen  Naturalismus 
und  heute  sich  der  1(Natur"  nahert  in  den  Formen  Politisches 
Theater,  Tendenzkunst.  Von  neuem  wird  erkannt,  daB  Lite- 
ratur  zum  lebenden  Volk  gehort  und  zu  seinen  Sorgen."  Er 
spricht  dann  von  einer  ,,organisch-funktionellen  Beziehung 
zwischen  Volk  und  Literatur",  die  in  der  Situation  von  1900 
nicht  hergestellt  werden  konnte.  Und  er  verlangt,  Rychnern 
mags  grausen,  Beseitigung  des  Bildungsmonopols  und  Hinwen- 
dung  der  Autoren  zur  breiten  Masse.  Ja,  er  zieht  die  letzte 
Konsequenz  und  erklart  die  „Senkung  des  Gesamtniveaus  der 
Literatur"  fiir  wunschenswert* 

Aha.  Herr  Doblin  biederte  sich  den  Bedurfnissen  der 
Masse  an  und  hatte  Erfolg-    Das  Thema  scheint  erledigt,  nicht 

208 


wahr?  Nein.  Es  ist  mit  diesen  programmatischen  Satzen  Dob- 
lins  (iberhaupt  erst  gestellt. 

Zunachst  einmal:  Wer  so  freimiitig  cine  Niveausenkung 
fordert,  muB  etwas  zu  senken  haben.  Gegen  den  Autor  des 
Gigantenromans  und  des  Manas  wird  niemand  den  Vorwurf 
wagen,  er  mache  aus  einer  Not  eine  Tugend.  Aber  —  kann 
denn  dieser  neu  statuierte  Naturalismus  mit  den  Bestrebungen 
der  Schlaf  und  Holz  iiberhaupt  mehr  gemein  haben  als  den 
Nam  en? 

Jene  Bewegung  der  achtziger  Jahre  war  ein  Anfang,  ein 
Ausgangspunkt,  ein  Experiment  mit  kargen  Mitteln,  Wenn 
heute  die  Literatur  nach  allzuviel  Krampfen,  Explosionen, 
nach  der  rasch  abgetanen  kiinstlichen  Sachlichkeit  natura- 
listisch  wird,  dann  bedeutet  das  etwas  ganz  und  gar  andres. 
Ein  Ende,  eine  Sammlung,  eine  gewachsene  Kraft-  ,, Berlin 
Alexanderplatz"  und  „Familie  Selike"  haben  so  viel  mit  ein- 
ander  zu  schaffen,  wie  Armut  und  Fiille  der  Phantasiej  wie 
angstliche  Kopie  von  Details  und  sichere  Beherrschung  aller 
Lebenserscheinungen.  1885:  Protest  gegen  Griinderzeit,  Hoch- 
kapitalismus,  Ausbeutung;  Aufbau  einer  sozial  verantwort- 
lichen  Literatur.  1929:  Erkenntnis  von  der  Unzulanglichkeit 
der  bisherigen  Darstellungsmittel,  die  immer  wieder  nur  Be- 
taubungen  waren;  die  Welt  kommt  nicht  wieder  ins  Gleich- 
gewicht,  man  muB  noch  einmal  bei  dem  Nahen  und  Oberseh- 
baren  anfangen.  Aus  der  Einsicht  in  unertragliche  Oberfiille 
entsteht  der  neue  Realismus. 

Fur  all  das  ist  dieser  groBe  Berlinroman  ein  Nachweis, 
ein  Beleg,  ein  erstes  groBes  BeispieL  Sein  Dichter  Doblin  ist 
ein  eminent  sozialer  Mensch,  aber  kein  Sozialist.  Er  ist  kein 
Kollektiv-Schwarmer  sondern  ein  bewuBt  Einzelner,  der  sich 
aber  in  jedem  Augenblick  fur  alle  und  alles  mitverantwortlich 
fiihlt.  Er  ist  radikal,  ohne  die  Erlaubnis  dazu  sich  durch  ein 
Mitgliedsbuchlein  bestatigen  zu  lassen.  Er  ist  jungt  der  Aller- 
jiingste  wohl,  mit  seinen  einundfiinfzig  Jahren.  Er  ist  psycho- 
logischf  ohne  in  private  Bphrungen  abzuirren.  Erforscher  aller 
pathologischen  Symptome  der  Zeit  und  ihrer  Menschen,  doch 
nicht  als  lusterner  Dilettant  sondern  als  geschulter  Arzt  Er 
sieht  Berlin  nicht  als  Betrachter  und  GenieBer  vom  Westen 
her,  er  durchlebt  es  im  Zentrum  und  Osten.  Als  einer  der 
Ersten  begreift  er  die  Riesenstadt  als  ein  gewachsenes  Natur- 
gebilde,  eine  Vorstellung,  die  der  nachsten  oder  iibernachsten 
Generation  gelaufig  sein  diirfte, 

Und  Franz  Biberkopf,  der  Mann,  urn  den  es  geht,  ist  gar 
kein  interessanter  Fall  sondern  ein  durchschnittlicher,  ein- 
facher  Mann  aus  Berlin  0.  Dabei  auch  wieder  nicht  kiinst- 
lich  versimpelt,  verkurzt,  primitiv  gemacht;  sondern  mit  all 
den  holprigen  Ecken,  Schnorkeln,  windigen  und  wendigen 
Denkvorgangen  dargestellt,  die  in  so  einem  GroBstadtkerl  ent- 
stehen.  Urn  den  lustigen,  armen,  umgetriebenen,  immer  wie- 
der von  vorn  beginnenden  Franz,  um  die  dtinne,  elast^sche, 
stahlerne  Achse  dieses  Buches  kreist  nun  alles:  die  Stadt, 
die  StraBen,  die  Menschen,  die  Tiere;  und  immer  weitere  und 
kleinere  und  auBerlichere  Erscheinungen,  —  Reklamen,  Schil- 
der,  Schlagertexte,  Fahrplane,  Zeitungsfetzenf  Zigarettennamen, 

209 


1st  das  der  Naturalismus  von  1885?  Lesen  Sic  doch  die 
Szenen  auf  dem  Schlachthof,  den  erschiitternd  innig  beschrie- 
benen  Tod  des  Kalbchens.  Oder,  auf  den  Seiten  138  bis  141, 
das  knapp  erlauterte  Verzeichnis  aller  Bewohner  eines  Hauses: 
DreiBig  Schicksale,  ergreifende,  alltagliche,  sonderbare,  auf 
zutsammen  noch  nicht  200  Zeilen.  Nein,  wenn  damals  der  Na- 
turalismus sich  an  der  angstlichen  Imitierung  der'  Details  zu 
beweisen  suchte,  dann  ist  dies  (iberhaupt  keiner. 

Oder  betrachten  Sie  die  bewuBt  zuriickhaltende  Kunst, 
mit  der  trier  der  berliner  Dialekt  behandelt  ist.  Mit 
sorgsamster  Vorsicht  ist  abgewogen  zwischen  Zuviel  uhd  Zu- 
wenig.  Es  kommen  grade  so  viele  „Det"  und  „Jottedoch"  vor, 
daB  wir  nicht  einen  Augenblick  vergessen:  Berlin.  Aber  nie, 
niemals  wird  dem  Leser  eine  plump-peinliche  Vertrautheit  mit 
dem  Jargon  aufgenotigt.  Sollte  es  in  funfzig  Jahren  noch 
Literatur-Seminare  geben,  so  werden  sie  sicherlich  lippige 
Dissertationen  iiber  diese  meisterliche  Verwendung  des  Dia- 
lekts  anfertigen  konnen, 

AuBerordentlich  ist  die  optische  Beobachtungskraft  Dob- 
lins.  Hatten  wir  eine  unternehmungslustige  Filmindustrie,  sie 
miiBte  sich  um  dies  Buch  reiBen.  Ruttmanns  mutiger  Berlin- 
film,  in  dem  der  Mensch  Berlins  hinter  lauter  Montagen  der 
Technik  und  des  Verkehrs  verloren  ging,  wiirde  wie  .eine 
kleine  Vorstudie  dazu  wirken. 

Es  gibt  noch  andere  Parallelen.  Auf  die  Beeinflussung 
durch  Joyces  ,, Ulysses"  hat  man  bereits  hingewiesen,  doch 
scheint  sie  mir  in  gewi-ssen  Nebendingen,  in  den  Simultandar- 
stellungen  der  StraBe,  in  leitmotivischen  Verwendungen  von 
Zitaten,  Kinderliedern,  abgerissenen  Reminiszenzen  sich  zu  er- 
schopfen.  Auch  mit  MManhattan  Transfer"  von  Dos  Passos 
wurde  der  Roman  verglichen.  Aber  Dos  Passos  ist,  so  scheint 
es,  erschrocken  vor  seinem  Stoff.  Er  sieht  die  Menschen  New 
Yorks,  eine  wuchcrnde,  verfilzte  Masse,  die  er  ergriffen  be- 
trachtet.  Doblin  aber  geht  dem  berliner  Menschenwust  zu 
Leibe,  als  Arzt,  als  Mitleidender,  als  Soziologe,  als  StatistikerT 
er  strebt,  ihn  zu  bewaltigen.  Und  aus  eben  dieser  Anstren- 
gung  flieBt  eine  immerfort  sich  erneuernde  dichterische  Kraft. 
Dos  Passos  gibt  gleichsam  nur  den  Hudson  mit  der  schauer- 
lichen  Riesenfront  der  wimmelnden  Hausgiganten  dahinter. 
Doblin  geht  aus  der  Spree  in  die  Panke  und  in  die  zahllosen 
kleinen  Kanale  und  sogar  in  die  Wasserleitungshahne  der  ein- 
zelnen  Wohnungen.  Und  immer  ist  es  derselbe  Hutende 
Strom.  Eins  der  groBten  Wunder  dieses  erstaunlichen  Buches: 
Dafi  kaum  in  einer  einzigen  Zeile  der  groBe  Zusammenhalt  und 
Zusammenhang  verloren  geht. 

Es  ist  ein  unvorstellbar  kompliziertes  Hirn  notwendig,  um 
dies  alles  zu  bandigen.  Ubrigens  ein  ganz  und  gar  unamerika- 
nisches  Hirn,  man  mochte  es  eher  barock  nennen.  Und  dieses 
Hirn  schaltet  nun  mit  seinem  enormen  Besitz  nicht  intellek- 
tuell,  nicht  protzenhaft  sondern  eingedenk  jener  Forderung, 
das  „Miveau  zu  senken".  Darin  liegt  das  eigentliche  Geheim- 
nis  des  Erf olges,  den  dieses  Buch  hat.  AuBerordentlich  schwie- 
rige  Dinge,  Vorgange,  Gedanken  werden  schlicht  und  verstand- 
Hch    dargestellt.      Wirres  wird   deutlich  und    Gewohntes   frag- 

210 


lich.  Es  ist  ein  Naturalismus  der  Eindringlichkeit,  ein  Realis- 
mus  der  Imponderabilien.  Und  ist  das  iiberhaupt  einer,  im 
alten  Sinne  de-s  Wortes?  Schliefilich  erleichtcrt  der  stete, 
klare  FluB  der  Sprache  vielen  diesmal  den  Zugang  zu  einem 
Dichter,  der  bislarig  oft  als  grammatikalischer  Sonderling  ver- 
dachtigt  wurde.  Auch  das  gehort  zur  bewuBten  Wendung 
■gegen  das  BildungsmonopoL 

Rychners  Absagc  an  Doblin  endet  mit  der  Bemerkung,  es 
konne  jene  sogenannte  Kunst  des  Naturalismus  nicht  lange 
lebenv  „wenn  ihren  Biichern  nicht  der  Vorteil  erwuchs,  seiner- 
zeit  von  Zola  geschrieben  worden  zu  sein",  Diese  naive  Be- 
weisfiihrung  a  posteriori  erlaubt  uns,  die  Hoffnung  auszu- 
sprechen,  es  mochte  der  Vorteil,  von  Doblin  geschrieben  zu 
sein,  fur  ein  Buch  einstmals  noch  weit  erheblicher  sein.  Aber 
lassen  wir  das  Prophezeien.  Es  geniigt,  fiir  jetzt  und  heute, 
die  Feststellung,  daB  der  doblinsche  Naturalismus,  wenn  er 
denn  schon  so  heiBen  soil,  nichts  oder  beinahe  nichts,  mehr  zu 
schaffen  hat  mit  jener  einst  so  benannten  Bewegung. 

Der  Mann  Franz  Biberkopf  stellt  sich  dem  Moloch  Stadt. 
Er  durchbricht  das  Dickicht  der  Stadte.  Er  iiberwaltigt  die 
Hure  Babylon.  Nach  hundert  Niederlagen  erweist  er  sich 
—  urn  eine  friihere  Pragung  Doblins  zu  benutzen  —  als  der 
groBere  Mensch  iiber  der  groBen  Natur. 

Einer,  tnanche,  viele  von  Kaspar  Hauser 

AAitunter    laufen    einem    Romanfiguren   iiber    den    Weg,    die 

Figur  ist  da,  der  Roman  muB  erst  noch  geschrieben  wer- 

den,     Hier  ist   ein  Knopf,   lassen   Sie   sich  einen  Anzug  dazu 

machen. 

* 

Unter  dem  deutschen  Adel  aller  Gothas  gibt  es  mancher- 
lei  Arten:  den  braven  Vertreter  seiner  Kaste,  ein  Kerl,  der 
von  Kockritz  ist,  und  weiter  nichts;  es  gibt  Leuteschinder 
und  feine,  alte  Damen,  dumme  Puten  und  sehr  diinngliedrige, 
gebildete  Herren,  unter  deren  schmalen  Schadeln  ein  Gehirn 
liegt  und  still  arbeitet . , .  da  gibt  es  allerhand.  Aber  eine 
Nummer  kommt  vor,  die  ist  so  bunt  und  so  seidig-glanzend, 
daB  die  Schmetterlingskenner,  die  das  Exemplar  bei  mir  auf- 
gespieBt  sehen,  fragen:  „Donner!  Woher  haben  Sie  denn 
den?"  Dann  Iachle  ich,  wie  der  Sammler  laehelt,  der  seine 
kleinen  Geheimnisse  nicht  verrat. 

Bitte  kommen  Sie  nicht  zu  nah  an  den  Kasten,  ich  habe 
das  Ding  so  sorgsam  aufgepiekt.     Da  ist  er: 

Er  sieht  gut  aus.  Er  ist  ziemlich  blond,  groB,  lassig, 
locker  . . .  sein  Monokel  sitzt  nicht  wie  bei  Bronnen,  sondern 
es  sitzt  richtig;  er  braucht  gar  nicht  erst  so  viel  herzumachen, 
er  strengt  sich  nicht  an  wie  Edschmid,  er  liest  nicht  die  Ele- 
gante Welt',  er  gehort  ihr  an,  Seine  Anziige  sind  gut  gemacht, 
er  hat  tagsiiber  etwas  betont  dicke  und  flauschige  Sachen; 
seht!  sagen  die  Sachen,  wie  wir  an  ihm  herumhangen,  er  laBt 
sie  hangen,   er  hat  sie  einmal  bezahlt,   und  nun  weiB  er,  daB 

211 


•er  sich  auf  sic  verlassen  kann.  Abends  sitzen  Smoking,  Hemd, 
Kravatte  und  seidene  Sockcn,  als  seien  sic  ihm  angeflogen. 
Das  alles  ohne  jede  Aufdringlichkeit,  Er  ist  sehr  frech,  aber 
er  ist  leise-frech. 

Er  ist  nicht  in  den  vaterlichen  Stallen  geblieben.  Seine 
Entwicklung  kennen  wir  nicht,  aber  die  Intellektuellen,  mit 
<lenen  er  umgeht,  fiihlen:  Er  gehort  doch  zu  uns,  Er  hat 
Rilke  gelesen,  was:  gelesen!  er  hat  ihn  gekannt,  er  besitzt 
auch  Brief e  von  Rilke;  er  versteht  allerhand  von  National- 
okonomie,  sehr  viel  von  Musik,  auBerordentlich  viel  von  bil- 
dender  Kunst  und  gar  nichts  von  Politik,  Seine  Kenntnisse  und 
seine  Bildung  sind  guter  Durchschnitt;  sie  werden  aufgehqht 
durch  die  uralten,  eingepriigelten  Instinkte  seiner  burgerlichen 
Gegenspieler.  Die  sind  schon  dritte  Generation,  aber  manch- 
mal kommt  bei  ihnen  GroBpapa  durch:  ein  Adliger  . .  A  Der  Enkel 
sagt:  „Horen  Sie  mal,  Platenl",  das  „von"  laBt  er  weg,  er  sagt  es 
nur  mit  der  Seele,  aber  mit  der  dreimaL  Herr  von  Platen 
kommt,  legt  ganz  leise  das  Monokel  und  das  Adelspradikat 
ab,  weil  er  beide  nicht  mehr  braucht,  die  Umgebung  hat  sie 
gesehen,  und  die  Umgebung  fuhlt  sich  frisch  geadelt  Er  siegt 
schnell,  der  junge  Platen* 

Er  macht  namlich  Geschafte.  Aber  er  macht  sie  nun 
nicht  etwa  so  wie  ein  jiidischer  Pferdehandler,  gradezu, 
und  immer  etwas  atemlos  hinter  dem  Geld  herlaufend  —  er 
macht  sie  anders.  Das  heifit:  eigentiich  macht  er  sie  genau 
so  wie  ein  jiidischer  Pferdehandler,  er  ist  nur  etwas  unzuver- 
lassiger  als  jener.  Er  ist  auBerordentlich- betriebsam;  er  hat 
Beziehungen,  vermehrt  sie,  benutzt  sie,  nutzt  sie  aus,  die 
Beziehungen  fiihlen  sich  geehrt,  ziemlich  geehrt,  Er  scheint 
sich  zu  den  Geschaften  nur  herbeizulassen,  das  verleiht  ihm 
cine  groBe  Starke.  Manchmal  ist  es  der  Kunsthandel,  manch- 
mal  die  Bank,  manchmal  irgendetwas  Andres.  Er  gent  mach- 
tig  ran,   er  laBt  nicht  locker,  aber  er  bleibt  locker. 

Die  Basis  fur  seine  Geschafte  ist  ein  unwiderstehlicher  guts- 
herrlicher,  naiver,  fast  tierischer  Egoismus.  Wir  andern  sind 
ja  auch  egoistisch,  aber  wir  schamerr  uns  ein  wenig  dieser 
Regung.  Eigentiich  miiBte  man . . .  Der  muBte  eigentiich  gar 
nicht.  Er  ist  von  oben  bis  unten,  von  hiriten  bis  vorn  ego- 
istisch. Der  kiihle  Blick  der  grau-blauen  Augen  gleitet  am 
Vertragspartner  entlang:  Natiirlich  bist  du,  Schulze,  dazu  da, 
mir  ein  Leben  in  einem  sehr  anstandigen  Viertel  zu  ver- 
schaffen,  die  stille,  alte,  renovierte  Wohnung,  das  Auto,  die 
guten  Restaurants,  wb  ich  bei  Rotwein  amiisante  Geschichten 
<erzahle,  wie  einer,  der  es  nicht  notig  hat.  In  dem  Blick  ist 
die  kurze  Reitpeitsche,  mit  der  sein  Urahn  iiber  den  Gutshof 
ging.  „Krischan!"  —  „Herr  Graf!"  Na,  das  ware  ja  ge- 
lacht ... 

Reizend  zu  Frauen.  Ein  biBchen  Junge,  scheinbar  harm- 
los,  so  ganz  anders- als  die  schwarzen  Geschaftsleute,  mit  de- 
nen  Madame  es  sonst  zu  tun  hat.  Tanzt  bezaubernd,  macht 
etwas  Sport,  aber  nicht  den  unbequemen,  und  immer  hiibsche 
Frauen  urn  sich  herum.  Mit  denen  hat  er  eine  Freude  am 
Klatsch,    die  nicht    alltaglich  ist,     Weifi   reizende   Medisancea 

212 


zu  sagen,  sehr  bosartige  Sachen,  aber  immer  mit  dem  irischen*, 
offenen  Gesicht  eines  groBen  Jungen,  der  nichts  dafiir  kann. 
1st  verheiratet.  Seiner  Frau  treu  — ?  Auch.  Fast  immer. 
Man  weiB  nicht.     Kann  furchtbar  lugen. 

Er  will  sich  zu  niemand  herablassen,  er  tuts  auch  nicht. 
DaB  es  immer  so  aussieht,  liegt  daran,  daB  die  andern  sich 
den  Riicken  krummer  machen,  als  er  von  Natur  schon  ist.  Er 
bandelt  wie  drei  Getreidehandler  —  man  nimmts  ihm  nicht 
iibeL  Er  raucht  so  nett  dabei.  Er  fordert,  verlangt,  paBt  auf 
wie  ein  Luchs,  wo  sich  etwas  drehen  laBt  —  wenn  ihm  die 
Forderungen  der  andern  einmal  iiber  den  Buckel  wachsen,  fahrt 
er  weg.  Die  Adligen  haben  im  Allgemeinen  keinen  Sinn  lin- 
den Kommerz.  Wenn  sie  ihn  aber  haben,  dann  gnade  Gott 
Weifie  Juden. 

Mit  seinen  Freunden  in  den  schonen  Kunsten  steht  er  gut, 
sehr  gut.  Nahert  er  sich  der  bildenden  Kunst,  so  wandeln  sich 
die  Bilder  unter  seinen  Handen  nicht,  wie  Dei  den  General- 
direktoren,  in  bunte  Aktien,  die  sie  sich  —  Sachwerte  plus 
Kultur  —  an  die  Wand  hangen;  er  macht  seine  Geschafte  mit 
.den  Bildchen  spielend,  er  kennt  immer  irgend  eine  Frau,  die 
grade  dieses  Bild . . .  wie?  Schlaft  vielleicht  mit  ihr.  Das; 
Bild  wird  dadurch  nicht  billiger. 

Wenn  er  Musik  macht,  sagt  er:  „Mein  Kollege  Richard 
StrauB",  toternst,  man  denkt  erst,  er  macht  SpaB.  Nein, 
wirklich:  Kollege.  Ich  kann  doch  nichts  dafiir,  daB  ich  adlig 
bin.  N'en  parlons  pas.  Ist  sehr  viel  gereist.  Immer  so,  wie 
wenn  er  inkognito  ware,  Bitte,  bitte,  keine  Umstande  —  wir 
wollen  doch  hier  nicht . . ,     Aber  dann  nimmt  er  doch  an. 

Kann  sich  gar  nicht  denken,  daB  er  jemals  unten  liegt. 
Liegt  auch  fast  nie  unten.  Die  Not  der  Zeit . . .  gewiB,  ja  doch, 
Aber  das :  sein  Leben,  Reisen,  gute  Behausung,  Essen,  die 
Weine  —  das  muB  so  sein.  Dariiber  spricht  er  nicht.  Auch 
nicht  iiber  die  kurze  Spanne  der  Inflationszeit,  iiber  die  er 
mit  viel  Tee  nur  sehr  miekrig  hinweggekommen  ist  Nur: 
wenn  es  ihm  dreckig  geht,  dann  geht  es  ihm  eben  stilvoll 
dreckig.  Es  sieht  netter  aus  als  bei  den  andern.  Gute  Rasse 
bleibt  gute  Rasse.  Und  dann,  wenn  er  wieder  hochkommt, 
dieses  kaum  glaubhafte  Geschick,  aus  seiner  Tatigkeit  die  ihm 
zukommenden  Prozente  in  Naturalien  herauszuholen.  Man 
weiB  nie  so  genau . , .    Hat  der  eigentlich  Geld? 

Nein.  Aber  er  hat  die  Adressen  derer,  die  es  haben. 
Friiher,  heifit  ein  altes  Wort,  hielten  sich  die  Grafen  Haus- 
juden,  heute  halten  sich  die  Juden  Hausgrafen.  Es  miissen 
nicht  grade  Juden  sein  —  aber  er  sitzt  gewissermafien  immer 
als  Diener  neben  irgend  einem  Chauffeur,  als  Reisebegleiter, 
Kunsthandler,  Bibliothekar  und  Ornament  in  einem.  Er 
schmuckt  sehr.  Einen  Salon  am  meisten  dann,  wenn  die 
Gruppen,  Sandwichs  essend,  gelost  sind  —  bei  Tisch  ist  es 
dann  nicht  mehr  so  sehr  viel  mit  ihm.  Liebt  alles  Leben 
hinter  alien  Kulissen;  will  zu  den  Intimen  gehoren  und  gehort 
ja  auch  dazu:  passiert  Absperrungen,  weil  er  den  Prasidenten 
kennt  und  die  Diener  ihn  nicht  aufzuhalten  wagen,  wartet 
niemals  vor  Schaltern    sondern   geht   immer  hintenherum.   Er 

213x 


macht   alles,   was   die   Juden   so   unbelicbt  macht  —   aber   er 
macht  es  nett.     Man  kann  ihm  nicht  bose  sein. 

Seine  Familie  laBt  ihn  librigens  grade  noch  gelten;  er  ist 
ihr  zu  stark  verjudet.  Aber  er  verlangt  nichts  von  ihr,  er 
inacht  auch  seinem  Narnen  keine  Schande.  Mojn,  Platen. 
Balzac  hatte  Sie  langst   eingefangen. 


TanZSChHft  von  Konrad  Neumann 

Co   wie  sich   die   europaische   Musik    vor  mehreren   hundert 

Jahren  das  Fundament  einer  exakten  Musiknotenschrift 
schuf,  so  wie  vor  Jahrtausenden  die  Buchstabenschrift  erfun- 
den  wurde,  so  sucht  auch  der  Tanz  von  jeher  nach  einer 
«ignen  Schrift,  die  ihm  die  Gleichberechtigung  neben  Musik 
und  Sprache  erringen  soil.  Alle  bisherigen  Versuche  zu  einer 
Tanzschrift  aber  sind  primitiv  und  unelegant,  auch  die  von 
Laban  und  Vischer,  Das  ist  durchaus  nicht  verwunderlich. 
Die  deutsche  Sprache  hat  simple  sechsundzwanzig  Buchstaben, 
die  nur  in  ,,Melodieform",  monophon  vorkommen.  Die  Klange 
eines  Klaviers  und  eines  Orchesters  klingen  neben-  und  nach- 
einander  zugleich.  Aber  wieviel  Tone?  Nicht  mehr  als  ein 
Dutzend.  Die  Tanzschrift  jedoch  hat  eine  kaum  tibersehbare 
Ftille  von  Elementarmaterial  zu  bewaltigen.  An  diesem  Be- 
wegungschaos  sind  die  namhaftesten  Tanzer,  die  sich  mit  der 
Aufzeichnung  von  Bewegungen  abgaben,  bis  heute  gescheitert. 

Von  vornherein  aussichtslos  ist  der  Versuch,  die  Bewe- 
^ung  unmittelbar  aufschreiben  zu  wollen,  wie  Laban  es  will. 
Schreibt  man  Gedanken  etwa  unmittelbar  auf?  In  Urzeiten 
iat  man  das,  mit  der  Bilderschrift  Laban  ist  Atavist,  er 
schreibt  Tanzhieroglyphen  und  gerat  dann  natiirlich1  wenn 
•er  sie  tanzt,  in  ein  unseliges  Kuddelmuddel  von  Seelenakro- 
batikf  Turniibung  und  Pantomime  hinein.  Die  heutige  Er- 
neuerung  des  Tanzes  besteht  doch  aber  gerade  darin,  da8  die 
tanzerische  Charakteristik  wieder  aufgespiirt  wird,  daB  keine 
Vermischung  mit  andern  Kiinsten  mehr  getrieben  werden  soil. 

Die  beste  Tanzschrift  sei  der  Film,  wird  behauptet  Auch 
<sin  Irrtum.  Werden  Dramen  und  Sonaten  etwa  auf  Grammo- 
phonplatten  notiert?  Wiedergegeben  werden  sie  so.  Dazu 
■rnuB  aber  das  fertige  Kunstwerk  bereits  da  sein.  Die  Kamera 
ei-fullt  im  Sichtbaren  nur  dieselbe  technische  Funktion  wie 
das  Grammophon  im  Horbaren.  Der  Film  hat  also  mit  Tanz- 
schrift nichts  zu  tun. 

Wie  muB  eine  brauchbare  Tanzschrift  aussehen?  Die 
Vergleiche  mit  Sprache  und  Musik  verbieten  es  von  selbst, 
von  Typen  der  Bewegung  auszugehen,  wie  Vischer  es  tut,  Wer 
will  denn  Typen  tanzen!?  Wird,  wer  es  tut,  nicht  zwangs- 
laufig  in  Einseitigkeit,  Schematismus,  Maniriertheit  und  Deka- 
denz  verfallen?  Wie  die  Sprachschrift  sich  auf  dem  Laut- 
zeichen  und  die  Musiknotenschrift  sich  auf  dem  Tonzeichen 
aufbaut,  so  muB  sich  die  exakte  und  universale  Bewegungs- 
schrift  auf  dem  Zeichen  fur  dasjenige  Bewegungselement  auf- 
bauent  das    die    Grundgebarden  ausfuhrt;    ein   zweischenkliges 

2U 


Gelenk  wie  Ellbogen,  Knie  undsoweiter.  Ichschlage  vor,  dies  Ele- 
mentargelenk  als  Punktnote  in  das  Fiinfliniensystem  der  Musik- 
notenschrift  cinzuzeichnen.  Die  Linienzwischenraume  bedeu- 
ten  dann  die  sechs  Raumrichtungen  und  die  Linien  selbst  die 
Raumhohe  — :  eine  auBerst  einfache  Moglichkeit,  den  Tanz- 
raum  in  die  Papierflache  zu  driicken,  Es  werden  zwei  Linien- 
systeme  beniitzt,  das  obere  fur  den  Oberkorper,  das  untere 
fur  den  Unterkorper.  Das  als  Punktnote  geschriebene  ,,Ele- 
mentgelenk"  hat  drei  Bewegungsmoglichkeiten:  es  kann  ge- 
richtet  und  gebeugt,  und  es  kann  um  sich  selbst  gedreht  sein. 
Diese  drei  Moglichkeiten  werden  durch  Vorzeichen  an  den 
Punktnoten  angegeben.  Das  ergibt  zusammen  die  ,,Gebarden~ 
schrift";  diese  wird  durch  Aneinanderreihung  der  Gebarden 
zur  ,,Bewegungsschrift",  in  die  der  ^Tanzweg"  nach  einem 
System,  das  wieder  die  gleichen  Elementarzeichen  wie  die 
Gebardenschrift  enthalt,  ohne  Anwendung  von  ,,Grundri8kur- 
ven",  wie  sie  bisher  iiblieh  waren,  hineingeschrieben  werden 
kann.  Jede  Gebarde,  jede  Bewegung  laBt  sich  so  bis  ins  Ein- 
zclne  notieren. 

Wird  die  Tanzschrift  nicht  der  Unmittelbarkeit  tanzeri- 
scher  Erfindung  Abbruch  tun?  Das  ist  em  alter  Einwand,  der 
zwei  Dinge  durcheinanderwirft,  namlich  das  VerstandesmaBige 
einerseits  als  buchstabliches  Begreifenwollen  von  Kunstschop- 
fungen  und  andrerseits  als  bewuBte  Beherrschung  des  Instru- 
mentenmaterials.  Die  Tanzschrift  will  den  Tanz  nicht  im 
geringsten  intellektuell  ausdeuten  (was  Laban  bei  seinen  pan- 
tomimenartigen  Tanzproduktionen  tatsachlich  mit  Worten  ge- 
tan  hat)-  Eine  verniinftige  Tanzschrift  soil  vielmehr  hur  ein 
Handwerkszeug  sein,  mit  dem  der  Tanz  rein  auBerlich  dorthin 
gebracht  werden  kannf  wohin  das  Drama  mittels  Sprachschrift 
und  die  Symphonie  mittels  Notenschrift  gelangt  ist.  Ein  Drama 
laBt  sich  nicht  in  zehn  Stunden  vollenden,  Der  Komponist 
bereitet  seine  Symphonien  Monate  lang  mit  Skizzen  vor.  Und 
nur  beim  Tanz  soil  es  anders  sein?  Das  Improvisatorische, 
Naive,  aus  momentanen  Stimmungen  Geborene  soil  den  eigent- 
lichen  Reiz  des  Kunsttanzes  ausmachen?  Nun,  es  kommt  bei 
jeder  Kunst  darauf  an,  daB  die  Rezitation,  das  Spiel,  der  Tanz 
die  suggestive  Wifkung  eines  erstmaligen  und  einzigartigen 
Erlebnisses  hervorrufen.  Ob  diese  Wirkung  hervorgebracht 
wird,  das  unterscheidet  den  guten  vom  schlechten  Interpreten. 
Aber  man  sehe  sich  die  Intuitionsfanatiker  des  Tanzes  an! 
Ist  es  Intuition,  wenn  eine  Primaballerina  ein  Sammelsurium 
von  althergebrachten,  eindressierten,  aneinandergeleimten  Be- 
wegungsfloskeln,  die  seit  Jahrhunderten  genormt  sind,  vor- 
fiihrt?  Es  gilt  hier  gleich,  ob  solche  Formeln  klassische  Bal- 
iettrezepte,  Labansche  ,tSkalen"  oder  Vischersche  „Typen" 
sind.  Und  bei  denen,  die  ohne  jede  formale  Bindung,  frei- 
schopferisch  tanzen  wollen,  riecht  andrerseits  die  mehr  oder 
minder  krampfhafte  Naivitat  und  gewollte  Urspriinglichkeit 
allzuoft  nach  Ignoranz  oder  Unfahigkeit.  Nach  der  allgemeinen 
Sanktionierung  einer  einwandfreien  Tanzschrift  wird  sich 
auch  in  der  Tanzkunst  der  ungehemmte  Dilettantismus  und  die 
bornierte  Systemtanzerei  von  selbst  bloBstellen  und  iiberleben. 

215 


Der  neue  Stahlkonig  von  Moms 

ps  sah  schon  so  aus,  als  sei  die  Zeit  der  groBen  Industrie- 
matadore  in  Deutschland  endgiiltig  vorbei.  Die  Inflations- 
konigreiche  waren  zusammengebrochen,  die  wenigen  Manner, 
die,  wie  Otto  Wolff,  ihren  Besitzstand  gewahrt  hatten,  muBten 
sich  einrangieren.  Der  einzige,  der  sich  noch  in  den  letzten 
Jahren  daran  wagte;  ein  neues  Erzherzogtum  zu  griinden,  Paul 
Rohde,  war  nach  raschem  Anlauf  doch  auf  halbem  Wege  stek- 
ken  geblieben.  In  den  Mammuttrusts,  die  nach  der  Stabilisie- 
rung  gebildet  wurden,  herrschten  nicht  die  Besitzer,  sondern 
die  Generaldirektoren.  Das  Kapital  war  zwischen  ein  paar 
GroBaktionarfamilien  und  entrechteten  Kleinaktionaren  so  auf- 
geteilt,  daB  keiner  die  Vorhand  hatte.  Dadurch  konnten  die 
obersten  Angestellten  fast  unbehindert  das  Szepter  fiihren:  bei 
der  I.  G.-Farbenindustrie  der  geniale  Bosch,  bei  den  Vereinigten 
Stahlwerken  der  viel  bescheidenere  Vogler.  Die  Dynastien 
waren  zwar  nicht  depossediert,  aber  sie  waren  durch  den  Zu- 
sammenschluB  entmachtet.  Die  Kanzler  und  msnchmal  auch 
nur  die  Kanzleien  regierten, 

Aber  nun  taucht  doch  wieder  ein  Conquistador  auf,  ein 
Eroberer  ganz  groBen  Ausmafies:  Friedrich  Flick.  Genau  zehn 
Jahre  hat  er  gebraucht,  urn  es  vom  Inhaber  eines  mittlerh 
westfalischen  Huttenwerkes  zum  deutschen  Stahlkonig  zu  brin- 
gen.  Es  war  kein  blendender  Siegeszug,  sondern  ein  ziel- 
bewuBter,  stetiger  Vormarsch/  Aber  nun  ist  er  so  weit.  Wenn 
auch  noch  die  eine  oder  andre  seiner  Transaktionen  ungeklart 
sein  mag,  so  besteht  doch  in  der  Industrie  kein  Zweifel  dar- 
iiber,  daB  Friedrich  Flick  die  VereihigtenVStahlwerke  kontrol- 
liert.  In  dem  rheinisch-westfalischen  Achthundertmillionen- 
Trust,  in  dent  die  Stinnessche  Rheinelbe-Union,  Thyssen,  Phoe- 
nix und  Rheinstahl  aufgegangen  sindf  verfiigt  er  iiber  die  Ma- 
joritat.    Darhit  ist  er  der  machtigste  Mann  der  Schwerindustrie. 

Als  Flicks  Name  mitten  in  der  Inflation  zum  ersten  Mai 
genannt  wurde  -^-  Felix  Pinner  hat  ihn  in  seinem  Weltbiihnen- 
buch  der  Offentlichkeit  vorgestellt  —  gait  er  als  einer  von  yie- 
len,  die  auf  dem  Morast  der  Inflationswirtschaft  sich  ein  Sach- 
wertlager  aufbauten.  Was  er  in  Angriff  nahm,  war  schon 
recht  stattlich:  die  Bismarckhiitte,  die  Kattowitzer  Aktien- 
gesellschaft  fiir  Bergbau  und  Hiittenbetrieb  und  die  Oberschle- 
sische  Eisenindustrie  A.-G.,  drei  der  groBten  schwerindustriel- 
len  Unternehmungen  an  der  deutsch-polnischen  Grenze,  fielen 
ihm,  Schlag  auf  Schlag,  zu.  Aber  ahnliches  horte  man  alle 
Tage.  Die  vora  Krieg  und  von  der  beginnenden  Nullenschrei- 
berei  aufgeweichte  wirtschaft  wechselte  von  heute  auf  mor- 
gen  ihre  Herren,  ohne  daB  man  fragte,  woher  und  wohin. 

Auch  die  Methoden  des  Herrn  Flick  schienen  nicht  sehr 
originelL  Er  kaufte  Aktienpakete  zusammen,  die  zu  jener  Zeit 
wie  tote  Fische  in  der  BurgstraBe  herumschwammen,  er 
tauschte  das  eine  gegen  das  andre,  holte  sich  bei  der  Ausgabe 
junger  Aktien  Majoritaten  zusammen  und  stieB  den  ganzen 
Kram  wieder  ab,  wenn  et  einen  guten  Zwischengewinn  ein- 
heimsen  konnte.     Er  handelte  mit  Bergwerken,  wie  man  mii 

216 


alten  Kleidern  handelt:  Einkaul  zu  niedrigsten,  Verkauf  zu 
hochsten  Preisen,  wie  es  die  Konzernkaufleute  dcr  Inflation 
halt  machten.  Und  als  er  schtieBlich  Bismarckhtitte  und  Katto- 
witz  an  Stinnes  abtrat  und  die  oberschlesische  Eiscnindustric 
an  die  Linke-Hofmann-Gruppe,  war  das  Urteil  iiber  ihn  fertig. 
Zumal  die  Grandseigneurs  der  GroBbanken,  denen  Flick  niemals 
viel  zu  verdienen  gegeben  hat,  waren  sich  iiber  die  Qualitaten 
dieses  Emporkommlings  einig.  Carl  Ftirstenberg  meinte  iiber- 
legen:  Friedrich  Flick  hat  als  Industrieller  angefangen  und  wird 
schlieBlich  als  Spekulant  enden, 

Aber  der  alte  Fiirstenberg,  dem  seit  dem  Kriege  nur  noch 
Bonmots  gelungen  waren,  hatte  sich  auch  hier  geirrt.  Flick 
war  doch  mehr  als  ein  Spieler.  Er  besafi  ein  Talent,  daft 
den  meisten  Inflationshelden  fehlte.  Er  ging  nie  ganz  in  eine 
Sache  rein,  aber  er.  ging  auch  nie  ganz  raus.  Wo  er  einmal 
s  ein  en  FuB  hingesetzt  hatte,  behielt  er  ihn  drin,  und  wenn  es 
auch  nur  zwischen  Tiir  und  Angel  war.  Dieser  reinbliitige 
westfalische  Hiittenmann  widerlegt  durch  alle  seine  Trans- 
aktionen  die  torichte  Lehre,  die  Hugenberg  und  sein  Apostel 
Ludwig  Bernhard  dem  Lokal-Anzeigervolk  weismachenwollen: 
die  Scheidung  zwischen  dem  bodenstandigen  immobilen  und 
dem  internationalen  mobilen  Kapital,  Fiir  Flick  existierten  die 
Begriffe  mobil  und  immobil  nicht.  Er  handhabte  das  Kapital 
so,  wie  es  dem  Wesen  unsrer  Aktienwirtschaft  entspricht:  als 
eine  halbfeste  Masse,  die  man  bequem  aus  dem  einen  Aggre- 
gatzustand  in  den  andern  uberfiihren  kann. 

Fur  die  Kunst  Flicks,  Aktienkapital  nach  Bedarf  hierhin 
und  dorthin  zu  leiten,  gab  es  kein  besseres  Terrain  als  den 
oberschlesischen  Grenzbezirk.  Wer  sich  da  verbiB,  kam  vor 
die  Hunde.  Aber  wer  mit  leichter  Hand  zu  lavieren  verstand, 
als  die  Gruben  und  Hiitten  iiber  die  politischen  Grenzen  hinweg 
wieder  zusammenwuchsen,  konnte  seinen  Machtbereich  aus- 
dehnen  und  an  den  Hilfsgeldern  partizipieren,  die  unter  immer 
neuen  Formen  in  das  Land  flossen.  Wenn  es  einmal  brenzlich 
wurde,  drohte  man  in  Berlin  mit  der  Gefahr  der  Polonisierung, 
und  schon  stand  wieder  Geld  bereit. 

Trotzdem  waren  in  Oberschlesien  auf  die  Dauer  goldne 
Friichte  nicht  zu  holen.  Wer  weiter  wollte,  muBte  nach  dem 
Westen,  wo  die  Macht  der  Schwerindustrie  sich  nach  dem 
Stinneskrach  aufs  neue  stabilisiert  hatte.  Die  Briicke  nach 
dem  Ruhrgebiet  wurde,  etwas  umstandlich,  via  Steiermar^  ge- 
schlagen.  Als  Stinnes  die  oberschlesischen  Flick-Gesellschaf* 
ten  ubernahm,  verkoppelte  er  mit  ihnen  die  Alpine  Montan- 
Gesellschaft,  um  fiir  das  isolierte  osterreichische  Erzbergwerk 
eine  sichere  Kohlenbasis  zu  schaffen.  Dadurch  kam  Flick  in 
die  Alpine  Montan  herein,  und  als  nach  der  Auflosung  des 
Stinnes-Konzerns  die  Alpine  Montan  bei  den  Vereinigten 
Stahlwerken  landete,  hielt  zugleich  der  Alpinist  Flick  im  Stahl-  ; 
verein  seinen  Einzug.  Daneben  verfiigte  er  aus  seiner  Liai- 
son mit  Stinnes  und  dessen  Generaladjunkten  Vogler,  die  dafiir 
in  Flicks  Stammhaus,  der  Charlottenhutte,  den  Auf sichtsrat 
zierten,  iiber  groBere  Aktienpakete  der  Deutsch-Luxemburgi- 
schen  und  Gelsenkirchner  Bergwerksgesellschaft.  Als  Gelsen- 
kirchen  Deutsch-Luxemburg  verschluckte  und  beide  im  Stahl- 

217 


verein  mundeten,  konntc  Flick  auch  von  dieser  Seite  her  scincn 
EinfluB  bcim  Stahlverein  starken.  Die  Charlottenhutte  selbst, 
die  Flick  bald  nach  der  Griindung  in  die  Vereinigten  Stahl- 
werke einbrachte,  wurden  ihm  mit  zwanzig  Millionen  Mark 
Stahlvereins-Aktien  und  siebeneinhalb  Millionen  Mark  GenuB- 
scheinen  bezahlt.  Zur  Bildung  der  mitteldeutschen  Stahlwerke 
irug  Flick  ebenfalls  bei  und  lieB  sich  sein  Aequivalent  bcim 
Stahlverein  ankreiden.  SchlieBlich  drang  er  auch  fiber  die 
Phoenix-Gruppe  Otto  Wolffs  in  den  Ruhrtrust  ein,  und  grade 
auf  diesem  Wege  hat  er  seinen  Aktienbesitz  offenbar  in  letzter 
Zeit  so  vermehrt,  daB  es  nun  zur  absoluten  Majoritat  in  den 
Vereinigten  Stahlwerken  reicht. 

Die  Majorisierung  erfolgt  in  einem  Augenbliek,  wo  der 
Stahlverein  grade  durch  die  Erneuerung  und  Verscharfung  der 
Syndikatsvertrage  einen  festen  Ring  um  die  gesamte  Eisen- 
industrie,  die  Schwerindustrie  und  die  Weiterverarbeiter  ge- 
legt  hat.  Hier  findet  Flick  eine  fixe  und  fertige  Organisation 
vor,  die  gegen  sein  Machtwort  keinen  Widerstand  zu  leisten 
vermag.  Etwas  schwieriger  wird  es  vielleicht  bei  der  Kohle 
sein,  doch  da  hat  Flick  in  den  letzten  Monaten  durch  den 
Aufkauf    auBenstehender   Zechen    bereits  Vorarbeit   geleistet. 

Persdnaliter  wird  er  auch  keine  ebenburtigen  Gegenspieler 
vorfinden.  Fritz  Tyssen,  der  deutschnationale  Desperado,  ist 
zwar  noch  Aufsichtsratsvorsitzender,  aber  er  ist  schon  jetzt  im 
Stahlhelm  einfluBreicher  als  im  Stahlverein.  Sein  Aktien- 
besitz —  die  Thyssengruppe  trat  mit  sechsundzwanzig  Prozent 
in  die  Vereinigten  Stahlwerke  ein  —  hat  sich  auf  sieben  bis 
acht  Prozent  reduziert  Korperlich  hat  er  nicht  die  Robustheit 
des  alten  August  Thyssen  geerbt  und  geistig  noch  weniger. 
Otto  Wolff,  dessen  Anteile  am  Stahlverein  auch  stark  zusam- 
mengeschrumpft  sind,  hat  sich  in  der  Verwaltung  in  Diisseldorf 
niemals  eine  rechte  Position  zu  schaffen  gewuBt.  Die  Herren 
der  zweiten  Generation  haben  es  ihm  nicht  verziehen,  daB  er 
als  kleiner  Eisenhandler  in  Koln  angefangen  hat.  Albert  Vogler, 
offiziell  noch  immer  der  Generalissimus,  hat  sich  in  den  letzten 
Jahren  manche  Bedriickung  durch  Thyssen  gefallen  lassen  mus- 
sen.  Er  wird  seinem  alten  Freunde  und  Gonner  Flick  ein 
ebenso  treuer  Fridolin  sein  wie  einst  Hugo  Stinnes, 

DaB  Friedrich  Flick  die  gewaltige  Macht,  die  ihm  sein 
Aktienbesitz  gibt,  jetzt  in  vollem  MaBe  ausnutzen  wird,  steht 
auBer  Frage.  Auch  in  den  letzten  Jahren  war  sein  EinfluB 
nicht  gering.  Doch  er  hielt  sich  weit  vom  SchuB,  hatte  sein 
Domizil  in  Berlin  und  kiimmerte  sich  nur  um  die  groBen  ge- 
schaftlichen  Transaktionen.  Nun  aber  will  er  unter  den  Berg- 
herren  zwischen  Ruhr  und  Rhein  seine  Residenz  aufschlagen. 
Seit  Monaten  roboten  Hunderte  von  Arbeitern  an  einem 
SchloB,  wie  es  das  Ruhrrevier  noch  nicht  gesehen  hat<  Erst 
suchte  man  geheim  zu  halt  en,  wer  sich  da  auf  der  Hohe  von 
Kettwig  solch  einen  Palast  baute.  Damit  die  Kumpels  nicht 
auf  unrechte  Gedanken  kamen,  wurde  ein  kleiner  Kaufmann 
aus  dem  Nachbarort  als  Bauherr  vorgeschoben.  Aber  dann 
sprachs  sich  herum,  und  bald  .wird  man  es  auch  auf  andre 
Art  zu  spiiren  bekommen,  daB  dort  der  deutsche  Stahlkonig 
thront. 

218 


Bemerkungen 

Bronnen-Premiere 

YV/enn  der  Prasident  dies  Strai- 
»  ™  vollzuigsamts  fur  Berlin 
und  Brandenburg  edn  Drama 
„AmnestieM  verfaBt,  so  erhebt 
sich  (die  folgende  Frage:  Darf 
derTrager  ernes  hohen  Am  tes  sich 
in  kritische  Distanz  zu  seiner 
Ftoniktion  setzen?" 

Der  diese  besorgte  Frage  er- 
thebt,  ist  (nicht  etwa  ein  jungerer 
'Regierungsrat  aus  dem  Srrafvolil- 
zugsamt,  dem  seine  Vorgesetzten 
allzu  Langsam  der  Altersgrenze 
entgiegenschreiten  und  der  an 
einen  ihm  bekamnten  Abgeordne- 
ten  einen  kleinen  Brief  sahreibt, 
um  idea  Sohneckengang  der  Na- 
tur  durch  die  Mohillmachung 
einer  hohera  Gewalt  zu  beleben, 
es  ist  Hear  Arnolt  Bronnen,  der 
damit  seinen  Einzug  in  die  (Leit- 
artikelspaite  des  Lokalanzetgers 
feiert. 

iDies  Debut  ist  als  Charakter- 
ieisiung  fragwurdig,  aber  in  seiner 
gelassenen,  leicht  ironrischen 
ZweckbewuBtheit  ein  journalisti- 
sches  Meisterstiick.  Herr  Bronnen 
eroffnet  die  erste  Spaite,  Herr 
Hussong  atif  seinem  gewohnten 
Platz  erscheint  d'ameben  wie  ein 
klebriger  Pathetiker,  der  m  ebr- 
Mchetr  Ex^riffenheit  seinen  Part 
foerunterdekliamiert. 

Die  Wirkrung  .Btronnens  beruht 
auf  einem  ungemein  geschickten 
dialektischen  Knif  f.  Das  Publ- 
icum von  Finkelnburgs  Drama  in 
detr  Valksbuhne  wird  vielleictht 
sagen:  flSehr  sichion,  Herr  Ge- 
heimrat,  aber  hoffentlich  vergiBt 
dex  hohe  Beamte  nicht,  was  der 
Dichter  verkundetie."  Auch  Herr 
Bronnen  erhebt  die  Frage,  ob 
zwisohen  dem  Beamten  und  dem 
Dramatiker  Finkelnburg  eine 
Distanz  besteht,  und1  er  bezwed- 
feLt  diese  Distanz.  Das  Ergebnis 
aber  ist  nicht,  wie  zu  erwarten 
ware,  ein  freundliches  Wort  fur 
eine  notabl  e  Amtsp  erson,  die 
k  einen  Unterschied  zwischen 
Theorie  und  Praxis  kennt,  son- 
dern  die  kuhle  Konstatierung, 
daB  Herr  Finkelnburg  damit  ge- 
gem  seine  Beamtenpflichten  ver- 
stoBt  und   zu   vers'chiwinden    hat. 


,rD£e  Gesamtheit  erwartet 
nicht'\  schreibtt  Herr  Bronnen, 
„daB  Herr  Finkelnburg  alle  In- 
sassen  seiner  Kerker  fur  Schur- 
ken  halte  . . .  Sie  erwartet  keiner- 
llei  Unfairheit  von  ihm  gegen 
wiehrlos  gemachte  Leute,  Da- 
gegen  erwartet  sie,  dafi  der  Herr 
Prasidenjt  des  Stralvolizugsamts 
die  erkamnten  Strafen,  seinem 
Amte  getreu,  voUztiehe/'  Was 
wird  der  iLeser  des  .Lokalianzei- 
gers'  aus  dieser  elegant  hinge- 
•worfenen  Verdacbtfi^un^  folgern? 
DaB  d!er  Prasident  des  Strafvoll- 
zfuigsamts  ein  pflichtvergessener 
Chief  ist,  DaB  unter  seinem  Re- 
gime die  Sohwerverbxecher 
abends  mit  den.Wlartern  pokern. 
DaB  sie  zum  Friihstucik  Schinken 
uqd  iEier  bekommen.  DaB  sie 
ihre  Freundinnen  auf  der  Pritsche 
abfertigen.  DaB  sie  Sonntags- 
urlaub  ins  Nfi.minerwiediersehen 
erhaliten,  Herr  Bronnen  bat 
eine  leiohte  Hand-  Er  braucht 
nur  ein  paar  Stichworte  hin- 
zuwerfen,  idte  sich  zur  Not  auch 
ahders  interpretieren  lassen,  aber 
sie  gientigen,  um  die  Phantasie 
einer  hinreichend  praparierten 
Leserschaft  anzuregen. 

Die  Herrschaften  mo^en  sich 
beruhigen.  Die  Herrn  Finkeln- 
bur.g  unterstehenden  Gefangnisse 
sind  weder  LuxushoteLs  noch 
Lupanare,  Der  President  des 
StrafvoUzugsamts  ist  ein  durch 
umd  durch  humaner  Mann,  der 
unter  den  engen  Grenzen  seines 
Amts  sehr  leidet  und  naeh>  besten 
Kraften  zu  helfen  und  zu  bessern 
sucht.  Wenn  einmal  —  und  wie 
ich  -hoffe,  recht  bald  —  das 
Abonnement  tdes  iLokalanzeigers* 
mit  hohen  Freiheitssftrafen  ge- 
ahndet  wird  T-  dann  werden  >die 
Betroffenen  auch  zu  schatzen 
lernen,  da-B  ihr  oberster  Vogt 
menschdiehen  Walluhgen  zugang- 
JiiCh  ist,  fiir  die  Lndlvidualitat 
der  Ge£an£enen  Verstandnis  hat 
unid  nfccht  ednmal  daran  denktt 
die  ^rausamie  Strafe  des  Dunked 
arrestes  durch  die  noch  viel 
graU'S-amere  der  zwangsweisen 
Lektiire  von  Bronnens  Buchern 
zu  ersetzen. 

C.  v.  0. 

219 


Jefiners  Nachfolger 

Cucht  man  einen  Thronlolger, 
'***  wiirdig  der  hochsten  Stufe 
auf  der  Treppe  des  Entschwun- 
denen?  Tont  auch  am  Gendar- 
raenmarkt  der  Schrei  nach  dem 
starken  Mann?  Aber  warum  ge- 
denkt  man  nicht  eines  Mannes, 
der  ohnedies,  zu  seinem  Leid- 
wesen,  Gehalt  von  der  Republik 
ohne  Gegenleistung  bezieht!  Er, 
dessen  Originalinszenierungen 

nicht  nur  den  Hauptstoff  fiir  un- 
sere  moderne  Literatur  geliefert 
sondern  auch  ganz  speziett  die 
beliebten  Shakespeare- Auf  fiih-' 
rungen  mit  eingelegten  Stahl- 
helmmarschen  erzeugt  haben!  Er, 
der  schon  einem  Kunststil  des 
Pompes  den  Namen  gegeben  hat 
uhd  Ursache  des  neuen:  der 
spartanischen  Nuchternheit  ge- 
worden  iSt?  Kadavergehorsam 
—  dicke  Berta  als  Kulisse  — 
Pardon  wird  nicht  gegeben:  das 
sind  doch  die  Grundbegriffe  zeit- 
naher  Regie.  Und  gerade  in  der 
Epoche  der  Dokumententheatra- 
lik  durfte  keiner  wie  er  geeignet 
seint  aus  eigner  Erfahrung  dem 
Dramatiker  die  historischen  Eier 
zu  schleifen.  Seine  Kunstdienst- 
fahigkeit  mogen  zwei  Berichte 
aus  der  Zeit  seiner  theatralischen 
Sendung   beweisen: 

„Der  Kaiser  ersuchte  mich  in 
seiner  herzgewinnenden,  jovialen 
Weise,  den  Brief  stiickweise,  mit 
groBeren  Pausen,  vorzutragen, 
da  der  altdeutsche  Schreiber  zu 
seinen  Schnorkeleien  viel  Zeit 
brauche/*  So  berichtete  einst  ein 
Mitglied  seiner  Biihne  im  Feuille- 
ton  des  .Berliner  Tageblatts*  und 
uberlieferte  so  der  Ewigkeit  die 
Geburtsstunde   der   Hochrealistik, 


Und:  „Bei  der  Hauptprobe  des 
neueinstudierten  Balletts  {Coppe- 
lia)  gingalles  glatt,  bis  zu  einem 
slavischen  Tanz,  dem  das  rich- 
tige  Tempo  in  der  Tanzweise 
nicht  beizubringen  war.  Der  Kai- 
ser hatte  im  Zuschaiierraum  Platz 
genommen  und  unterrichtete,  als 
es  bei  der  Probe  nicht  klappen 
wollte,  Kapellmeister,  Regisseur 
und  Darsteller  in  sehr  deutlicher 
Weise,  wie  die  Tonakzente  fal- 
len, wie  die  und  jene  Wen-dung 
ausgefuhrt  werden  miisse,  Darob 
allgem eines  Staunen.  ,Ja,  jat  Sie 
sehen  mich  an*,  sagte  der  kariser- 
liche  Regisseur,  ,es  ist  aber  doch 
sol'  Naturlich  wurde  alles  ge- 
macht,  wie  der  Kaiser  es  woJlte." 
Also  Schauspiel  und  Oper  wa- 
ren  in  emer  starken  Hand  ver- 
einigt.  Die  nationalanarchisti- 
schen  Cafehausler  hatten  nun 
ihren  congenialen  allerhochsten 
Oberspielleiter.  Und  das  Staats- 
theater   ein   Serienstiick: 

Die   Quitzows 
nach  Motiven   von  Wildenbruch 

von   Arnolt   v.    Bronnen. 
Liedtexte  frei  nach  den  Sangen 

an  Aegir. 

Musik':  Die  Kapelle  des  Garde 

du  Corps  mit  den  neuen  Achsel- 

stucken. 

Regie: 

WUhelm  d.  Ae.,  Prinz  v.  PreuBen 

vom    GroBen    Hauptquartier. 

Saalpolizei:   Gencusse  Z. 

An  der   Kasse:    Herr   Schacht, 

Anderung    des    Spie'lplanes     nur 

mit    Allerhochster     Genehmigung, 

Und  statt  aller  Nachtkritiken  nur 
ein   Satz   fiir  den  Anzeigenteih 

„Eine  Kunst,  die  sich  iiber  die 
von    Mir     bezeichneten    Gesetze 


NochhalltendieGlockenRomsvondem 
qroBen  VersShnungsfeste  zwischen 
Kirche  und  Staat  wider,  da  «erschien 
zum   ersten  Male  in   deutscher  Sprache 


dieser  sensationelle  Roman  aus  der 
Feder  des  italienischen  Diktators. 

BROSCHIERT  3,-  RM  QANZLEINEN  6,-  RM. 

EDEN-VERLAG  G.  M.  B.  H.9 

BERLIN  W  62 


220 


und    Schranken    hinwegsetzt,    ist 
keine   Ktinst  mehr/* 

Auf  diese  Weise,  gegen  ohn- 
machtige  .  Feindbundranke  im 
Haag,  kame  Deutschland  n&ch 
Herrn  Schauweckers  Rezept: 
Mdurch  Geist  zur  Macht"  aus  der 
Versenkung  uber  die  JeBner- 
treppe  zur  Weltmachtstellung, 
Walter  Mehring 

Klage 
der  kolner  Freudenmadchen 

Die  ^Deutsche  Liga  fur  Menschen- 
redite"  erhielt  vor  einijjer  Zeit  folg-endes 
Schreiben : 

„Noischreiben! 

Wir  Prosttituierten  von  Koltn 
erlauben  uns  berechtigt  zu  fiih- 
len,  an  die  Liga  fur  Menschen- 
rechte  mit  einem  Schreiben  her- 
anzutreten  und  ersuchen  diese, 
beim  Innenministerium  vorzu- 
sprecben,  um  Verwahrung  einzu- 
legea  liber  die  unmeaschliche 
Behandlung  unsrer  Opfer  dttrch 
die  kdlner  Polizei! 
Tatbericht: 

Dex  Reviervorsteher  des  dritten 
Polizeireviers  der  Stadt  Kola  hat 
es  sich  zur  Hauptauigabe  ,ge- 
macht,  besonders  gegen  uns 
Prostituierte  zu  wutenl  Zu  die- 
sem  Zw>eck  laOt  er  einen  ganzen 
Stab  von  seinen  uniformierten 
Beaimten  nach  ithrem  Dienst 
abends  in  Zivilkleidung  abkom- 
mandiexen,  um  eine  formliche 
J*agd  auf  uns  arme  Opfer  zu  ta- 
tigen,  Diese  Beamten,  welche 
nun  zu  dies  em  Dienst  geschkkt 
werden,  haben  die  Aufgabe, 
moglichst  viele  Frauen  einzufan- 
gen,  um  sich  einen  guten  Ruf  bei 
ihrem   Vorgesetzten    zu    machen. 

Folgende  Methode  wenden  sie 
dabei  an:    Um    uns   Frauen  zum 


Ansprechen  zu  veranlassen,  lau- 
fen  sie  an  uns  und  um  uns  mit 
Lachhafter  Miene  solange  rum,  bis 
mal  eine  Frau  dazu  iibergegan- 
gen  ist,  einen  anzusprechen.  Hat 
nun  so  ein  armes  OpfeT  einen 
solchen  Beam  ten  angesprochen, 
dann  gebt  es  ihr  wirldich 
schlecht  Sofort  wird  sie  ver- 
haftet  und  in  einen  Keller  sieben 
bis  acbt   Stunden  eingesperrt.   , 

Der  Keller  ist  fur  uns  eine 
formliche  Holle,  Oft  werden  bis 
zu  zehn.  Frauen  eingefiangen,  wo 
nur  eine  Pritscbe  und  zwei  mit 
Unwohlblut  besudelte  Decken 
vorhanden  sind!  Dieser  Keller  ist 
noch  me  gereinigt  word  en,  so 
daB  dort  ein  Geruch  wie  eine 
ausgesprochene  Pest  vorhanden 
ist.  Auch  sind  wir  Frauen  ge- 
zwungen,  sogar  unsere  Notdurft 
in  dem  Keller  zu  verrichten,  weU 
auf  ein  Bitten  rum  Aus  tret  en 
liberhaupt  nicht  re&gietrt  wird 
und  ein  Kubel  zum  Abtritt  auch 
nicht  da  ist.  Daher  erklart  sich 
der  Pestgestank,  und  wir  miissen 
befurohten,  uns  sogar  noch  eine 
ansteckende  Krankheit  zu  holeo. 
Ferner  ist  der  Keller  so  feucht, 
mu£fig  und  kalt,  daB  sich  so 
manche  Frau  schon  eine  Lungen- 
entzundun£  geholt  hat. 

Nun  wird  eine  beriichtigte  Am- 
zeige  auf  Beamtenansprecnen  ge- 
macht  und  uber  das  arme  Opfer 
gerichtet.  Sieben  bis  vierzehn 
Tage  Geiangnis  werden  fur  diese 
Bagatelle  nur  so  wie  aus  der 
Westentascbe  gezogen  vom  Rich/- 
ter  verkundetl  Wenn  sich  nun 
eine  Frau  gegen  ihre  Festnahme 
verwahrt  und  angesichts  dieser 
Zustande  nicht  rreiwiHig  zur 
Wache  gebt,  dann  wird  sie  form- 
lich      unter      den      empo-renden 


MENSCHENSCHLXCHTEREI 

mit  Maschinenbetrieb,  mit  Giftgasen,  mit  Flugzeugen  und  Tanks, 
heitfg  gesprochen  immer  noch  von  den  Nationallsten  aller  Lander, 
von  unbelehrbaren  Berufsmititars  und  von  den  Kanonenlieferanten  in 
der  von  ihnen  gekauften  Presse,  wird  vollends  a!s  verbrecheriache 
Internationale  Profitsucht  entlarvt  in  Otto  Lehmann-RuBbUldts  Schrift 
„Dle  Blutige  Internationale  der  RUstungsindustrle",  die  be  re  its  in 
sechs  Sprachen  Ubersetzt  worden  ist  Von  der  deutschen  Ausgabe 
ist  soeben  das  11.  bis  20.  Tausend  erschienen.     Erstaunlich  bililgl 

EINE  MARK! 

Fackelreiter-Verlag,   Hamburg -Bergedorf 

221 


Augen  der  Ztisohauer  aul  der 
Erde  zur  Wache  gezogen,  Wir 
sind  bercdt,  den  Wahrheitsbeweis 
zu  jeder  Zeit  anzutreten! 

la  Anbetracht  dessen,  daB  wir 
tins  doch  wesdgstens  als  ver- 
stoBene  Menschen  fiihlen  und 
nirgends  ein  Recht  noch  Schutz 
finden,  bitten  wir  umgehend  die 
Liga  fitr  Menschenrechte,  sich 
unser  anzunehmen,  schoa  allein 
aus  dem  Umstand,  daB  wir  auch 
eine  Dasemsberechtigung  haben, 
und  Schritte  unternehjmen,  daB 
sole  he  barbarische  Behandlung 
unserer  eigenen  Volksgenoss«n 
zu  unterbieiben   hatt 

Wir  sind  bereit,  nodi  mehr  Be- 
weismittel  anzuruhren,  hoflen 
aber,  daB  wir  diesmal  genug,  ge- 
bracht   haben! 

(Es  folgen  26  Unterschriften 
mit  vollstandiger  Adxessen- 
angabe.) 

Was  es  noch  gibt 

f^er  Verein  HKaiserdank"  unter 
*-^  Leitung  seines  Vorsitzenden, 
des  Kaiseriichen  Gesandten  -a.  I>. 
Exzellenz  Dr.  Kraoker  von 
Schwartzenfeldt,  veramstaltete  am 
Sonntag,  den  26.  Januar,  eine 
schliohte,  dem  Ernst  der  Zeit 
entsprechende  Kaiser-Geburts- 
tagsfeier  im  Restaurant  „Zura 
SchuiltheiB",  ChausseestraBe  64. 
* 
Wie  bereits  vor  langerer  Zeit 
school  angekiindigt,  findet  am 
foeutigen  Montag,  den  27.  Januar, 
um  7  Uhr,  im  Kaisersaal  des 
Zoologis  oh  en  Gartens  eine  Kai- 
ser-Gebuirtstagsieier,  veranstaltet 
vom  National verband  Deutsche^ 
OfHziere  statt.  Herr  Oberst  von 
Struerisee  wird  einen  Vortrag 
halten  liber  (,Ich  kenm*  ein  Wort 
van  Eisen,  das  heifit  Soldaten- 
treu" !  AnsohlieBend  steigt  ein 
Herrenessen.  Nationalgesinnte 
Deutsche  sind  als  Gaste  will- 
kommen. 

Deutsche  Zeitung 


Pllsudski  persOnlich? 

In  vielen  polnischen  Zeitungen 
*  erscheint  mehrmals  in  der 
Woobe  ein  Inserat,  das  in  freier 
Obertragung  lautet: 

ffZart  wie   Seide, 

Stark   wie   Eisen, 

Kauft  mux   OLLA 

zu  bilUgsten   Preiseo, 

Versagt  niei     Von  der  Rejgierumg 
erprobt!" 

SOndenbabel 

In  der  Mobelabteilung  eines 
groBen  be  r liner  Warenhauses  ist 
ein  breites  Ruhebett  zttm  Ver- 
kaui  ausgesteUt.  Es  tragt  ein 
Plakat  mit  der  Auischrift:  f,Dop- 
pelsohl,a£rig,,  und  darunter  ein 
andexes:  „Bitte   nicht   benutzen!" 

Liebe  Weltbiihne! 

r\er  Chef  des  groBen  Hauses 
*-*  betritt,  zum  ersten  Mai  seit 
Wochen,  die  Kanzlei,  wo  die 
Tippdamen  sitzen.  Gleich  am 
ersten  Tisch  entdeckt  er  eine, 
die  £hm  fremd  ist.  Er  fragt  den 
Abteilungsleitex: 

1tSagen  Sie  malf  wer  ist  denn 
das  da?" 

„Das?  Das  ist  doch  die  neue 
Stenotypistin." 

Der  Generaldirektoir  schwiUit 
an  vor  Zorn. 

,fHabe  ich  nicht  ausdriicklich 
angeocdnet,  es  soil  niemand  mehr 
engagiert  werden!" 

(.GewiB,  Herr  Genexa'ldirektor", 
lallt  der  Untergebene.  MEs  han- 
delt  sich  auch  nur  um  eine  Aus- 
nahme.  Wir  glaubten  im  Sonne 
des  Herrn  Generaldirektors  •  ge- 
handelt  zu  hab  en.  Eine  auBer&t 
tiichtige  Person.  Herr  General- 
direktor  konnen  v«rsichert  seui, 
sie  ersetzt  uns  drei  Stenoty- 
pistinnen/' 

tfWas  sie  nicht  sagen.  Ist  fa 
fabelhaft.  Sofort  werden  drei 
Stenotypistinnen    en  tl  as  sen," 


CIRCUS  CARL  ^.iQCr  I/'^VORV 
«!  r\  KJ  W      |M  CIRCUS  8U5CM   GEft  -  A. 


VORVERkAUF  - 
WWERTHEIM  0 
^CIRCUSKASSl 

=  .  \mord.  *hC 


222 


Antworten 


Demokratische  Becker-Innung.  Unsrie  aiufrichldgste  Kondolation 
zu  dem  unerwarteten  Verliust  Lbres  Obermeistens,  Er  war  eim  braver 
tuid  tu/chtiger  Mann  mit  g-eJJegentlicben  Energieainfallien,  aber  doch 
nicht  ganz  das  ubetrragende  Genie,  das  ihr  in  den  Nekrologen  a/us 
ihm  madbt  Wir  geben  garn  zu,  daiB  er  einer  gewissen  Feiahedt  nicht 
entbehrte,  das  'baindfesfce  Schwarzibrot  lag  iihm  niicht  recht,  <am 
besten  gelangen  ihm  Pasteten  tund  zarte  Kringel  und  Hornchen.  Fib" 
besondire  Feiertage  lieferte  er  schaumgerullte  Schdllerltacken,  die  gut 
aussahen  aber  nicht  sehv  nahrhaft  watren.  Ami  dem  Gejbiete  der 
feinern  Patisserie  de-butierte  er  mit  der  schneeweiBen  Baisetrtorte 
Dichterakad-emie,  Sie  ist  zrwar  etwas  zu  sehx  gezuckert,  macht  sich 
aber  in  der  Aiuslage  sehr  gut  und  wind  nooh  llange  ihres  Schopfers 
Rdbm  verkiiiidieni, 

Hans  Bauer.  Sie  wunschen,  eine  Lanze  fur  die  Kriminalpolizei 
zu  brecben:  ,,In  einer  der  letzten  Nummern  hat  K,  L.  Reiner  Kritik 
an  den  Beamten  geiibt,  die  mit  der  Suche  nach  dem  dusseldorfer 
Morder  betraut  worden  waren.  .Nachdem  bereits  in  den  Tagen  der 
hochsten  Spannung  der  Gang  der  Untersuchun,g  durch  einen  KonHikt 
zwischen  Schupo  und  Kriminalpolizei  gehemmt  worden  war . ,  /, 
schreibt  Reiner.  Ich  kenne  seine  Informationsquelle  nicht,  darf  aber 
wohl.  annehmen,  daB  sie  nur  aus  Zeitungsgeruchten  geflossen  ist  und 
jedenfalLs  nicht  besser  ist  als  meine,  die  immerhin  aul  in 
den  kritischen  Tagen  an  Ort  und  Stelle  vorgenommenen  Recherchen 
beruhen,  Ein  tKonflikt'  zwischen  Schupo  und  Kriminalpolizei  hat 
danach  niemals  bestanden,  sondern  es  hat  nur  gelegentlich  sachliche 
Meinungsverschiedenheiten  beztiglich  der  Bewertung  des  Materials 
gegeben,  sachliche  Meinungsverschiedenheiten,  wie  sie  lib  er  all  vor- 
kommen konnen,  vorkommen  diirfen  und  sogar  vorkommen  sollen, 
wo  Menschen  und  nicht  Strohpuppen  am  Konierenztisch  in  einen 
Gedankenaustausch  eintreten,  und  dafiir,  daB  ,der  Gang  der  Unter- 
suchuiig*  djurch  dtese  DLskussioni  .gehemmt'  worden  ware,  kann 
Reimer  gewiB  keinen  Beweis  erforingen.  Er  Endet  es  ferner  nicht 
in  der  Ordnung,  daB  Kriminalrat  Mom'berg  im  Falle  des  Chauffeurs 
Mayer  auf  die  Anfrage  einer  Zeitung  erklart  habe,  offiziell  sei  der 
Kriminalpolizei  iiber  irgendeine  im  In-  oder  Auslande  wegen  Ver- 
dachtes  der  Taterschaft  bei  den  dusseldorfer  Morden  erfolgten  Ver- 
haftunj*  nichts  bekamnt,  und1  er  lehme  es  daiher  ab,  einer  Sache  nacb- 
zugehen,  die  er  nur  in  der  Zeitung  gelesen  habe.  K.  L.  Reiners 
Antipathie  gegen  die  Bevorzugung  des  bureaukratischen  Instanzen- 
weges  ist  sehr  verstandlich,  Aber  geht  es  an,  den  dusseldorfer 
Kriminalbeamteai  nachzusagen,  daB  sie  sich,  nur  weil  sie  einer  Zei- 
tung sm eld ung  keine  xibertriebene  Bedeutung  beimaBen  —  wie  sich 
nachtraglich  doch  wohl  herausgestellt  hat,  mit  Recht!  —  fur  ,eine 
vollsiandig  passive  Taktik  entschieden'?  Es  hat  auBerotrdentlich  viel 
iiber  die  dusseldorfer  Morde  in  den  Zeitungen  ge  stand  en.  Die  in- 
und  auslandischeh  Journalisten,  die  sich  im  ,Breidenbacher  Hof  ein- 
quartiert  batten  und  zu  einem  gewissen  Teil  mehr  Sorge  um  die 
Behauptung  ihrex  mit  mehr  oder  minder  ansehnlichen  Tagesgeldern 
verkniiplten  Position  gehabt  haben  duriten  als  um  die  Aufklarung 
der  Verbrechen,  haben  unermfidlich  Material  herangeschafft,  und 
wenn  keins  da  war,  haben  sie  lacherlichste  Lappalien  und  kummer- 
lichste  Abfalle  vom  reichen  Tische  der  Herren  Busdorl  und  Gennat 
zu  Staatsaktionen  aufgebauscht,  nur  um  das  tagliche  Telephonat 
herauszusch^nden.  Die  dusseldorfer  JFreiheit'  hatte  aus  der  vojlig 
harmlosen  kriminalpolizeilichen  Befragung  eines  ^elegentlichen  Mit- 
arbeiters  des  ,Diisseldorfer  Tageblattes'  die  Vexhaftung  eines  dussel- 
dorfer Redakteurs     gemacht,     ein     berliner   Blatt     hatte    eime     ganz 

223 


faaltlose  Denunciation  gegen  einen  Madchenschullehrer  als  sensatio- 
nelle  Wendung  verkiind-et,  die  die  Untersuchuag  genommen  habe, 
ein  pariser  Blatt  hatte  gar  von  Schiitzengraben  gefaselt,  die  von  der 
Polizei  urn  Diisseldorf  gezogen  worden  seien.  Das  ist  nur  einiges. 
Die  Pressestelie  der  dtisseldorfer  Kriminalpolizei  sah  sich  gezwungen, 
offeatlich  vor  dieser  verantwortungslosea  Geruchtemacherei  zu 
warnen.  Ist  es  unter  diesen  Umstanden  so  verwerflich,  wenn  die 
Beamten,  nachdem  sie  an  die  tausend.  Spureu  zwar  nicht  immer 
verfoigtt  aber  doch  mindestens  tibexpruft  hatten,  bei  der  tausend- 
sten  von  ein  paar  Zeitungsblattern  dargereichten  Spur  nicht  alles 
stehen  und  liegen  lieBen  und  nicht  Hals  iiber  Kopf  die  Autos  an- 
fcurhetlten  sondern  erst   einmjail  Details  abwarteten?" 

Paul  Westheim,  Sie  schreiben:  „Ernst  KAliai  biemerkit  in  seinem 
Aufsatz  ,Zehn  Jahre  Bauhauis',  wie  er  von  den  kleinen  Siedlenn 
spricht:  flaut  Westheim,  den  Gasschlauoh  im  Muaid\  Das  konnte 
den  Eindruck  erwecken,  als  ware  ich  Massenmarder  fur  kleine  Sied- 
ler.  Als  im  vorigen  Jahr  eiaer  der  Fanatiker  des  .Leistungszwecks' 
—  das,  ist  namlich  das  neueste  ScWagwort  der  Architektutrttheoireti- 
ker,  neue  Sachlichkieit  list  langst  pass6  —  tins  klar  machte,  daB  der 
Maria  Ttieresia  in  ScbonJbnmn  das  Mittagessen  iiber  drei  Treppen- 
laufe  hoch  und  sogar  durch  das  zugige  Vestibul  zugeiragem  werden 
muBte,  daB  man  in  eaner  Mietskaserne  inBritz  zweckmaBiger  wohne 
als  in  einiem  SchloB,  meinte  ich,  so  ein  SchloB  mache  in  der  Tat 
viel  zu  viel  Umstanid,  und  zweckmaBiger  sea  es  auf  alle  FalLe,  in  dec 
britzer  Mietskaserne  vom  Gaskocher  in  den  Mund  zu  leben.  That 
is  the  matter.  Also;  laut  Westheim.  nicht  den  Gasschlauch  in  den 
Mund    sondern  jedem  kleinen  Siedler  seim  Huhn  auf  dem  Gaskocher." 

Berner  Weltbuhnenleser  werden  urn  Adressenanigabe  gebeten  an 
Harms  W.  Scheller,  ViktoriastraBe  82. 

Universum-BiichereL  {Berlin  W  8,  WilheimstraBe  46.)  Du  brings* 
deinen  Mitgliedem.  gegea  Monatsbeitrage  von  1  RM.  Biioher  von 
Zola,  Gorki,  Barbusse,  Upton  Sinclair,  Sinclair  Lewis,  Fediin,  Reiftnetr, 
Kisch,  Zille,  Polgar,  Tucfoolsky.    Jeder  Band  drei  Mark! 

lUmukripta    iM   mrudii    Redaktioe  der  WeKb&hne.   Charlotteabur*;,    Kantatr.    152,  tu 
rfoMeo;  «•  wird  ffebeten,  ihnen  Rddcporto  beinileffen,  <U  §onst  keine  Rudcaendung  erfolgen  kmw. 

Die  Weltbfthoe   wurde   begrfindet    van   Siegfried    Jaeob«oho   und   wird   von   Cwi  v.  Ossietzky 

untei  Mitwirkung    von  Kurt  Tucholaky  gelwtet.  —  Verantwortlidi :    Carl  v.  Oasietzky,    BerNs; 

Verlag  der  Wettbuhne,  Siegfried    jacobsobo  &  Co..  ChaHottenburg. 

Telephon:   CI,  Steinplatx  7757.  —  Postschedckonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto:     Darmatadter    u.    Nationalbank.       Depositenkasse     Cbariottcnburg,     Kantatr.    112 

Bankkonto  in  dei  Tschechosiowakei :    Bobmiacne  Kommendatbank  Prag,  Prikopy  6. 

Lesen  Sie  die  Romane  von 

PIERRE  BENOIT 

dempreisgekrontenfranzosischenSchnftsteller 

»Apsara#  die  schdne  Exotin*.  Ubers.  v.  Or. Manfred  m  Q(  y 

Ceorg  -  »Kdnigsmarlc«.  Clbers.v.  Dr.  Victor  Auburtin  M*B.{*9*\ 

»Alberte«,  Die  Tragodic  einer  Lcidenschaft  -  »Di«  J   Senoft 

Herri n  vom  Libanon*.  Ubers.  v.  Dr.  Victor  Auburtin  Wistttuu&r^ 

•Fraulein  von  LaFerti«.abers.v.Dr.HansW  Fischer  //Znl%maZ**\ 

Jeder  Band  Icartoniert  RM.  3.-#  gebunden  RM»4.50  A,"i5!5£,_??w/.7': 
Qberall       e    r    h    a    I    t    I    I    c    h 


2  Miffiontn   Auftag*^ 


Delta -Verlag  •  Kurt  Ehrlich  •  Berlin  -Schoneberg 


\ 
XXVI.  Jahrgang  I  r.  Febraar  1930  Nnmmer  7 


Tory-Demokraten  von  Jakob  Links 

Tn  einer  Zeit,  wo  ein  Vergniigungskonzern  nach  dem  andern 
den  Weg  alien  Kassendefizits  geht,  und  wo  auch  sonst  eine 
allgemeine  Stagnation  zu  konstatieren  ist,  sind  unsre  Berufs- 
politiker,  von  dem  Wunsche  beseelt,  dem  Volke  einen  Gour- 
menia-Ersatz  zu  bieten,  dem  Griindungstaumel  verfallen.  Neue 
Parteien  schieBen  atts  dem  Bo  den,  Reichsvereinigungen  bilden 
sich,  Appelle  werden  gerichtet,  Aufrufe  unterzeichnet  —  es 
rauscht  im  Blatterwald. 

Schon  seit  langem  hiefi  es,  daB  sich  irgendwo  und  irgend- 
wie  im  biirgerlichen  Lager  eine  neue  Front  bild'e.  Die  bestehen- 
den  Parteien  seien  iiberaltert,  die  seit  1918  herangewachsene 
Jugend  klopfe  mit  mehr  oder  minder  gepanzerter  Faust  an  die 
Tore  und  lasse  sich  nicht  mehr  abweisen.  Wenn  man  in 
Deutschland  nicht  mehr  weiter  weiB,  so  macht  man  riicht  etwa 
eine  Revolution,  sondern  bildet  eine  Front.  Das  Wort  ist  gut, 
es  schmeckt  ein  biBchen  nach  Krieg,  und  es  sieht  auBerdem 
furchterregend  aus. 

Da  stent  sie  nun/ die  neue  Front,  yollgepumpt  mit  irisch 
p.atentierter  Weltanschauung  bis  zum  Bersten.  Wir  aber,  die 
wjr  neugierigen  Sinnes  ah  dieser  Front  vorbeidefilieren,  erstau- 
nen  baB,  Denn  unser  Aug'  erblickt  nur  gute,  liebe  alte  Be- 
kannte-  Erprobte  und  ergraute  Parteikampen  und  Welt- 
anschauungspraktiker,  die  seit  zehn  Jahren  Jugend  spielen,  in 
den  Parlamenten  und  Parteiversammlungen  ein  biBchen  Oppo- 
sition mimten,  es  daraufhin  zu  nichts  brachten  und  nun  also  vor 
ToresschluB  noch  ein  ietztes  Mai  versuchen  wollen,  sich  poli- 
tisch  selbstandig  zu  machen. 

Da  hatten  wir  zunachst,  au.f  dem  auBersten  rechten  Fliigel 
der  neuen  Front,  die  Voikskonservative  Vereinigung.  Diese 
Vereinigung  setzt  sich  zusammen  aus  denjenigen  deutschnatio- 
nalen  Parlamentariern,  denen  die  fascistische  Tatigkeit  Hugen- 
bergs  zu  off  en  wurde,  Sie  spalteten  sich  ab  und  sind  jetzt  auf 
dem  Wege,  eine  konservative  Partei  zu  griinden.  Ein  Schritt, 
der  von  eihem  Teil  der  liberalen  Presse  unter  miihsam  verhal- 
tenem  Jubel  begriiBt  wurde,  mit  der  komischen  Motivierung, 
die  ruhige  und  zielbewuBte  Politik  der  Mitte  werdedurch  dies? 
Hilfstruppen  verstarkt  und  ausgebaut  werden. 

Die  Behauptung,  in  der  deutschen  Innenoolitik  existiere 
eine  Mitte,  ist  eine  Fiktion,  und  zwar  eine  gefahrliche  Fiktion. 
Wir  haben  eine  vielfach  schillernde  Rechte,  und  wir  haben 
eine  vielfach  schillernde  Linke.  Die  sogenannten  Mittelpar- 
teien  gehoren  ideologisch  und  ihrer  wirtschaftlichen  Zusammen- 
setzung  nach  zu  der  groBen  Rechts-Gruppe,  die,  durchaus  ziel- 
bewufit,  ihre  Aufgabe  darin  sieht,  die  Republik  von  alien  so- 
zialistischen  und  alien  halbsozialistischen  Schlacken  zu  be- 
freien,  als  da  sind  die  Soziallasten,  vor  allem  die  Arbeitslosen- 
uriterstutzung,  die  mindestens  auf  dem  Papier  vermerkte  hohe 
Besteuerung  der  Kapitalkraftigen,  der  Achtstundentag,  dk 
halbdemokratische  Arbeitsgemeinschaft  und  noch  ein  paar 
andre  Dinge.    Ober  dies  fascistische  Ziel  ist  man  sich  durch- 

225 


au$  einig,  abet  es  fiihren  ja  viele  Wege  nach  Rom,  Hugen- 
berg  wills  mit  der  Diktatur  schaffen,  die  konservative  Verehnv 
gung  auf  dcm  legalen  Wcgc  des  Parlamentarismus.  Die  Volks- 
konservativen,  deren  Leiter  gewiB  die  fahigsten  Kopfe  der 
Deutschnationalen  sind,  driicken  ihre  Absichten  sehr  fein  aus. 
Sie  wollen,  laut  Professor  Hoetzsch,  in  Deutschland  eine„Tory- 
Demokratie"  errichten.  Das  ist  ein  unheimlich  geschicktes 
Wort.  Denn,  nicht  wahr,  die  wahren  Sozialisten  sind  ja  heute 
die  Nationalsozialisten,  und  die  wirklich  echten  Demokraten 
kann  man  nur  noch  auf  der  rechten  Seite  finden.  Ein  biBchen 
fortschrittlich  muB  man  sich  schon  geben,  wenn  man  die  Dum- 
men  von  Links  einfangen  will. 

In  der  Mitte  der  neuen  Front  begruBen  wir  Herrn  Arthur 
Mahraun,  den  permanenten  Hochmeister  des  Jungdeutschen 
Ordens.  Der  hat  sich  auch  ganz  hubsch  durchgemausert  vom 
entschlbssenen  Freikorpsfiihrer  und  beinahe  entschlossenen 
Ruhrputschisten  bis  zum  Griinder  einer  neuen,  natiirlich  staats- 
erhaltenden  ParteL  Herr  Mahraun  ist  ein  Dummkopf  von  For- 
mat. Seit  Jahren  hat  er  eine  grade,  unbeirrbare  Politik  der  In- 
konsequenz  verfolgt.  Damit  kommt  man  heutzutage  sehr  weit. 
Noch  vor  einem  halben  Jahr  zog  sich  sein  ewiges  Junglings- 
gesicht  in  ehrlichster  Entriistung  zusammen,  wenn  man  ihm 
auseinandersetzte,  er  beabsichtige  im  Grunde  weiter  nichts  als 
moglichst  schnell  Abgeordneter  zu  werden.  Der  Jungdeutsche 
Orden,  so  dementierte  er,  sei  weder  eine  Partei  noch  diene  er 
einer  Partei.  „Kampf  dem  Parteiismus"  hieBe  vielmehr  die 
Parole.  Und  dann  war  es  eine  Weile  still,  und  dann  wurde  ge- 
kampft,  und  dann  siegte  Herr  Mahraun,  wie  gewohnlich.  Und 
nun  pf liickt  er  die  Friichte  seines  Sieges  gegen  den  verruchten 
Parteiismus,  und  siehe  da,  es  sind  dicke  runde  Parteiapfel  in 
Diaten  gewickelt. 

Selbstverstandlich  muB  die  Sache  einen  besondern  Dreh 
haben.  Nehnen  sich  die  ehemaligen  Hugenbergianer  volkskon- 
servativ,  so  fihdet  Arthur  fur  seine  neue  Tafelrunde  den  treff- 
lichen  Namen  „Volksnationale  Reichsvereinigung".  Schon  hat 
er  einen  mit  sechshundert  mehr  oder  minder  kapitalkraftigen 
Unterschriften  versehenen  Aufruf  erlassen,  der  alle  Deutschen 
bittet,  die  christliche  und  deutsche  Kultur  zu  verteidigen  (ge- 
gen wen  und  was,  braucht  man  nicht  zu  sagen;  wer  liest  schon 
Aufrufe,  wenn  er  sie  nur  unterzeichnen  darf!)  —  kurz,  sein 
Reichstagsmandat  ist  ihm  sicher. 

Fuhlen  sich  die ,  Konservativen  als  Demokraten,  so  geht 
Mahraun,  in  der  Theorie,  noch  einen  Schritt  weiter  links:  seine 
Partei  setzt  es  sich  zur  Aufgabe,  die  Herrschaft  der  „plutokra- 
tischen'*  Machte  in  Deutschland  zu  beseitigen.  Wenn  man  heute 
als  Reaktionar  Erfolg  haben  will,  muB  man  Marx  noch  iiber- 
trumpf en.  Nun,  auch  im ,  Kampf  gegen  die  Plutokratie  wird 
Arthur  siegen,  genau  so  wie  er  im  Kampf  gegen  den  Parteiis- 
mus gesiegt  hat.  Denn  hinter  ihm  stehen  immer  noch  Herr  Ar- 
nold Rechberg  und  eine  Reihe  mittelgroBer  Industrieller,  vor 
allem  Sachsens  und  Westfalens.  So  wird  er  vom  rechten  Weg 
nicht  abweichen. 

Ei,  ei,  ei,  wer  tommt  denn  da?  Gestatten  Sie,  mein  Name 
ist,    verzeihen    Sie   das   harte   Wort:    „Demokratische   Partei" 


Wurclcn  Sie  mir  ein  biBchen  Platz  machen?  Vicl  ist  ja  wirkr 
iich  nicht  notig,  ich  mochte  namlich  auch  eine  neue  Front  bil- 
den,  Abcr  bittc  sehr,  bitte  gleich,  stellen  Sie  sich  neben  Mah- 
raun  auf,  nehmen  Sie  stramme  Haltung  an  und  rufcn  Sie:  ,,Es 
lebe  die  neue  Mitte!"     Gut  gebriillt,  abtreten! 

Der  Weg  nach  rechts  ist  mit  guten  Parolen  gepflastert. 
Gute  Parolen  hat  die  Demokratische  Partei  in  den  fast  zwolf 
Jahren  ihres  Bestehens  in  Hiille  und  Fiillc  gehabt.  Hatte  sie 
sich  bemiiht,  sie  auszufuhren,  wSre  sie  sich  bewuBt  geblieben, 
daB  sie  nicht  nur  eine  republikanische  Partei,  sondern  in  erster 
Linie  eine  linke  republikanische  Partei  ist,  so  gliche  sie  nicht 
heute  einer  Ruine,  um  deren  Abbruch  sich  die  verschiedenen 
Rechtsparteien  die  Hacken  ablaufen. 

Das  hatten  sie  gar  nicht  notig,  denn  die  demokratische 
Partei  fliichtct  sich  ja  aus  eignem  EntschluB  in  ihre  Arme.  In 
Wiirttemberg  ist  sie  in  das  deutschnationale  Ministerium  Ba- 
zille  eingetreten.  Und  in  den  Magistraten  verschiedener  sach- 
sischer  Stadte  stimmt  sie  treu  und  verantwortungsbewufit  mit 
den  Deutschnationalen  und  Nationalsozialisten  gegen  die  So- 
zialdemokraten.  Diese  Handlungen  haben  nichts  mehr  mit  je- 
nen  Grundsatzen  gemein,  die  1918  zur  Bildung  der  Partei 
fiihrten. 

Die  wenigen  aufrechten  Demokraten,  die  noch  existieren, 
Ziehen  sich  resigniert  zuriick.  Etwa  wie  der  alte  Payer  in 
Wurttemberg,  der  noch  aus  den  Zeiten  der  Monarchic  her  weifi, 
was  Demokratie  heiBt.  Er  ist  zu  den  Jungdemokraten  ab- 
gewandert,  die  ihn  begektert  aufnahmen.  Aber  auch  hier 
brockelt  schon  die  Fassadc.  Herr  Lemmer,  noch  vor  zwei 
Jahren  ein  entschlossener  Links-Republikaner,  das  ungezogene 
Kind  der  Partei,  hat  sich  auf  den  Boden  der  Tatsachen  ge- 
stellt.  Als  Vorsitzender  der  Jungdemokraten  schleudert  er  den 
Bannfluch  gegen  -den  hamburger  Genossen  Liith,  der  noch  n'cht 
das  Pech  hat,  Reichstagsabgeordneter  zu  sein,  und  deshalb 
noch  glaubt,  die  Demokratische  Partei  sei  eine  linke  Partei. 
Herr  £iith  hat  zum  Entsetzen  der  Bonzen  erklart,  die  Partei 
musse  links  von  den  Sozialdemokraten  steheh,  wenn  s;e  eine 
Zukunft  haben  wolle.  Ein  Vorschlag,  der  mindestens  diskuta- 
bel  ware.  Nur  nicht  fur  die  Herren  der  Demokratischen  Par- 
tei. Der  AnschluB  Oesterreichs  ist  ihnen  miBgltickt.  Diese 
Scharte  muBte  ausgewetzt  werden.  Sie  ist,  wie  das  Beispiel 
Wiirttembergs  beweist,  durch  den  radikal  durchgefiihrten  An- 
schluB an  rechts  reichlich  ausgewetzt  worden. 

So  also  sieht  die  neue  Front  aus:  Hotzsch,  Klonne,  Trevi- 
ranus.'Mahraun,  Rechberg,  Koch-Weser,  Lemmer.  Eine  funkel- 
nagelneue  Front.  Nun  wollen  sie  das  Reich  der  M;tte  griin- 
den.  Ein  Reiclv  das  teils  toryhaft,  teils  demokratisch,  teils 
christlich,  teils  national,  teils  antiplutokratisch,  teils  liberal  re- 
giert  werden  soil.  Und  das  die  Mitglieder  des  Reichsverban- 
des  d^r  Deutschen  Industrie  gemeinschaftlich  mit  den  Herren 
des  Hansa-Bundes  finanzieren,  so  daB  sich  die  Wasser  sehr 
schnell  klaren  und  die  Geister  reinlich  vermischen  werden:  aus 
dem  Brei  der  Mitte  wird  der  Block  der  neuen  republikan'schen 
Rechten  entstehen.  Der  wird  viel  schwerer  auf  uns  lasten  als 
zehn  Hugenberge, 

327 


Paragraph  Vier  von  Leopold  Heinemann 

r\er  alte  Horaz,  der  zu  seiner  Zeii  ja  auch  den  Politikern 
ziemiich  nahe  stand,  hat  den,  der  „proeul  negotiis"  ist, 
gliicklich  gepriesen.  Ich  glaube,  daB  er  damit  die  Abgeord- 
neten  der  Parlamente  gemeint  hat,  Denn  so  ein  Volksbote  ist 
doch,  wenn  man  die  Sache  genauer  betrachtet,  recht  gut  daran, 
Mit  den  „negotiis",  den  Geschaften,  hat  er  nichts  zu  tun,  und 
eine  Verantwortung  hat  er  —  auBer  der  nach  Artikel  21  der 
Reichsverfassung:  Abgeordnete  sind  ,,nur  ihrem  Gewissen  un- 
terworfen"  —  nicht  zu  tragen.  Der  Artikel  36  der 
Reichsverfassung  schutzt  ihn  in  jeder  Beziehung:  t1Kein 
Mitglied  des  Reichstages  oder  eines  Landtags  darf  zu  irgend- 
einer  Zeit  wegen  seiner  Abstimmung  oder  wegen  der  in  Aus- 
iibung  seines  Berufs  getanen  AuBerungen  gerichtlich  oder 
dienstlich  verfolgt  oder  sonst  auBerhalb  der  Versammlung  zur 
Verantwortung  gezogen  werden."  Aber  auch  alles,  was  er 
etwa  als  Privatmann  peccieren  konnte,  kann  nicht  so  gefahr- 
Hch  werden,  dpnn  der  folgende  Artikel  macht  es  von  der  Ge- 
nehmigung  des  Hauses  abhangig,  ob  ein  Abgeordneter  ,,wegen 
einer  mit  Strafe  bedrohten  HandlunjJ  zur  Untersuchung  ge- 
zogen oder  verhaftet  werden"  kann.  ,,Die  gleiche  Genehmigung 
ist  bei  jeder  andern  Beschrankung  der  personlichen  Freiheit 
erforderlich,  die  die  Ausiibung  des  Abgeordnetenberufs  beein- 
trachtigt."  Ja,  ,,jedes  Strafverfahren  gegen  ein  Mitglied  des 
Reichstags  oder  eines  Landtages  und  jede  Haft  oder  sonstige 
Beschrankung  seiner  pers5nlichen  Freiheit  wird  auf  Verlangen 
des  Hauses,  dem  der  Abgeordnete  angehort,  fur  die  Dauer  der 
Sitzungsperiode  aufgehoben/'  ■      .  ■ 

Man  hort  immer  wieder  die  Frage,  warum  wohl  der  Herr 
Geheime  Finanzrat  Alfred  Hugenberg,  der  ein  so  eminentes 
Interesse  an  der  Bekampfung  des  MScnuldparagraphen11  an  den 
Tag  legt,  seine  kostbare  Zeit  fin*  die  von  ihm  und  seinen  Or- 
ganen  sonst  als  so  minderwertig  beurteilte  Tatigkeit  eines 
Reichstagsabgeordneten  verschwendet,  Sonst  ist  es  doch  in 
den  Kreisen  Hugenbergs  ublich  geworden,  Syndici  oder  bevoll- 
machtigte  Prokuristen  in  den  Reichstag  zu  schicken.  Nun,  man 
darf  ganz  beruhigt  sein,  der  Chef  wird  schon  seine  Griinde  da- 
fiir  haben,  daB  er  sich  ,,der  schweren  Pflicht"  hochstperspnlich 
unterzieht. 

Auch  der  Reichsprasident  darf  sich,  wenn  auch  nur  in  be- 
schranktem  MaBe,  noch  glucklich  preisen.  Dehn  obwohl  er 
nicht  ,,procul  negotiis"  ist,  hat  man  auch  ihm  wenigstens  eini- 
ges  von  den  schonen  Rechten  der  Volksvertreter  zugeteilt. 
Seine  strafrechtliche  Verfolgung  ist  auch  von  der  Zustimmung 
des  Reichstages  abhangig.  Aber  er  kann  schon,  ebenso  wie  die 
bemitleidenswerte  Gruppe  des  Reichskanzlers  und  der  Reichs- 
minister,  vom  Reichstage  vor  dem  Staatsgerichtshof  fur  das 
Deutsche  Reich  angeklagt  werden,  daB  er  „schuldhafterweise 
die  Reichsverfassung  oder  ein  Reichsgesetz  verletzt"  habe.  Be- 
sonders  das  mit  dem  Reichsgesetz  eroffnet,  wenn  man  sich  die 
Sache  einmal  genauer  uberiegt  liebliche  Aussichten  fur  den 
ieweiligen  Trager  der  obersten  Reichswurde. 

228 


Ganz  anders  aber  licgt  die  Rechtslage  fur  die  Reichs- 
minister. Ziim  Gliick  sind  sic  ja  im  parlamentarisch  regierten 
Staat  meist  Abgeordnete  und  legen  auch  ihr  Mandat  wahrend 
der  Zcitdauer  ihres  Ministeramtes  nicht  nieder.  Ein  Fach- 
oder  Beamtenminister,  der  nicht  den  Schutz  der  Abgeord- 
netenimmunitat  genieBen  wiirde,  ware  eines  der  am  meisten 
zii  bemitleidenden  Geschopfe  innerhalb  der  sozialen  Gemein- 
schaft  des  Deutschen  Reichs.  Denn,  wie  der  Reichsprasident 
kann  jeder  Minister  vor  dem  Staatsgerichtshof  der  ,,schuld- 
haften  Verletzung  der  Reichsverfassung  oder  eines  Reichs- 
gesetzes" angeklagt  werden.  Was  aber  da  weiter  moglich 
ist,  zeigt  der  §  18  des  Reichsgesetzes  liber  den  Staatsge- 
richtshof vom  9.  Juli  1921f  der  bestimmt:  f1Ist  gegen  den  An- 
geklagten  wegen  einer  Handlung,  die  mit  dem  Verfahren  vor 
.  dem  Staatsgerichtshof  zusammenhangt,  ein  Strafverfahren  an- 
bangig",  dann,  —  ,,ist  das  Verfahren  vor  dem  Staatsgerichts- 
nof  solange  auszusetzen."  Ja,  und  dann  fragt  man  sich,  wie 
denn  ein  solches  Strafverfahren  „anhangig"  werden  kann? 

Nun,  das  ist  doch  ganz  einfach!  Das  macht  man  durch  den 
§  4  des  MFreiheitsgesetzes".  Man  laBt  einfach  die  Politik  des 
Keichskanzlers  und  seiner  Ministerkollegen  durch  ein  Gesetz, 
das  eigentlich  ein  Kommentar  zu  gewissen  Paragraphen  des 
Strafgesetzbuches  ist,  als  Verbrechenstatbestand  festlegen, 
tmd  damit  wird  diese  Politik  zur  —  Strafsache!  Damit  tritt 
dann  der  §  13  des  Gerichtsverfassungsgesetzes  in  seine  Rechte, 
der  bestimmt:  „Vor  die  ordentlichen  Gerichte  gehoren  alle 
biirgerlichen  Rechtsstreitigkeiten  und  Strafsachen,  fur  welche 
nicht  entweder  die  Zustandigkeit  •von  Verwaltungsbehorden 
oder  Verwaltungsgerichten  begriindet  ist,  oder  reichsgesetzlich 
besondere  Gerichte  bestellt  oder  zugelassen  sind."  Die 
Reichsverfassung  sagt  wohl  —  im  Artikel  59  — ,  daB  der 
Reichstag  berechtigt  sei,  Reichskanzler  und  Reichsminister 
vor  dem  Staatsgerichtshof  anzuklagen,  sie  sagt  aber  nirgends, 
daB  der  Staatsanwalt  nicht  berechtigt  ware,  Reichsminister 
vor  dem  zustandigen  Strafgerichtshof  anzuklagen.  Und  des- 
balb  wiirde,  wenn  das  „Freiheitsgesetz"  durchkame,  der  §  152 
der  StrafprozeBordnung  in  Kraft  treten,  der  lautet: 

Zur  Erhebung  der  offentliche  Klage  ist  die  Staa  tsan  waits  chaft 
henifen. 

Sie  ist,  soweit  nicht  gesetzlich  anders  bestimmt  ist,  verpflichtet, 
wegen  aller  gerichtlich  strafbarer  und  verfolgbarer  Handlungen  ein- 
zuschreiten,  sofern  zweichende  tatsachliche  Anhaltspunkte  vor- 
liegen. 

Der  oben  zitierte  §  18  des  Reichsgesetzes  iiber  den 
Staatsgerichtshof  gibt  die  Moglichkeit  eines  Strafverfahrens 
in  vollem  Umfange  zu.  Ich  mochte  den  Staatsanwaltsassessor 
sehen,  der  sich  das  entgehen  lieBe.  Im  BarmatprozeB  haben 
w'ir  erlebt,  wie  eifrig  jiingere  Staatsanwaltsassessoren  sein 
konnen, 

Und  der  Staatsanwalt,  der  diese  Klage  zu  erheben  hatte, 
ware  vollkommen  in  seinem  Rechte.  Denn  der  Artikel  105 
der  Reichsverfassung,  der  identisch  mit  dem  §  16  des  Ge- 
richtsverfassungsgesetzes ist,  bestimmt:  f,Ausnahmegerichte 
sind   unstatthaft.     Niemand   darf  seinem  gesetzlichen   Richter 

229 


entzogen  werden."  Der  Hugenber&sche  Gesetzentwurf  ist.  gar 
nicht  so  dumra.  Ist  die  Politik  dcr  Reichsregierung  einmal 
zum  strafbaren  Tatbestand  erklart,  dann  geniigt  von  Fall  zu 
Fall  cine  Anzeige  an  die  Staatsanwaltschaft,  die,  nach  §160 
der  StrafprozeBordnung,  sobald  sie  durch  eine  Anzeige  oder 
auf  anderm  Wege  von  dera  Verdacht  einer  strafbaren  Hand- 
lung  Kenntnis  erhalt,  behufs  ihrer  EntschlieBung  dartiber,  ob 
die  offentliche  Klage  zu  erheben  sei,  den  Sachbestand  zu  er- 
forschen  hat.  Zu  dem  bezeichneten  Zwecke  kann  sie  von 
alien  offentlichen  Behorden  Auskunft  verlangen  und  Ermitt- 
Iungen  jeder  Art . . ,  vornehraen  lassen.  Dam  it '  wurde  der 
iiberwiegende  Bestand  der  deutschcn  auswartigen  Politik,  da 
„der  Verdacht  der  strafbaren  Handlung"  ja  immer  vorliegen 
kann,  der  Dauerkontrolle  der  Staatsanwaltschaft  unterliegen. 
Der  HugenbergausschuB  hat  in  schoner  Naivitat  an  den 
Reichsinnenminister  die  Forderung  gestellt,  nachdem  von  vier- 
zig  Millionen  Wahlberechtigten  sich  6  293  109  an  dem  Volks- 
entscheid  beteiligt  und  ganze  5  825,082  ihm  zugestimmt  haben, 
dieses  Gesetz  zu  verkunden.  Es  wird  behauptet,  daB  das  Ge- 
setz  nicht  verfassungsandernd  sei,  und  daB  zu  seiner  ver- 
pflichtenden  Annahme  geniige,  wenn  die  Mehrzahl  der  Ab- 
stimmenden  mit  „ ja"  entschieden  habe.  Gleichgultig  aber,  ob 
verfassungsandernd  oder  nicht,  befinden  sich  die  Herren  An- 
tragsteller  im  Irrtum.  Denn,  da  Art  73  RV.  bestimmt,  daB 
der  ausgearbeitete  Gesetzentwurf  des  Volksbegehrens  dem 
Reichstage  zu  unterbreiten  sei  und  von  diesem  angenommen 
werden  konne,  in  welchem  Falle  der  Volksentscheid  nicht 
stattfinde,  so  ergibt  sich,*dafl  ein  Volksentscheid  iiberhaupt 
nur  im  Falle  eines  ablehnenden  Beschlusses  des  Reichstages 
moglich  ist,  wenn  ihm  ein  Volksbegehren  zugrunde  liegt. 

Ein  BeschluB  des  Reichstages  liegt  also  in  jedem  Falle 
vor,  und  damit  tritt  ganz  eindeutig  die  Bestimmung  des  Ar- 
tikels  75  der  Reichsverfassung  in  Kraft: 

Durch  den  Volksentscheid  kann  ein  BeschluB  des  Reichstages 
nur  dann  auBer  Kraft  gesetzt  werden,  wenn  sich  die  Mehrheit  der 
Stimmberechtigten   an  der  Abstimmttng   beteiligt. 

Der  Reichstag  hat  beschlossen,  das  Hugenbergsche  Gesetz 
nicht  anzunehmen  und  von  vierzig  Millionen  Wahlerstimmen 
reicht  eine  Zahl  von  nur  6,29  Millionen  nicht  aus,  diesen  Be- 
schluB auBer  Kraft  zu  setzen. 

Gesetzt  den  Fall,  daB  ein  solcher  Gesetzentwurf  nicht 
verfassungsandernd  ware,  wurde  es  gemigen,  daB  sich  die 
Mehrheit  der  Stimmberechtigten  an  der  Abstimmung  beteiligt. 
Das  wiirde  also  bedeuten,  daB  mehr  als  die  Halfte  dieser  vier- 
zig Millionen  sich  beteiligen,  und  daB  mehr  als  ein  Viertel  da- 
von  die  aufgestellte  Forderung  bejahen  miiBte.  Ist  das  Gesetz 
aber  verfassungsandernd,  dann  ist  sogar  die  Zustimmung  der 
Mehrheit  der  Stimmberechtigten  erforderlich,  also  gegenwar- 
tig  die  Zustimmung  von  mehr  als  zwanzig  Millionen  wahlbe- 
rechtigter  Staatsbiirger.  In  keinem  von  beiden  Fallen  hat  der 
ReichsausschuB  die  notwendige  Stimmenzahl  zusammenge- 
bracht.  Um  aber  auch  das  letzte  Gegenargument  zu  entkraf- 
ten  und  den  Staatsrechtlern  des  Herrn  Hugenberg  eine  not- 
wendige   Belehrung    zuteil    werden   zu   lassen,    ist    es   zweck- 

230 


maBig,  auch  i«n  Hinbiick  auf  spatere  Falle,  —  denn  der 
„ReichsausschuB"  hat  ja  bereits  angekiindigt,  daB  er  „weiter- 
arbeiten"  wolle  —  festzustellen,  warum  dicser  Gesetzentwurf 
verfassungsandernd  —  trotzalledem  —  ist.  Dcr  Artikel  56 
der1  Reichsverfassung  setzt  fest:  ,,Der  Reichskanzler  bestimmt 
die  Richtlinicn  der  Politik  und  tragt  dafiir  gegeniiber  dem 
Reichstage  die  Verantwortung.  Innerhalb  dieser  Richtlinien 
leitet  jeder  Reichsminister  den  ihm  anvertrauten  Geschafts- 
zweig  selbstandig  und  unter  eigner  Verantwortung  gegeniiber 
dem  Reichstag." 

Durch  §  4  des  Hugenbergschen  Gesetzentwurfs  wird  die 
dem  Reichskanzler  verfassungsmaBig  zustehende  Bestimmungs- 
freiheit  der  „Richtlinien  der  Politik"  eingeschrankt  und  zum 
Teil  sogar  mit  krimineller  Strafe  bedroht.  Damit  wiirde  die 
Stellung  des  Reicfoskanzlers  grundsatzlich  geandert,  weil  er 
nicht  mehr  „dafur"  allein  dem  Reichstag  gegeniiber  die  Ver- 
antwortung zu  tragen  hatte,  sondern  weil  eine  neue  Instanzf 
die  die  Reichsverfassung  nicht  kennt,  dazukame,  der  gegen- 
iiber er  gleichfalls  die  Verantwortung  zu  tragen  haben  wiirde: 
Die  Staatsanwaltschaft.  Das  wiirde  in  der  Praxis  bedeuten: 
Die  Staatsanwaltschaft  kontrolliert  die  Richtlinien  der  Politik, 
und  von  dem  Bestimmungsrecht  des  Reichskanzlers  bliebe  nur 
noch  grade  soviet  iibrig,  wie  der  Staatsanwalt  ihm  gestatten 
wiirde.  Der  „Verdacht  der  strafbaren  Handlung"  wiirde  eine 
Dauerkontrolle  durch  die  Staatsanwaltschaft  sanktionieren. 
Daftn  tate  man  schon  am  besten,  den  Wortlaut  der  Verfassung 
zu  andern,  deren  Artikel  ,56  dann  zu  lauten  hatte:  „Der  Staats- 
anwalt bestimmt  die  Richtlinien  der  Politik," 

Eine  Anderung  der  verfassungsrechtlichen  Stellung  des 
Reichskanzlers,  und  dadurch  mittelbar  der  Reichsminister,  ist 
das  mindeste,  was  durch  den  Gesetzentwurf  herbeigefunrt 
werden  wiirde.  Die  Zumutung  an  den  Reichsinnenminister, 
dieses  „Gesetz"  zu  verkiinden,  tragt  in  sich  bereits  einen 
strafrechtlichen  Tatbestand,  Sie  bedeutet  nicht  weniger  als 
die  Aufforderung,  daB  der  Reichsinnenminister  „schuldhafter- 
weise"  die  Reichsverfassung  verletzen  soil,  also  die  Aufforde- 
rung zu  einer  strafbaren  Handlung,  die  ja  selbst  strafbare 
Handlung  ist.  Herr  Hugenberg  darf  sich  der  Immunitat  des 
Abgeordneten  erfreuen.  Seine  Mitstreiter  aber,  Hitler  und 
Seldte,  sollte  sich  der  Staatsanwalt  genauer  ansehen,  derm: 

StrafprozeBordnung  §  160:  Sobald  die  Staatsanwaltschaft  durch 
eine  Anzeige  oder  auf  anderm  Wege  von  dem  Verdacht  einer 
strafbaren  Handlung  Kenntnis  erhalt,  hat  sie  behufs  ihrer  Ent- 
schlieBung  dariiber,  ob  die  offentliche  Klage  zu  erheben  sei,  den 
Sachverhalt   zu  erforschen, 

Herr  Reichsminister  Severing  konnte  wegen  der  Zu- 
mutung, daB  er  die  Reichsverfassung  verletzen  solle,  Beleidi- 
gungsklage  stellen,  und  das  Endergebnis  ware,  im  einen  wie 
im  andern  Falle,  dafi  Herr  Hugenberg  und  seine  Mitstreiter 
wenigstens  insofern  einen  partiellen  Erfolg  ihrer  Bemuhungen 
zu  buchen  haben  wiirden,  daB  die  Staatsanwaltschaft  zu  tun 
bekame.  Es  bleibt  zu  vermuten,  daB  man  die  Angelegenheit 
nicht  so  ernsthaft  nehmen  wird,  wie  man  es  konnte.  Eigent- 
Hch  ist  das   schade. 

231 


H 


Die  Griine  Front  von  JanBargerihusen 

VIII 
Gflnther  Gereke 

err  Arthur  Mahraun  vom  Jungdo,  lange  genug  das  Hatschel- 
kind  der  klcinen  Demokratischen  Partei  und  ihrcr  groBen 
Presse,  hat  neuerdings  seine  Rolle  dort  trotz  oder  grade  we- 
gen  der  Griindung  der  Volksnationalen  Reichsvereinigungs- 
Partei  ausgespielt.  Bis  auf  weiteres  werden  wir  nicht  mehr 
das  Vergniigen  haben,  daB  die  Fiihrer  der  Demopartei,  Koch- 
Weser  und  Dietrich-Baden  voran,  auf  den  Tagungen  des  Jung- 
deutschen  Ordens  jene  jung-  und  volksnationalen  Spruche  her- 
sagen,  die  sie  sonst,  bei  ihrer  hauptberuflichen  Tatigkeit,  nur 
schwer  und  selten  anbringen  konnen.  Und  die  „Junge  Front" 
von  1929,  in  der  neben  Koch-Weser  und  Mahraun  die 
prachtigen  Jiinglingsgestalten  der  Pachnickes  ergl&nzten,  will 
im  neuen  Jahre  gar  nicht  so  recht  ins  Marschieren  kommen. 
Mahrauns  Rolle  als  Gegenspieler  von  Hugenberg  innerhalb 
der  ^nationalen  Opposition"  ist  eben  jetzt,  ziemlich  klaglich,  zu 
Ende  gegangen;  damit  ist  auch  das  Interesse  der  Demokraten 
an  der  fur  beide  Teile  nicht  grade  ruhmvollen  Jungdoepisode 
erloschen.  Dafiir  erfreut  sich  neuestens  Schiele  des  zweifel- 
haften  Vergniigens,  von  den  friihern  Freunden  Mahrauns  be- 
gonnert  zu  werden,  —  seitdem  sein  Landbund  so  wacker  gegen 
Hugenberg  angegangen  ist.  Dieser  Kampf  verspricht  viel 
ernster  zu  werden,  als  man  bisher  allgemein  glauben  wollte. 
Der  base  alte^Mann  aus  der  ViktoriastraBe  scheint  entschlos- 
sen  zu  sein,  dem  Landbund,  soweit  er  nicht  treu-deutschnatio- 
nal  ist,  den  ProzeB  zu  machen,  Merkwiirdigerweise  sind  die 
markischen  Landbiindler  diesmal  mehr  fiir  Hugenberg  als  fur 
Schiele.  So  hat  der  Kreislandbund  Osthavelland  kiirzlich  sei- 
nen  langjahrigen  verdienten  und  sehr  angesehenen  Vorsitzen- 
den  abgesagt,  weil  er  das  Hugenbergsche  Volksbegehren  nicht 
genugend  unterstiitzt  habe  —  wo  ware  der  arme  Mann  wohl 
geblieben,.  wenn  er  es  gewagt  hatte,  gegen  das  Volksbegehren 
aufzutreten!  In  OstpreuBen,  in  Schlesien  (besonders  in  Ober- 
schlesien),  in  Mecklenburg  und  in  der  Grenzmark  setzt  sich 
die  Infiltration  des  Landbundes  mit  Hugenbergschem  Geist  fort, 
ohne  daB  vorlaufig  eine  nennenswerte  Gegenbewegung  zu  spii- 
ren  ware.  Am  scharfsten  ist  der  Kampf  in  Pommern  ent- 
brannt,  wo  Schlange-Schoningen,  der  „ewige  Assessor",  in  sei- 
ner forschen  Manier  den  Kampf  gegen  Hugenberg  und  fiir  die 
berufsstandische  Richtung  im  Landbund  aufgenommen  hat. 
Vorlaufig  ist  der  Erfolg  gegen  ihn.  Der  Landbund  der  Provinz 
Pommern  hat,  mit  der  Mehrheit  seiner.  Fiihrer,  den  BeschluB 
gefaBt,  seine  Zugehorigkeit  zum  Reichslandbund  aufzugeben. 
Eine   scharfere   Demonstration  gegen-  den   „Kurs   Schiele"   ist 

nicht  gut  denkbar.    * 

* 

Auf  Schiele  allein  ist  kein  VerlaB;  er  ist,  mit  sei- 
nem  innerlich  angeknabberten  Reichslandbund,  zurzeit  kein 
absolut  zuverlassiger  Bundesgenosse  mehr.  Deshalb  suchen 
unsre  Freunde  nach  einer  verlaBlichen  Ruckenstiitze,  die  einen 

232 


Umfall  Schielcs  unmoglich  machen  soil  Sic  ist  bereits  gefun- 
den:  in  der  „Christlich-Nationalen  Bauern-  und  Landvolk- 
Partei",  der  Griindung  des  volksparteilichen  Sezessionisten 
Hepp.  Bis  vor  wenigen  Monaten  war  die  Partci  nicht 
FLsch  noch  Ficisch;  es  war  mit  ihr  nichts  Rechtes 
in  der  Politik  anzufangen.  Jetzt  soil  das;  alles  anders 
geworden  sein,  nachdem  der  friihere  Landrat  Doktor 
Gereke  dort  das  Heft  in  die  Hand  genommen  hat, 
Dieselbe  republikanische  Presse,  die  noch  vor  ein  paar 
Monaten,  als  Gereke  in  seiner  stettiner  Rede  einige  wenig 
schmeichelhafte  Bemerkungen  iiber  republikanische  Regie- 
rungsmethoden  von  sich  gab,  nach  dem  Staatsanwalt  gerufen 
hat,  spricht  heute  von  ihm  mit  der  groBten  Hochachtung.  Und 
auch  gern  ein  wenig  freundschaftlich-gonnerhaft,  —  so  mit 
einem  netten  Schulterklopfen,  Aber  das  ist  kein  Mann,  der 
sich  so  leicht  begonnern  lieBe  . . , 

* 

Wer  ists?  Im  unbekanntesten  Mitteldeutschland,  an  der 
mittlern  Elbe,  dicht  bei  Torgau,  haben  die  Gerekes  in  dem 
Dorfe  Pressel  ein  kleines  Gut  —  mit  etwas  iiber  fiinfhundert 
Morgen  ist  es,  bei  dem  leichten  Boden  dort,  eigentlich  kaum 
mehr  als  eine  proBbauernwirtschaft,  Der  Erbe  des  Besitzes, 
Giinther  Gereke,  1893  geboren,  heute  also  ganze  sechsund- 
dreiBig  Jahre  alt,  wanderte  als  Musterschiiler  durch  die  Klas- 
sen;  der  Kriegsfreiwillige,  der  bei  den  torgauer  Husarert  ein^ 
trat,  hatte  bereits  sechs  Semester  Studium  hinter  sich.  Da 
er  schon  bald,  mit  zwei  schweren  Lungenschiissen,  als  „d,  u." 
-das  Studium  wieder  aufnahm,  bedeutete  der  Krieg  nur  eine 
kurze  Unterbrechung  der  stiirmischen  Laufbahn,  die  iiber  den 
Referendar  und  Assessor  —  der  staatswissenschaftliche  und  der 
juristische  Doktor  fielen  nebenbei  mit  ab  —  sehr  schnell  in  die 
Stellung  eines  kommissarischen  Landrats  ftihrte.  Von  Kyritz 
holte  ihn  sich  der  KreisausschuU  von  Torgau  1919  auf  das  da- 
mals  grade  verwaiste  Landratsamt,  das  er  in  den  Stiirmen  des 
Kapp-Putsches  so  mustergiiltig  verwaltete,  daB  ihn  der  Kreis- 
ausschuB  einstimmig,  selbst  mit  den  sozialdemokratischen 
Stimmen,  endgiiltig  wahlte.  Dann  aber  gab  es  Schwierigkeiten 
mit  Magdeburg  und  mit  Berlin,  wo  der  sehr  energische,  sehr 
geschickte,  sehr  entschiedene  Deutschnationale,  Stahl- 
helm-Mann  und  Werwolf-Fiihrer  bei  Horsing  und  bei 
Severing  schlecht  angeschrieben  war,  Er  wurde  eines 
Tages  seines  Amtes  enthoben  und  als  —  Regierungsrat  zur 
Regierung  Hannover  versetzt.  Da  wari  er  den  PreuBen  ihren 
Kram  vor  die  FiiBe, 

In  den  folgenden  Jahren  baute  sich  der  Landrat  a,  D.  in 
stiller  und  emsiger  Tatigkeit  ein  neues  Wirkungsgebiet  auf:  Er 
organisierte  die  preuBischen  Landgemeinden,  die  auBerhalb 
der  beiden  Provinzen  Rheinland  und  Westfalen  (wo  das  Land- 
biirgermeister-System  besteht)  noch  nicht  verbandsmaflig  zu- 
sammengeschlossen  waren,  im  „PreuBischen  Landgemeindetag", 
einer  Parallel-  und  Gegenorganisation  zum  Stadtetag.  Der 
nachste  Schritt  war  die  Zusammenfassung  des  neuen  Verban^ 
des  mit  den  Schwesterorganisationen  der  iibrigen  Lander  und 

233 


dem  rheinisch-westfalischen  ,,Landgemeindetag  West"  zu  einer 
Reichsorganisation, 

* 

Dieses  Verbandswerk  und  in  ihm  ein  iiber  das  ganze 
Deutsche  Reich  gespanntes  Netz  von  hochqualifizierten  Ver- 
trauensleuten  auf  dem  flachen  Lande  brachte  Doktor  Gereke 
mit,  als  er,  seine  Verbindung  zu  den  Deutschnationalen  (fur  die 
er  auch  einmal  im  Reichstag  gesessen  hatte)  loste  und  zur 
Landvolkpartei  Hepps  iiberging.  Mit  ihm  kam  der  ganze  Kreis- 
landbund  Torgau,  der  seinerseits  wieder  die  ganze  bauerliche 
Bevolkerung  und  die  wenigen  groBern  Besitzer  des  Kreises 
alie  bis  auf  den  letzten  Mann  umfaBt.  Denn,  was  in  den 
agrarischen  Organisationen  eine  groBe  .Seltenheit  darstellt, 
hier  ist  es  der  Fall:  der  Fiihrer  genieBt  selbst  in  seinem  Hei- 
matkreis  allgemeines  Vertrauen. 

„Er  sieht  aus  wie  ein  Fahnrich.  und  ist  doch  schon  Land- 
rat  a.  D."  — ,  so  hat  man  einmal  den  ehemaligen  torgauer  Hu- 
saren  charakterisiert,  der  jetzt,  allgegenwartig,  in  alien  Pro- 
vinzen  mit  seinen  Vertrauten  vom  Landgemeindetag  und  mit 
der  vorlaufig  noch  recht  buntscheckigen  Landvolkpartei  ge- 
gen  Hugenberg  anreitet  —  Schieles  ,,starkstes  Schwert"  in  die- 
sem  Kampfe,  Es  ist  richtig,  merkwiirdig  jung  ist  dieses  Ge- 
sicht,  trotz  der  machtigen,  fast  uberhohen  Srlrn,  trotz  der 
energisch  vorspringenden  Nase;  vielleicht  kommt  es  daher,  daB 
die  Mundpartie  fast  ganz  zuriicktritt.  Dicht  anliegende  dunklc 
Haare,  dunkle,  kluge,  ironische  (und  ein  wenig  schiefliegende) 
Augen,  Ein  zu  groBer  Kopf  fur  die  fast,schmachtige,  mittel- 
groBe  Figur  mit  den  schmalen  Schultcrn.  Aber  ein  sehr  ein- 
drucksvoller  Kopf,  der  zu  reden  versteht,  Der  Werwolf- 
Fiihrer  von  gestern  proklamiert  heute,  sehr  geschickt,  sehr  ein- 
drucksvoll  die  f,loyale  Mitarbeit"  des  staatserhaltend-konser- 
vativen  Elements  der  Landbevolkerung  am  Staate,  ,,so  wie  er 
heute  ist/1  Und  da  er  es  ehriich  meint,  kann  er  vielleicht  auch 
die  tiberzeugen,  die  heute  noch  dort  stehen,  wo  cr  gestern 
stand.  Achtung,  Hugenberg!  Hier  ist  ein  Gegner,  der  das 
Attackieren  gelernt  hat! 

Der  andre  weifie  Schrecken  von  Paul  un 

^ehn  Frauen  im  MonstreprozeB  der  ungarischen  Giftmorde- 
"  rinnen  der  kleinen  TheiBgemeinden  Nagyrev  und  Tisza- 
kiirt  standen  bereits  vor  ihrem  Richter.  Weitere  einund 
zwanzig  Frauen  und  drei  Manner  sollen  in  der  nachsten  Zeit 
abgeurteilt  werden.  Alle  haben  gemordet,  Kinder,  Greise,  alte 
Mtitterchen  und  Manner  im  besten  Alter,  die  eigne  Nachkom- 
menschaft,  Eltern,  Gatten,  Onkel  und  Schwager  durch  das 
weifie  Gift,  das  Arsenik  aus  demWege  geraumt.  Einigen  Frauen 
werden  bis  zu  sieben  Morde  zur  Schuld  gelegt.  Der  Friedhof 
von  Nagyrev  wurde  aufgewiihlt  und  in  sechsundvierzig  Leichen 
noch  nach  Jahren  groBe  Mengen  von  Gift  festgestellt  Selbst 
die  Behorden  und  der  Staatsanwalt  scheinen  aber  das  bisher 
aufgedeckte  Grauen  salt  zu  haben  und  beschranken  sich  wo- 
mogiich  auf  die  bis  jetzt  festgestellten  Falle,  obschon  in  den 

234 


beiden  Ortschaf ten,  auch  wohl  in  andern  Gegenden  Ungarns 
mancbe  in  standiger  Angst  herumgehen  und  zitternd  an  die  Ge- 
heimnisse  denken  diirf  ten,  die .  die  Graber  ihrer  Friedhofe 
bergen, 

* 

Denn  der  Giftmord  durch  Arsenik  ist  eine  uralte  bauerliche 
Einrichtung  in  Ungarn  und  wahrscheinlich  auch  in  vielen 
andern  bauerlichen  Gegenden  Europas.  Die  eine  Angeklagte, 
die  dem  Untersuchungsrichter  in  Szolnok  mit  unleugbar  tra- 
gischer  Einfachheit  erklarte:  „Das  war  bei  uns  seit  Menschen- 
denken  so  Sitte  und  wird  auch  so  Sitte  bleiben ,  - ."  hatte  un- 
zweifelhaft  recht  Ganze  Generationen  liegen  mit  dem  weifien 
Tod  in  den  verwesenden  Knochen  unter  der  Erde  und  die  vie- 
len Giftmordprozesse  auf  dem  Lande  beweisen,  daB  diese  Art 
des  Ordnens  von  Farailien-,  Liebes-  und  Erbschaftsangelegen- 
heiten  nirgends  unbekannt  ist*  Erst  kiirzlich  wurden  zwei  sen- 
sationelle  Arsen-Giftmord-Prozesse  verhandelt,  der  eine  im 
jugoslavischen  Neusatz  (das  friiher  zu  Ungarn  gehorte),  wo  die 
vierundneunzigjahrige  „Baba  Annujka"  mit  ihrer  Schar  von 
Miiangeklagten  verurteilt  wurde,  der  andre  in  Linz  in  Oester- 
reich,  wo  ein  Bauer  und  seine  ,(GroBdirn"  zwei  Gattinnen  und 
ein  Kind  dieses  Bauern  auf  diesem  altbekannten  Wege  ins 
Jenseits  geschafft  hatten* 

DaB  in  Ungarn  der  Giftmord  durch  Arsenik  seit  jeher  be- 
spnders  verbreitet  ist,  hat  seine  eignen  Griinde.  Ungarn,  be- 
sonders  aber  der  dem  Lande  nach  dem  Kriege  verbliebene  Tei]f 
war  immer  das  Land  der  Riesengrundbesitze.  Die  bauerlichen 
Besitze,  me  is  tens  Zwergbesitz,  liegen  zwischen  diesen  unermeB- 
lichen  Latifundien  eingekeilt,  ohne  die  geringste  Aussicht,  sich 
jemals  ausbreiten  zu  konnen.  Wenn  die  Familie  grofier  wird 
oder  wenn  die  Alten  zu  lange  leben,  miissen  die  Oberflussigen 
weichen,  sonst  treten  Hunger  und  Elend  ein.  Wenn  nicht 
anders,  so  durch  das  lfErbschartspulver'\  Dabei  handelt  es 
sich  buchstablich  um  das  karge  Dasein,  nicht  etwa  um  bauer- 
liche Reichtumer.  Eine  der  Angeklagten  in  Nagyrev  mordete, 
um  achthundert  Quadratmeter  Boden  allein  besitzen  zu  konnen. 
Dazu  kommen  noch  die  verrotteten  Zustande  vieler 
Gegenden,  die  entfernte  Lage  vom  Sitz  der  Behorden  und  das 
rauhe  Familienleben  der  ungarischen  Bauern.  Das  Los  der 
Bauernfrau  ist  harte  Arbeit  und  Schlage.  Der  Mann  verliert 
durch  die  schwere  Arbeit  sehr  fruh  die  Liebesfahigkeit,  die  pas- 
sive Natur  der  Frau  ist  aber  anders  geartet:  viele  Frauen  seh- 
nen  sich  nach  jungen  und  kraftigen  Mannern.  So  sind  die 
Giftmorde,  durch  wirtschaftliche  Motive  bedingt,  meistens 
durch  erotische  Griinde  kompliziert.  Man  will,  auBer  den 
Schlagen  tagsiiber,  nachts  wenigstens  Zartlichkeiten  haben. 

So  werden  fast  alle  Giftmorde  von  Frauen  veriibt.  Das 
Gift  ist  die  Waffe  der  Schwachen,  die  Frau  racht  sich  durch 
das  weiBe  Gift  fiir  die  lebenslange  harte  Arbeit,  MiBhandlung 
und  Vernachlassigung.  Die  Giftmorde  sind  liberal lf  wo  sie  in 
Ungarn  vorkommen,  die  Sache  der  Frauenwelt  des  Dorfes.  Mit 
unheimlicher  Solidaritat  und  Zahigkeit  hiiten  sie  die  Geheim- 
nisse  des  weifien  Schreckens,  den  sie  verbreiten,  dessen  Vor- 

235 


handensein  den  Mannern  nicht  unbekannt  ist,  derii  die  Man: 
ner  sich  wie  einem  Verhangnis  fiigen  und  dessen  Vorteile,  wie 
die  Beseitigung  iiberflussiger  Sauglinge  und  Grcise,  sie  schwei- 
gend  anerkennen. 

Oberall  gibt  es  eineFiihrerindieser  unterirdischenFrauenfeme, 
meistens  eine  Hebamme,  die  weise  Frau.  Sie  ist  keine  schlechte 
Person,  hat  mehr  Welt  gesehen,  als  die  tibrigen  Frauen  und  in 
fast  alien  Fallen  —  denn  der  jetzige  SensationsprozeB  ist  nicht 
der  erste  ahnliche  in  TJngarn  —  war  es  nicht  ausschlieBlich 
Gewinnsucht,  der  diese  Frau  dazu  trieb,  die  Gifthandlerin  des 
Dorfes  zu  werden.  Die  Leidenschaft,  sich  in  die  Angelegenhei- 
ten  der  Familien  zu  mischen —  die  ins  Aktive  umgesetzte 
Klatschsucht  —  besonders  in  Liebesaffaren,  dann  hauptsach- 
lich  die  Machtgier  spielen  eine  wichtige  Rolle.  Alle  diese  Dorf- 
hexen,  die  in  den  vielen  Giftmischerprozessen  als  der  Mittel- 
punkt  des  Mordbetriebes  entlarvt  wurden,  hatten  etwas  Da- 
monisches. 

Unvergessen  blieb  in  IJngarn  die  alte  Bauerin  Marie  Ja- 
ger(  die  in  einem  ganz  ahnlichen  ProzeB  vor  ungefahr  dreiBig 
Jahren  verurteilt  wurde.  Der  Name  blieb  unsterblich:  die 
,,Jager  Mari"-s  sind  bis  heute  ein  Begriff  in  Ungarn,  Die 
Hauptperson  in  der  grofien  Gif tmischeraf i are  in  Nagyrev,  die 
„Tante  Susi",  Zsuzsi  nene,  ist  die  gleiche  Figur,  wie  sie  in 
alien  diesen  enthiillten  .Massenmordgeschichten  erscheint- 
Nachdem  sie  ein  langes  Leben  lang,  bis  zu  ihrem  dreiund- 
siebzigsten  Jahre,  die  umliegenden  Dorier  mit  gutem  Rat  und 
gutem  Gift  versorgt  hatte  und  ein  sozusagen  Halbintelligenz- 
ler,  der  kalvinische  Kantor,  dann  die  allgemeine  Solidaritat 
brach  und  die  Anzeige  erstattete,  daB  eine  seiner  Verwandteh 
ihn  vergiften  wollte  —  da  ging  Tante  Susi  zu  alien  ihren 
gewesenen  Kunden,  erteilte  warnungen  und  wartete  an  ihrer 
Haustiir,  bis  die  Gendarmen  kamen.  Dann  leerte  sie  eine 
Flasche  Lysol  und  verschied. 


Im  ProzeB  war  ausgiebig  da  von  die  Rede,  daB  in  den 
beiden  Dorfern  Tiszakiirt  und  Nagyrev  die  Leute  nicht  auf 
Religion  halten.  Die  Reformierten  gehen  nicht  ins  Bethaus, 
und  die  Katholischen  haben  tiberhaupt  keine  Kirche.  Sie 
haben  aber  auch  keinen  Arzt,  keine  Apotheke  —  nur  einen 
Leichenbeschauer  gabs:  den  Schwiegersohn  der  Tante  Susi  — f 
keinen  Gendarmerie  post  en,  und  die  Eisenbahnverbindungen 
mit  der  zivilisierten  Umwelt  sind  infam.  Trotzdem  war  die  Mo- 
ralitat  dieser  Dorfer  fast  musterhaft.  Nach  Aussagen  des  Dorf- 
notars  sind  Delikte  gegen  das  Eigentum  oder  blutige  Raufe- 
reien  seit  Menschengedenken  nicht  yorgekommen.  Die  Leute 
trinken  nicht  und  sind  arbeitsam.  Nur  die  Manner  starben  — 
medstens  die  Heimkehrer  aus  dem  groBen  Kriege.  Fast  alle 
brachten,  auBer  den  Wunden  und  andern  Gebrecheh,  einen 
schwachen  Magen  aus  dem  Felde  mit  Der  mufite  kuriert 
werden.  Und  als  die  Manner  starben,  stellten  die  Frauen 
die  Medizinfiasche  neben  die  Bahre,  damit  die  Leute  sahen, 
daB  sie  fur  ihre  kranken  Gatten  Medizin  gekauft  hatten.     In 

236 


diesen  Flaschen,  die  vielfach  mit  has  Grab  gegeben  wurden, 
hatten  dann  die  Behorden  Arsenik,  das  weiBe  Git,  festgesteilt 
Es  herrschte  eine  strenge,  diistere  Sitte  und  Moral  in  den 
Dorfern  des  TheiBwinkels,  deren  Gebote  nie  gebrochen  wur- 
den. Sitten  allerdings,  die  von  den  unsrigen  ganz  verschieden 
sind*  Eine  wenig  sentimentale  Moral.  Eine  der  Frauen,  die 
sich  schon  ganz  daran  gewohnt  hatte,  allein,  in  Ruhe,  ohne 
Priigel  und  Sorgen  auf  ihrem  Fetzen  Land  zu  leben,  bekommt 
plotzlich  ihren  Mann,  aid  beiden  Augen  erblindet,  als  einen 
Haufen  UngKick  zuriick  und  muB  ihn  wie  einen  Saugiing 
betreuen.  Der  Bettel,  den  der  ungarische  Staat  dem  Invali- 
den  zahlt,  langt  zu  nichts.  Tante  Susi  hilft.  Die  Frau  kocht 
ihrem  blinden  Gatten  eine  gute  Bohnensuppe  und  in  einer 
Stunde  ist  a  lies  aus.  Tante  Susi  hat  die  schwierige  Frage,  wie 
die  Kriegsinvaliden  versorgt  werden  sollen,  ohne  daB  das  Geld 
fur  weitere  Riistungen  zur  Rtickeroberung  GroBungarns  ge- 
schmalert  wirdf  fiir  ihre  zwei  Dorter  gelost. 

Die  Manner  und  die  alten  Leute  wuBten  sehr  gut,  daB  die 
Gefahr  des  weiBen  Giftes,  des  Fliegen  pa  piers,  standig  in  ihren 
Speisen  lauert.  Sie  ergaben  sich  dem  Geschick  als  einer  seit 
alter  Zeit  giiltigen  Einrichtung.  Bei  vielen  wurde  die  tiift- 
mischerei  wiederholt  versucht,  ehe  sie  gelang.  Man  wuBte 
sehr  gut,  was  das  Erbrechen,  der  Durchfallr  der  Haarausfall 
und  der  Knoblauchgeruch  aus  dem  Munde  bedeute.  Keinem 
liel  ein,  die  Anzeige  zu  erstatten.  Fiir  den  armen  Bauern 
sind  der  Gendarm,  das  Gericht,  die  Behorde  der  Erzfeind, 
Sich  an  sie  wenden  ware  die  groBte  Ehrlosigkeit.  AuBer- 
dem  wars  auch  eine  Frage,  ob  die  Behorde  nicht  diese  Sachen 
still  dulde.  Tante  Susi  war  ja  die  machtigste  Person  im  Dorfe, 
sie  stand  wegen  ahnlicher  Sachen  schon  mehrere  Male  vor  dem 
Gericht  und  wurde  immer  freigesprochen.  Fliegenpapier  und 
Rattengift  sind  im  Geschaft  frei  zu  kaufen  und  die  BehSrde 
muBte  ja  wissen,  warum  diese  Waren  einen  so  reiBenden  Ab- 
satz  fanden-  Man  kaufte  ja  Fliegenpapier  in  Mengen,  selbst 
mitten  im  Winter,  als  von  Fliegen  keine  Spur  war.  Die  Ver- 
teidiger  der  ersten  vier  Angeklagten  wiesen  in  der  Verhand- 
lung  auch  darauf  hm,  daB  die  Umgebung,  der  Geist  dieser 
Dorfer  die  Tat  anders  als  einen  gemeinen  Meuchelmord  be- 
urteilen  lassen.  Der  gute  Ruf  der  ungarischen  Nation  forderte 
aber  Gerechtigkeit1  und  so  wurde  die  eine  Frau  zum  Tode,  die 
andern  drei  zu  lebensJanglichem  Zuchthaus  verurteilt. 

Die  Verteidiger  hatten  sich,  wenn  sowas  in  Ungarn  mog- 
lich  ware,  einfach  darauf  berufen  konnen,  daB  der  Giftmord 
in  manchen  Gegenden  Ungarns  einfach  eine  alte  Sitte  sei- 
Aber  nicht  nur  in  Ungarn.  In  manchen  bauerlichen  Gegenden 
Europas  scheint  das  weifle  Gift  eine  groBere  soziale  Rolle  zu 
spielen,  als  allgemein  angenommen  wird.  Eine  ganz  eigen- 
artige  Stellung  nimmt,  was  Arsenvergiftungen  anbelangt,  die 
Steiermark  ein.  Dort  ist  namlich  das  Arsenikessen  als  eine 
Sucht  verbreitet.  Das  hindert  aber  nicht,  daB  durch  das 
weiBe  Gift  auch  viele  landliche  Verbrechen  begatigen  werden. 
Die  Unsicherheit,  die   durch  dieses   eigentiimliche  Laster  ver- 

237 


breitet  wird,  begiihstigt : sogar  die  heimlichen  Giitmorde,  De* 
in  Graz  lebende  Nobelpreistrager  Professor  Pregl  wies  vor 
kurzem  in  einer  Abhandliing  in  def  b^rliiicr  .Medizinischcn 
Welt'  auf  dicse  eigentumlichen  stckischch  Zustaride  hin.  Er 
schrieb:  ,,Man  kann  wohl  sagen,  daB  in  alien  Orten  und  bei 
alien  Volkern  die  Ursache  zur  Kriminalitat  ziemlich  gleich- 
maBig  verteilt  ist.  Wie  sie  sich  jedoch  auswirkt,  d^is  islt  nach 
Volk,  Rasse  und  Land  verschifeden;  Die  Totting  eiries  Men- 
schen,  der  einem  andern  im  Wege  steht,  wird  hierzulande, 
soweit  Giftmord  in  Betracht  kommt,  meisteris  ihit  weiBem 
Arsen  vorgenommen,  weil  man  last  in  jedem  Bauernhaus  am 
Lande  in  irgend  einem  entlegenen  Wink'el . . .  em  Stuck  Arsenik, 
einerseits  f tir  Pferde,  andrerseits  als  Rattengift,  kber  auch  zur 
Vernichtung  der  Sporeri  des  Getreidebrandes  am  Saatgut  fin- 
deri  kann.  Arsenik  ist  eben  hierzulande  leicht zuganglichf.da? 
fiir  sorgen  die  Kurierer,  Wir  leben  daher  hier  im  klassischeti 
Land  der  Arsenikvergiftung.  In  einem  Jahre  habe  ich  im  ge- 
richtlichen  Auftrage  mehr  Arsenikvergiftiingen  zu  untersuchen 
und  zu  begutachten,  als  im  ge&amten  Deutschen  Reich  in  zehn 
Jahren  iiberhaupt  vorkommen." 

DaB  Arsenikessen'  in  der  Steiermark  so  beliebt  werdeh 
konnte,  riihrt  vielleicht  daher ,  weildies  Larid  v6n  jeher  eine  her- 
vorragende  Eisenindustrie  aufwies,  die  urspriinglich  in  kleineri, 
bauerlichen  Hiatten  betrieberi  wirrde1  und  das Arsen  sehr  hatir 
fig  in  Eisenverbindungen  vorkommt..  'Das  erklart  abeT  noch 
nicht,  war um  das  Laster  des  Arsehessens,  die  Ajrsenomanie 
dort  eine  so  groBe  Verbreitung  farid.  Es  ist  oft  zu  beobach- 
ten,  daB  bei  Leuten,  denen  das  Arsen  ur'sprunglich  als .  Arznei 
verabreicht  wurde,  mit  der  Zeit  zii  leidenschaftlichen  Arsen- 
essern  werdert  und  ganz  verbliiffende  Dosen  vertragen.  In 
der  Steiermark  ist  aber,  nach  Professor  Pregl,  die  Arsenor 
manie,  als  mehr  oder  weniger  heimliches  Laster,  bei  einfach- 
sten  Bauersleuten  merkwurdig  verbreitet.  Bei  arztlichen  Vor- 
tragen  wurden  mehrmals  Leute  yorgefuhrt,  die.es  irri  Laufe 
der  Zeit  zu  emer  erschreckend  hohen  taglichen  Dosis  des  „Hut- 
trach",  wie  die  Einheimischeri  das  WeiBe  Pulver  riennen,  ge- 
bracht  hatten.  Die  Spuren  dieser  Unsitte  sirid,  wie  Professor 
Pregl  behauptet,  bis  ins  sechzehnte  Jahrhuridert  zu  verfolgen, 

Die  einzige  Erklarung  fur  diese  merkwiirdige  ,,Rausch- 
giftseuche"  ist  die,  daB  sie  urspruriglich  als  'Vprbeugung,  als 
Abwehr  gegen  die  immer  lauernde  landliche  Giftmordgefahr 
aufkam.  Die  menschliche  Natur  kann  durch  Gewohnung  ge- 
gen die  todliche  Wirkung  des  Arsens  immun  gemacht  werden. 
Es  ist  bekannt,  wie  Herrscher,  Tyrannen  sich  in  alten  Zeiten 
durch  standige  Gewohnung  an  das  Gift  zu  trainieren  Suchten. 
So  kanri  in  der  Steiermark,  wo  der  weiBe  Schrecken  standig 
in  der  Familie,  am  hauslichen  Herd  lauerte,  die  landliche  Sitte; 
sich  gegen  das  Gift  zu  feien,  schon  vor  Genefationen  entstan- 
den  sein,  und  so  ist  dann  das  Arsenikessen  dort  bis  heute  eine 
ziemlich  verbreitete   Gewohnheit  geblieberi/ 

Aber  daB  der  „weiBe  Schrecken^  des  Arsens  scheinbar 
tiber  so  viele  landliche  Gebiete'  noch  in  unsern  Tagen  hem 
schen  kanri,  sollte  ddch  zu  denken  geben, 

238 


Der  deutsche  Sitteogesetzgeber 

von  Erik-Ernst  Schwabach 

F)er  StrafrechtsausschuB  des  Reichstags  hat  mit  vierzehn  ge- 
gen  zwolf  Stimmen  den  Paragraphen  253  angenommen, 
der  an  die  Stelle  des  jetzigen  Paragraphen  218  tritt  und  die 
Abtreibung  unter  Strafe  stellt;  der  Paragraph  218  erfahrt  nur 
insofern  eine  kleine  Milderung,  als  fortan  der  Versuch  straf- 
ios  bleibt  und  das  Delikt  nach  einem  Jahr  verjahrt  Er  bleibt 
spnait  nicht  nur  hinter  der  russischen  Gesetzgebung  zuriick, 
die  die  arztlich  vorgenommene  Abtreibung  in  den  ersten  drei 
Monaten  der  Graviditat  freigibt  sondern  auch  hinter  dem 
Entwurf  der  Tschechoslowakei,  der  die  Abtreibung  fur  straf- 
los  erklart,  wenn  entweder  die  Mutter  vor  dem  Tode  oder  vor 
schwerem  Schaden  ihrer  Gesundheit  behutet  wird  oder  die 
Befruchtung  durch  Gewalt  oder  durch  strafbaren  MiBbrauch 
einer  Geisteskranken  oder  Blodsinnigen  oder  BewuBtlosen  oder 
Wehrlosen  oder  eines  Madchens  unter  secfizehn  Jahren  er- 
folgte;  drittens  bei  allgemein  eugenetischer  Indikation  (Schwan- 
gerung  durch  einen  Geisteskranken  oder  sofern  die  Befurch- 
tung  begriindet  ist,  daB  das  zur  Welt  gebrachte  Kind  geistig 
oder  korperlich  schwer  belastet  sein  wird};  viertens  bei  Frauen, 
die  bereits  drei  Kinder  geboren  oder  funf  Geburten  hinter 
sich  haben. 

Wie  liegen  die  Dinge?  Deutschland  ist  nach  dem  Kriege 
ein  uberfiilltes  Land  ohne  Kolonien  oder  andre  Moglichkeitenj 
Menschen  zu  exporfcieren;  es  kampft  mit  einer  wirtschaftlich 
schwierigen  Lage;  die  Arbeitslosenziffer  ist  encrm,  der  Woh- 
nungsmangel  erschreckend;  kurzum  es  handelt  sich  um  ein 
Land,  dessen  Regierung  die  Pflicht  hatte,  alles  zu  tun,  was  die 
Geburteheinschrankung  forderte,  Dieser  Ansicht  diirften  sich 
auch  die  Anhanger  des  Paragraphen  in  klaren  Momen~ 
ten  nicht  verschliefien.  Aber  im  Augenblick,  wo  ein 
Thema  zur  Diskussion  gestellt  wird,  das  sexuelle  Dinge 
streift,  tritt  jener  merkwiirdige,  vermutlich  nur  tiefenpsycho- 
logisch  zu  deutende  Zustand  ein,  daB  der  Verstand  von  reich- 
lich  unklaren  Gefuhlen  vernebelt  wird,  welchen  Wirrwarr  die 
Betreffenden  fiir  ihre  ethische  Uberzeugung  halten, 

Inwiefern  die  Abtreibung,  wie  es  der  Reichsjustizminister 
und  der  Abgeordnete  D,  Doktor  Kahl  behaupten,  ein  Totungs- 
delikt  ist,  ob  nicht  der  Ausspruch  des  Kirchenvaters  Augustin: 
„Infans  pars  viscerum  matris,  non  animal'*  als  unwiderlegt  gel- 
ten  kann,  dies  zu  erortern  bleibt  in  diesem  Zusammenhang  von 
geringerer  Bedeutung.  Die  Abtreibung  ist  so  oder  so  ein 
„unnaturlicher"  Eingriff  und  darum  an  sich  zu  bekampfen;  aber 
von  einem  helfenden  Staat,  nicht  von  einem  Staat,  der  hilf- 
los  nach  dem  ebenso  hilflosen  Butt  el  schreit.  Der  President 
des  Reichsgesundheitsamtes  gibt  zu,  daB  die  Zahl  der  kiinst 
lichen  Aborte  bis  auf  800000  jahrlich  geschatzt  wird;  einer 
solchen  Zahl  stellen  wir  die  Zahl  der  /1924  wegen  Vergehens 
gegen  den  Paragraphen  218  bestraften  Personen  entgegen:  sie 
bet  rag  t  5296,  darunter  3831  Frauen;  demnach  wurden  noch 
keine  5  Prozent  der  erfolgten  Abtreibungen  zur  gerichtlichen 

239 


Bestrafung  gelangen.  Wenn  der  Minister  von  Guerard  solchen 
Einwendungen  gegeniiber  erklarte,  man  k6nne,  sahe  man  eine 
Tat  als  solche  fur  straiwurdig  an,  nicht  im  Hinblick  auf  die 
Schwierigkeit  ihrer  Erfassung  auf  jedc  strafrechtliche  Verfol- 
gung  verzichten,  so  liegt  dem  cin  Denkf  ehler  zugrunde,  Nicht 
nur  crlcidet  die  Staatsautoritat  Schaden  durch  den  ErlaB  von 
Gesetzen,  die  sie  nicht  durchzusetzen  vermag,  sondern  die 
praktische  Undurchfiihrbarkeit  des  Gesetzes  beweist  auch, 
daB  die  zahllosen  VerstoBe  gegen  das  Gesetz  von  einer  breiten 
Schicht  der  Bevolkerung  nicht  als  Vergehen  empfunden  wer- 
den  —  eine  Tatsache,  die  im  umgekehrten  Falle  vom  Gesetz- 
geber  so  gern  zur  Begriindung  eines  Gesetzes  herangezogen 
wird.  Wie  der  Paragraph  175  StGB.  lediglich  die  Wirkung 
hat,  aus  der  Oberfiille  der  homoerotischen  Manner  diejenigen 
vor  das  richterliche  Forum  zu  ziehen,  die  es  „ungeschickt" 
angestellt  haben,  also  die  unraffinierten  und  harmloseren  {ich 
bemiihe  mich,  mit  den  Augen  des  Gesetzgebers  zu  sehen),  im 
Ubrigen  aber  nur  dazu  da  ist,  das  Geschaft  der  Erpresser  zu 
besorgen  wie  die  amerikanische  Prohibition  das  der  Bootleggers, 
ebenso  ist  der  Paragraph  218  sinnlos,  wirkungslos,  auBer  darin, 
daB  er  die  Geschafte  der  Kurpfuscher  besorgt.  Die  Zahl  der 
Aborte  wurde  sich,  wie  es  das  russische  Beispiel  zeigt,  bei 
Fortfall  des  Paragraphen  nicht  vermehren,  wahrend  jahrlich 
viele  Frauen  dem  Leben  erhalten  bleiben  wiirden,  die  infolge 
kurpfuscherisch   eingeleiteter   Aborte   zugrunde   gehen. 

Um  nun  aber  nicht  nur  bereits  hundertfach  widerlegte 
Griinde  fur  Beibehaltung  des  Paragraphen  zu  bringen,  hat  sich 
der  Justizminister  seiner  Zeit  einen  neuen,  in  der  Tat  verbliif- 
f enden  Einwand  erdacht:  er  erklarte,  dafi  eine  etwaige  Freigabe 
der  Abtreitung  inKrankenhausern  das  Kurpfuschertum  nicht  be- 
seitigen  wiirde;  Kurpfuscher  wiirden  stet^  billiger  sein  als  appro- 
bierte  Arzte,  und  der  Krankenhausbehandlung  stiinde  die  Furcht 
vor  Kontrolle  und  Entdeckimg  entgegen.  Nichts  im  Verhand- 
lungsbericht  spricht  dafiir,  daB  von  Guerard  fur  Heiterkeit 
sorgen  wollte;  er  meinte  es  wirklich  ganz  ernst,  und  eines  Ta- 
ges  wird  man  die  Feuerwehr  kassieren,  da  trotz  ihres  Bestehens 
immer  noch  etliche  Gebaude  bis  auf  die  Grundmauern  nieder- 
brennen.  Es  ist  in  der  Tat  unwahrscheinlich,  daB  eine  arme 
Frau  sich  in  die  Privatklinik  4eines  beriihmten  Frauenarztes 
legen  wird,  und  nur  um  unbemittelte  Frauen  handelt  es  sich 
wirklich:  denn  trotz  Bestehens  des  Paragraphen  hat  die  wohl- 
habende  Frau  fur  den  fraglichen  Zweck  immer  einen  ge^ 
falligen  tiichtigen  Arzt  gefunden.  Wie  aber  ware  es,  wenn 
man  die  Konkurrenz  der  Kurpfuscher  unterbote,  den  Graviden 
(wie  in  RuBland)  Arzt  und  Klinik  gratis  zur  Verfiigung  stellte, 
und  es  womoglich  in  diesen  Kliniken  ahnlich  wie  in  den  Be- 
rat.ungsstellen  fur  Geschlechtskrankheiten  den  Rat-  und  Hilfe- 
suchenden  erlieBe,  ihren  Namen  zu  nennen?  Was  stiinde  dem 
entgegen?  Aber  hieriiber  wird  erst  dann  ausfiihrlich  zu  red  en 
sein,  wenn  es  iiberhaupt  erst  einmal  so  weit  ist;  auch 
dariiber  erst,  wie  sich  \  die  Frage  der  Dreimonatsgrenze  prak- 
tisch  losen  lafit,  die  den  Juristen  so  groBes  Kopfzerbrechen 
macht.  Dann  wird  ihnen  jeder  Arzt  bestatigen,  daB  sich  aus 
der  Untersuchung  die  Dreimonatsgrenze  approximativ  feststel- 
240 


len  laBt  und  daB  sich  urn  ein  paar  Tage  auf  und  ab  nicmand 
in  Unkosten  zu  stiirzcn  braucht,  Es  wiirden  zugestandener- 
maBen  etlichc  Aborte  eingeleitet  werden,  die  dicsc  Grenze 
tiberschreiten.  Im  allgemeinen  abcr  wird  jedc  Schwangere 
schon  im  allereigensten  Interessc  den  erforderlichen  Eingriff 
so  friih  wie  moglich  vornehmen  lassen.  Soweit  ich  es  aus 
personlichen  Umfragen  bei  Arzten  feststellen  konnte,  stan- 
den  fast  alle  Frauen,  die  von  ihrer  Frucht  befreit  werden 
wollten  oder  sie  mit  bereits  eingeleiteten  Aborten  aufsuchten, 
ganz  im  Anfang  ihrer  Graviditas 

Durchblattert  man  die  eugenetische  Literatur,  so  wird  uns 
seitens  der  Eugeniker,  soweit  sie  iiber  Geschlechtskrankheiten, 
Alkohol  etcetera  schreiben,  in  krassester  Form  das  Schreckens- 
bild  einer  degenerierten,  lebensunfahigen,  sozial  schadlichen 
Nachkommenschaft  aufgemalt  und  jene  bertihmte  Familie  vor- 
gefuhrt,  deren  Deszendenz  in  drei  oder  vier  Genera - 
tionen  aus  Saufern,  Huren,  Verbrechern,  Landstreichern,  Idio- 
ten  und  sonstigem  menschlichem  Auswurf  besteht  Nach  Tische 
liest  man  es  anders.  Herr  Professor  Pankow  erklart,  daB  aus 
Ehen  Minderwertiger  50  bis  80  Prozent  normaler  Kinder  gebo- 
ren  werden  konnten;  die  Frage  also,  ob  man  bei  minderwer- 
tigen  Eltern  die  Schwangerschaft  unterbrechen  solle,  „mit 
einem  glatten  Nein"  beantwortet  werden  miisse.  Auf  Grund 
welcher  absonderlichen  Gedankensprunge  Pankow  zu  seinem 
glatten  Nein  kommt,  ist  fur  einen  normal  denkenden  Men- 
schen  nicht  ohne  weiteres  ersichtlich,  warum  ihn  der  Minister 
zum  Kronzeugen  aufruft,  begreiflich;*  daB  er  keinen  iiberzeu- 
gerideren  fand,  wird  ihn  selbst  gewurmt  haben.  Aber  das  ist 
es  ja  eben:  eine  ernsthafte  Diskussion  wird  erst  gar  nicht 
ersfrebt.  Nicht  anders  wenn  statistische  Zahlen  beigebracht 
werden,  die  die  Gefahren  des  kiinstlichen  Abortes  demonstrie- 
ren  sdllen.  Denn  selbst  wenn,  abgesehen  von  den  Todes- 
fallen  (0,9  Prozent  bei  den  in  Kliniken,  also  wohlverstanden  bei 
bereits  kranken  Frauen  eingeleiteten,  arztlich  auf  Grund  die- 
ser  Krankheit  indizierten  Abtreibungen)  bei  1,4  Prozent  der 
Falle  dauernde  Schadigungen  zuriickbleiben,  so  muBte  erst  ge- 
klart  werden,  ob  es  diesen  geschadigten  Frauen  besser  ergan- 
gen  ware,  wenn  sie  ausgetragep  hatten, 

Eine  Landarbeiterfamilie  hat  bereits  sechs  Kinder.  Die 
schwer  lungenleidende  Frau  wird  von  der  Reichsversicherung 
in  eine  Heilstatte  geschickt.  Sie  kehrt  ungeheilt  zuriick;  als- 
bald  wird  sie  wieder  gravid.  Ich  frage  den  Arzt,  ob  denn  hier 
ein  kiinstlicher  Abort  nicht  indiziert  ware;  er  und  spater  noch 
ein  andrer  Arzt  antworten;  Nein,  denn  die  Graviditat  brachte 
die  Mutter  nicht  in  Lebensgefahr,  GewiB  nicht.  Das  Kind 
wurde  geboren,  die  Mutter  lebt.  DaB  sie  durch  die  Geburt 
in  ihrer  Arbeitsfahigkeit  geschwacht  wurde,  die  Ern&hrung  der 
Kinder  durch  Verdienstausfall  beeintrachtigt  wurde,  daB  die 
Wohnungsvferhaltnisse  durch  das  Neugeborene  sich  weiter  ver- 
schlechterten,  daB  es  infolgedessen,  gleich  seinen  Geschwistern, 
fur  Tuberkulose  pradestiniert  wird,  das  geht  keinen  etwas  an. 
Dies  eine  praktische  Beispiel  an  Stelle  von  hunderttausend 
andern  erhellt  besser  als  alle  theoretischen  Ausfiihrungen, 
daB  der  Abtreibungsparagraph  ein  Wahnsinn  ist. 

241 


Nein,  alle  Grunde  fiir  seine  Beibehaltung  sind  an  deti 
Haaren  herbeigezogen.  Er  laBt  sich  nicht  sachlich  begriin- 
den.  Die  Phraseologie  hat  gesiegt.  Selbst  den  Geblirtenuber^ 
schuB-Fanatikern  ist  nicht  mit  ihm  gedient,  denn  abgeseheh 
von  seiner  praktischen  Wirkungslosigkeit  konnten  sie  gelernt 
haben,  daB  in  Landern  mit  groBem  GeburteniiberschuB  die 
hohere  Sauglingssterblichkeit  ihnen  den  Strich  durch  ihre  herr- 
lichen  Statistiken  ziehen  wurde,  wenn  anders  sie  nur  ternen 
wollten;  aber  sie  wollen  gar  nicht  lernen.  Es  lebe  die  Sitt- 
lichkeit,  pereat  mundus.  Nicht  etwa  RuBland  nur,  das  wahr- 
haf  tig  priide  England  hat  Einrichtungen,  in  denen  die  Frauen 
in  der  Praventivtechnik  belehrt  werden,  die  wichtigste  Vor- 
bedingung  im  Kampf  gegen  die  Abtreibung.  Im  heiligen  Deut- 
schen  Reiche  werden  die,  die  offentlich  die  Frauen  in  dieser 
Hinsicht  belehren*  wollen,  verfolgt,  und  Praventiv-  und  Praser- 
vativmittel  miisseri  im  Geheimen  vertrieben  werden.  ,,Es  ist 
verboten"t  damit  meint  mans  geschafft  zu  haben,  Und  wenri 
es  trotzdem  geschieht?  Dann  kann  man  nur  die  Achseln  zuk- 
ken  iiber  die  liederliche  Verruchtheit  der  Welt.  Das  Jst  der 
Geist  des  Paragraphen  253. 

Stlld dl tdl  von  Joachim  Joesten 

Pjie  Deutsche  Studentenschaft  nimmt  cine  Gotzenstellung 
ein.  Selbst  viele  ihrer  Gegner  sehen  mit  einer  Mischung 
von  Respekt  und  Ruhr.ung  auf  diesen  Herzensliebling  der 
Nation.  Im  Ausland  stehen  Band  und  Miitze,  Seidel  und 
Schmisse  tief  im  Kurs,  und  man  begreift  dort  nur  mit  Miihe, 
warum  sich  das  deutsche  Volk  so  viel  von  seinen  Studextten 
gefallen  laBt. 

DaB  es  im  Zeitalter  der  internationalen  Vereinigungen  geT 
lungen  ist,  einen  weltumspannenden  Verband  der  Studieren-r 
den  zu  griinden  (Confederation  Internationale  des  Etudiants) 
braucht  nicht  wunder  zu  nehmen.  DaB  es  der  Deutscheri  Stu- 
dentenschaft nicht  gegliickt  ist,  in  diesen  einzudringen,  noch 
weniger.  Wobei  der  groBdeutsche  Aufbau  eigentlich  nur  ein 
formales  Hindernis  ist.  In  Wirklichkeit  klafft  ein  Abgrund 
zwischen  der  Studentenschaft  dieses  Landes  und  ihren 
Kollegen  in  der  librigen  Welt.  Eine  Kluft,  iiber  die  man  sich 
nicht  zu  einem  Verband  zusammenschlieBt.  Wobei  unter 
deutscher  Studentenschaft  nur  der  noch  immer  herrschende  und 
fiir  das  Ausland  representative  Typdes  Korporationswesens 
gemeint  ist,  nicht  auch  die  dunne  Schicht,  fiir  die  langsam 
neue  Ideale  am  Universitatshimmel  heraufdammern. 

Im  ganzen  westeuropaischen  Kulturleben  ist  eigentlich 
der  charakteristischste  Zug  der  Studentenschaften  ihr  Nicht- 
vorhandensein.  Der  deutsche  Beobachter,  der  ins  Ausland 
geht,  um  dort  nach  Studentenschaften  zu  fahnden,  wird  immer 
wieder  auf  ein  Vakuum  stoBen.  Denn  eine  Studentenschaft  in 
unserm  Sinne  gibt  es  weder  in  England  noch  in  Frankreich, 
Spanien  oder  Italien.  Selbstverstandlich  gibt  es  in  diesen 
Landern  Studenten  und  Zusammenschliisse  von  Studenten  : — 
aber   Studentenschaft  in  unserm  Sinne   bedeutet  ja  nicht   nur 

242 


erne  Organisation  —  -die  isjt  in  Deutschland  ja  langst  aus- 
einandergefallen!  —  sondern  einen  Begnff,  cine  Kaste  und  eine 
Macht.     Etwa  wie  die  Kirche  oder  das  Heer. 

Nur  bei  uns  vollzieht  sich  mit  dem  Eintritt  in  die  Hoch- 
schule  eine  Art  Austritt  aus  dem  ^Volk",  ein  tJbergang  von 
einer  niederen .  Kaste  in  eine  hohere,  GewiB  verschafft  auch 
in  andern  Landem  das  Siudium.im  allgemeinen  eine  bessere 
gesellschaftliche  Stellung,  verbunden  pit  hoherm  Einkommen, 
Aber  auBerhalb.  Deutschlands  sucht  man  vergeblich  nach 
einem  Stand  der  ^Aka.demiker".  Es  ist  ein  groBer  Unter- 
schied,  pb  man  ein  Volk  in  Gebildete  und  Ungebildete  oder 
aber  in,  Satjsfaktionsfahige  und   Unebenburtige   einteilt, 

.  Das  Wort  „Studentenschaft" ,  laBt  sich  nicht  iibersetzen 
sondern  nur  umschreiben. :  Keine  der  andern  groBen  Kultur- 
sprachen  hat  der  ;  Gesamtheit  der  Studenten  ein  Wort  zuge- 
bxlligt,  das  sie  als  soziale  Schicht  ersch  einen  laBt  und  ihnen 
einen  geistigen  Firmenstempel  aufdrtickt.  Am  besten  aber 
fcritt  der  Unterschied  in  den  Organisationsformen  zutage.  Die 
Unzahl  akademischer  Verbindungen  und  Verbande,  die  in 
Deutschland  entstanden  sind  und  imrner  weiter  wie  Pilze  aus 
dem  Erdboden  schieBen,  stellt  selbst  im  Lande  der  Vereins- 
meierei  und  des  Organisationsfimmels  einen  beachtlichen  Re- 
kord  dar.  In  Frankreich  gibt  es  im  allgemeinen,  abgesehen 
von  einigen  klerikalen,  politischeh  oder  sportlichen  Vereini- 
gungen,  nur.  einen  einzigen  studentischen  ZusammenschluB  an 
jeder  Universitat,  die  „Association  Generate  des  Etudiants". 
Diese  stellt  iibrigens  einen  Typ  dar,  der  ein  Mischdmg 
zwischen  Studentenverein  und  wirtschaftlicher  Organisation 
im  Sinne  unseres  ^Studentenwerks*1  ist,  Umfang  und  Wir- 
kungsgebiet  der  A.G.E,  ist  je  nach  der  Stadt  in  Frankreich 
ziemlich  verschieden.  Im  allgemeinen  verfugt  sie  iiber  ein 
Restaurant,  Lese-  und  Arbeitsraume,  Sportplatze.  Meist  ver- 
mtttelt  sie  ihren  Mitgliedern  ErmaBigungen  und  veranstaltet 
Balle  und  Feste,  Innerlich  hat  sie  nur  wenig  Zusammenhalt, 
sie  bedeutet  kein  geistiges  Band,  Die  Aufnahme  neuer  Mit- 
glieder  geschieht  gewohnlich  ohne  groBe  Schwierigkeiten  und 
phne  Vorprufung  in  politischer,  religioser  oder  moralscher 
Hinsichtv  Ebensowenig  macht  es  einen  Unterschied,  ob  der 
Bewerber  Franzose  oder .  Aiislarider  ist;  auch  Deutsche  wer- 
den,  falls  sie  sieh  nicht  allzu  plump  anstellen,  zugelassen.  Die 
meisten  dieser  Associations,  haben  sich  dann  zu  e;nem  Spitzen- 
verband,  der  Union  Nationale,  Mitglied  der  CLE.,  zusammen- 
geschlossen.  ;  Keinesfalls  *hat  diese  Union  auch  nur  annahernd 
die  Macht  oder  das-  Prestige  der  Deutschen  Studentenschaft, 
nicht  einmal  in  ihrer  heutigen  Rumpfform.  Sie  ist  eine  rein 
representative  Organisation  ohne  Ideologic,  Standesdunkel 
oder  Kastenwillen.        r 

Von  England  laBt  sich  nichts  Einheitliches  sagen,  Ein 
himmelweiter  Unterschied  trerint  die  alten  Universitaten  Ox- 
ford und  Cambridge  von  London  und  den  andern  Hochschul- 
orten,  Weder  die  eine  noch  die  andre  Gruppe  we:st  eine 
Studentenschaft  in  unserm  Sinne  auL  Die  Formen  aufiern  Zu- 
sammenschlusses  sind,  wie  in  Frankreich,  diirftig,  aber  es  gibt 
in  Oxford  und  Cambridge  eine  dtirch  Sport,  Diskussion,  durch 

243 


das  College-Life  uberhaupt,  geschaff  ene  starke  innere  Verbiri- 
dung.  Als  rein  geseilschaftliche,  klubartige  Mittlerin  vertieR 
die  Union  Society  diesen  inneren  Zusammenhalt  und  tragt  ihh 
weiter.  Daneben  gibt  es  zahlreiche  zweckgebunderie  Vereini- 
gungen  sportlicher,  wissenschaftlicher  oder  fremdsprachlicher 
Art.  Oxford  und  Cambridge  sind  Inseln  (des  Mitte'alters)  im 
Gesamtleben  GroBbritanniens.  Wie  auf'  alien  Inseln  stellen 
ihre  Einwohner  eine  ab-  und  in-sich-geschlossene  Gruppe 
festen  Zusammenhalts  dar,  Eine  nach  aufien  nicht  erkenn- 
bare,  innerlich  iiberaus  starke  Studentenschaft  voll  Superiori- 
tatsgefuhlen,  ohne  Interesse  fur  ihre  Kameraden  in  den  andern 
englischen  Stadten.  So  kommt  es,  daB  die  National  Union  of 
Students,  der  englische  Spitzenverband  in  der  C.  I.  E.,„  grade 
an  den  wichtigsten  oder  zum  nrindesten  bekanntesten  Universi- 
taten des  Landes  kaum  irgendwelche  Geltung  besitzt,  fast 
ignoriert  wird.  Wie  in  Frankreich  stellt  diese  N  U.S.  eine 
representative  Institution  dar,  Sie  erf  till  t  —  hauptsachlich 
propagiert  und  getragen  von  den  weiblichen  Studenten  — - 
einige  wirtschaf tliche  Funktionen,  widmet  sich  eifriS  kultu- 
rellen  Aufgaben  und  beschickt  die  Kongresse  der  C.I  E.  Kei- 
neswegs  vermag  sie  die  Universitaten  mit  einer  Standesidee 
zu  durchsetzen,  wahrscheinlich  will  sie  es  auch  nicht.  Wieder 
ein  Mischding  von  Student enverband  und  Student enwerk  — - 
aber  keine  f, Studentenschaft". 

Wie  in  Deutschland  durch  die  politische,  so  geht  in  Spa- 
nien  durch  die  religios-moralische  Weltanschauung  der  Stu- 
denten eine  tiefe  Casur.  Nur  StatLstiker  glauben,  daB  Spa- 
nien  ein  rein  katholisches  Land  sei.  In  Wirklichkeit  gibt  es 
nirgends  weniger  Religiositat  als  dort,  zumal  an  den  Universi- 
taten. Den  ersten  studentisohen  ZusammenschluB  schuf  der 
Klerus  in  Form  katholischer  Vereinigungen,  die  dem  wachseri- 
den  Liberalismus  und  Sozialismus  der  Hochschulen  steuern 
sollten.  Sofort  setzte  eine  heftige  Reaktion  von  innen  ein* 
die  bald  zum  Gegenangriff  uberging.  Den  ««confesionaW1 
welche  unter  der  geschickten  Regie  der  Kirche  zuerst  die  Uni- 
versitaten allein  zu  beherrschen  schienen,  traten  die  selbst- 
bewuBten  Studenten,  die  ,,profesionales"  entgegen.  Sie  waren 
zuerst  nur  eine  kleine  Schar,  wurden  aber  bald  eine  fordernde, 
rebellierende  Bewegung.  Im  Fruh'ahr  1929  kam  es  zum  ersten 
Mai  zum  offenen  Kampf.  Der  Klerus,  der  eigentliche  Dik- 
tator  Spaniens,  befahl  den  militarischen  Gewalthabern,  die 
sich  jetzt  Minister  nennen,  die  Gleichsetzung  der  kirchlichen 
Universitatpn  Deusto  und  Escorial  mit  den  staatlichen  Hoch- 
schulen. Primo  gehorchte,  und  sein  Konig  unterschrieb  das 
Dekret.  Die  Universitaten  aber,  Professoren  und  Studen- 
ten in  geschlossener  Reihe,  setzten  sich  zur  Wehr.  Es  kam 
zu  den  bekannten,  teilweise  blutigen  Unruhen/  die  das  Land 
in  einen  Zustand  standiger  Unruhe  versetzten,  die  Peseta  auf 
die  Rutschbahn  brachten,  Konig  und  General  zum  Widerruf 
des  Erlasses  zwangen,  Seither  wachst  die  antiklerikale  Be- 
wegung  an  den  Universitaten  unaufhaltsam.  Die  katholische 
Studentenschaft,  in  die  Defensive  gedrangt,  schmilzt  rasch  zu- 
sammen,  aber  der  Klerus  wacht,  er  verlugt  tiber  Konig  und 
Armee.     Die  spanischen  Universitaten  stehen  seitdem  in  eia- 

244 


mutiger  Opposition-  Wie  im  Deutschland  der  achtundvierziger 
Jahre  ist  hcute  die  spanische  Studentenschaft  Tragerin  der 
Revolution.     Es  wird  da  noch  viele  blutige  Uriruhen  geben. 

tJberraschend  hoch  ist  der  Prozentsatz  der  studierenden 
Frauen,  besonders  naturlich  in  der  philosophischen  Fakultat, 
Studenten  und  Studentinnen  bilden,  meist  nach  Fakultaten 
getrennt,  Vereinigungen,  teils  religiosen,  teils  revolutionaren 
Charakters.  Nur  die  katholischen  haben  ihre  Aufnahme  in  die 
CLE.  durchsetzen  konnen,  nur  sie  besitzen  Studentenheime 
und  konnen  sich  Reklame  leisten.  Ihre  Zahl  mag  noch  so 
schwinden,  ihre  Macht  wird  —  vorlaufig  noch  • —  bleiben, 
denn  der  Klerus  hat  Geld. 

Von  Italien  ist  zu  sagen,  dafi  der  offizielle  faccistische 
Studentenverband     in    die     unpolitische    CLE.     aufgenommen 

WOrden    ist.  Ein  zweiter  Aufsatz  folgt 

Theorie  der  Leidenschaft  Berlin  N  54 

von  Theobald  Tiger 

Von  wejen    Liebe  . . . 
Wat   der  Affe  klohnt! 
Ick    hab    ma    ehmt    bloB    an'n    jewohnt! 
Ick    weeC    nu    schon:    det    Morjens    seine    Socken . . . 
uff    seinen    Oberarm    die    zweenhalb  Pocken , . . 
Von   wejen   Liebe   — I 

Ho!      So    siehste    aus. 
Mensch,   nischt   wie    raus! 

L>a   sind   wa    neulich  in'n   Film   jewesen. 
Da   jab   et   eenen   schonen   Brief  zu   lesen. 
Een    Vers: 

DIE   EIFERSUCHT   IST   EINE   LEIDENSCHAFT, 
DIE  MIT  EIFER  SUCHT,  WAS  LEIDEN  SCHAFFT, 
Na   ja   doch.      Aba  det   war   ja    jelacht: 
Wenn   der    mit    seine    Nutten   macht   — 
ick   sahre   nischt.     Ick   kenn   doch  diB    jenau! 
Son    fauler   Kopp.     Ick   arja    mir   bloB    blau, 
det   ick    mir    arjere.      Denn  der    vadient    det    jahnich, 
der  Aliens  chwauz,  der  olle   Piesenkranich. 
Ick   mach    et   janz   jenau  wie   er  —  son  Aas,..! 
A  det  is  komisch:  mir  machts  keenen  SpaC. 
Mich   kann    die    janze    Maimerbransche  — ! 
Ick    nehme    jahnich    jern    Revansche. 

Ick,   Lottchen,   bin   ja   dazu   viel   zu   schlau. 

So   is    det   meine    Meinung    nach    mit   jede   Frau: 

Sofern    wir    iebahaupt  n    Herrn    ham, 

denn   ham  wir  jern,  det   wirn   jern  ham! 

Ob  Schupouniform,  ob  in  Zevil: 

es  is   von  wejen   det   Jefiehl. 

Da    weeB  der   jahnischt   von.      Der   pust   sich    auf 

und    kommt    sich    vor   un    is    noch    stolz   dadraui.,. 
Von   wejen   Liebe ... 

Det   bestimmt  doch   keinesfalls 
der   Mann   mit    seinen   unjewaschenen   Hals! 
Ich   kiisse  Ihre  Hand,   Madam. 

DiB  jlauben  bloB  die  Kalber, 
Ick    sahre    so   — : 
Det  Schonste   an  die   Liebe  is  die  Liebe   selber. 

245 


Tauberton  und  Studio  von  Rndoif  Amtieim 

Als  ich  das  erste  Mai  meiiien  Tonfilm  ,,Ich  glaub 
nie  mehr  an  eine  Frau"  mir  vorfuhren  liefi,  war  ich  doch 
erschrocken,  wieweit  menschliche  Erfindtuagskunst  gehen 
kann , 

Richard  Tauber 

T  Jnd  es  wankte  an  einem  Stabe  cincr  einher,  der  hatte  die 
Ohren  voll  Tonfilm,  schluchzte  und  war  gebrochen  an  Lcib 
und  Scelc,  und  cr  bat  sie  alle  urn  Verzeihung,  wcil  er  sic  so 
oft  geschmaht  hatte.  Er  griff  nach  Harry  Liedtkes  Hand,  so- 
wie  nach  der  von  Hanns  Henny  Porten,  er  stiitzte  sich  auf  Lee 
Parry  und  Harry  Piel  und  sprach:  HSehet,  ich  habe  gesiindigt!" 
Und  er  wandte  sich  gen  Friedricb  Zelnik  und  an  den  Busen 
des  dicken  Doktor  Johannes  Guter,  winkte  Paul  Czinnern  her- 
bei  und  Otto  Gebuhr,  und  als  er  Fritz  Langs  ansichtig  wurde, 
blickte  er  Gerda  Maurus  in  die  Nasenlocher  und  redete  aber- 
mals:  „Vergebet  mir,  denn  ich  habe  Obles  an  euch  getan!"  Da 
schwiegen  sie  alle  betreten,  denn  sie  waren  noch  nicht  syn- 
chronisiert,  Und  der  BiiBer  wallfahrtete,  um  seine  Seele  zu  er- 
frischen,  in  die  Grofie  Frankfurter  Allee,  da  lief  in  einem  klei- 
nen  Kino:  ,,Das  blutige  Skelett,  Fiinfzehn  monumentale  Akte 
aus  dem  Sittenleben  der  GroBstadt,  Rauchen  gestattet."  Und 
das  war  ein  stummer  Film. 

Was  es  schon  seit  Jahrzehnten  nicht  mehr  gibt;  was  man 
fur  schweres  Geld  auf  eine  groBe  Varietebiihne  verfrachten 
wurde,  wenn  es  irgendwo,  in  der  tiefsten  Provinzf  noch  auf 
einer  Schmiere  anzutreffen  ware;  was  man  nicht  mehr  paro- 
dieren  darf,  weil  das  Original  schon  zu  lange  verschollen  ist  — - 
das  feiert  im  Tonfilm  unbefangen  glanzende  Auferstehung. 
Denn  wo  ga.be  es  das  noch,  daB  eine  Dime  beim  Anblick  eines 
reinen  Jiinglings  in  die  Kniee  bricht  und  mit  tranenschwerer 
Stimme  beichtet:  „Ich  liebte  ihn,  Er  war  der  erste.  Aber  nicht 
lange,  so  schlug  er  mich  und  trieb  mich  auf  die  StraBe.,."? 
Und  wo  konnte  man  noch  wackere  Manner  sehen,  die  ein- 
ander  auf  die  Schulter  klopfen  und  sagen:  „Freundt  ich  will 
ja  nur  dein  Bestesl"?  In  dem  Richard-Tatiber-Torifilm:  MIch 
glaub  nie  mehr  an  eine  Frau/'  Den  Kammersanger  haben  sie 
in  ein  Seebarenfell  gesteckt,  und  da  stapft  er  nun  auf  der 
Leinwand  umher,  ein  freundlich'er  Mann,  der  seine  schone 
Stimme  wo  weiter  unten  abgegeben  hat,  da  singt  sie  sich  ab 
und  zu  etwas  im  Dunkeln.  Der  Mann  auf  der  Leinwand  fallt 
alle  paar  Minuten  in  Trance,  lehnt  sich  an  einen  Turpfosten, 
seine  Blicke  schweifen  durch  den  Zuschauerraum  zur  Vor- 
fiihrerkabine,  dann  muB  die  Handlung  unterbrochen  werden, 
er  verwandelt  sich  in  eine  GroBaufnahme,  und  sein  riesenhaftes 
Br